• Wolfgang Mertens (Hrsg.)

Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe

  • 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 1158
  • Sprache: Deutsch




Dieses Handbuch, verfasst von 140 Wissenschaftlern erläutert nach einem einheitlichen Schema übersichtlich die grundlegenden Begriffe der Psychoanalyse. Neben ihrer Definition, ihrer klassischen Auffassung und ihrem ideengeschichtlichen Hintergrund wird die Weiterentwicklung der klassischen Psychoanalyse in den einzelnen Schulrichtungen detailliert beschrieben. Zugleich knüpft das Handbuch an den interdisziplinären Diskurs an, indem es in einen Dialog mit Nachbarfächern wie beispielsweise der Biologie, Psychologie, Soziologie und den Kulturwissenschaften tritt. Die von vielen immer wieder als veraltet und überholt bezeichnete Psychoanalyse erweist sich in diesem Lexikon als äußerst kreativ und expansiv. Wer sich für eine grundlegende Bewusstseinsentwicklung interessiert, die nur mit Einbeziehung unbewusster Prozesse vorstellbar ist, bekommt von diesem Werk unzählige Denkanstöße. Die 4. Auflage dieses Handbuchs wurde um die folgenden Begriffe erweitert: Allgemeine Verführungstheorie, Begehren, Das Okkulte, Desobjektalisierung, Entscheiden, Entscheidung, Implizites Beziehungswissen, Intersubjektivität, Konversation, Performanz, Psychodynamik, Subjekt, Trennungsangst - Trennung, Unbewusst - das Unbewusste II, Vatermetapher, Verwandlungsobjekt.

  • Deckblatt
    1
    -
    4
  • Titelseite
    5
    -
    5
  • Impressum
    6
    -
    6
  • Inhaltsverzeichnis
    7
    -
    12
  • Vorwort zur 4. Auflage
    13
    -
    16
  • Angaben zu den Autorinnen und Autoren
    17
    -
    24
  • Bibliographische Notiz
    25
    -
    28
  • Abstinenz
    29
    -
    34
  • Abwehr
    35
    -
    41
  • Abwehrmechanismen
    42
    -
    56
  • Adoleszenz
    57
    -
    64
  • Affekt, Emotion, Gefühl
    65
    -
    73
  • Aggression
    74
    -
    78
  • Agieren
    79
    -
    81
  • Aktivität – Passivität
    82
    -
    85
  • Allgemeine Verführungstheorie
    86
    -
    92
  • Allmacht
    93
    -
    99
  • Ambivalenz
    100
    -
    106
  • Analität, anale Phase
    107
    -
    109
  • Angstneurose, Phobie
    110
    -
    114
  • Anpassung
    115
    -
    120
  • Arbeitsbündnis
    121
    -
    125
  • Autonomie – Abhängigkeit
    126
    -
    131
  • Bedeutung
    132
    -
    135
  • Bedürfnis, Begehren, Befriedigung
    136
    -
    142
  • Begehren
    143
    -
    149
  • Bewusstsein
    150
    -
    156
  • Bindung
    157
    -
    161
  • Borderline-Störung, Borderline-Persönlichkeit
    162
    -
    170
  • Charakterneurose
    171
    -
    175
  • Container – Contained
    176
    -
    180
  • Deckerinnerung
    181
    -
    184
  • Denken
    185
    -
    187
  • Depersonalisierung
    188
    -
    189
  • Depression
    190
    -
    194
  • Desobjektalisierung
    195
    -
    203
  • Deutung
    204
    -
    210
  • Dissozialität, Delinquenz
    211
    -
    215
  • Dissoziation
    216
    -
    220
  • Eifersucht
    221
    -
    223
  • Einfühlung, Empathie
    224
    -
    229
  • Einsicht
    230
    -
    232
  • Entscheiden, Entscheidung
    233
    -
    239
  • Entwicklung, Entwicklungspsychologie
    240
    -
    249
  • Ergänzungsreihe
    250
    -
    252
  • Erotik, Erotisierung
    253
    -
    256
  • Erstinterview
    257
    -
    261
  • Es
    262
    -
    267
  • Exhibitionismus
    268
    -
    270
  • Externalisierung
    271
    -
    273
  • Fallgeschichte
    274
    -
    281
  • Familie, Familientherapie
    282
    -
    286
  • Fehlleistung
    287
    -
    291
  • Fixierung
    292
    -
    294
  • Fokus, Fokaltherapie
    295
    -
    298
  • Freie Assoziation
    299
    -
    302
  • Frustration, Frustrationstoleranz
    303
    -
    306
  • Funktionslust
    307
    -
    309
  • Gebär(mutter)neid
    310
    -
    314
  • Gedächtnis
    315
    -
    321
  • Gegenübertragung
    322
    -
    327
  • Genitale Stufe
    328
    -
    336
  • Geschlechterdifferenz
    337
    -
    341
  • Geschlechtsidentität
    342
    -
    346
  • Geschwisterbeziehung
    347
    -
    351
  • Gleichschwebende Aufmerksamkeit
    352
    -
    356
  • Grundstörung
    357
    -
    362
  • Gruppe
    363
    -
    368
  • Halluzination, halluzinatorische Wunscherfüllung
    369
    -
    371
  • Haltung, psychoanalytische
    372
    -
    375
  • Hass
    376
    -
    380
  • Hermeneutik
    381
    -
    382
  • Hetero-, Homo-, Bisexualität
    383
    -
    391
  • Hingabe
    392
    -
    396
  • Humor
    397
    -
    400
  • Hypochondrie
    401
    -
    404
  • Hysterie
    405
    -
    411
  • Ich
    412
    -
    415
  • Ich-Ideal
    416
    -
    426
  • Ich-Psychologie
    427
    -
    430
  • Idealisierung
    431
    -
    432
  • Identifizierung
    433
    -
    435
  • Identität
    436
    -
    441
  • Implizites Beziehungswissen
    442
    -
    447
  • Indikation
    448
    -
    455
  • Individuation
    456
    -
    460
  • Innere Welt – äußere Welt
    461
    -
    467
  • Integration
    468
    -
    470
  • Interaktion
    471
    -
    473
  • Internalisierung
    474
    -
    478
  • Intersubjektivität
    479
    -
    486
  • Introspektion
    487
    -
    493
  • Inzest
    494
    -
    498
  • Kastration
    499
    -
    502
  • Kinderanalyse
    503
    -
    516
  • Konflikt
    517
    -
    520
  • Konstruktion – Rekonstruktion
    521
    -
    525
  • Kontrollanalyse, Supervision
    526
    -
    529
  • Konversation und Konversationsanalyse
    530
    -
    535
  • Körperbild, Körperschema, Körperselbst
    536
    -
    539
  • Korrigierende emotionale Erfahrung
    540
    -
    542
  • Krankheitsgewinn
    543
    -
    544
  • Kreativität
    545
    -
    549
  • Kultur(theorie, -kritik)
    550
    -
    555
  • Kunst
    556
    -
    561
  • Lehranalyse
    562
    -
    565
  • Liebe
    566
    -
    569
  • Lustprinzip
    570
    -
    572
  • Macht
    573
    -
    579
  • Masochismus
    580
    -
    582
  • Masse
    583
    -
    586
  • Masturbation(-sphantasie)
    587
    -
    590
  • Melancholie
    591
    -
    596
  • Metapher
    597
    -
    602
  • Metapsychologie
    603
    -
    609
  • Motiv, Motivation
    610
    -
    614
  • Mutter, Mutterschaft, Mutter-Kind-Beziehung
    615
    -
    620
  • Mythos, Mythologie
    621
    -
    624
  • Nachträglichkeit
    625
    -
    627
  • Narzissmus, narzisstische Persönlichkeit
    628
    -
    634
  • Negative therapeutische Reaktion
    635
    -
    639
  • Neid
    640
    -
    644
  • Neuro-Psychoanalyse
    645
    -
    653
  • Neurose
    654
    -
    659
  • Oberfläche (psychische)
    660
    -
    666
  • Objekt (gutes – böses, Partialobjekt)
    667
    -
    670
  • Objektbeziehung, Objektbeziehungstheorie
    671
    -
    677
  • Objektkonstanz
    678
    -
    680
  • Objektwahl
    681
    -
    684
  • Ödipuskomplex
    685
    -
    698
  • Okkultes, Das Okkulte
    699
    -
    704
  • Oralität, orale Phase
    705
    -
    708
  • Orgasmus
    709
    -
    712
  • Parameter
    713
    -
    713
  • Paranoia
    714
    -
    720
  • Paranoid-schizoide Position – depressive Position
    721
    -
    728
  • Paraphilie
    729
    -
    728
  • Penisneid
    729
    -
    736
  • Performanz, performativ
    737
    -
    741
  • Persönlichkeit, Persönlichkeitsstruktur
    742
    -
    751
  • Perversion
    752
    -
    755
  • Phallisch, phallische Phase
    756
    -
    764
  • Phantasie
    765
    -
    769
  • Primär- und Sekundärprozess
    770
    -
    772
  • Projektive Identifizierung
    773
    -
    777
  • Psychoanalyse – Psychotherapie
    778
    -
    783
  • Psychodynamik
    784
    -
    802
  • Psychose
    803
    -
    809
  • Psychosomatik
    810
    -
    817
  • Rahmen, Setting
    818
    -
    825
  • Realitätsprinzip, Realitätsprüfung
    826
    -
    830
  • Regression – Progression
    831
    -
    837
  • Reizschutz
    838
    -
    838
  • Religion, Religionskritik
    839
    -
    844
  • Repräsentanz
    845
    -
    846
  • Repräsentation
    847
    -
    850
  • Sadismus
    851
    -
    853
  • Sadomasochismus
    854
    -
    854
  • Scham
    855
    -
    857
  • Schizoid, schizoide Persönlichkeit
    858
    -
    864
  • Schizophrenie
    865
    -
    874
  • Schuld, Schuldgefühl
    875
    -
    880
  • Selbst, Selbstgefühl
    881
    -
    886
  • Selbstanalyse
    887
    -
    895
  • Selbstpsychologie
    896
    -
    900
  • Sexualität
    901
    -
    906
  • Spaltung
    907
    -
    911
  • Spiegeln
    912
    -
    916
  • Sprache, Sprachentwicklung
    917
    -
    923
  • Strukturelle Störung
    924
    -
    929
  • Subjekt (nach Lacan)
    930
    -
    937
  • Sublimierung
    938
    -
    941
  • Suggestion
    942
    -
    943
  • Symbiose
    944
    -
    950
  • Symbol, Symbolisierung
    951
    -
    954
  • Symptombildung, Kompromissbildung
    955
    -
    961
  • Szene, szenisches Verstehen
    962
    -
    965
  • Tabu
    966
    -
    971
  • Technik
    972
    -
    976
  • Trauer, Trauerarbeit
    977
    -
    981
  • Traum
    982
    -
    989
  • Trauma
    990
    -
    994
  • Trennungsangst – Trennung
    995
    -
    1001
  • Triangulierung
    1002
    -
    1007
  • Trieb
    1008
    -
    1014
  • Überdeterminierung
    1015
    -
    1018
  • Übereinstimmungsargument
    1019
    -
    1022
  • Übergangsobjekt, Übergangsraum
    1023
    -
    1027
  • Überich
    1028
    -
    1032
  • Übertragung
    1033
    -
    1047
  • Unbewusst, das Unbewusste (I)
    1048
    -
    1055
  • Unbewusst, das Unbewusste (II)
    1056
    -
    1071
  • Urszene
    1072
    -
    1074
  • Urvertrauen
    1075
    -
    1077
  • Vater, Vatermetapher, Name-des-Vaters
    1078
    -
    1082
  • Verführungstheorie
    1083
    -
    1087
  • Verschiebung, Verdichtung
    1088
    -
    1091
  • Verwandlungsobjekt
    1092
    -
    1096
  • Vorstellung
    1097
    -
    1098
  • Voyeurismus
    1099
    -
    1101
  • Wahrheit (der psychoanalytischen Erkenntnis)
    1102
    -
    1105
  • Widerstand
    1106
    -
    1111
  • Wiederholungszwang
    1112
    -
    1118
  • Wunsch, Wunscherfüllung
    1119
    -
    1121
  • Wut
    1122
    -
    1123
  • Zärtlichkeit
    1124
    -
    1127
  • Zeitgefühl, Zeiterleben
    1128
    -
    1130
  • Ziele der Psychoanalyse
    1131
    -
    1136
  • Zwang, Zwangsneurose
    1137
    -
    1140
  • Zwei-Personen-Psychologie
    1141
    -
    1144
  • Sachwortverzeichnis
    1145
    -
    1164
  • Personenverzeichnis
    1165
    -
    1186

Prof. Dr. Wolfgang Mertens lehrte Psychoanalyse und Psychodynamische Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.