David J. Griffiths

Elektrodynamik

Eine Einführung


4., aktualisierte Auflage
Erscheinungsjahr: 2018
Print-ISBN: 978-3-86894-348-1
E-ISBN: 978-3-86326-843-5
Seiten: 720
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Griffiths Einführung in die Elektrodynamik richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Das Lehrbuch ist für Studierende von Bachelorstudiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert und schlägt die Brücke zwischen dem konzeptionellen Kern der Elektrodynamik und der manchmal subtilen Anwendung auf reale Probleme. Dazu werden zahlreiche, pädagogisch ausgewählte Fallstudien vollständig ausgearbeitet, um den Stoff mit Leben zu erfüllen. Abgerundet werden alle Kapitel durch eine Vielzahl von Aufgaben aller Schwierigkeitsgrade, die den Studierenden erlauben, ihr Wissen zu vertiefen und unmittelbar anzuwenden. Neben einer Vorlesungsbegleitung eignet sich die Einführung in die Elektrodynamik daher auch hervorragend zum Selbststudium. Die vierte Auflage dieses überaus erfolgreichen amerikanischen Standardwerks der Elektrodynamik wurde zu diesem Zweck an die besonderen Bedürfnisse der deutschen Leserschaft angepasst und komplett überarbeitet.

Hier finden Sie Downloads zu diesem Titel.

Inhaltsverzeichnis

  • Elektrodynamik
    0
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    5
    -
    15
  • Vorwort
    15
    -
    17
  • Vorbemerkungen
    17
    -
    23
  • Vorwort zur deutschen Ausgabe
    23
    -
    27
  • +
    Kapitel 1 Vektoranalysis
    27
    -
    95

    • +
      1.1 Vektoralgebra
      28
      -
      41

      • 1.1.1 Vektoroperationen
        28
        -
        31
      • 1.1.2 Vektoralgebra in der Komponentenform
        31
        -
        35
      • 1.1.3 Dreierprodukte
        35
        -
        36
      • 1.1.4 Orts-, Verschiebungs- und Verbindungsvektoren
        36
        -
        38
      • 1.1.5 Wie sich Vektoren transformieren
        38
        -
        41
    • +
      1.2 Differentialrechnung
      41
      -
      54

      • 1.2.1 „Gewöhnliche“ Ableitungen
        41
        -
        41
      • 1.2.2 Gradient
        41
        -
        45
      • 1.2.3 Der Operator v
        45
        -
        46
      • 1.2.4 Die Divergenz
        46
        -
        48
      • 1.2.5 Die Rotation
        48
        -
        49
      • 1.2.6 Produktregeln
        49
        -
        51
      • 1.2.7 Zweite Ableitungen
        51
        -
        54
    • +
      1.3 Integralrechnung
      54
      -
      71

      • 1.3.1 Linien-, Flächen- und Volumenintegrale
        54
        -
        60
      • 1.3.2 Der Fundamentalsatz der Differentialrechnung
        60
        -
        61
      • 1.3.3 Der Fundamentalsatz für den Gradienten
        61
        -
        63
      • 1.3.4 Der Fundamentalsatz für die Divergenz
        63
        -
        66
      • 1.3.5 Der Fundamentalsatz für die Rotation
        66
        -
        69
      • 1.3.6 Partielle Integration
        69
        -
        71
    • +
      1.4 Krummlinige Koordinaten
      71
      -
      78

      • 1.4.1 Sphärische Polarkoordinaten
        71
        -
        76
      • 1.4.2 Zylinderkoordinaten
        76
        -
        78
    • +
      1.5 Die Dirac'sche Deltafunktion
      78
      -
      87

      • 1.5.1 Die Divergenz von ^r/r2
        78
        -
        79
      • 1.5.2 Die eindimensionale Dirac'sche Deltafunktion
        79
        -
        84
      • 1.5.3 Die dreidimensionale Deltafunktion
        84
        -
        87
    • +
      1.6 Die Theorie der Vektorfelder
      87
      -
      87

      • 1.6.1 Das Helmholtz-Theorem
        87
        -
        87
      • 1.6.2 Potentiale
        87
        -
        95
  • +
    Kapitel 2 Elektrostatik
    95
    -
    157

    • +
      2.1 Das elektrische Feld
      96
      -
      104

      • 2.1.1 Einleitung
        96
        -
        97
      • 2.1.2 Das Coulomb'sche Gesetz
        97
        -
        98
      • 2.1.3 Das elektrische Feld
        98
        -
        100
      • 2.1.4 Kontinuierliche Ladungsverteilungen
        100
        -
        104
    • +
      2.2 Divergenz und Rotation elektrostatischer Felder
      104
      -
      117

      • 2.2.1 Feldlinien, Fluss und Gauß'sches Gesetz
        104
        -
        109
      • 2.2.2 Die Divergenz von E
        109
        -
        109
      • 2.2.3 Anwendungen des Gauß'schen Gesetzes
        109
        -
        116
      • 2.2.4 Die Rotation von E
        116
        -
        117
    • +
      2.3 Das elektrische Potential
      117
      -
      132

      • 2.3.1 Einführung in Potentiale
        117
        -
        119
      • 2.3.2 Anmerkungen zu Potentialen
        119
        -
        124
      • 2.3.3 Poisson-Gleichung und Laplace-Gleichung
        124
        -
        124
      • 2.3.4 Das Potential einer örtlich begrenzten Ladungsverteilung
        124
        -
        129
      • 2.3.5 Randbedingungen der Elektrostatik
        129
        -
        132
    • +
      2.4 Arbeit und Energie in der Elektrostatik
      132
      -
      139

      • 2.4.1 Die zur Bewegung einer Ladung notwendige Arbeit
        132
        -
        133
      • 2.4.2 Die Energie einer Gruppe von Punktladungen
        133
        -
        135
      • 2.4.3 Die Energie einer kontinuierlichen Ladungsverteilung
        135
        -
        137
      • 2.4.4 Anmerkungen zur elektrostatischen Energie
        137
        -
        139
    • +
      2.5 Leiter
      139
      -
      147

      • 2.5.1 Grundlegende Eigenschaften
        139
        -
        141
      • 2.5.2 Induzierte Ladungen
        141
        -
        145
      • 2.5.3 Flächenladungen und die Kraft auf einen Leiter
        145
        -
        147
      • 2.5.4 Kondensatoren
        147
        -
        157
  • +
    Kapitel 3 Potentiale
    157
    -
    219

    • +
      3.1 Laplace-Gleichung
      158
      -
      170

      • 3.1.1 Einleitung
        158
        -
        159
      • 3.1.2 Die Laplace-Gleichung in einer Dimension
        159
        -
        160
      • 3.1.3 Die Laplace-Gleichung in zwei Dimensionen
        160
        -
        162
      • 3.1.4 Die Laplace-Gleichung in drei Dimensionen
        162
        -
        164
      • 3.1.5 Randbedingungen und Eindeutigkeitssätze
        164
        -
        167
      • 3.1.6 Leiter und der zweite Eindeutigkeitssatz
        167
        -
        170
    • +
      3.2 Die Methode der Spiegelladungen
      170
      -
      176

      • 3.2.1 Das klassische Problem der Spiegelladung
        170
        -
        171
      • 3.2.2 Induzierte Flächenladung
        171
        -
        172
      • 3.2.3 Kraft und Energie
        172
        -
        173
      • 3.2.4 Andere Spiegelladungsprobleme
        173
        -
        176
    • +
      3.3 Separation der Variablen
      176
      -
      199

      • 3.3.1 Kartesische Koordinaten
        177
        -
        188
      • 3.3.2 Sphärische Koordinaten
        188
        -
        199
    • +
      3.4 Multipolentwicklung
      199
      -
      207

      • 3.4.1 Näherungsweise Potentiale in großen Entfernungen
        199
        -
        202
      • 3.4.2 Monopol- und Dipol-Terme
        202
        -
        205
      • 3.4.3 Koordinatenursprung in Multipolentwicklungen
        205
        -
        207
      • 3.4.4 Das elektrische Feld eines Dipols
        207
        -
        219
  • +
    Kapitel 4 Elektrische Felder in Materie
    219
    -
    269

    • +
      4.1 Polarisation
      220
      -
      227

      • 4.1.1 Dielektrika
        220
        -
        220
      • 4.1.2 Induzierte Dipole
        220
        -
        223
      • 4.1.3 Ausrichtung polarer Moleküle
        223
        -
        226
      • 4.1.4 Polarisation
        226
        -
        227
    • +
      4.2 Das Feld eines polarisierten Objekts
      227
      -
      236

      • 4.2.1 Gebundene Ladungen
        227
        -
        231
      • 4.2.2 Physikalische Interpretation der Polarisationsladungen
        231
        -
        234
      • 4.2.3 Das Feld im Inneren eines Dielektrikums
        234
        -
        236
    • +
      4.3 Die dielektrische Verschiebung
      236
      -
      241

      • 4.3.1 Das Gauß'sche Gesetz in der Anwesenheit von Dielektrika
        236
        -
        240
      • 4.3.2 Eine irreführende Parallele
        240
        -
        241
      • 4.3.3 Randbedingungen
        241
        -
        241
    • +
      4.4 Lineare Dielektrika
      241
      -
      260

      • 4.4.1 Suszeptibilität, Dielektrizitätskonstante, Dielektrizitätszahl
        241
        -
        248
      • 4.4.2 Randwertprobleme bei linearen Dielektrika
        248
        -
        254
      • 4.4.3 Energie in dielektrischen Systemen
        254
        -
        260
      • 4.4.4 Kräfte auf Dielektrika
        260
        -
        269
  • +
    Kapitel 5 Magnetostatik
    269
    -
    333

    • +
      5.1 Die Lorentz-Kraft
      270
      -
      284

      • 5.1.1 Magnetfelder
        270
        -
        272
      • 5.1.2 Magnetische Kräfte
        272
        -
        277
      • 5.1.3 Ströme
        277
        -
        284
    • +
      5.2 Das Biot-Savart'sche Gesetz
      284
      -
      291

      • 5.2.1 Stationäre Ströme
        284
        -
        285
      • 5.2.2 Das Magnetfeld eines stationären Stroms
        285
        -
        291
    • +
      5.3 Divergenz und Rotation von B
      291
      -
      307

      • 5.3.1 Geradlinige Ströme
        291
        -
        293
      • 5.3.2 Divergenz und Rotation von B
        293
        -
        295
      • 5.3.3 Das Ampère'sche Gesetz
        295
        -
        304
      • 5.3.4 Vergleich zwischen Magnetostatik und Elektrostatik
        304
        -
        307
    • +
      5.4 Magnetisches Vektorpotential
      307
      -
      317

      • 5.4.1 Das Vektorpotential
        307
        -
        315
      • 5.4.2 Magnetostatische Randbedingungen
        315
        -
        317
      • 5.4.3 Multipolentwicklung des Vektorpotentials
        317
        -
        333
  • +
    Kapitel 6 Magnetische Felder in Materie
    333
    -
    367

    • +
      6.1 Magnetisierung
      334
      -
      342

      • 6.1.1 Diamagnete, Paramagnete und Ferromagnete
        334
        -
        334
      • 6.1.2 Drehmomente und Kräfte auf magnetische Dipole
        334
        -
        339
      • 6.1.3 Effekt eines Magnetfelds auf die Umlaufbahnen in Atomen
        339
        -
        341
      • 6.1.4 Magnetisierung
        341
        -
        342
    • +
      6.2 Das Feld eines magnetisierten Objekts
      342
      -
      348

      • 6.2.1 Polarisationsströme
        342
        -
        346
      • 6.2.2 Physikalische Interpretation von Polarisationsströmen
        346
        -
        348
      • 6.2.3 Das magnetische Feld im Inneren von Materie
        348
        -
        348
    • +
      6.3 Das magnetische Hilfsfeld H
      348
      -
      354

      • 6.3.1 Das Ampère'sche Gesetz in magnetisierten Materialien
        348
        -
        352
      • 6.3.2 Eine irreführende Parallele
        352
        -
        353
      • 6.3.3 Randbedingungen
        353
        -
        354
    • +
      6.4 Lineare und nichtlineare Medien
      354
      -
      358

      • 6.4.1 Magnetische Suszeptibilität und Permeabilität
        354
        -
        358
      • 6.4.2 Ferromagnetismus
        358
        -
        367
  • +
    Kapitel 7 Elektrodynamik
    367
    -
    437

    • +
      7.1 Elektromotorische Kraft
      368
      -
      386

      • 7.1.1 Ohm'sches Gesetz
        368
        -
        375
      • 7.1.2 Elektromotorische Kraft
        375
        -
        378
      • 7.1.3 Dynamische elektromotorische Kraft
        378
        -
        386
    • +
      7.2 Elektromagnetische Induktion
      386
      -
      411

      • 7.2.1 Das Faraday'sche Gesetz
        386
        -
        392
      • 7.2.2 Das induzierte elektrische Feld
        392
        -
        398
      • 7.2.3 Induktivität
        398
        -
        406
      • 7.2.4 Energie in Magnetfeldern
        406
        -
        411
    • +
      7.3 Die Maxwell'schen Gleichungen
      411
      -
      423

      • 7.3.1 Die Elektrodynamik vor Maxwell
        411
        -
        413
      • 7.3.2 Wie Maxwell das Ampère'sche Gesetz reparierte
        413
        -
        417
      • 7.3.3 Die Maxwell'schen Gleichungen
        417
        -
        419
      • 7.3.4 Magnetische Ladung
        419
        -
        420
      • 7.3.5 Maxwell'sche Gleichungen in Materie
        420
        -
        423
      • 7.3.6 Randbedingungen
        423
        -
        437
  • Zwischenakt
    437
    -
    439
  • +
    Kapitel 8 Erhaltungssätze
    439
    -
    469

    • +
      8.1 Ladung und Energie
      440
      -
      445

      • 8.1.1 Die Kontinuitätsgleichung
        440
        -
        441
      • 8.1.2 Der Poynting'sche Satz
        441
        -
        445
    • +
      8.2 Impuls
      445
      -
      459

      • 8.2.1 Das dritte Newton'sche Gesetz in der Elektrodynamik
        445
        -
        446
      • 8.2.2 Der Maxwell'sche Spannungstensor
        446
        -
        451
      • 8.2.3 Impulserhaltung
        451
        -
        455
      • 8.2.4 Drehimpuls
        455
        -
        459
    • 8.3 Magnetische Kräfte verrichten keine Arbeit
      459
      -
      469
  • +
    Kapitel 9 Elektromagnetische Wellen
    469
    -
    525

    • +
      9.1 Wellen in einer Dimension
      470
      -
      481

      • 9.1.1 Die Wellengleichung
        470
        -
        473
      • 9.1.2 Sinusförmige Wellen
        473
        -
        476
      • 9.1.3 Randbedingungen: Reflexion und Transmission
        476
        -
        480
      • 9.1.4 Polarisation
        480
        -
        481
    • +
      9.2 Elektromagnetische Wellen im Vakuum
      481
      -
      490

      • 9.2.1 Die Wellengleichung für E und B
        481
        -
        483
      • 9.2.2 Monochromatische ebene Wellen
        483
        -
        486
      • 9.2.3 Energie und Impuls in elektromagnetischen Wellen
        486
        -
        490
    • +
      9.3 Elektromagnetische Wellen in Materie
      490
      -
      500

      • 9.3.1 Ausbreitung in linearen Medien
        490
        -
        491
      • 9.3.2 Reflexion und Transmission bei senkrechtem Einfall
        491
        -
        494
      • 9.3.3 Reflexion und Transmission bei schrägem Einfall
        494
        -
        500
    • +
      9.4 Absorption und Dispersion
      500
      -
      514

      • 9.4.1 Elektromagnetische Wellen in Leitern
        500
        -
        504
      • 9.4.2 Reflexion an einer leitenden Oberfläche
        504
        -
        506
      • 9.4.3 Die Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante
        506
        -
        514
    • +
      9.5 Geführte Wellen
      514
      -
      520

      • 9.5.1 Wellenleiter
        514
        -
        516
      • 9.5.2 TE-Wellen in rechtwinkligen Wellenleitern
        516
        -
        520
      • 9.5.3 Koaxiale Übertragungsleitungen
        520
        -
        525
  • +
    Kapitel 10 Potentiale und Felder
    525
    -
    557

    • +
      10.1 Der Potentialformalismus
      526
      -
      534

      • 10.1.1 Skalare und Vektorpotentiale
        526
        -
        529
      • 10.1.2 Eichtransformationen
        529
        -
        530
      • 10.1.3 Coulomb-Eichung und Lorenz-Eichung
        530
        -
        532
      • 10.1.4 Die Lorentz-Kraft in Potentialform
        532
        -
        534
    • +
      10.2 Kontinuierliche Verteilungen
      534
      -
      541

      • 10.2.1 Retardierte Potentiale
        534
        -
        539
      • 10.2.2 Die Jefimenko-Gleichungen
        539
        -
        541
    • +
      10.3 Punktladungen
      541
      -
      548

      • 10.3.1 Liénard-Wiechert-Potentiale
        541
        -
        548
      • 10.3.2 Die Felder einer bewegten Punktladung
        548
        -
        557
  • +
    Kapitel 11 Strahlung
    557
    -
    597

    • +
      11.1 Dipolstrahlung
      558
      -
      575

      • 11.1.1 Was ist Strahlung?
        558
        -
        559
      • 11.1.2 Elektrische Dipolstrahlung
        559
        -
        565
      • 11.1.3 Magnetische Dipolstrahlung
        565
        -
        570
      • 11.1.4 Strahlung aus einer beliebigen Quelle
        570
        -
        575
    • +
      11.2 Punktladungen
      575
      -
      586

      • 11.2.1 Abgestrahlte Leistung einer Punktladung
        575
        -
        581
      • 11.2.2 Strahlungsreaktion
        581
        -
        586
      • 11.2.3 Die physikalische Grundlage der Strahlungsreaktion
        586
        -
        597
  • +
    Kapitel 12 Elektrodynamik und Relativität
    597
    -
    679

    • +
      12.1 Die spezielle Relativitätstheorie
      598
      -
      632

      • 12.1.1 Die Einstein'schen Postulate
        598
        -
        605
      • 12.1.2 Die Geometrie der Relativitätstheorie
        605
        -
        617
      • 12.1.3 Die Lorentz-Transformationen
        617
        -
        624
      • 12.1.4 Die Struktur der Raumzeit
        624
        -
        632
    • +
      12.2 Relativistische Mechanik
      632
      -
      651

      • 12.2.1 Eigenzeit und Eigengeschwindigkeit
        632
        -
        635
      • 12.2.2 Relativistische Energie und relativistischer Impuls
        635
        -
        638
      • 12.2.3 Relativistische Kinematik
        638
        -
        643
      • 12.2.4 Relativistische Dynamik
        643
        -
        651
    • +
      12.3 Relativistische Elektrodynamik
      651
      -
      671

      • 12.3.1 Magnetismus als relativistisches Phänomen
        651
        -
        654
      • 12.3.2 Wie sich Felder transformieren
        654
        -
        664
      • 12.3.3 Der Feldtensor
        664
        -
        667
      • 12.3.4 Elektrodynamik in Tensornotation
        667
        -
        671
      • 12.3.5 Relativistische Potentiale
        671
        -
        679
  • +
    Anhang A Vektoranalysis in krummlinigen Koordinaten
    679
    -
    687

    • A.1 Einführung
      679
      -
      679
    • A.2 Schreibweisen
      679
      -
      680
    • A.3 Gradient
      680
      -
      681
    • A.4 Divergenz
      681
      -
      684
    • A.5 Rotation
      684
      -
      686
    • A.6 Laplace-Operator
      686
      -
      687
  • Anhang B Das Helmholtz-Theorem
    687
    -
    691
  • Anhang C Einheiten
    691
    -
    695
  • Index
    695
    -
    716
  • Copyright
    716
    -
    -1

Über die Autoren

David J. Griffiths

Author

Weitere Beiträge zur Thematik