• Janina Reiter

Macht von Gefühlen - Macht über Gefühle

Philosophische Gefühlstheorien in religionspädagogischer Perspektive
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 247
  • Sprache: Deutsch




Gefühle sind ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens und daher von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse im Allgemeinen und religiöse Bildungsprozesse im Besonderen. Der vorliegende Band stellt in religionspädagogischem Interesse philosophische Gefühlstheorien vor - aus dem Bereich der Neuen Phänomenologie sowie aus dem Bereich des sogenannten Kognitivismus. Die beiden theoretischen Stränge bieten unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Gefühle, unter anderem im Hinblick auf die Macht von Gefühlen und die Macht über Gefühle. Das religionspädagogische Potenzial dieser unterschiedlichen Zugänge wird aufgezeigt, indem emotionale Dimensionen der Ziele religiöser Bildung dargestellt werden. Exemplarisch geschieht dies anhand der Leitkompetenzen der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" für die Evangelische Religionslehre.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Einleitung: Zur Relevanz der Frage nach Gefühlen in der Religionspädagogik
    12
    -
    23

    • +
      1.1 Religiöse Bildungstheorie und Gefühle
      13
      -
      20

      • 1.1.1 Die zentrale Stellung des Menschen im Bildungsprozess
        13
        -
        14
      • 1.1.2 Religiöse Bildung im Zeichen der Begrenztheit des Menschen
        15
        -
        17
      • 1.1.3 Die existenzielle Bedeutsamkeit religiöser Bildungsprozesse
        17
        -
        20
    • 1.2 Intention und Aufbau der Arbeit
      21
      -
      21
    • 1.3 Bemerkungen zu Begrifflichkeiten in der Beschäftigung mit Gefühlen
      21
      -
      23
  • +
    2 Gefühl(e) als Thema der Theologie und Religionspädagogik
    24
    -
    61

    • +
      2.1 Religion und Gefühl(e) – historische Schlaglichter
      25
      -
      33

      • 2.1.1 Religion und Gefühl bei Spalding und Schleiermacher
        25
        -
        30
      • 2.1.2 Gefühle und das Lehren von Religion bei Kabisch
        30
        -
        33
    • +
      2.2 Aktuelle Diskussionsstränge in der Theologie
      34
      -
      56

      • 2.2.1 Was sind religiöse Gefühle?
        38
        -
        39
      • 2.2.2 Welche Bedeutung haben Gefühle und Gefühl für Religion und Glauben?
        40
        -
        41
      • 2.2.3 Menschen und Gefühle – Gott und Gefühle: Perspektiven aus Dogmatik und Bibelwissenschaften
        42
        -
        46
      • 2.2.4 Ethik – Mitgefühl – Compassion
        47
        -
        50
      • 2.2.5 Scham: praktisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven
        50
        -
        56
    • 2.3 Das Zusammenspiel von Theologie und Philosophie
      56
      -
      61
  • +
    3 Deutung und Deutungsmacht – Perspektiven im Hinblick auf Gefühle und Gefühlstheorien
    62
    -
    81

    • +
      3.1 Deutung
      63
      -
      72

      • 3.1.1 Gefühle als Deutungsphänomene
        63
        -
        66
      • 3.1.2 Ebenen in der Deutung von Gefühlen
        67
        -
        67
      • 3.1.3 Deuten – zeigen, verstehen, erschließen von Sinn
        68
        -
        69
      • 3.1.4 Deutung zwischen Beliebigkeit und Eindeutigkeit
        69
        -
        72
    • +
      3.2 Deutungsmacht
      73
      -
      81

      • 3.2.1 Differenzierungen der Begriffe Macht und Deutungsmacht
        74
        -
        75
      • 3.2.2 Modale Macht von Deutungen – das Potenzial unterschiedlicher Deutungen von Gefühlen
        75
        -
        81
  • +
    4 Gefühle als leiblich ergreifende Atmosphären – Deutungen von Schmitz und Landweer
    82
    -
    113

    • +
      4.1 Gefühle als Atmosphären
      84
      -
      99

      • 4.1.1 Die Autorität von Gefühlen
        85
        -
        88
      • 4.1.2 Die Objektivität von Gefühlen
        89
        -
        93
      • 4.1.3 Die Räumlichkeit von Gefühlen
        94
        -
        95
      • 4.1.4 Klassifikation von Gefühlen mittels ihrer Räumlichkeit
        96
        -
        97
      • 4.1.5 Der intentionale Gehalt von Gefühlen
        97
        -
        99
    • +
      4.2 Das leiblich-affektive Betroffensein von Gefühlen
      100
      -
      113

      • 4.2.1 Leib und Körper
        101
        -
        102
      • 4.2.2 Das leibliche Befinden
        103
        -
        103
      • 4.2.3 Das leiblich-affektive Betroffensein von Gefühlen
        104
        -
        107
      • 4.2.4 Die Bedeutung des leiblich-affektiven Betroffenseins für die Person
        108
        -
        109
      • 4.2.5 Die Auseinandersetzung mit Gefühlen
        109
        -
        113
  • +
    5 Emotionen als Kognitionen mit narrativer Struktur – Deutungen von Nussbaum und Voss
    114
    -
    147

    • +
      5.1 Emotionen als Kognitionen
      116
      -
      135

      • 5.1.1 Emotionen als Werturteile
        117
        -
        122
      • 5.1.2 Der sekundäre Status des „Nicht-Kognitiven“
        123
        -
        127
      • 5.1.3 Komponenten von Emotionen
        128
        -
        134
      • 5.1.4 Das Zusammenspiel der Komponenten
        134
        -
        135
    • +
      5.2 Die narrative Struktur von Emotionen
      136
      -
      147

      • 5.2.1 Die narrative Einheit der Emotionen
        136
        -
        140
      • 5.2.2 Emotionen und Narrative
        141
        -
        142
      • 5.2.3 Emotionen – geprägt und veränderbar
        142
        -
        147
  • +
    6 Mächtige Gefühle und Möglichkeiten des Menschen
    148
    -
    163

    • 6.1 Macht von Gefühlen – Die Ohnmacht des Menschen
      149
      -
      153
    • 6.2 Macht über Gefühle – Die Möglichkeiten des Menschen
      154
      -
      159
    • 6.3 (Selbst)Entmächtigung und (Selbst)Ermächtigung von Menschen gegenüber Gefühlen
      159
      -
      163
  • +
    7 Emotionale Dimensionen einer kompetenzorientierten religiösen Bildung
    164
    -
    227

    • 7.1 Kompetenzorientierung für den evangelischen Religionsunterricht
      166
      -
      169
    • 7.2 Emotionale Kompetenz
      170
      -
      172
    • +
      7.3 Emotionale Dimensionen der Kompetenzen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen – erläutert am Beispiel des Weihnachtsfestes
      173
      -
      223

      • 7.3.1 Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit
        177
        -
        188
      • 7.3.2 Deutungsfähigkeit
        189
        -
        199
      • 7.3.3 Urteilsfähigkeit
        200
        -
        205
      • 7.3.4 Dialogfähigkeit
        206
        -
        213
      • 7.3.5 Gestaltungsfähigkeit
        213
        -
        223
    • Fazit und Ausblick
      223
      -
      227
  • Literatur
    228
    -
    248

Dr. Janina Reiter wurde im Fachbereich Religionspädagogik an der Universität Rostock promoviert und arbeitet als Referendarin für die Fächer Mathematik und Evangelische Religion.