• Rudolf Bieker

Soziale Arbeit studieren

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Seiten: 260
  • Sprache: Deutsch




Das Buch ist als Arbeitshilfe konzipiert. Es soll Studierenden der Sozialen Arbeit und benachbarter Studiengänge konkrete Orientierung und Hilfestellung bei der Bewältigung typischer Anforderungen des Studiums geben. Zu diesen Anforderungen gehören u.a. Literaturrecherche und -auswertung, die Anfertigung schriftlicher Semester- oder Abschlussarbeiten, das Referieren im Seminar, die Bewältigung von Prüfungen usw. Die Vermittlung der allgemeinverbindlichen Standards, Regeln und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens steht dabei im Zentrum. Darüber hinaus geht es um Themen wie die zeitliche Planung von Studienablauf und Studienalltag (Selbstmanagement), die frühzeitige Einbindung von Praxiskontakten und Auslandsaufenthalten und das Lernen in Gruppen.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Vorwort zur Reihe
    6
    -
    7
  • Zu diesem Buch
    8
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    15
  • +
    A SOZIALE ARBEIT STUDIEREN
    16
    -
    47

    • 1 Studieren
      16
      -
      17
    • +
      2 Planung und Organisation des Studiums
      18
      -
      31

      • 2.1 Warum Planung wichtig ist
        18
        -
        18
      • 2.2 Studienprogramm als Rahmenvorgabe
        19
        -
        19
      • 2.3 Strategische Ziele für Studium und Studienzeit
        20
        -
        22
      • +
        2.4 Zeitplanung
        23
        -
        31

        • 2.4.1 Vorlesungszeit
          23
          -
          28
        • 2.4.2 Wochenzeit
          29
          -
          29
        • 2.4.3 Tageszeit
          30
          -
          29
        • 2.4.4 Vorlesungsfreie Zeit
          29
          -
          31
    • +
      3 Lernen im Studium
      32
      -
      47

      • 3.1 Lehrveranstaltungen
        32
        -
        34
      • 3.2 Lesend Lernen
        35
        -
        37
      • 3.3 Schreibend Lernen
        38
        -
        39
      • 3.4 E-Learning-Angebote
        40
        -
        40
      • 3.5 Praxisbezogenes und handlungsorientiertes Lernen
        41
        -
        42
      • +
        3.6 Lernen in der Gruppe
        43
        -
        47

        • 3.6.1 Potenziale des Gruppenlernens
          43
          -
          43
        • 3.6.2 Risiken
          44
          -
          44
        • 3.6.3 Regeln festlegen, Grenzen setzen
          44
          -
          47
  • +
    B WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
    48
    -
    67

    • +
      1 Wissenschaft
      48
      -
      64

      • 1.1 Grundverständnis
        48
        -
        49
      • 1.2 Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und Alltagswissen
        50
        -
        52
      • 1.3 Inhalt und Funktionen wissenschaftlicher Tätigkeit
        53
        -
        57
      • 1.4 Wissenschaft und Wahrheit
        58
        -
        58
      • 1.5 Wissenschaft und Werturteile
        58
        -
        64
    • 2 Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
      64
      -
      67
  • +
    C SCHRIFTLICHE ARBEITEN ERSTELLEN
    68
    -
    177

    • 1 Das Grundprinzip: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück
      68
      -
      69
    • +
      2 Planung des Arbeitsprozesses
      70
      -
      75

      • 2.1 Vorteile des geplanten Vorgehens
        70
        -
        69
      • 2.2 Arbeitsschritte im Überblick
        70
        -
        70
      • 2.3 Startzeitpunkt
        70
        -
        75
    • +
      3 Klärung des Themas
      76
      -
      83

      • 3.1 Themenfindung
        76
        -
        77
      • 3.2 Klärung und Eingrenzung der Fragestellung
        78
        -
        79
      • 3.3 Kontakte zur Betreuerin der Arbeit
        79
        -
        83
    • +
      4 Literaturrecherche
      84
      -
      102

      • 4.1 Einführung
        84
        -
        84
      • +
        4.2 Geeignete Quellen
        85
        -
        89

        • 4.2.1 Eignungskriterien
          85
          -
          85
        • 4.2.2 Zitierwürdige Quellen
          86
          -
          88
        • 4.2.3 Nicht zitierwürdige Quellen
          88
          -
          89
      • +
        4.3 Wie Sie bei der Literatursuche vorgehen
        90
        -
        98

        • 4.3.1 Gezielte Suche
          90
          -
          90
        • 4.3.2 Einfache Einstiegsmöglichkeiten
          91
          -
          91
        • 4.3.3 Recherche in den Bestandskatalogen von Bibliotheken
          92
          -
          92
        • 4.3.4 Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Portalen
          93
          -
          95
        • 4.3.5 Recherchen mit Suchmaschinen
          96
          -
          97
        • 4.3.6 Informationsquellen des Buchhandels
          98
          -
          97
        • 4.3.7 Recherchieren mit citavi
          97
          -
          98
      • 4.4 Suchstrategien bei elektronischen Recherchen
        99
        -
        100
      • 4.5 Erstellen einer Arbeitsbibliografie
        100
        -
        102
    • +
      5 Beschaffung und Auswertung der Literatur
      103
      -
      113

      • 5.1 Beschaffung der Literaturquellen
        103
        -
        103
      • 5.2 Sichtung der Literaturquellen
        104
        -
        105
      • +
        5.3 Auswertung der Literaturquellen
        106
        -
        113

        • 5.3.1 Was bedeutet Auswerten?
          106
          -
          106
        • 5.3.2 Vorgehen bei der Literaturauswertung
          106
          -
          113
    • +
      6 Gliederung der Arbeit
      114
      -
      119

      • 6.1 Grundanforderungen an die Gliederung
        114
        -
        116
      • 6.2 Formale Struktur der Gliederung
        116
        -
        119
    • +
      7 Abfassung des Manuskriptes
      120
      -
      141

      • +
        7.1 Grundlegende Hinweise
        120
        -
        129

        • 7.1.1 Umgang mit Quellen
          120
          -
          119
        • 7.1.2 Exkurse
          120
          -
          120
        • 7.1.3 Anmerkungen
          121
          -
          121
        • 7.1.4 Abbildungen und Tabellen
          122
          -
          123
        • 7.1.5 Sprache
          124
          -
          127
        • 7.1.6 Rohentwurf des Manuskriptes
          128
          -
          129
        • 7.1.7 Datensicherung
          130
          -
          129
        • 7.1.8 Speichern von Internetquellen
          129
          -
          129
      • 7.2 Abfassung der Einleitung
        130
        -
        133
      • +
        7.3 Abfassung des Hauptteils
        134
        -
        137

        • 7.3.1 Grundlegende Anforderungen
          134
          -
          134
        • 7.3.2 Vorgehen bei der Texterstellung
          134
          -
          137
      • 7.4 Schlussteil
        138
        -
        138
      • 7.5 Überarbeitung des Rohentwurfs
        138
        -
        141
    • +
      8 Richtiges Zitieren
      142
      -
      157

      • 8.1 Bedeutung von Zitaten
        142
        -
        142
      • 8.2 Grundsätze des Zitierens
        143
        -
        145
      • +
        8.3 Techniken des Zitierens
        146
        -
        149

        • 8.3.1 Fußnotentechnik
          146
          -
          148
        • 8.3.2 Kurzbelege im Fließtext (Harvard-Methode)
          148
          -
          149
      • +
        8.4 Zitatformen und Zitierregeln
        150
        -
        157

        • 8.4.1 Direktes und indirektes Zitat
          150
          -
          149
        • 8.4.2 Regeln und Gestaltungsformen für wörtliche Zitate
          150
          -
          151
        • 8.4.3 Regeln und Gestaltungsformen für sinngemäße Zitate
          152
          -
          153
        • 8.4.4 Übergreifende Regeln
          154
          -
          155
        • 8.4.5 Zitieren juristischer Materialien
          155
          -
          157
    • +
      9 Erstellung der sonstigen Manuskriptteile
      158
      -
      168

      • 9.1 Strukturelemente einer wissenschaftlichen Arbeit
        158
        -
        158
      • 9.2 Seitenzählung
        159
        -
        159
      • 9.3 Titelblatt
        160
        -
        160
      • 9.4 Inhaltsverzeichnis
        161
        -
        161
      • 9.5 Abkürzungsverzeichnis
        162
        -
        162
      • 9.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
        163
        -
        162
      • 9.7 Anlagen
        163
        -
        163
      • 9.8 Literaturverzeichnis
        164
        -
        165
      • 9.9 Verzeichnis der Rechtsquellen
        166
        -
        166
      • 9.10 Eidesstattliche Versicherung
        167
        -
        166
      • 9.11 Datenträger
        166
        -
        168
    • +
      10 Layout, Schlusskorrektur, Indruckgabe, Abgabe
      169
      -
      177

      • 10.1 Layout
        169
        -
        172
      • 10.2 Schlusskorrektur
        173
        -
        174
      • 10.3 Indruckgabe
        175
        -
        174
      • 10.4 Abgabe
        174
        -
        177
  • +
    D SEMINARVORTRÄGE HALTEN
    178
    -
    205

    • 1 Funktionen des Seminarvortrags
      178
      -
      179
    • +
      2 Vorbereitung des Seminarvortrags
      180
      -
      185

      • 2.1 Grundfragen
        180
        -
        181
      • 2.2 Vom Basistext zum Stichwortmanuskript
        181
        -
        185
    • +
      3 Leitfaden für einen guten Seminarvortrag
      186
      -
      197

      • 3.1 Grundregeln
        186
        -
        186
      • 3.2 Einstieg und Einleitung
        187
        -
        190
      • 3.3 Hauptteil
        191
        -
        195
      • 3.4 Schlussteil
        195
        -
        197
    • 4 Nachgespräch zum Vortrag
      198
      -
      199
    • 5 Erstellung und Handhabung der Folien
      200
      -
      202
    • 6 Angst vor dem Sprechen
      202
      -
      205
  • +
    E KLAUSUREN UND MÜNDLICHE PRÜFUNGEN BEWÄLTIGEN*
    206
    -
    225

    • +
      1 Klausuren
      206
      -
      209

      • 1.1 Gestaltungsformen
        206
        -
        206
      • 1.2 Schwerpunkt Wissensprüfung
        207
        -
        207
      • 1.3 Schwerpunkt Transferprüfung
        207
        -
        209
    • +
      2 Mündliche Prüfungen
      210
      -
      212

      • 2.1 Gestaltungsformen
        210
        -
        210
      • 2.2 Prüfungsablauf
        210
        -
        212
    • 3 Prüfungsvorbereitung
      213
      -
      219
    • +
      4 Verhalten bei Prüfungen
      220
      -
      223

      • 4.1 Verhalten in einer Klausur
        220
        -
        219
      • 4.2 Verhalten in einer mündlichen Prüfung
        220
        -
        221
      • 4.3 Verhalten nach der Prüfung
        221
        -
        223
    • 5 Beanstandung eines Prüfungsergebnisses
      223
      -
      225
  • +
    F STUDIEREN MIT PORTFOLIOS
    226
    -
    235

    • 1 Was ist ein Portfolio?
      226
      -
      226
    • +
      2 Grundlagen und Erfolgsfaktoren
      227
      -
      230

      • 2.1 Konzeptuelle Grundlagen
        227
        -
        228
      • 2.2 Erfolgsfaktoren für die Arbeit mit Portfolios
        228
        -
        230
    • +
      3 Portfolios im Studium
      231
      -
      235

      • 3.1 Erste Erfahrungen aus der Lehrerausbildung
        231
        -
        230
      • 3.2 Nutzungsmöglichkeiten im Studium der Sozialen Arbeit
        230
        -
        235
  • +
    Anlagen
    236
    -
    248

    • Anlage 1: Mustertitelblatt Bachelorarbeit
      238
      -
      238
    • Anlage 2: Mustertitelblatt Hausarbeit
      239
      -
      239
    • Anlage 3: Aufführung der Quellen im Literaturverzeichnis
      240
      -
      243
    • Anlage 4: Checkliste „Endkorrektur des Textes“
      244
      -
      245
    • Anlage 5: Immer Ärger mit dem Komma – Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden
      245
      -
      248
  • Literaturverzeichnis
    249
    -
    251
  • Glossar
    252
    -
    254
  • Abkürzungsverzeichnis
    255
    -
    256
  • Abbildungsverzeichnis
    257
    -
    257
  • Tabellenverzeichnis
    258
    -
    258
  • Stichwortverzeichnis
    259
    -
    261

Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Bieker ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach). Lehrgebiet: Theorie und Strukturen sozialer Dienste/Sozialverwaltung.