• Matthias Springer

Die Sachsen

Mehr aus der Reihe: Urban-Taschenbücher
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2004
  • Seiten: 308
  • Sprache: Deutsch




Der Name Sachsen ist seit mehr als anderthalb Jahrtausenden lebendig, wenn er seinerzeit auch für andere Gebiete gegolten hat als den heutigen Freistaat. Das alte Sachsen entsprach annähernd dem nördlichen Deutschland zwischen dem Rhein und der Elbe. Die vorliegende Darstellung verfolgt die Geschichte der Träger des Sachsennamens von seinem frühesten Vorkommen bis zum Ende der sächsischen Selbstständigkeit, die Karl der Große herbeiführte. Der Leser erfährt, was uns die Quellen über die politischen Verhältnisse des Landes und die Religion seiner Bewohner mitzuteilen haben, bevor es ans Karolingerreich angegliedert wurde. Ausführlich werden die Kriegszüge geschildert, die Karl der Große von 772 bis 804 gegen die Sachsen unternahm, bis es ihm gelang, ihren Widerstand zu brechen. Ebenso stellt der Autor die Gesetzgebung des Kaisers dar, mit der er das Land seiner Herrschaft unterwarf und zur Annahme des Christentums zwang.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Die sächsische Frühzeit und der Sachsenname
    12
    -
    32

    • 1.1 Wie fassen wir die Sachsen der Frühzeit?
      12
      -
      13
    • 1.2 Lehrreiche Beispiele: Die Schicksale des Namens Sachsen nach 1180
      14
      -
      17
    • 1.3 Die angeblich früheste Nennung des Namens der Sachsen
      18
      -
      21
    • 1.4 Waren die Sachsen den Römern schon in der Zeit um Christi Geburt bekannt?
      22
      -
      22
    • 1.5 Sind die Sachsen in der Zeit zwischen Tacitus und Ptolemäus der römischen Welt bekannt geworden?
      23
      -
      27
    • 1.6 Die ptolemäischen Sachsen als das Ergebnis einer Textverderbnis
      28
      -
      29
    • 1.7 Die ptolemäischen Sachsen und die Lehre von den Stammesverbänden oder Großstämmen
      30
      -
      31
    • 1.8 Zusammenfassung
      31
      -
      32
  • +
    2 Der Sachsenname und seine Träger während des späten Altertums bis in die vierziger Jahre des 5. Jahrhunderts
    33
    -
    47

    • 2.1 Der Sachsenname im Allgemeinen
      33
      -
      42
    • 2.2 Das Litus Saxonicum und die Ala Saxonum
      43
      -
      46
    • 2.3 Zusammenfassung
      46
      -
      47
  • +
    3 Der Sachsenname und seine Träger von den vierziger Jahren des 5. Jahrhunderts bis zum Beginn des 6. Jahrhunderts
    48
    -
    57

    • 3.1 Die Anfänge des Angelsachsentums
      48
      -
      52
    • 3.2 Ein weltberühmter Träger des Sachsennamens?
      53
      -
      55
    • 3.3 Zusammenfassung
      55
      -
      57
  • +
    4 Geschichte oder Sage? Die Sachsen und der Untergang des Thüringerreichs
    58
    -
    97

    • 4.1 Die Lehre von der sächsischen Eroberung
      58
      -
      60
    • 4.2 Der Untergang des Thüringerreichs in den Quellen der Merowingerzeit
      61
      -
      63
    • 4.3 Die Quellen, die von einer sächsischen Beteiligung an der Eroberung des Thüringerreichs erzählen
      64
      -
      94
    • 4.4 Zusammenfassung
      94
      -
      97
  • +
    5 Saxones, Sachsen und das Merowingerreich
    98
    -
    122

    • 5.1 Chlothar I. und Sachsen
      98
      -
      100
    • 5.2 Saxones an der gallischen Atlantikküste und die Verbündeten des Königs Alboin
      101
      -
      111
    • 5.3 Saxones, Sachsen und die Merowinger nach Sigiberts I. Tod
      112
      -
      120
    • 5.4 Zusammenfassung
      120
      -
      122
  • 6 Die Deutung des Sachsennamens und „der“ Sax
    123
    -
    131
  • +
    7 Die inneren Zustände Sachsens vor Karl dem Großen
    132
    -
    153

    • 7.1 Beda über die politischen Verhältnisse Sachsens
      132
      -
      135
    • 7.2 Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Liafwin/Lebuin als Quelle der ursächsischen Verfassung und die angebliche Versammlung zu Marklo
      136
      -
      150
    • 7.3 Die angeblichen weiteren Zeugnisse für die Versammlung von Marklo
      151
      -
      151
    • 7.4 Zusammenfassung
      151
      -
      153
  • +
    8 Das sächsische Heidentum
    154
    -
    166

    • 8.1 Vorbemerkungen
      154
      -
      153
    • 8.2 Die Taufgelöbnisse
      154
      -
      157
    • 8.3 Ein Verzeichnis abergläubischer Handlungen
      158
      -
      160
    • 8.4 Heidnische Handlungen in der Capitulatio de partibus Saxoniae
      161
      -
      162
    • 8.5 Die Irminsäule
      163
      -
      165
    • 8.6 Zusammenfassung
      165
      -
      166
  • +
    9 Karl der Große und die Sachsen
    167
    -
    262

    • 9.1 Vorgeschichte: Die älteren Arnulfinger und die Sachsen
      167
      -
      175
    • 9.2 Die Sachsenkriege Karls des Großen
      176
      -
      216
    • 9.3 Sachsen in der Spätzeit Karls des Großen
      217
      -
      219
    • 9.4 Karls des Großen Gesetzgebung für Sachsen
      220
      -
      250
    • 9.5 Die Landesteile
      251
      -
      259
    • 9.6 Schlussbetrachtung
      259
      -
      262
  • 10 Anhang: Der Stellingaaufstand
    263
    -
    271
  • Anmerkungen
    272
    -
    282
  • Abkürzungen
    283
    -
    284
  • Quellen
    285
    -
    288
  • Ausgewählte Darstellungen
    289
    -
    296
  • Stammtafeln
    297
    -
    299
  • Namenverzeichnis
    300
    -
    309

Professor Dr. Matthias Springer lehrt Geschichte des Mittelalters an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.