Michael Solomon

Konsumentenverhalten


11., aktualisierte Auflage
Erscheinungsjahr: 2016
Print-ISBN: 978-3-86894-256-9
E-ISBN: 978-3-86326-719-3
Seiten: 384
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Das international bekannte Lehrbuch Konsumentenverhalten von Michael R. Solomon (Professor für Konsumentenverhalten an der St. Joseph’s University in Philadelphia, USA) untersucht die verschiedenen Aspekte des alltäglichen Konsumentenverhaltens. Aktuelle regionale und internationale Fallstudien zum Verbraucherverhalten ermöglichen die Verbindung von Theorie und Praxis. Das Buch ist maßgeschneidert für die Kurse Marketing, Marketingstrategie und Konsumenten- und Verbraucherverhalten.

Inhaltsverzeichnis

  • Konsumentenverhalten
    0
    -
    2
  • Impressum
    2
    -
    3
  • +
    Inhaltsübersicht
    3
    -
    5

    • Vorwort 1
      3
      -
      3
    • Vorwort zur zweiten Deutschen Ausgabe 4
      3
      -
      3
    • Vorwort zur Deutschen Ausgabe 4
      3
      -
      3
    • Neu in dieser Ausgabe 6
      3
      -
      3
    • +
      TEIL I Grundlagen des Konsumentenverhaltens 7
      3
      -
      3

      • Kapitel 1 - Kaufen, Haben und Sein: eine Einführung in das Konsumentenverhalten 9
        3
        -
        3
      • Kapitel 2 - Entscheidungsfindung und Konsumentenverhalten 37
        3
        -
        3
      • Kapitel 3 - Kulturelle Einflüsse bei Konsumentenentscheidungen 73
        3
        -
        3
      • Kapitel 4 - Soziales und konsumentenbezogenes Wohlergehen 119
        3
        -
        3
    • +
      TEIL II Interne Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 155
      3
      -
      3

      • Kapitel 5 - Wahrnehmung 157
        3
        -
        3
      • Kapitel 6 - Lernen und Erinnern 189
        3
        -
        3
      • Kapitel 7 - Das Selbst 229
        3
        -
        3
      • Kapitel 8 - Einstellung und Überzeugung 279
        3
        -
        3
    • +
      TEIL III Externe Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 325
      3
      -
      3

      • Kapitel 9 - Situations- und gruppenbedingte Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 327
        3
        -
        3
      • Kapitel 10 - Konsumentenidentität I: Geschlechterrollen und Subkulturen 379
        3
        -
        3
      • Kapitel 11 - Konsumentenidentität II: soziale Schichten und Lebensstile 417
        3
        -
        3
      • Kapitel 12 - Vernetztes Konsumentenverhalten: Mundpropaganda, Social Media und Mode 461
        3
        -
        3
    • Stichwortverzeichnis 497
      3
      -
      5
  • +
    Inhaltsverzeichnis
    5
    -
    11

    • Vorwort 1
      5
      -
      5
    • Vorwort zur zweiten Deutschen Ausgabe 4
      5
      -
      5
    • Vorwort zur Deutschen Ausgabe 4
      5
      -
      5
    • Neu in dieser Ausgabe 6
      5
      -
      5
    • +
      TEIL I Grundlagen des Konsumentenverhaltens 7
      5
      -
      7

      • +
        Kapitel 1 Kaufen, Haben und Sein: eine Einführung in das Konsumentenverhalten 9
        5
        -
        5

        • 1.1 Konsumentenverhalten und der Markt 11
          5
          -
          5
        • 1.2 Was ist Konsumentenverhalten? 12
          5
          -
          5
        • +
          1.3 Der Einfluss der Konsumenten auf Marketingstrategien 14
          5
          -
          5

          • 1.3.1 Konsumenten sind unterschiedlich! Wie wir sie einteilen 14
            5
            -
            5
          • 1.3.2 Verhaltensbezogene Segmentierung: Willkommen zu Big Data 17
            5
            -
            5
        • +
          1.4 Der Einfluss des Marketings auf den Konsumenten 19
          5
          -
          5

          • 1.4.1 Populärkultur ist Marketing ist Populärkultur 19
            5
            -
            5
          • 1.4.2 Die Welt ist eine Bühne 20
            5
            -
            5
          • 1.4.3 Was bedeutet es zu konsumieren? 20
            5
            -
            5
          • 1.4.4 Was brauchen wir – wirklich? 23
            5
            -
            5
          • 1.4.5 Wie wir Konsumentenbedürfnisse klassifizieren 23
            5
            -
            5
          • 1.4.6 Der globale „Always on“-Konsument 26
            5
            -
            5
          • 1.4.7 Digital Natives: Leben in einer sozialen (Medien-)Welt 26
            5
            -
            5
        • +
          1.5 Konsumentenverhalten als Studienobjekt 29
          5
          -
          5

          • 1.5.1 Wo finden wir Markt-/Konsumentenforscher? 29
            5
            -
            5
          • 1.5.2 Interdisziplinäre Einflüsse auf die Untersuchung von Konsumentenverhalten 29
            5
            -
            5
          • 1.5.3 Konsumentenforschung – aus zwei Perspektiven betrachtet 31
            5
            -
            5
          • 1.5.4 Konsumentenforschung – Elfenbeinturm oder angewandte Wissenschaft? 32
            5
            -
            5
        • 1.6 Das Ziel dieses Buches 33
          5
          -
          5
      • +
        Kapitel 2 Entscheidungsfindung und Konsumentenverhalten 37
        5
        -
        6

        • +
          2.1 Was ist Ihr Problem? 39
          5
          -
          5

          • 2.1.1 Involvement von Konsumenten 40
            5
            -
            5
          • 2.1.2 Arten des Involvements 42
            5
            -
            5
        • 2.2 Kognitive Entscheidungsfindung 46
          5
          -
          5
        • +
          2.3 Habitualisierte Entscheidungsfindung 57
          5
          -
          6

          • 2.3.1 Vorbereiten und Anstoßen 58
            5
            -
            5
          • 2.3.2 Urteilsverzerrungen und Abkürzungen bei der Entscheidungsfindung 59
            5
            -
            5
          • 2.3.3 Heuristik: mentale Abkürzungen 60
            5
            -
            6
        • +
          2.4 Affektive Entscheidungsfindung 61
          6
          -
          6

          • 2.4.1 Emotionen und Konsum 62
            6
            -
            6
          • 2.4.2 Positive Affekte 62
            6
            -
            6
          • 2.4.3 Negative Affekte 63
            6
            -
            6
          • 2.4.4 Wie Social Media sich unsere Emotionen zunutze machen 64
            6
            -
            6
      • +
        Kapitel 3 Kulturelle Einflüsse bei Konsumentenentscheidungen 73
        6
        -
        6

        • 3.1 Kulturelle Systeme 75
          6
          -
          6
        • +
          3.2 Kulturelle Werte 76
          6
          -
          6

          • 3.2.1 Grundwerte 76
            6
            -
            6
          • 3.2.2 Wie lassen sich Werte mit dem Konsumentenverhalten vereinbaren? 79
            6
            -
            6
        • +
          3.3 Das Yin und Yang von Marketing und Kultur 81
          6
          -
          6

          • 3.3.1 Kulturelle Bewegung 82
            6
            -
            6
          • 3.3.2 Hochkultur und Populärkultur 85
            6
            -
            6
          • 3.3.3 (Sozio-)Kulturelle Formeln 85
            6
            -
            6
        • +
          3.4 Realitätsengineering 86
          6
          -
          6

          • 3.4.1 Product Placement 87
            6
            -
            6
          • 3.4.2 Advergaming 88
            6
            -
            6
        • +
          3.5 Kulturelle Geschichten und Zeremonien 89
          6
          -
          6

          • 3.5.1 Mythen 90
            6
            -
            6
          • 3.5.2 Rituale 92
            6
            -
            6
        • +
          3.6 Sakraler und weltlicher Konsum 98
          6
          -
          6

          • 3.6.1 Sakralisierung 98
            6
            -
            6
          • 3.6.2 Bereiche des sakralen Konsums 99
            6
            -
            6
          • 3.6.3 Vom Sakralen zum Weltlichen und zurück 101
            6
            -
            6
        • +
          3.7 Globale Konsumentenkultur 102
          6
          -
          6

          • 3.7.1 Eine schöne neue Welt 103
            6
            -
            6
          • 3.7.2 Einführung einer standardisierten Strategie 106
            6
            -
            6
          • 3.7.3 Einführung einer lokal begrenzten Strategie 106
            6
            -
            6
          • 3.7.4 Kulturelle Unterschiede, die für das Marketing relevant sind 107
            6
            -
            6
          • 3.7.5 Funktioniert globales Marketing? 109
            6
            -
            6
      • +
        Kapitel 4 Soziales und konsumentenbezogenes Wohlergehen 119
        6
        -
        7

        • 4.1 Geschäftsethik und Konsumentenrechte 121
          6
          -
          6
        • 4.2 Bedürfnisse und Wünsche: Manipulieren Marketingprofis die Konsumenten? 122
          6
          -
          6
        • +
          4.3 Verbraucherrechte und Zufriedenheit mit Produkten 126
          6
          -
          6

          • 4.3.1 Marktregulierung 129
            6
            -
            6
          • 4.3.2 Verbraucherbewegungen 131
            6
            -
            6
          • 4.3.3 Soziales Marketing und Corporate Social Responsibility 132
            6
            -
            6
        • +
          4.4 Zentrale öffentliche und das Konsumentenverhalten tangierende Bereiche 133
          6
          -
          7

          • 4.4.1 Datenschutz und Identitätsbetrug 134
            6
            -
            6
          • 4.4.2 Marktzugang 135
            6
            -
            6
          • 4.4.3 Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Führung 137
            6
            -
            7
        • +
          4.5 Die „dunkle“ Seite des Konsumentenverhaltens 143
          7
          -
          7

          • 4.5.1 Konsumententerrorismus 143
            7
            -
            7
          • 4.5.2 Konsumsucht 144
            7
            -
            7
          • 4.5.3 Verbrauchte Konsumenten 146
            7
            -
            7
          • 4.5.4 Illegaler Ankauf und illegale Produktnutzung 146
            7
            -
            7
    • +
      TEIL II Interne Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 155
      7
      -
      8

      • +
        Kapitel 5 Wahrnehmung 157
        7
        -
        7

        • +
          5.1 Sinneseindrücke 159
          7
          -
          7

          • 5.1.1 Sehen 161
            7
            -
            7
          • 5.1.2 Riechen 164
            7
            -
            7
          • 5.1.3 Hören 165
            7
            -
            7
          • 5.1.4 Fühlen 166
            7
            -
            7
          • 5.1.5 Schmecken 167
            7
            -
            7
        • +
          5.2 Die Stufen der Wahrnehmung 167
          7
          -
          7

          • 5.2.1 1. Stufe: Exposition 168
            7
            -
            7
          • 5.2.2 2. Stufe: Aufmerksamkeit 171
            7
            -
            7
          • 5.2.3 3. Stufe: Interpretation 177
            7
            -
            7
      • +
        Kapitel 6 Lernen und Erinnern 189
        7
        -
        7

        • +
          6.1 Lernen 191
          7
          -
          7

          • 6.1.1 Verhaltenstheoretisch fundierte Lerntheorien 191
            7
            -
            7
          • 6.1.2 Die Anwendung der Prinzipien klassischer Konditionierung im Marketing 194
            7
            -
            7
        • +
          6.2 Instrumentelle Konditionierung im Marketing 200
          7
          -
          7

          • 6.2.1 Gamification 200
            7
            -
            7
          • 6.2.2 Kognitive Lerntheorie 201
            7
            -
            7
          • 6.2.3 Wie lernen wir, Konsumenten zu werden? 203
            7
            -
            7
          • 6.2.4 Kognitive Entwicklung 205
            7
            -
            7
        • +
          6.3 Gedächtnis 208
          7
          -
          7

          • 6.3.1 Wie unser Gehirn Informationen verschlüsselt 209
            7
            -
            7
          • 6.3.2 Gedächtnissysteme 210
            7
            -
            7
          • 6.3.3 Wie unsere Gedächtnissysteme Informationen speichern 211
            7
            -
            7
          • 6.3.4 Wie wir Erinnerungen abrufen, wenn wir entscheiden, was wir kaufen wollen 214
            7
            -
            7
          • 6.3.5 Was lässt uns vergessen? 215
            7
            -
            7
          • 6.3.6 Wie wir die Erinnerung von Konsumenten an Marketingbotschaften messen 218
            7
            -
            7
          • 6.3.7 Bittersüße Erinnerungen: die Marketingmacht der Nostalgie 220
            7
            -
            7
      • +
        Kapitel 7 Das Selbst 229
        7
        -
        8

        • +
          7.1 Das Selbst 231
          7
          -
          8

          • 7.1.1 Existiert das Selbst? 231
            7
            -
            7
          • 7.1.2 Das Selbstkonzept 231
            7
            -
            7
          • 7.1.3 Fantasie: die Kluft zwischen realem und idealem Selbstkonzept überbrücken 233
            7
            -
            7
          • 7.1.4 Symbolischer Interaktionismus 234
            7
            -
            7
          • 7.1.5 Das erweiterte Selbst 236
            7
            -
            7
          • 7.1.6 Das digitale Selbst 237
            7
            -
            8
        • +
          7.2 Die Persönlichkeit 240
          8
          -
          8

          • 7.2.1 Das Konsumentenverhalten auf der Couch: die Freudsche Theorie 240
            8
            -
            8
          • 7.2.2 Neo-Freudsche Theorien 243
            8
            -
            8
          • 7.2.3 Theorie der Persönlichkeitsmerkmale 249
            8
            -
            8
        • +
          7.3 Die Markenpersönlichkeit 254
          8
          -
          8

          • 7.3.1 Mit Marken Kontakt pflegen 256
            8
            -
            8
          • 7.3.2 Sind wir, was wir kaufen? 256
            8
            -
            8
        • +
          7.4 Das Körperbild 258
          8
          -
          8

          • 7.4.1 Schönheitsideale 259
            8
            -
            8
          • 7.4.2 Die Körperarbeit 265
            8
            -
            8
          • 7.4.3 Verzerrung des Körperbildes 267
            8
            -
            8
      • +
        Kapitel 8 Einstellung und Überzeugung 279
        8
        -
        8

        • +
          8.1 Die Macht von Einstellungen 281
          8
          -
          8

          • 8.1.1 Das ABC-Modell der Einstellung 282
            8
            -
            8
          • 8.1.2 Modell der hierarchischen Abfolge von Wirkungen 282
            8
            -
            8
        • +
          8.2 Wie bilden wir Einstellungen? 284
          8
          -
          8

          • 8.2.1 Einstellungen werden unterschiedlich gebildet 284
            8
            -
            8
          • 8.2.2 Das Stimmigkeitsprinzip 285
            8
            -
            8
          • 8.2.3 Motivationsbedingte Konflikte 286
            8
            -
            8
          • 8.2.4 Die Selbstwahrnehmungstheorie 287
            8
            -
            8
          • 8.2.5 Die Assimilations-Kontrast-Theorie 288
            8
            -
            8
          • 8.2.6 Die Balancetheorie 288
            8
            -
            8
          • 8.2.7 Einstellungsmodelle 290
            8
            -
            8
          • 8.2.8 Sagen Einstellungen Verhalten voraus? 293
            8
            -
            8
          • 8.2.9 Der Versuch des Konsumierens 296
            8
            -
            8
        • +
          8.3 Wie kann das Marketing Einstellungen verändern? 297
          8
          -
          8

          • 8.3.1 Immer diese Entscheidungen: taktische Kommunikation 297
            8
            -
            8
          • 8.3.2 Elemente der Kommunikation 298
            8
            -
            8
          • 8.3.3 Eine aktualisierte Sichtweise: interaktive Kommunikation 299
            8
            -
            8
          • 8.3.4 Neue Werbeformate 300
            8
            -
            8
          • 8.3.5 Der Sender 301
            8
            -
            8
          • 8.3.6 Die Botschaft 305
            8
            -
            8
          • 8.3.7 Wirkungstypen von Botschaften 310
            8
            -
            8
          • 8.3.8 Sender vs. Botschaft: Verkaufen wir das Steak oder das Brutzeln? 314
            8
            -
            8
    • +
      TEIL III Externe Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 325
      8
      -
      10

      • +
        Kapitel 9 Situations- und gruppenbedingte Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 327
        8
        -
        9

        • +
          9.1 Situationsbedingte Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 329
          8
          -
          9

          • 9.1.1 Unsere soziale und physische Umgebung 331
            8
            -
            8
          • 9.1.2 Zeitliche Faktoren 332
            8
            -
            8
          • 9.1.3 Wartezeit 333
            8
            -
            9
        • +
          9.2 Das Einkaufserlebnis 333
          9
          -
          9

          • 9.2.1 Wenn es hart auf hart kommt, gehen wir einkaufen 334
            9
            -
            9
          • 9.2.2 E-Commerce: Internet statt Geschäft 335
            9
            -
            9
          • 9.2.3 Der Einzelhandel als Theater 338
            9
            -
            9
          • 9.2.4 Das Image des Geschäfts 340
            9
            -
            9
          • 9.2.5 Die Entscheidungsfindung im Geschäft 341
            9
            -
            9
          • 9.2.6 Der Verkäufer: die Hauptrolle im Stück 343
            9
            -
            9
        • +
          9.3 Der soziale Einfluss von Gruppen 344
          9
          -
          9

          • 9.3.1 Referenzgruppen sind nicht nur irgendwelche Gruppen 346
            9
            -
            9
          • 9.3.2 Konformität 352
            9
            -
            9
        • +
          9.4 Kollektive Entscheidungsfindung 353
          9
          -
          9

          • 9.4.1 Entscheidungsfindung im B2B-Bereich 354
            9
            -
            9
          • 9.4.2 Entscheidungsfindung in der Familie 357
            9
            -
            9
          • 9.4.3 Haustiere sind auch Menschen: die nichtmenschlichen Familienmitglieder 360
            9
            -
            9
          • 9.4.4 Der Familienlebenszyklus 361
            9
            -
            9
          • 9.4.5 Das Unternehmen Familie: Entscheidungsfindung in der Familie 363
            9
            -
            9
          • 9.4.6 Geschlechterrollen und Verantwortungen bei der Entscheidungsfindung 365
            9
            -
            9
      • +
        Kapitel 10 Konsumentenidentität I: Geschlechterrollen und Subkulturen 379
        9
        -
        9

        • 10.1 Konsumentenidentität 381
          9
          -
          9
        • +
          10.2 Geschlechtsidentität 381
          9
          -
          9

          • 10.2.1 Sozialisierung bei den Geschlechterrollen 382
            9
            -
            9
          • 10.2.2 Geschlechtsidentität versus sexuelle Identität 384
            9
            -
            9
          • 10.2.3 Geschlechtsspezifische Produkte 384
            9
            -
            9
        • +
          10.3 Ethnische und andere Subkulturen 387
          9
          -
          9

          • 10.3.1 Ethnische und andere Stereotype 389
            9
            -
            9
          • 10.3.2 Ethnische Zugehörigkeit und Akkulturation 390
            9
            -
            9
        • +
          10.4 Religiöse Subkulturen 393
          9
          -
          9

          • 10.4.1 Organisierte Religion und Konsum 394
            9
            -
            9
          • 10.4.2 Wiedergeborene Konsumenten 395
            9
            -
            9
          • 10.4.3 Marketing für den Islam 395
            9
            -
            9
        • +
          10.5 Altersbedingte Subkulturen 396
          9
          -
          9

          • 10.5.1 Kinder als Entscheider: Früh übt sich, wer Konsument werden will 397
            9
            -
            9
          • 10.5.2 Der Teenager-Markt 399
            9
            -
            9
          • 10.5.3 Generation Y 401
            9
            -
            9
          • 10.5.4 Generation X 404
            9
            -
            9
          • 10.5.5 Der Reife Markt 404
            9
            -
            9
        • 10.6 Ortsbezogene Subkulturen 408
          9
          -
          9
      • +
        Kapitel 11 Konsumentenidentität II: soziale Schichten und Lebensstile 417
        9
        -
        10

        • +
          11.1 Einkommen und Konsumentenidentität 419
          9
          -
          10

          • 11.1.1 Einkommensmodelle 419
            9
            -
            9
          • 11.1.2 Geld ausgeben oder nicht, das ist hier die Frage 419
            9
            -
            9
          • 11.1.3 Die Große Rezession und ihre Nachwirkungen 421
            9
            -
            9
          • 11.1.4 Materialismus und ökonomische Bedingungen 422
            9
            -
            10
        • +
          11.2 Soziale Schichten und Konsumentenidentität 423
          10
          -
          10

          • 11.2.1 Die Hackordnung 423
            10
            -
            10
          • 11.2.2 Komponenten der gesellschaftlichen Schicht 425
            10
            -
            10
          • 11.2.3 Aufbau der Gesellschaftsschichten weltweit 430
            10
            -
            10
          • 11.2.4 Wie misst man die Gesellschaftsschicht? 434
            10
            -
            10
        • +
          11.3 Statussymbole und soziales Kapital 437
          10
          -
          10

          • 11.3.1 „Wofür nimmt man diese Gabel?“ – Geschmackskultur, Codes und kulturelles Kapital 437
            10
            -
            10
          • 11.3.2 Soziales Kapital 440
            10
            -
            10
          • 11.3.3 Statussymbole 441
            10
            -
            10
        • +
          11.4 Lebensstile und Konsumentenidentität 445
          10
          -
          10

          • 11.4.1 Produktkomplementarität und Co-Branding-Strategien 448
            10
            -
            10
          • 11.4.2 Psychografie 449
            10
            -
            10
      • +
        Kapitel 12 Vernetztes Konsumentenverhalten: Mundpropaganda, Social Media und Mode 461
        10
        -
        10

        • +
          12.1 Mundpropaganda 463
          10
          -
          10

          • 12.1.1 Buzz-Strategien entwickeln 464
            10
            -
            10
          • 12.1.2 Negative Mundpropaganda: die Macht der Gerüchte 465
            10
            -
            10
        • +
          12.2 Meinungsführer 467
          10
          -
          10

          • 12.2.1 Wie einflussreich ist ein Meinungsführer? 468
            10
            -
            10
          • 12.2.2 Arten von Meinungsführern 468
            10
            -
            10
          • 12.2.3 Wie findet man Meinungsführer? 470
            10
            -
            10
        • +
          12.3 Die Social-Media-Revolution 472
          10
          -
          10

          • 12.3.1 Social Media und die Community 473
            10
            -
            10
          • 12.3.2 Die Struktur sozialer Netzwerke 475
            10
            -
            10
          • 12.3.3 Die Macht der Onlinecommunitys 476
            10
            -
            10
          • 12.3.4 Onlinemeinungsführer 479
            10
            -
            10
        • +
          12.4 Die Diffusionstheorie 482
          10
          -
          10

          • 12.4.1 Wie entscheiden wir, ob wir eine Innovation annehmen? 482
            10
            -
            10
          • 12.4.2 Verhaltensbezogene Anforderungen von Innovationen 484
            10
            -
            10
          • 12.4.3 Was bestimmt, ob eine Innovation diffundiert? 485
            10
            -
            10
        • 12.5 Das Modesystem 485
          10
          -
          10
    • Stichwortverzeichnis 497
      10
      -
      11
  • Vorwort
    11
    -
    14
  • Vorwort zur zweiten Deutschen Ausgabe
    14
    -
    14
  • Vorwort zur Deutschen Ausgabe
    14
    -
    16
  • Neu in dieser Ausgabe
    16
    -
    17
  • +
    Teil I – Grundlagen des Konsumentenverhaltens
    17
    -
    165

    • +
      Kapitel 1 - Kaufen, Haben und Sein: eine Einführung in das Konsumentenverhalten
      19
      -
      47

      • 1.1 Konsumentenverhalten und der Markt
        21
        -
        22
      • 1.2 Was ist Konsumentenverhalten?
        22
        -
        24
      • +
        1.3 Der Einfluss der Konsumenten auf Marketingstrategien
        24
        -
        29

        • 1.3.1 Konsumenten sind unterschiedlich! Wie wir sie einteilen
          24
          -
          27
        • 1.3.2 Verhaltensbezogene Segmentierung: Willkommen zu Big Data
          27
          -
          29
      • +
        1.4 Der Einfluss des Marketings auf den Konsumenten
        29
        -
        39

        • 1.4.1 Populärkultur ist Marketing ist Populärkultur
          29
          -
          30
        • 1.4.2 Die Welt ist eine Bühne
          30
          -
          30
        • 1.4.3 Was bedeutet es zu konsumieren?
          30
          -
          33
        • 1.4.4 Was brauchen wir – wirklich?
          33
          -
          33
        • 1.4.5 Wie wir Konsumentenbedürfnisse klassifizieren
          33
          -
          36
        • 1.4.6 Der globale „Always on“- Konsument
          36
          -
          36
        • 1.4.7 Digital Natives: Leben in einer sozialen (Medien-)Welt
          36
          -
          39
      • +
        1.5 Konsumentenverhalten als Studienobjekt
        39
        -
        43

        • 1.5.1 Wo finden wir Markt-/ Konsumentenforscher?
          39
          -
          39
        • 1.5.2 Interdisziplinäre Einflüsse auf die Untersuchung von Konsumentenverhalten
          39
          -
          41
        • 1.5.3 Konsumentenforschung – aus zwei Perspektiven betrachtet
          41
          -
          42
        • 1.5.4 Konsumentenforschung – Elfenbeinturm oder angewandte Wissenschaft?
          42
          -
          43
      • 1.6 Das Ziel dieses Buches
        43
        -
        47
    • +
      Kapitel 2 - Entscheidungsfindung und Konsumentenverhalten
      47
      -
      83

      • +
        2.1 Was ist Ihr Problem?
        49
        -
        56

        • 2.1.1 Involvement von Konsumenten
          50
          -
          52
        • 2.1.2 Arten des Involvements
          52
          -
          56
      • 2.2 Kognitive Entscheidungsfindung
        56
        -
        67
      • +
        2.3 Habitualisierte Entscheidungsfindung
        67
        -
        71

        • 2.3.1 Vorbereiten und Anstoßen
          68
          -
          69
        • 2.3.2 Urteilsverzerrungen und Abkürzungen bei der Entscheidungsfindung
          69
          -
          70
        • 2.3.3 Heuristik: mentale Abkürzungen
          70
          -
          71
      • +
        2.4 Affektive Entscheidungsfindung
        71
        -
        74

        • 2.4.1 Emotionen und Konsum
          72
          -
          72
        • 2.4.2 Positive Affekte
          72
          -
          73
        • 2.4.3 Negative Affekte
          73
          -
          74
        • 2.4.4 Wie Social Media sich unsere Emotionen zunutze machen
          74
          -
          83
    • +
      Kapitel 3 - Kulturelle Einflüsse bei Konsumentenentscheidungen
      83
      -
      129

      • 3.1 Kulturelle Systeme
        85
        -
        86
      • +
        Kulturelle 3.2 Werte
        86
        -
        91

        • 3.2.1 Grundwerte
          86
          -
          89
        • 3.2.2 Wie lassen sich Werte mit dem Konsumentenverhalten vereinbaren?
          89
          -
          91
      • +
        3.3 Das Yin und Yang von Marketing und Kultur
        91
        -
        96

        • 3.3.1 Kulturelle Bewegung
          92
          -
          95
        • 3.3.2 Hochkultur und Populärkultur
          95
          -
          95
        • 3.3.3 (Sozio-)Kulturelle Formeln
          95
          -
          96
      • +
        3.4 Realitätsengineering
        96
        -
        99

        • 3.4.1 Product Placement
          97
          -
          98
        • 3.4.2 Advergaming
          98
          -
          99
      • +
        3.5 Kulturelle Geschichten und Zeremonien
        99
        -
        108

        • 3.5.1 Mythen
          100
          -
          102
        • 3.5.2 Rituale
          102
          -
          108
      • +
        3.6 Sakraler und weltlicher Konsum
        108
        -
        112

        • 3.6.1 Sakralisierung
          108
          -
          109
        • 3.6.2 Bereiche des sakralen Konsums
          109
          -
          111
        • 3.6.3 Vom Sakralen zum Weltlichen und zurück
          111
          -
          112
      • +
        3.7 Globale Konsumentenkultur
        112
        -
        119

        • 3.7.1 Eine schöne neue Welt
          113
          -
          116
        • 3.7.2 Einführung einer standardisierten Strategie
          116
          -
          116
        • 3.7.3 Einführung einer lokal begrenzten Strategie
          116
          -
          117
        • 3.7.4 Kulturelle Unterschiede, die für das Marketing relevant sind
          117
          -
          119
        • 3.7.5 Funktioniert globales Marketing?
          119
          -
          129
    • +
      Kapitel 4 - Soziales und konsumentenbezogenes Wohlergehen
      129
      -
      156

      • 4.1 Geschäftsethik und Konsumentenrechte
        131
        -
        132
      • 4.2 Bedürfnisse und Wünsche: Manipulieren Marketingprofis die Konsumenten?
        132
        -
        136
      • +
        4.3 Verbraucherrechte und Zufriedenheit mit Produkten
        136
        -
        143

        • 4.3.1 Marktregulierung
          139
          -
          141
        • 4.3.2 Verbraucherbewegungen
          141
          -
          142
        • 4.3.3 Soziales Marketing und Corporate Social Responsibility
          142
          -
          143
      • +
        4.4 Zentrale öffentliche und das Konsumentenverhalten tangierende Bereiche
        143
        -
        153

        • 4.4.1 Datenschutz und Identitätsbetrug
          144
          -
          145
        • 4.4.2 Marktzugang
          145
          -
          147
        • 4.4.3 Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Führung
          147
          -
          153
      • +
        4.5 Die „dunkle“ Seite des Konsumentenverhaltens
        153
        -
        156

        • 4.5.1 Konsumententerrorismus
          153
          -
          154
        • 4.5.2 Konsumsucht
          154
          -
          156
        • 4.5.3 Verbrauchte Konsumenten
          156
          -
          156
        • 4.5.4 Illegaler Ankauf und illegale Produktnutzung
          156
          -
          165
  • +
    Teil II – Interne Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
    165
    -
    335

    • +
      Kapitel 5 - Wahrnehmung
      167
      -
      199

      • +
        5.1 Sinneseindrücke
        169
        -
        177

        • 5.1.1 Sehen
          171
          -
          174
        • 5.1.2 Riechen
          174
          -
          175
        • 5.1.3 Hören
          175
          -
          176
        • 5.1.4 Fühlen
          176
          -
          177
        • 5.1.5 Schmecken
          177
          -
          177
      • +
        5.2 Die Stufen der Wahrnehmung
        177
        -
        187

        • 5.2.1 1. Stufe: Exposition
          178
          -
          181
        • 5.2.2 2. Stufe: Aufmerksamkeit
          181
          -
          187
        • 5.2.3 3. Stufe: Interpretation
          187
          -
          199
    • +
      Kapitel 6 - Lernen und Erinnern
      199
      -
      239

      • +
        6.1 Lernen
        201
        -
        210

        • 6.1.1 Verhaltenstheoretisch fundierte Lerntheorien
          201
          -
          204
        • 6.1.2 Die Anwendung der Prinzipien klassischer Konditionierung im Marketing
          204
          -
          210
      • +
        6.2 Instrumentelle Konditionierung im Marketing
        210
        -
        218

        • 6.2.1 Gamification
          210
          -
          211
        • 6.2.2 Kognitive Lerntheorie
          211
          -
          213
        • 6.2.3 Wie lernen wir, Konsumenten zu werden?
          213
          -
          215
        • 6.2.4 Kognitive Entwicklung
          215
          -
          218
      • +
        6.3 Gedächtnis
        218
        -
        230

        • 6.3.1 Wie unser Gehirn Informationen verschlüsselt
          219
          -
          220
        • 6.3.2 Gedächtnissysteme
          220
          -
          221
        • 6.3.3 Wie unsere Gedächtnissysteme Informationen speichern
          221
          -
          224
        • 6.3.4 Wie wir Erinnerungen abrufen, wenn wir entscheiden, was wir kaufen wollen
          224
          -
          225
        • 6.3.5 Was lässt uns vergessen?
          225
          -
          228
        • 6.3.6 Wie wir die Erinnerung von Konsumenten an Marketingbotschaften messen
          228
          -
          230
        • 6.3.7 Bittersüße Erinnerungen: die Marketingmacht der Nostalgie
          230
          -
          239
    • +
      Kapitel 7 - Das Selbst
      239
      -
      289

      • +
        7.1 Das Selbst
        241
        -
        250

        • 7.1.1 Existiert das Selbst?
          241
          -
          241
        • 7.1.2 Das Selbstkonzept
          241
          -
          243
        • 7.1.3 Fantasie: die Kluft zwischen realem und idealem Selbstkonzept überbrücken
          243
          -
          244
        • 7.1.4 Symbolischer Interaktionismus
          244
          -
          246
        • 7.1.5 Das erweiterte Selbst
          246
          -
          247
        • 7.1.6 Das digitale Selbst
          247
          -
          250
      • +
        7.2 Die Persönlichkeit
        250
        -
        264

        • 7.2.1 Das Konsumentenverhalten auf der Couch: die Freudsche Theorie
          250
          -
          253
        • 7.2.2 Neo-Freudsche Theorien
          253
          -
          259
        • 7.2.3 Theorie der Persönlichkeitsmerkmale
          259
          -
          264
      • +
        7.3 Die Markenpersönlichkeit
        264
        -
        268

        • 7.3.1 Mit Marken Kontakt pflegen
          266
          -
          266
        • 7.3.2 Sind wir, was wir kaufen?
          266
          -
          268
      • +
        7.4 Das Körperbild
        268
        -
        277

        • 7.4.1 Schönheitsideale
          269
          -
          275
        • 7.4.2 Die Körperarbeit
          275
          -
          277
        • 7.4.3 Verzerrung des Körperbildes
          277
          -
          289
    • +
      Kapitel 8 - Einstellung und Überzeugung
      289
      -
      324

      • +
        8.1 Die Macht von Einstellungen
        291
        -
        294

        • 8.1.1 Das ABC-Modell der Einstellung
          292
          -
          292
        • 8.1.2 Modell der hierarchischen Abfolge von Wirkungen
          292
          -
          294
      • +
        8.2 Wie bilden wir Einstellungen?
        294
        -
        307

        • 8.2.1 Einstellungen werden unterschiedlich gebildet
          294
          -
          295
        • 8.2.2 Das Stimmigkeitsprinzip
          295
          -
          296
        • 8.2.3 Motivationsbedingte Konflikte
          296
          -
          297
        • 8.2.4 Die Selbstwahrnehmungstheorie
          297
          -
          298
        • 8.2.5 Die Assimilations-Kontrast- Theorie
          298
          -
          298
        • 8.2.6 Die Balancetheorie
          298
          -
          300
        • 8.2.7 Einstellungsmodelle
          300
          -
          303
        • 8.2.8 Sagen Einstellungen Verhalten voraus?
          303
          -
          306
        • 8.2.9 Der Versuch des Konsumierens
          306
          -
          307
      • +
        8.3 Wie kann das Marketing Einstellungen verändern?
        307
        -
        320

        • 8.3.1 Immer diese Entscheidungen: taktische Kommunikation
          307
          -
          308
        • 8.3.2 Elemente der Kommunikation
          308
          -
          309
        • 8.3.3 Eine aktualisierte Sichtweise: interaktive Kommunikation
          309
          -
          310
        • 8.3.4 Neue Werbeformate
          310
          -
          311
        • 8.3.5 Der Sender
          311
          -
          315
        • 8.3.6 Die Botschaft
          315
          -
          320
        • 8.3.7 Wirkungstypen von Botschaften
          320
          -
          324
        • 8.3.8 Sender vs. Botschaft: Verkaufen wir das Steak oder das Brutzeln?
          324
          -
          335
  • +
    Teil III – Externe Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
    335
    -
    507

    • +
      Kapitel 9 - Situations- und gruppenbedingte Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
      337
      -
      389

      • +
        9.1 Situationsbedingte Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
        339
        -
        343

        • 9.1.1 Unsere soziale und physische Umgebung
          341
          -
          342
        • 9.1.2 Zeitliche Faktoren
          342
          -
          343
        • 9.1.3 Wartezeit
          343
          -
          343
      • +
        9.2 Das Einkaufserlebnis
        343
        -
        354

        • 9.2.1 Wenn es hart auf hart kommt, gehen wir einkaufen
          344
          -
          345
        • 9.2.2 E-Commerce: Internet statt Geschäft
          345
          -
          348
        • 9.2.3 Der Einzelhandel als Theater
          348
          -
          350
        • 9.2.4 Das Image des Geschäfts
          350
          -
          351
        • 9.2.5 Die Entscheidungsfindung im Geschäft
          351
          -
          353
        • 9.2.6 Der Verkäufer: die Hauptrolle im Stück
          353
          -
          354
      • +
        9.3 Der soziale Einfluss von Gruppen
        354
        -
        363

        • 9.3.1 Referenzgruppen sind nicht nur irgendwelche Gruppen
          356
          -
          362
        • 9.3.2 Konformität
          362
          -
          363
      • +
        9.4 Kollektive Entscheidungsfindung
        363
        -
        375

        • 9.4.1 Entscheidungsfindung im B2B-Bereich
          364
          -
          367
        • 9.4.2 Entscheidungsfindung in der Familie
          367
          -
          370
        • 9.4.3 Haustiere sind auch Menschen: die nichtmenschlichen Familienmitglieder
          370
          -
          371
        • 9.4.4 Der Familienlebenszyklus
          371
          -
          373
        • 9.4.5 Das Unternehmen Familie: Entscheidungsfindung in der Familie
          373
          -
          375
        • 9.4.6 Geschlechterrollen und Verantwortungen bei der Entscheidungsfindung
          375
          -
          389
    • +
      Kapitel 10 - Konsumentenidentität I: Geschlechterrollen und Subkulturen
      389
      -
      427

      • 10.1 Konsumentenidentität
        391
        -
        391
      • +
        10.2 Geschlechtsidentität
        391
        -
        397

        • 10.2.1 Sozialisierung bei den Geschlechterrollen
          392
          -
          394
        • 10.2.2 Geschlechtsidentität versus sexuelle Identität
          394
          -
          394
        • 10.2.3 Geschlechtsspezifische Produkte
          394
          -
          397
      • +
        10.3 Ethnische und andere Subkulturen
        397
        -
        403

        • 10.3.1 Ethnische und andere Stereotype
          399
          -
          400
        • 10.3.2 Ethnische Zugehörigkeit und Akkulturation
          400
          -
          403
      • +
        10.4 Religiöse Subkulturen
        403
        -
        406

        • 10.4.1 Organisierte Religion und Konsum
          404
          -
          405
        • 10.4.2 Wiedergeborene Konsumenten
          405
          -
          405
        • 10.4.3 Marketing für den Islam
          405
          -
          406
      • +
        10.5 Altersbedingte Subkulturen
        406
        -
        418

        • 10.5.1 Kinder als Entscheider: Früh übt sich, wer Konsument werden will
          407
          -
          409
        • 10.5.2 Der Teenager-Markt
          409
          -
          411
        • 10.5.3 Generation Y
          411
          -
          414
        • 10.5.4 Generation X
          414
          -
          414
        • 10.5.5 Der Reife Markt
          414
          -
          418
      • 10.6 Ortsbezogene Subkulturen
        418
        -
        427
    • +
      Kapitel 11 - Konsumentenidentität II: soziale Schichten und Lebensstile
      427
      -
      471

      • +
        11.1 Einkommen und Konsumentenidentität
        429
        -
        433

        • 11.1.1 Einkommensmodelle
          429
          -
          429
        • 11.1.2 Geld ausgeben oder nicht, das ist hier die Frage
          429
          -
          431
        • 11.1.3 Die Große Rezession und ihre Nachwirkungen
          431
          -
          432
        • 11.1.4 Materialismus und ökonomische Bedingungen
          432
          -
          433
      • +
        11.2 Soziale Schichten und Konsumentenidentität
        433
        -
        447

        • 11.2.1 Die Hackordnung
          433
          -
          435
        • 11.2.2 Komponenten der gesellschaftlichen Schicht
          435
          -
          440
        • 11.2.3 Aufbau der Gesellschaftsschichten weltweit
          440
          -
          444
        • 11.2.4 Wie misst man die Gesellschaftsschicht?
          444
          -
          447
      • +
        11.3 Statussymbole und soziales Kapital
        447
        -
        455

        • 11.3.1 „Wofür nimmt man diese Gabel?“ – Geschmackskultur, Codes und kulturelles Kapital
          447
          -
          450
        • 11.3.2 Soziales Kapital
          450
          -
          451
        • 11.3.3 Statussymbole
          451
          -
          455
      • +
        11.4 Lebensstile und Konsumentenidentität
        455
        -
        459

        • 11.4.1 Produktkomplementarität und Co-Branding-Strategien
          458
          -
          459
        • 11.4.2 Psychografie
          459
          -
          471
    • +
      Kapitel 12 - Vernetztes Konsumentenverhalten: Mundpropaganda, Social Media und Mode
      471
      -
      495

      • +
        12.1 Mundpropaganda
        473
        -
        477

        • 12.1.1 Buzz-Strategien entwickeln
          474
          -
          475
        • 12.1.2 Negative Mundpropaganda: die Macht der Gerüchte
          475
          -
          477
      • +
        12.2 Meinungsführer
        477
        -
        482

        • 12.2.1 Wie einflussreich ist ein Meinungsführer?
          478
          -
          478
        • 12.2.2 Arten von Meinungsführern
          478
          -
          480
        • 12.2.3 Wie findet man Meinungsführer?
          480
          -
          482
      • +
        12.3 Die Social-Media- Revolution
        482
        -
        492

        • 12.3.1 Social Media und die Community
          483
          -
          485
        • 12.3.2 Die Struktur sozialer Netzwerke
          485
          -
          486
        • 12.3.3 Die Macht der Onlinecommunitys
          486
          -
          489
        • 12.3.4 Onlinemeinungsführer
          489
          -
          492
      • +
        12.4 Die Diffusionstheorie
        492
        -
        495

        • 12.4.1 Wie entscheiden wir, ob wir eine Innovation annehmen?
          492
          -
          494
        • 12.4.2 Verhaltensbezogene Anforderungen von Innovationen
          494
          -
          495
        • 12.4.3 Was bestimmt, ob eine Innovation diffundiert?
          495
          -
          495
      • 12.5 Das Modesystem
        495
        -
        507
  • +
    Stichwortverzeichnis
    507
    -
    -2

    • +
      Numerics
      507
      -
      507

      • 80/20-Regel 14, 451
        507
        -
        507
    • +
      A
      507
      -
      507

      • ABC-Modell der Einstellung 282
        507
        -
        507
      • Abgrenzung durch Statussymbole 442
        507
        -
        507
      • +
        Abhängigkeit
        507
        -
        507

        • soziale Medien 144
          507
          -
          507
      • Abneigung gegen Verluste 59
        507
        -
        507
      • Abruf 208, 214
        507
        -
        507
      • absolute Wahrnehmungsschwelle 168
        507
        -
        507
      • Abstandseffekt 214
        507
        -
        507
      • Abwechslungsbedürfnis 45
        507
        -
        507
      • Adaption 174
        507
        -
        507
      • Advergaming 88
        507
        -
        507
      • Affekt 282
        507
        -
        507
      • affektives Stufenmodell 284
        507
        -
        507
      • Affluenza 429
        507
        -
        507
      • agentische Ziele 383
        507
        -
        507
      • Ähnlichkeitsprinzip 178
        507
        -
        507
      • AIO-Segmentierung 450
        507
        -
        507
      • akkommodative Kaufentscheidung 363
        507
        -
        507
      • Akkulturation 78, 390
        507
        -
        507
      • Akkulturationsmittler 390
        507
        -
        507
      • Aktivierungsmodelle 211
        507
        -
        507
      • Akzeptanz- und Ablehnungs- bereiche 288
        507
        -
        507
      • Akzeptanzzyklen 489
        507
        -
        507
      • Allegorie 314
        507
        -
        507
      • Alterskohorte 397
        507
        -
        507
      • Ambiente 340
        507
        -
        507
      • Analphabet 137
        507
        -
        507
      • analytische Psychologie 245
        507
        -
        507
      • Animismus 256
        507
        -
        507
      • Ansatz der Informations- verarbeitung 208
        507
        -
        507
      • Anthropomorphismus 254
        507
        -
        507
      • Anti-Festival 96
        507
        -
        507
      • Anti-Konsum 148
        507
        -
        507
      • Anti-Marken-Gemeinschaften 351
        507
        -
        507
      • Antwortverzerrung 219
        507
        -
        507
      • Anwenderschnittstelle 167
        507
        -
        507
      • Appetenz-Appetenz-Konflikt 287
        507
        -
        507
      • Appetenz-Aversions-Konflikt 287
        507
        -
        507
      • Arbeitsgedächtnis 210
        507
        -
        507
      • Archetyp 245
        507
        -
        507
      • aspirationale Referenzgruppe 350
        507
        -
        507
      • Assimilationseffekt 288
        507
        -
        507
      • Assimilations-Kontrast-Theorie 288
        507
        -
        507
      • Assoziation 164
        507
        -
        507
      • assoziatives Netzwerk 211
        507
        -
        507
      • Attraktivität der Kommunikationsquelle 304
        507
        -
        507
      • attributweise Eliminierungsregel 56
        507
        -
        507
      • Audio-Wasserzeichenmarkierung 165
        507
        -
        507
      • Aufmerksamkeit 159, 171
        507
        -
        507
      • Augmented Reality 181
        507
        -
        507
      • Auslöschung 193
        507
        -
        507
      • Austausch 12
        507
        -
        507
      • autonome Entscheidung 365
        507
        -
        507
      • Autorität 297
        507
        -
        507
      • Avatar 238, 305
        507
        -
        507
      • Aversions-Aversions-Konflikt 287
        507
        -
        507
      • avoidance groups 351
        507
        -
        507
    • +
      B
      507
      -
      507

      • Babyboomer 359, 405
        507
        -
        507
      • Balancetheorie 288
        507
        -
        507
      • Bartlett, Frederic 466
        507
        -
        507
      • Basking-in-reflected-glory-Effekt 290
        507
        -
        507
      • Bedarf 23
        507
        -
        507
      • bedingte Reaktion 192
        507
        -
        507
      • bedingter Reiz 192
        507
        -
        507
      • Bedürfnis 16, 123
        507
        -
        507
      • Beeinflusser 354
        507
        -
        507
      • Beeinträchtigung des Senders 310
        507
        -
        507
      • behavioristische Theorie 191
        507
        -
        507
      • Belohnungsmacht 345
        507
        -
        507
      • berufliches Ansehen 425
        507
        -
        507
      • Bestrafungsmacht 345
        507
        -
        507
      • Betrug 147
        507
        -
        507
      • bezahlte Meinungsbildung 303
        507
        -
        507
      • Beziehungsmarketing 17
        507
        -
        507
      • Big Five 251
        507
        -
        507
      • bildhafte Schlüsselreize 217
        507
        -
        507
      • binärer Gegensatz 91
        507
        -
        507
      • Bioterrorismus 143
        507
        -
        507
      • Black Box 191
        507
        -
        507
      • Blogs 300
        507
        -
        507
      • Boden der Pyramide 428
        507
        -
        507
      • Body-Mass-Index (BMI) 267
        507
        -
        507
      • Boomerang Kids 358
        507
        -
        507
      • Botnetz 134
        507
        -
        507
      • Botschaft 306
        507
        -
        507
      • Brauch 78
        507
        -
        507
      • BRIC 437
        507
        -
        507
      • Bromance 384
        507
        -
        507
      • Business-to-Business-(B2B)- E-Commerce 357
        507
        -
        507
      • Business-to-Business-(B2B)- Händler 354
        507
        -
        507
      • Business-to-Consumer-E-Commerce 27
        507
        -
        507
      • Buyclass-Theorie der Beschaffung 356
        507
        -
        507
    • +
      C
      507
      -
      507

      • Chavs 434
        507
        -
        507
      • Chunking 211
        507
        -
        507
      • Co-Branding-Strategie 448
        507
        -
        507
      • Codes 438
        507
        -
        507
      • Co-Konsumenten 332
        507
        -
        507
      • Collage 31
        507
        -
        507
      • Community 474
        507
        -
        507
      • computermediierte Umwelten 238
        507
        -
        507
      • Connexity 401
        507
        -
        507
      • Consideration Set 51
        507
        -
        507
      • Consumer-to-Consumer- E-Commerce 27
        507
        -
        507
      • Contemporary Young Mainstream Female Achievers (CYMFA) 385
        507
        -
        507
      • Co-Optation 82
        507
        -
        507
      • Cosplay 446
        507
        -
        507
      • Cougars 444
        507
        -
        507
      • Cyberbulling 144
        507
        -
        507
      • Cybermediator 50
        507
        -
        507
      • Cyberplace 474
        507
        -
        507
      • Cyberspace 27
        507
        -
        507
      • Cyber-Terrorismus 143
        507
        -
        507
    • +
      D
      507
      -
      507

      • Dachmarkenstrategie 196
        507
        -
        507
      • datenbasiertes Marketing 17
        507
        -
        507
      • De-Ethnisierung 392
        507
        -
        507
      • De-Individuation 351
        507
        -
        507
      • Demografie 11
        507
        -
        507
      • Demokratie 476
        507
        -
        507
      • demonstrativer Konsum 442, 486
        507
        -
        507
      • Dichter, Ernest 242
        507
        -
        507
      • differenzielle Wahrnehmungs- schwelle 168
        507
        -
        507
      • differenzierende Attribute 55
        507
        -
        507
      • Diffusionstheorie 482
        507
        -
        507
      • digitales Identitätsmanagement 237
        507
        -
        507
      • +
        Dimension
        507
        -
        507

        • gesellschaftliche 333
          507
          -
          507
        • planerisch orientierte 333
          507
          -
          507
        • polychronisch orientierte 333
          507
          -
          507
        • zeitlich orientierte 333
          507
          -
          507
      • dinglicher Bezug 288
        507
        -
        507
      • DINKS 360
        507
        -
        507
      • direkte Reziprozität 95
        507
        -
        507
      • Diskriminierung von Übergewichtigen 265
        507
        -
        507
      • Doppelgänger-Markenimage 256
        507
        -
        507
      • Drei-Säulen-Strategie 137
        507
        -
        507
      • Duftmarketing 165
        507
        -
        507
      • dyadische Begegnungen 343
        507
        -
        507
      • dynamisch kontinuierliche Inno- vation 484
        507
        -
        507
    • +
      E
      507
      -
      508

      • Echoboomer 401
        507
        -
        507
      • Effekt der bloßen Darstellung 350
        507
        -
        507
      • Effekt des bloßen Kontakts 308
        507
        -
        507
      • Einflussnetzwerk 468
        507
        -
        507
      • Einkäufer 354
        507
        -
        507
      • Einkaufsgewohnheiten 335
        507
        -
        507
      • Einkaufsgremium 356
        507
        -
        507
      • Einprozenter 432
        507
        -
        507
      • Einstellung 281
        507
        -
        507
      • Einstellung zum Kaufakt 294
        507
        -
        507
      • Einstellungsmodelle 291
        507
        -
        507
      • Einstellungsobjekt (Eo) 281
        507
        -
        507
      • einvernehmliche Kauf- entscheidung 363
        507
        -
        507
      • Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) 314
        507
        -
        507
      • elaborierte Codes 439
        507
        -
        507
      • elaborierte Verarbeitung 211
        507
        -
        507
      • Embeds 170
        507
        -
        507
      • emische Perspektive 107
        507
        -
        507
      • Emotion 165
        507
        -
        507
      • emotionale Ansteckung 284
        507
        -
        507
      • Empfehlungsverhalten 472
        507
        -
        508
      • Encodierung 208
        508
        -
        508
      • Enkulturation 78
        508
        -
        508
      • +
        Entsorgung
        508
        -
        508

        • von Produkten 141
          508
          -
          508
      • episodische Erinnerungen 210
        508
        -
        508
      • Erinnern 219
        508
        -
        508
      • Erinnerungsprozess 208
        508
        -
        508
      • Erlaubnis-Marketing 299
        508
        -
        508
      • Erlebniswelten 339
        508
        -
        508
      • erreichter Status 425
        508
        -
        508
      • Erwartungstheorie 22
        508
        -
        508
      • Es (Freud) 241
        508
        -
        508
      • Essstörung 267
        508
        -
        508
      • ethnische Subkultur 388
        508
        -
        508
      • Ethnografie 390
        508
        -
        508
      • Ethnozentrismus 60
        508
        -
        508
      • etische Perspektive 106
        508
        -
        508
      • Evaluationskriterien 54
        508
        -
        508
      • Evoked Set 51, 212
        508
        -
        508
      • Expectancy-Disconfirmation- Modell 57
        508
        -
        508
      • Expertenmacht 345
        508
        -
        508
      • Exposition 167, 194
        508
        -
        508
      • externes Gedächtnis 208
        508
        -
        508
      • Extinktion 193
        508
        -
        508
      • Eyeball Economy 172
        508
        -
        508
    • +
      F
      508
      -
      508

      • Fad 490
        508
        -
        508
      • Fälschung 148
        508
        -
        508
      • Familienidentität 364
        508
        -
        508
      • Familienlebenszyklus (FLC) 361
        508
        -
        508
      • Family Financial Officer (FFO) 366
        508
        -
        508
      • Fantasie 233
        508
        -
        508
      • Farbwahrnehmung 161
        508
        -
        508
      • Fashionistas 164
        508
        -
        508
      • Feature Creep 56
        508
        -
        508
      • Figur-Grund-Prinzip 179
        508
        -
        508
      • Fishbein-Modell 291
        508
        -
        508
      • Flow 474
        508
        -
        508
      • Flugel, J. C. 486
        508
        -
        508
      • Fokusgruppen 128
        508
        -
        508
      • Fokusgruppendiskussion 22
        508
        -
        508
      • Folgemarke 214
        508
        -
        508
      • Freemium 477
        508
        -
        508
      • freier Recall-Test 219
        508
        -
        508
      • Freizeitschicht 443
        508
        -
        508
      • Frequency-Marketing 200
        508
        -
        508
      • Freud, Sigmund 240
        508
        -
        508
      • Frugalistas 421
        508
        -
        508
      • frühzeitige Anwender 483
        508
        -
        508
      • Funktionale Theorie der Einstellungen 281
        508
        -
        508
      • Funktionelle Magnetresonanz- tomographie (FMRI) 52
        508
        -
        508
      • Furchtappell 313
        508
        -
        508
      • +
        Fußabdruck
        508
        -
        508

        • sozialer 237
          508
          -
          508
      • Fuß-in-der-Tür-Technik 287
        508
        -
        508
    • +
      G
      508
      -
      508

      • Gamifizierung 200
        508
        -
        508
      • Gastgeberkultur 391
        508
        -
        508
      • Gatekeeper 354
        508
        -
        508
      • Gebrauchtwarenmarkt 142
        508
        -
        508
      • Geburtenrate 359
        508
        -
        508
      • Gedächtnis 208
        508
        -
        508
      • Gefallen 297
        508
        -
        508
      • +
        Gefühle
        508
        -
        508

        • extrem 216
          508
          -
          508
        • gemischt 216
          508
          -
          508
      • gefühlsmäßiger Bezug 288
        508
        -
        508
      • gefühltes Alter 408
        508
        -
        508
      • gefühltes Risiko 43
        508
        -
        508
      • Gegenargument 309
        508
        -
        508
      • Geizhälse 420
        508
        -
        508
      • gemba 128
        508
        -
        508
      • gemeinschaftliche Ziele 383
        508
        -
        508
      • Generation X 404
        508
        -
        508
      • Generation Y 401
        508
        -
        508
      • Geodemografie 408
        508
        -
        508
      • Geruchsreize 165
        508
        -
        508
      • Geschlechterrollen 382
        508
        -
        508
      • Geschlechtsidentität 382
        508
        -
        508
      • geschlechtsspezifische Merkmale 384
        508
        -
        508
      • geschlechtsspezifische Produkte 384
        508
        -
        508
      • Geschlossenheitsprinzip 178
        508
        -
        508
      • Geschmackskultur 437
        508
        -
        508
      • Geschmacksrezeptor 167
        508
        -
        508
      • gesellschaftliches Kapital 440
        508
        -
        508
      • Gesellschaftsschicht 424
        508
        -
        508
      • Gestalt 178
        508
        -
        508
      • Gestaltpsychologie 178
        508
        -
        508
      • Glaubwürdigkeit eines Senders 302
        508
        -
        508
      • Gleichnis 314
        508
        -
        508
      • globale Verbraucherkultur 103
        508
        -
        508
      • goldenes Dreieck 175
        508
        -
        508
      • Greenwashing 139
        508
        -
        508
      • Großfamilie 358
        508
        -
        508
      • Grundwerte 78
        508
        -
        508
      • Gruppendiät 265
        508
        -
        508
      • Gruppenzwang 293
        508
        -
        508
      • Guerilla-Marketing 465
        508
        -
        508
    • +
      H
      508
      -
      508

      • Habitus 439
        508
        -
        508
      • Halo-Effekt 193, 304
        508
        -
        508
      • Handelsaufmachung 164
        508
        -
        508
      • Handpuppen-Effekt 303
        508
        -
        508
      • Haptik 166
        508
        -
        508
      • Haushalt 358
        508
        -
        508
      • Heavy User 14
        508
        -
        508
      • hedonische Anpassung 423
        508
        -
        508
      • hedonistischer Konsum 160
        508
        -
        508
      • Helikopter-Mütter 365
        508
        -
        508
      • Herkunftsland 60
        508
        -
        508
      • Hermeneutik 31
        508
        -
        508
      • Heuristik 60, 367
        508
        -
        508
      • Hierogamie 436
        508
        -
        508
      • Homogamie 424
        508
        -
        508
      • Homophilie 467
        508
        -
        508
      • Horney, Karen 243
        508
        -
        508
      • Horten 99
        508
        -
        508
      • Hyperrealität 181
        508
        -
        508
    • +
      I
      508
      -
      508

      • Ich (Freud) 241
        508
        -
        508
      • ideales Selbstkonzept 232, 350
        508
        -
        508
      • Identifikation 285
        508
        -
        508
      • Identitätsbestimmung 343
        508
        -
        508
      • Identitätsdiebstahl 134
        508
        -
        508
      • Ikone 180
        508
        -
        508
      • implizites Lernen 191
        508
        -
        508
      • Impressionsmanagement 233
        508
        -
        508
      • Impulskauf 342
        508
        -
        508
      • Index 180
        508
        -
        508
      • Informationskaskaden 468
        508
        -
        508
      • Informationsmacht 345
        508
        -
        508
      • Informationsökonomie 47
        508
        -
        508
      • Informationssuche 48
        508
        -
        508
      • informationsverarbeitende Perspektive 46
        508
        -
        508
      • Informationsverarbeitung 167
        508
        -
        508
      • Initiator 354
        508
        -
        508
      • inkrementelle Innovation 484
        508
        -
        508
      • Innovation 482
        508
        -
        508
      • innovative Kommunikatoren 468
        508
        -
        508
      • Innovatoren 483
        508
        -
        508
      • Instrumentelle Konditio- nierung 191, 197
        508
        -
        508
      • instrumentelle Werte 80
        508
        -
        508
      • Intelligente Agenten 51
        508
        -
        508
      • interaktiver Einzelhandel 340
        508
        -
        508
      • Interdisziplinarität 29
        508
        -
        508
      • Internalisation 285
        508
        -
        508
      • internes Gedächtnis 208
        508
        -
        508
      • Interpretant 179
        508
        -
        508
      • Interpretation 167, 177
        508
        -
        508
      • Interpretivismus 32
        508
        -
        508
      • Intervallverstärkung mit festgelegtem Intervall 198
        508
        -
        508
      • Intervallverstärkung mit variablem Intervall 199
        508
        -
        508
    • +
      J
      508
      -
      508

      • j. n. d (just noticeable difference) 168
        508
        -
        508
      • Juggling Lifestyle 367
        508
        -
        508
      • Jung, Carl 244
        508
        -
        508
    • +
      K
      508
      -
      509

      • Kansei-Technik 166
        508
        -
        508
      • Kategorie-Musterbeispiele 54
        508
        -
        508
      • Katz, Daniel 281
        508
        -
        508
      • Kaufbereitschaft 166
        508
        -
        508
      • Käuferverhalten 12
        508
        -
        508
      • Kaufimpuls 58
        508
        -
        508
      • Kernfamilie 358
        508
        -
        508
      • Kin-Network-System 367
        508
        -
        508
      • Klangsymbolik 165
        508
        -
        508
      • Klasse der Massen 437
        508
        -
        508
      • Klassiker 490
        508
        -
        508
      • klassische Konditionierung 191, 192
        508
        -
        508
      • Kleinunternehmer 339
        508
        -
        508
      • Knappheit 297
        508
        -
        508
      • Knotenpunkte 475
        508
        -
        508
      • Kognition 282
        508
        -
        508
      • Kognitive Lerntheorie 201
        508
        -
        508
      • kognitive Theorie 191
        508
        -
        508
      • kollaborative Filtertechnologie 51
        508
        -
        508
      • kollektive Entscheidungsfindung 354
        508
        -
        508
      • kollektive Wertschöpfung 349
        508
        -
        508
      • Kommunikationsmodell 298
        508
        -
        508
      • komparativer Einfluss 348
        508
        -
        508
      • Konformität 352
        508
        -
        508
      • Konsens 297
        508
        -
        508
      • +
        Konsument 14
        508
        -
        508

        • verbraucht 146
          508
          -
          508
      • Konsumenten-Communitys 11
        508
        -
        508
      • konsumentendominierte Umgebung 122
        508
        -
        508
      • Konsumentenforschung 31
        508
        -
        508
      • konsumentengenerierte Inhalte 28
        508
        -
        508
      • Konsumentenidentität 381
        508
        -
        509
      • +
        Konsumentenverhalten 9, 12
        509
        -
        509

        • gewissenhaftes 138
          509
          -
          509
      • Konsumklima 421
        509
        -
        509
      • Konsum-Konstellation 449
        509
        -
        509
      • Konsumprozess 14
        509
        -
        509
      • Konsumsituation 330
        509
        -
        509
      • Konsumstil 447
        509
        -
        509
      • Kontamination 98
        509
        -
        509
      • kontextabhängige Werbung 217
        509
        -
        509
      • Kontexteffekt 160
        509
        -
        509
      • kontextintensive Kultur 388
        509
        -
        509
      • kontextschwache Kultur 388
        509
        -
        509
      • kontinuierliche Informationssuche 48
        509
        -
        509
      • Kontrasteffekt 288
        509
        -
        509
      • Kontrastreiz 174
        509
        -
        509
      • Konventionen 79
        509
        -
        509
      • Konvergenz der Geschlechter 368
        509
        -
        509
      • Körperbild 259
        509
        -
        509
      • Körperpflegerituale 93
        509
        -
        509
      • Kosmopolitismus 429
        509
        -
        509
      • Kovariation 60
        509
        -
        509
      • Kreolisierung 105
        509
        -
        509
      • Kultur 75
        509
        -
        509
      • Kulturdimensionen nach Hofstede 108
        509
        -
        509
      • kulturelle Gatekeeper 84
        509
        -
        509
      • kulturelle Selektion 83
        509
        -
        509
      • kulturelles Kapital 440
        509
        -
        509
      • kulturelles Produktionssystem (CPS) 83
        509
        -
        509
      • Kultur-Jamming 131
        509
        -
        509
      • kundenindividuelle Massen- fertigung 44
        509
        -
        509
      • Kundennetzwerk 365
        509
        -
        509
      • Kundenzufriedenheit und
        509
        -
        509
      • -unzufriedenheit (CS/D) 57
        509
        -
        509
      • kunsthandwerkliches Produkt 85
        509
        -
        509
      • Kunstwerk 85
        509
        -
        509
      • Kurzzeitgedächtnis 210
        509
        -
        509
    • +
      L
      509
      -
      509

      • Laddering-Verfahren 81
        509
        -
        509
      • Ladendiebstahl 147
        509
        -
        509
      • Langzeitgedächtnis 210
        509
        -
        509
      • Lebensstil 17, 446
        509
        -
        509
      • Lebensstil-Segmentierungs- typologie 452
        509
        -
        509
      • legitime Macht 345
        509
        -
        509
      • Lernen 191
        509
        -
        509
      • Lernen durch Beobachtung 202
        509
        -
        509
      • Lévi-Strauss, Claude 91
        509
        -
        509
      • lexikografische Regel 56
        509
        -
        509
      • Lifestream 237
        509
        -
        509
      • Limbisches System 165
        509
        -
        509
      • List-of-Values-Skala (LOV-Skala) 81
        509
        -
        509
      • Lizenzierung 196
        509
        -
        509
      • Logo 180
        509
        -
        509
      • LOHAS 141
        509
        -
        509
      • Long Tail 50
        509
        -
        509
      • Look-alike-Aufmachung 196
        509
        -
        509
      • Looking-Glass-Effekt 235
        509
        -
        509
      • Low-Involvement-Lernhierarchie 283
        509
        -
        509
      • Lustprinzip 241
        509
        -
        509
    • +
      M
      509
      -
      509

      • makroökonomischer Ansatz 31
        509
        -
        509
      • Markenbotschafter 473
        509
        -
        509
      • Markenfeste 349
        509
        -
        509
      • Markengemeinschaft 348
        509
        -
        509
      • Markenimage 182
        509
        -
        509
      • Markenname 180
        509
        -
        509
      • Markenparodie 445, 486
        509
        -
        509
      • Markenpersönlichkeit 252, 254
        509
        -
        509
      • Markenprominenz 444
        509
        -
        509
      • Markenwechsel 45
        509
        -
        509
      • Markenwert 194
        509
        -
        509
      • Marktkenner 469
        509
        -
        509
      • Marktpotenzial 16
        509
        -
        509
      • Marktsegmentierungsstrategien 11
        509
        -
        509
      • Marktzugang 135
        509
        -
        509
      • Marx, Karl 423
        509
        -
        509
      • Maskulinismus 386
        509
        -
        509
      • Maslow, Abraham 24
        509
        -
        509
      • Massenmarktsegment 162
        509
        -
        509
      • Materialismus 124
        509
        -
        509
      • M-Commerce 300
        509
        -
        509
      • Means-End-Chain-Modell 81
        509
        -
        509
      • Mediendemokratisierung 477
        509
        -
        509
      • Medienkompetenz 136
        509
        -
        509
      • Medien-Multiplexität 475
        509
        -
        509
      • Mega-Kirchen 395
        509
        -
        509
      • Mehrfachspeicherung 211
        509
        -
        509
      • Meinungsführer 467
        509
        -
        509
      • Meinungssuchende 469
        509
        -
        509
      • Memtheorie 488
        509
        -
        509
      • Mental Accountings 59
        509
        -
        509
      • mentales Budget 341
        509
        -
        509
      • Metapher 314
        509
        -
        509
      • Methode der Rekonstruktion eines Tages 330
        509
        -
        509
      • mikroökonomischer Ansatz 31
        509
        -
        509
      • Millenials 401
        509
        -
        509
      • minimales Gruppenparadigma 381
        509
        -
        509
      • mitgliedschaftliche Referenz- gruppe 350
        509
        -
        509
      • Mobile Einkaufs-Apps 341
        509
        -
        509
      • Mode 485
        509
        -
        509
      • Modell der hierarchischen Abfolge von Wirkungen 282
        509
        -
        509
      • Modelllernen 202
        509
        -
        509
      • Modesystem 485
        509
        -
        509
      • modifizierter Wiederholungskauf 356
        509
        -
        509
      • Motivationsforschung 241
        509
        -
        509
      • MPAA-Modell 296
        509
        -
        509
      • Multi-Attributions-Modell 291
        509
        -
        509
      • Multisensuale Markenkommunikation 160
        509
        -
        509
      • Multitasking 172
        509
        -
        509
      • Mundpropaganda 463
        509
        -
        509
      • Murray, Henry 23
        509
        -
        509
      • Myers-Briggs-Typenindikator 251
        509
        -
        509
      • Mythos 90
        509
        -
        509
    • +
      N
      509
      -
      509

      • Nachahmung 202
        509
        -
        509
      • Nachahmungseffekt 352
        509
        -
        509
      • Nachhaltigkeit 138
        509
        -
        509
      • Nachzügler 483
        509
        -
        509
      • Nähe-Effekt 350
        509
        -
        509
      • Nahrungsmittelwüste 136
        509
        -
        509
      • Name-Letter-Effekt 348
        509
        -
        509
      • narratives Marketing 210
        509
        -
        509
      • negative Mundpropaganda 465
        509
        -
        509
      • negative Verstärkung 198
        509
        -
        509
      • Netzwerkanalyse 472
        509
        -
        509
      • Netzwerkeffekt 477
        509
        -
        509
      • Netzwerkeinheiten 475
        509
        -
        509
      • neue Aufgabe 356
        509
        -
        509
      • neue Erwartungstheorie 59
        509
        -
        509
      • Neureiche 427
        509
        -
        509
      • Neuromarketing 52
        509
        -
        509
      • Newton, Isaac 162
        509
        -
        509
      • NFT-Skala 166
        509
        -
        509
      • nichtkompensatorische Entscheidungsregel 55
        509
        -
        509
      • normativer Einfluss 348
        509
        -
        509
      • Normen 352
        509
        -
        509
      • Nostalgie 220
        509
        -
        509
      • Nutzenfunktion 281
        509
        -
        509
      • Nutzer 354
        509
        -
        509
    • +
      O
      509
      -
      509

      • Objekt 179
        509
        -
        509
      • Öffnungsraten 332
        509
        -
        509
      • Ökomarketing 139
        509
        -
        509
      • ökonomisches Kapital 440
        509
        -
        509
      • +
        Onlinegesellschaften
        509
        -
        509

        • geschlossene 440
          509
          -
          509
      • Onlinetauschbörse 142
        509
        -
        509
      • organisationale Einkäufer 354
        509
        -
        509
      • Organisationsprinzip 178
        509
        -
        509
      • Organspendemarkt 146
        509
        -
        509
    • +
      P
      509
      -
      510

      • Paradigma 31
        509
        -
        509
      • Paradoxon geringen Involvements 315
        509
        -
        509
      • partizipative Aktionsforschung (PAR) 132
        509
        -
        509
      • pathologischer Kaufzwang 145
        509
        -
        509
      • Pawlow, Ivan 192
        509
        -
        509
      • Peirce, Charles Sanders 179
        509
        -
        509
      • peripherer Weg zur Überzeugung 314
        509
        -
        509
      • Persönlichkeit 240
        509
        -
        509
      • Persönlichkeitsmerkmale 249
        509
        -
        509
      • Perspektive der Einstellungszugänglichkeit 295
        509
        -
        509
      • Phallussymbol 241
        509
        -
        509
      • Phantom-Vibrationen-Syndrom 144
        509
        -
        509
      • Phishing 134
        509
        -
        509
      • Piaget, Jean 205
        509
        -
        509
      • Pioniermarke 214
        509
        -
        509
      • PlinkingTM 88
        509
        -
        509
      • Plutokratie 422
        509
        -
        509
      • Podcasting 300
        509
        -
        509
      • Populärkultur 19
        509
        -
        509
      • Pop-up-Läden 339
        509
        -
        509
      • Positionierungsstrategie 182
        509
        -
        509
      • positive Verstärkung 198
        509
        -
        509
      • Positivismus 31
        509
        -
        509
      • Prestige-Exklusivitäts-Effekt 486
        509
        -
        509
      • Pretailer 336
        509
        -
        509
      • Priming 177
        509
        -
        509
      • Prinzip der kognitiven Konsistenz 285
        509
        -
        509
      • Prinzip des geringsten Interesses 353
        509
        -
        509
      • PRIZM-System 408
        509
        -
        509
      • proaktive Interferenz 215
        509
        -
        509
      • Problemerkennung 48
        509
        -
        509
      • +
        Produkte
        509
        -
        509

        • nicht genutzte 141
          509
          -
          509
      • Produktevaluation 182
        509
        -
        509
      • Produktkomplementarität 449
        509
        -
        509
      • Produktlinienerweiterung 196
        509
        -
        509
      • Produktplatzierung 87
        509
        -
        509
      • Profanierung 101
        509
        -
        509
      • Prognosemarkt 357
        509
        -
        509
      • progressives Lernmodell 391
        509
        -
        510
      • psychische Effizienz 173
        510
        -
        510
      • Psychografie 449
        510
        -
        510
      • Psychophysik 168
        510
        -
        510
    • +
      Q
      510
      -
      510

      • Quotenverstärkung mit festgelegter Reaktionsanzahl 199
        510
        -
        510
      • Quotenverstärkung mit variabler Reaktionsanzahl 199
        510
        -
        510
    • +
      R
      510
      -
      510

      • radikale Innovation 484
        510
        -
        510
      • Real Time Bidding 134
        510
        -
        510
      • reales Selbstkonzept 233
        510
        -
        510
      • Realitäts-Engineering 86
        510
        -
        510
      • Realitätsprinzip 241
        510
        -
        510
      • Recommerce 142
        510
        -
        510
      • Referenzgruppe 346
        510
        -
        510
      • Referenzmacht 344
        510
        -
        510
      • Regelkonformität 285
        510
        -
        510
      • reiner Wiederholungskauf 356
        510
        -
        510
      • Reiz 159, 192
        510
        -
        510
      • Reizdifferenzierung 194
        510
        -
        510
      • Reizgeneralisierung 193
        510
        -
        510
      • Reizüberflutung 172
        510
        -
        510
      • relevantes Marktangebot 212
        510
        -
        510
      • Renaissance der Verbraucher- identität 408
        510
        -
        510
      • Reputationsmethode 436
        510
        -
        510
      • Resonanz 314
        510
        -
        510
      • Restorff-Effekt 216
        510
        -
        510
      • Restringierte Codes 439
        510
        -
        510
      • retroaktive Interferenz 215
        510
        -
        510
      • Retromarke 220
        510
        -
        510
      • Rezeptoren 159
        510
        -
        510
      • Rezipient 171
        510
        -
        510
      • Rich Media 173
        510
        -
        510
      • Ritual 92
        510
        -
        510
      • rituelle Artefakte 93
        510
        -
        510
      • Rokeach, Milton 80
        510
        -
        510
      • Rokeach-Werte-Studie 80
        510
        -
        510
      • Rollentheorie 20
        510
        -
        510
    • +
      S
      510
      -
      510

      • Sakraler Konsum 98
        510
        -
        510
      • Sakralisierung 98
        510
        -
        510
      • Sammeln 99
        510
        -
        510
      • Sandwich-Generation 358
        510
        -
        510
      • Sanktion 198
        510
        -
        510
      • Schattenwirtschaft 142
        510
        -
        510
      • Schema 177, 178, 213
        510
        -
        510
      • Schenkritual 94
        510
        -
        510
      • Schönheitsideal 259
        510
        -
        510
      • Schwund 147
        510
        -
        510
      • +
        Selbst
        510
        -
        510

        • digitales 237
          510
          -
          510
        • erweitert 236
          510
          -
          510
      • Selbstbild-Kongruenz-Modell 256
        510
        -
        510
      • selbsternannte Meinungsführer 470
        510
        -
        510
      • Selbstkonzept 231
        510
        -
        510
      • Selbstschutzfunktion 281
        510
        -
        510
      • Selbstwahrnehmungstheorie 287
        510
        -
        510
      • Selbstwertgefühl 232
        510
        -
        510
      • selektive Informationssuche 50
        510
        -
        510
      • selektive Wahrnehmung 173
        510
        -
        510
      • semantische Bedeutung 209
        510
        -
        510
      • Semiotik 179
        510
        -
        510
      • Senioren-Markt 406
        510
        -
        510
      • sensorische Bedeutung 209
        510
        -
        510
      • sensorische Daten 160
        510
        -
        510
      • sensorische Schwelle 168
        510
        -
        510
      • sensorisches Gedächtnis 210
        510
        -
        510
      • sensorisches System 160
        510
        -
        510
      • Serienreproduktion 466
        510
        -
        510
      • Sexting 240
        510
        -
        510
      • Sheconomy 366
        510
        -
        510
      • Showrooming 336
        510
        -
        510
      • Simmel, Georg 487
        510
        -
        510
      • Sinneseindruck 159
        510
        -
        510
      • Sitte 78
        510
        -
        510
      • situatives Selbstbild 330
        510
        -
        510
      • Skinner, B. F. 197
        510
        -
        510
      • Skript 213
        510
        -
        510
      • Sleeper-Effekt 303
        510
        -
        510
      • Snob-Effekt 486
        510
        -
        510
      • Social Media 300
        510
        -
        510
      • soziale Ansteckung 472
        510
        -
        510
      • soziale Identität 381
        510
        -
        510
      • soziale Macht 344
        510
        -
        510
      • soziale Mobilität 425
        510
        -
        510
      • soziale Netzwerke 28
        510
        -
        510
      • soziale Schichtung 424
        510
        -
        510
      • sozialer Vergleich 232
        510
        -
        510
      • soziales Faulenzen 352
        510
        -
        510
      • soziales Marketing 132
        510
        -
        510
      • soziales Netzwerk 475
        510
        -
        510
      • soziales Shopping 479
        510
        -
        510
      • Sozialisierung der Geschlechter 382
        510
        -
        510
      • soziometrische Methoden 471
        510
        -
        510
      • späte Anwender 483
        510
        -
        510
      • Speicherung 208
        510
        -
        510
      • spontane Wiederherstellung 218
        510
        -
        510
      • Sprache 166
        510
        -
        510
      • Standard-Lernhierarchie 283
        510
        -
        510
      • Statusangst 427
        510
        -
        510
      • Statusdifferenzierung 425
        510
        -
        510
      • Statuskonsistenz 436
        510
        -
        510
      • Statussignalisierung 444
        510
        -
        510
      • Statussymbol 441
        510
        -
        510
      • stellvertretender Konsument 469
        510
        -
        510
      • Stimmigkeit 297
        510
        -
        510
      • Stimulation 162
        510
        -
        510
      • Stimulus 192
        510
        -
        510
      • Store Image 340
        510
        -
        510
      • streuende Aktivierung 212
        510
        -
        510
      • Stufe der kognitiven Entwicklung 205
        510
        -
        510
      • subjektive Norm 294
        510
        -
        510
      • Subkultur 11, 381
        510
        -
        510
      • Symbol 180
        510
        -
        510
      • symbolischer Austausch 94
        510
        -
        510
      • symbolischer Interaktionismus 234
        510
        -
        510
      • syndizierte Studien 81
        510
        -
        510
      • synkretistische Entscheidung 365
        510
        -
        510
      • synoptisches Ideal 367
        510
        -
        510
    • +
      T
      510
      -
      510

      • Tauschtheorie 12
        510
        -
        510
      • The Values and Lifestyles System (VALS2TM) 452
        510
        -
        510
      • +
        Theorie
        510
        -
        510

        • der kognitiven Dissonanz 285
          510
          -
          510
        • der multiplen Intelligenzen 207
          510
          -
          510
        • der sozialen Identität 381
          510
          -
          510
        • der symbolischen Selbstergänzung 258, 427
          510
          -
          510
        • des kollektiven Unbewussten 245
          510
          -
          510
        • des überlegten Handelns 294
          510
          -
          510
        • des Versuchs 296
          510
          -
          510
      • These 213
        510
        -
        510
      • Tiefeninterview 242
        510
        -
        510
      • Total Quality Management (TQM) 128
        510
        -
        510
      • transaktionale Werbung 480
        510
        -
        510
      • transformative Verbraucherforschung (TCR) 132
        510
        -
        510
      • Triade 288
        510
        -
        510
      • Tribal-Marketing-Strategie 350
        510
        -
        510
      • Trickle-down-Effekt 487
        510
        -
        510
      • Trieb 22, 165
        510
        -
        510
      • Triebtheorie 22
        510
        -
        510
      • Trigger-Merkmal 202
        510
        -
        510
      • Trugschluss der „sunk costs�“ 59
        510
        -
        510
      • Tweens 403
        510
        -
        510
      • Twitter 300
        510
        -
        510
    • +
      U
      510
      -
      510

      • Übergangsriten 97
        510
        -
        510
      • Übergangswirtschaft 124
        510
        -
        510
      • Über-Ich (Freud) 241
        510
        -
        510
      • Überzeugung 297
        510
        -
        510
      • Umgekehrtes Product Placement 180
        510
        -
        510
      • Umschlagspunkt 488
        510
        -
        510
      • unbedingter Reiz 192
        510
        -
        510
      • unbewusstes prozedurales Wissen 202
        510
        -
        510
      • ungeplanter Kauf 342
        510
        -
        510
      • ungeschriebene Gesetze 78
        510
        -
        510
      • unterschwellige Wahrnehmung 170
        510
        -
        510
      • unterstützende Argumente 309
        510
        -
        510
    • +
      V
      510
      -
      510

      • Veblen, Thorstein 442
        510
        -
        510
      • verbale Schlüsselreize 217
        510
        -
        510
      • verbindende Regel 56
        510
        -
        510
      • Verbrauchermärchen 91
        510
        -
        510
      • Verbraucherschutz 129
        510
        -
        510
      • Verbrauchersozialisation 203
        510
        -
        510
      • Verbraucherstamm 349
        510
        -
        510
      • Verbraucherstil 107
        510
        -
        510
      • Verbundenheit 472
        510
        -
        510
      • verfügbares Einkommen 419
        510
        -
        510
      • Vergegenständlichung 98
        510
        -
        510
      • vergleichende Werbung 293, 310
        510
        -
        510
      • Verhalten 282
        510
        -
        510
      • Verhaltensausprägung 197
        510
        -
        510
      • Verhaltensmuster 161, 448
        510
        -
        510
      • verhaltenswissenschaftliche
        510
        -
        510
      • Lerntheorien 191
        510
        -
        510
      • Verkaufsparty 352
        510
        -
        510
      • vermiedene Gruppen 351
        510
        -
        510
      • Vermittlungsverzerrung 304, 309
        510
        -
        510
      • Verschwender 420
        510
        -
        510
      • Video blogging (vlogging) 300
        510
        -
        510
      • virales Marketing 474
        510
        -
        510
      • virtuelle Identität 238
        510
        -
        510
      • virtuelle Welten 300
        510
        -
        510
    • +
      W
      510
      -
      511

      • +
        Wahrnehmung 159
        510
        -
        510

        • einer Gelegenheit 48
          510
          -
          510
        • eines Bedarfs 48
          510
          -
          510
      • Wahrnehmungsabwehr bzw. -verdrängung 173
        510
        -
        510
      • Wahrnehmungspsychologie 159
        510
        -
        510
      • Wahrnehmungsschwelle 170
        510
        -
        511
      • Wahrnehmungsvigilanz 173
        511
        -
        511
      • Warming 392
        511
        -
        511
      • Warteschlangentheorie 333
        511
        -
        511
      • Web 2.0 28
        511
        -
        511
      • Weber, Ernst 169
        511
        -
        511
      • Weber, Max 423
        511
        -
        511
      • Webersches Gesetz 169
        511
        -
        511
      • Wechselseitigkeit 297
        511
        -
        511
      • Weltbild 429
        511
        -
        511
      • weltlicher Konsum 98
        511
        -
        511
      • Werbeabnutzungseffekt 195
        511
        -
        511
      • Werbecharakter 305
        511
        -
        511
      • Werbemittel am Point of Purchase (POP) 343
        511
        -
        511
      • Wert 76
        511
        -
        511
      • Wertesystem 77
        511
        -
        511
      • Wertmaßstäbe 80
        511
        -
        511
      • wertvermittelnde Funktion 281
        511
        -
        511
      • Widgets 300
        511
        -
        511
      • Wiedererkennungswert 219
        511
        -
        511
      • Wiederholung 193
        511
        -
        511
      • Wiederkennungstest 219
        511
        -
        511
      • wirtschaftlicher Austausch 94
        511
        -
        511
      • Wirtschaftsethik 121
        511
        -
        511
      • Wissensfunktion 282
        511
        -
        511
      • Wissensstruktur 53, 211
        511
        -
        511
      • Wissensverzerrung 304
        511
        -
        511
      • Wohnzimmeratmosphäre 339
        511
        -
        511
      • Wunsch 123
        511
        -
        511
    • +
      Z
      511
      -
      511

      • Zeichen 179
        511
        -
        511
      • Zeitarmut 332
        511
        -
        511
      • Zeitstil 332
        511
        -
        511
      • Zellverfallsprozess 215
        511
        -
        511
      • zentraler Weg zur Überzeugung 314
        511
        -
        511
      • Zielgruppe 11
        511
        -
        511
      • zugewiesener Status 425
        511
        -
        511
      • Zusammenhalt 350
        511
        -
        511
      • zustandsabhängige Erinnerung 215
        511
        -
        511
      • Zwei-Faktoren-Theorie 308
        511
        -
        511
      • zweiseitige Botschaft 309
        511
        -
        511
      • Zwei-Stufen-Flussmodell der
        511
        -
        511
      • Kommunikation 468
        511
        -
        -2
  • Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.
    -2
    -
    513
  • Copyright
    513
    -
    -1

Über die Autoren

Michael Solomon

Author

Weitere Beiträge zur Thematik