Manfred Albach

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen


3., aktualisierte Auflage
Erscheinungsjahr: 2011
Print-ISBN: 978-3-86894-079-4
E-ISBN: 978-3-86326-604-2
Seiten: 352
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Dieses Lehrbuch bietet in der dritten und aktualisierten Auflage einen hervorragendenEinstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen undzwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldeseingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom,Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert.Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführtund Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Den Stromleitungsmechanismenim Vakuum, in Gasen, in Flüssigkeiten und in Halbleitermaterialien werdeneigene Kapitel gewidmet. Einen Schwerpunkt bilden das Faraday‘sche Induktionsgesetz und seineAnwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratorenbetrachtet und die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager undTransformatoren diskutiert. Viele praktische Beispiele, Aufgaben und ein mathematischer Anhang,der ein wertvolles Nachschlagewerk in den ersten Semestern ist, runden dieses außerordentlicheLehrbuch ab. Dieses Lehrbuch ist Teil 1 des Buches Elektrotechnik vom gleichen Autor

Inhalt


Hier finden Sie Downloads zu diesem Titel.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Elektrotechnik 1
    0
    -
    3
  • Impressum
    3
    -
    4
  • +
    Inhaltsübersicht
    4
    -
    6

    • Vorwort 11
      4
      -
      4
    • Kapitel 1 - Das elektrostatische Feld 15
      4
      -
      4
    • Kapitel 2 - Das stationäre elektrische Strömungsfeld 79
      4
      -
      4
    • Kapitel 3 - Einfache elektrische Netzwerke 109
      4
      -
      4
    • Kapitel 4 - Stromleitungsmechanismen 151
      4
      -
      4
    • Kapitel 5 - Das stationäre Magnetfeld 175
      4
      -
      4
    • Kapitel 6 - Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld 233
      4
      -
      4
    • Anhang A - Vektoren 303
      4
      -
      4
    • Anhang B - Orthogonale Koordinatensysteme 311
      4
      -
      4
    • Anhang C - Ergänzungen zur Integralrechnung 319
      4
      -
      4
    • Anhang D - Physikalische Grundbegriffe 327
      4
      -
      4
    • Literaturverzeichnis 333
      4
      -
      4
    • Verzeichnis der verwendeten Symbole 335
      4
      -
      4
    • Griechisches Alphabet 341
      4
      -
      4
    • Koordinatensysteme 342
      4
      -
      4
    • Register 345
      4
      -
      6
  • +
    Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    10

    • Vorwort 11
      6
      -
      6
    • +
      Kapitel 1 - Das elektrostatische Feld 15
      6
      -
      6

      • 1.1 Die elektrische Ladung 17
        6
        -
        6
      • 1.2 Das Coulomb'sche Gesetz 18
        6
        -
        6
      • 1.3 Die elektrische Feldstärke 19
        6
        -
        6
      • 1.4 Überlagerung von Feldern 21
        6
        -
        6
      • 1.5 Kräfte zwischen Ladungsverteilungen 24
        6
        -
        6
      • 1.6 Ladungsdichten 26
        6
        -
        6
      • +
        1.7 Darstellung von Feldern 27
        6
        -
        6

        • 1.7.1 Feldbild für zwei Punktladungen 29
          6
          -
          6
        • 1.7.2 Qualitative Darstellung von Feldbildern 31
          6
          -
          6
      • +
        1.8 Das elektrostatische Potential 31
        6
        -
        6

        • 1.8.1 Das Potential einer Punktladung 34
          6
          -
          6
        • 1.8.2 Äquipotentialflächen 36
          6
          -
          6
      • 1.9 Die elektrische Spannung 37
        6
        -
        6
      • 1.10 Die elektrische Flussdichte 38
        6
        -
        6
      • 1.11 Das Verhalten der Feldgrößen bei einer Flächenladung 41
        6
        -
        6
      • 1.12 Feldstärke an leitenden Oberflächen 45
        6
        -
        6
      • +
        1.13 Die Influenz 47
        6
        -
        6

        • 1.13.1 Dünne leitende Platten im homogenen Feld 47
          6
          -
          6
        • 1.13.2 Im leitenden Körper eingeschlossener Hohlraum 49
          6
          -
          6
      • 1.14 Die dielektrische Polarisation 51
        6
        -
        6
      • 1.15 Kräfte im inhomogenen Feld 57
        6
        -
        6
      • 1.16 Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten 58
        6
        -
        6
      • +
        1.17 Die Kapazität 60
        6
        -
        6

        • 1.17.1 Der Plattenkondensator 61
          6
          -
          6
        • 1.17.2 Der Kugelkondensator 62
          6
          -
          6
      • 1.18 Einfache Kondensatornetzwerke 65
        6
        -
        6
      • +
        1.19 Praktische Ausführungsformen von Kondensatoren 67
        6
        -
        6

        • 1.19.1 Der Vielschichtkondensator 67
          6
          -
          6
        • 1.19.2 Der Drehkondensator 68
          6
          -
          6
        • 1.19.3 Der Wickelkondensator 69
          6
          -
          6
      • 1.20 Die Teilkapazitäten 69
        6
        -
        6
      • 1.21 Der Energieinhalt des Feldes 70
        6
        -
        6
    • +
      Kapitel 2 - Das stationäre elektrische Strömungsfeld 79
      6
      -
      7

      • 2.1 Der elektrische Strom 81
        6
        -
        6
      • 2.2 Die Stromdichte 83
        6
        -
        6
      • 2.3 Definition des stationären Strömungsfeldes 86
        6
        -
        7
      • 2.4 Ladungsträgerbewegung im Leiter 86
        7
        -
        7
      • 2.5 Die spezifische Leitfähigkeit und der spezifische Widerstand 88
        7
        -
        7
      • 2.6 Das Ohm'sche Gesetz 91
        7
        -
        7
      • +
        2.7 Praktische Ausführungsformen von Widerständen 96
        7
        -
        7

        • 2.7.1 Festwiderstände 96
          7
          -
          7
        • 2.7.2 Einstellbare Widerstände 98
          7
          -
          7
        • 2.7.3 Weitere Widerstände 98
          7
          -
          7
      • +
        2.8 Das Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen 99
        7
        -
        7

        • 2.8.1 Verschwindende Leitfähigkeit in einem Teilbereich 101
          7
          -
          7
        • 2.8.2 Perfekte Leitfähigkeit in einem Teilbereich 101
          7
          -
          7
      • 2.9 Energie und Leistung 102
        7
        -
        7
    • +
      Kapitel 3 - Einfache elektrische Netzwerke 109
      7
      -
      7

      • 3.1 Zählpfeile 111
        7
        -
        7
      • 3.2 Spannungs- und Stromquellen 113
        7
        -
        7
      • 3.3 Zählpfeilsysteme 115
        7
        -
        7
      • 3.4 Die Kirchhoff'schen Gleichungen 115
        7
        -
        7
      • +
        3.5 Einfache Widerstandsnetzwerke 119
        7
        -
        7

        • 3.5.1 Der Spannungsteiler 124
          7
          -
          7
        • 3.5.2 Der belastete Spannungsteiler 126
          7
          -
          7
        • 3.5.3 Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgerätes 128
          7
          -
          7
        • 3.5.4 Der Stromteiler 129
          7
          -
          7
        • 3.5.5 Messbereichserweiterung eines Strommessgerätes 130
          7
          -
          7
        • 3.5.6 Widerstandsmessung 130
          7
          -
          7
      • 3.6 Reale Spannungs- und Stromquellen 133
        7
        -
        7
      • +
        3.7 Wechselwirkungen zwischen Quelle und Verbraucher 135
        7
        -
        7

        • 3.7.1 Zusammenschaltung von Spannungsquellen 135
          7
          -
          7
        • 3.7.2 Leistungsanpassung 136
          7
          -
          7
        • 3.7.3 Wirkungsgrad 139
          7
          -
          7
      • 3.8 Das Überlagerungsprinzip 141
        7
        -
        7
      • 3.9 Analyse umfangreicher Netzwerke 143
        7
        -
        7
    • +
      Kapitel 4 - Stromleitungsmechanismen 151
      7
      -
      8

      • 4.1 Stromleitung im Vakuum 153
        7
        -
        7
      • 4.2 Stromleitung in Gasen 157
        7
        -
        7
      • 4.3 Stromleitung in Flüssigkeiten 158
        7
        -
        7
      • +
        4.4 Ladungstransport in Halbleitern 162
        7
        -
        7

        • 4.4.1 Der pn-Übergang 166
          7
          -
          7
        • 4.4.2 Die Diode 169
          7
          -
          8
    • +
      Kapitel 5 - Das stationäre Magnetfeld 175
      8
      -
      8

      • 5.1 Magnete 177
        8
        -
        8
      • 5.2 Kraft auf stromdurchflossene dünne Leiter 179
        8
        -
        8
      • 5.3 Kraft auf geladene Teilchen 183
        8
        -
        8
      • 5.4 Definition der Stromstärke 183
        8
        -
        8
      • 5.5 Die magnetische Feldstärke 186
        8
        -
        8
      • 5.6 Das Oersted'sche Gesetz 187
        8
        -
        8
      • +
        5.7 Die magnetische Feldstärke einfacher Leiteranordnungen 189
        8
        -
        8

        • 5.7.1 Unendlich langer kreisförmiger Linienleiter 189
          8
          -
          8
        • 5.7.2 Toroidspule 190
          8
          -
          8
        • 5.7.3 Lang gestreckte Zylinderspule 192
          8
          -
          8
      • 5.8 Die magnetische Spannung 194
        8
        -
        8
      • 5.9 Der magnetische Fluss 195
        8
        -
        8
      • +
        5.10 Die magnetische Polarisation 195
        8
        -
        8

        • 5.10.1 Diamagnetismus 199
          8
          -
          8
        • 5.10.2 Paramagnetismus 199
          8
          -
          8
        • 5.10.3 Ferromagnetismus 200
          8
          -
          8
        • 5.10.4 Dauermagnete 202
          8
          -
          8
      • 5.11 Das Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen 204
        8
        -
        8
      • 5.12 Die Analogie zwischen elektrischem und magnetischem Kreis 206
        8
        -
        8
      • +
        5.13 Die Induktivität 210
        8
        -
        8

        • 5.13.1 Induktivität der Ringkernspule 211
          8
          -
          8
        • 5.13.2 Induktivität einer Doppelleitung 213
          8
          -
          8
      • +
        5.14 Der magnetische Kreis mit Luftspalt und der AL-Wert 217
        8
        -
        8

        • 5.14.1 Zusammenhang von Luftspaltlänge und Windungszahl 219
          8
          -
          8
        • 5.14.2 Zusammenhang von Luftspaltlänge und Flussdichte 221
          8
          -
          8
      • +
        5.15 Praktische Ausführungsformen von Induktivitäten 223
        8
        -
        8

        • 5.15.1 Drahtgewickelte Luftspulen 223
          8
          -
          8
        • 5.15.2 Planare Luftspulen 226
          8
          -
          8
        • 5.15.3 Spulen mit hochpermeablen Kernen 226
          8
          -
          8
    • +
      Kapitel 6 - Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld 233
      8
      -
      9

      • 6.1 Das Induktionsgesetz 235
        8
        -
        8
      • 6.2 Die Selbstinduktion 248
        8
        -
        8
      • 6.3 Einfache Induktivitätsnetzwerke 249
        8
        -
        8
      • +
        6.4 Die Gegeninduktion 250
        8
        -
        8

        • 6.4.1 Die Gegeninduktivität zweier Doppelleitungen 254
          8
          -
          8
        • 6.4.2 Die Koppelfaktoren 259
          8
          -
          8
      • +
        6.5 Der Energieinhalt des Feldes 260
        8
        -
        8

        • 6.5.1 Die Energieberechnung aus den Feldgrößen 263
          8
          -
          8
        • 6.5.2 Die Hystereseverluste 265
          8
          -
          8
      • +
        6.6 Anwendung der Bewegungsinduktion 267
        8
        -
        9

        • 6.6.1 Das Generatorprinzip 267
          8
          -
          8
        • 6.6.2 Das Drehstromsystem 270
          8
          -
          9
      • +
        6.7 Anwendung der Ruheinduktion 274
        9
        -
        9

        • 6.7.1 Der verlustlose Übertrager 275
          9
          -
          9
        • 6.7.2 Die Punktkonvention 280
          9
          -
          9
        • 6.7.3 Der verlustlose streufreie Übertrager 286
          9
          -
          9
        • 6.7.4 Der ideale Übertrager 287
          9
          -
          9
        • 6.7.5 Die Widerstandstransformation 289
          9
          -
          9
        • 6.7.6 Ersatzschaltbilder für den verlustlosen Übertrager 289
          9
          -
          9
        • 6.7.7 Der verlustbehaftete Übertrager 294
          9
          -
          9
        • 6.7.8 Der Spartransformator 295
          9
          -
          9
    • +
      Anhang A - Vektoren 303
      9
      -
      9

      • A.1 Einheitsvektoren 305
        9
        -
        9
      • +
        A.2 Einfache Rechenoperationen mit Vektoren 305
        9
        -
        9

        • A.2.1 Addition und Subtraktion von Vektoren 305
          9
          -
          9
        • A.2.2 Multiplikation von Vektor und Skalar 306
          9
          -
          9
      • A.3 Das Skalarprodukt 306
        9
        -
        9
      • A.4 Das Vektorprodukt 307
        9
        -
        9
      • A.5 Zerlegung eines Vektors in seine Komponenten 308
        9
        -
        9
      • A.6 Vektorbeziehungen in Komponentendarstellung 309
        9
        -
        9
      • A.7 Formeln zur Vektorrechnung 310
        9
        -
        9
    • +
      Anhang B - Orthogonale Koordinatensysteme 311
      9
      -
      9

      • B.1 Das kartesische Koordinatensystem 312
        9
        -
        9
      • B.2 Krummlinige orthogonale Koordinatensysteme 314
        9
        -
        9
      • B.3 Die Zylinderkoordinaten 316
        9
        -
        9
      • B.4 Die Kugelkoordinaten 317
        9
        -
        9
    • +
      Anhang C - Ergänzungen zur Integralrechnung 319
      9
      -
      9

      • C.1 Das Linienintegral einer vektoriellen Größe 320
        9
        -
        9
      • C.2 Der Fluss eines Vektorfeldes 323
        9
        -
        9
    • +
      Anhang D - Physikalische Grundbegriffe 327
      9
      -
      9

      • D.1 Physikalische Größen 328
        9
        -
        9
      • +
        D.2 Physikalische Gleichungen 331
        9
        -
        9

        • D.2.1 Größengleichungen 331
          9
          -
          9
        • D.2.2 Zugeschnittene Größengleichungen 332
          9
          -
          9
    • Literaturverzeichnis 333
      9
      -
      9
    • Verzeichnis der verwendeten Symbole 335
      9
      -
      9
    • Griechisches Alphabet 341
      9
      -
      9
    • Koordinatensysteme 342
      9
      -
      9
    • Register 345
      9
      -
      10
  • Vorwort
    10
    -
    14
  • +
    Kapitel 1 - Das elektrostatische Feld
    14
    -
    78

    • 1.1 Die elektrische Ladung
      16
      -
      17
    • 1.2 Das Coulomb'sche Gesetz
      17
      -
      18
    • 1.3 Die elektrische Feldstärke
      18
      -
      20
    • 1.4 Überlagerung von Feldern
      20
      -
      23
    • 1.5 Kräfte zwischen Ladungsverteilungen
      23
      -
      25
    • 1.6 Ladungsdichten
      25
      -
      26
    • +
      1.7 Darstellung von Feldern
      26
      -
      30

      • 1.7.1 Feldbild für zwei Punktladungen
        28
        -
        30
      • 1.7.2 Qualitative Darstellung von Feldbildern
        30
        -
        30
    • +
      1.8 Das elektrostatische Potential
      30
      -
      36

      • 1.8.1 Das Potential einer Punktladung
        33
        -
        35
      • 1.8.2 Äquipotentialflächen
        35
        -
        36
    • 1.9 Die elektrische Spannung
      36
      -
      37
    • 1.10 Die elektrische Flussdichte
      37
      -
      40
    • 1.11 Das Verhalten der Feldgrößen bei einer Flächenladung
      40
      -
      44
    • 1.12 Feldstärke an leitenden Oberflächen
      44
      -
      46
    • +
      1.13 Die Influenz
      46
      -
      50

      • 1.13.1 Dünne leitende Platten im homogenen Feld
        46
        -
        48
      • 1.13.2 Im leitenden Körper eingeschlossener Hohlraum
        48
        -
        50
    • 1.14 Die dielektrische Polarisation
      50
      -
      56
    • 1.15 Kräfte im inhomogenen Feld
      56
      -
      57
    • 1.16 Sprungstellen der Dielektrizitätskonstanten
      57
      -
      59
    • +
      1.17 Die Kapazität
      59
      -
      64

      • 1.17.1 Der Plattenkondensator
        60
        -
        61
      • 1.17.2 Der Kugelkondensator
        61
        -
        64
    • 1.18 Einfache Kondensatornetzwerke
      64
      -
      66
    • +
      1.19 Praktische Ausführungsformen von Kondensatoren
      66
      -
      68

      • 1.19.1 Der Vielschichtkondensator
        66
        -
        67
      • 1.19.2 Der Drehkondensator
        67
        -
        68
      • 1.19.3 Der Wickelkondensator
        68
        -
        68
    • 1.20 Die Teilkapazitäten
      68
      -
      69
    • 1.21 Der Energieinhalt des Feldes
      69
      -
      78
  • +
    Kapitel 2 - Das stationäre elektrische Strömungsfeld
    78
    -
    108

    • 2.1 Der elektrische Strom
      80
      -
      82
    • 2.2 Die Stromdichte
      82
      -
      85
    • 2.3 Definition des stationären Strömungsfeldes
      85
      -
      85
    • 2.4 Ladungsträgerbewegung im Leiter
      85
      -
      87
    • 2.5 Die spezifische Leitfähigkeit und der spezifische Widerstand
      87
      -
      90
    • 2.6 Das Ohm'sche Gesetz
      90
      -
      95
    • +
      2.7 Praktische Ausführungsformen von Widerständen
      95
      -
      98

      • 2.7.1 Festwiderstände
        95
        -
        97
      • 2.7.2 Einstellbare Widerstände
        97
        -
        97
      • 2.7.3 Weitere Widerstände
        97
        -
        98
    • +
      2.8 Das Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen
      98
      -
      101

      • 2.8.1 Verschwindende Leitfähigkeit in einem Teilbereich
        100
        -
        100
      • 2.8.2 Perfekte Leitfähigkeit in einem Teilbereich
        100
        -
        101
    • 2.9 Energie und Leistung
      101
      -
      108
  • +
    Kapitel 3 - Einfache elektrische Netzwerke
    108
    -
    150

    • 3.1 Zählpfeile
      110
      -
      112
    • 3.2 Spannungs- und Stromquellen
      112
      -
      114
    • 3.3 Zählpfeilsysteme
      114
      -
      114
    • 3.4 Die Kirchhoff'schen Gleichungen
      114
      -
      118
    • +
      3.5 Einfache Widerstandsnetzwerke
      118
      -
      132

      • 3.5.1 Der Spannungsteiler
        123
        -
        125
      • 3.5.2 Der belastete Spannungsteiler
        125
        -
        127
      • 3.5.3 Messbereichserweiterung eines Spannungsmessgerätes
        127
        -
        128
      • 3.5.4 Der Stromteiler
        128
        -
        129
      • 3.5.5 Messbereichserweiterung eines Strommessgerätes
        129
        -
        129
      • 3.5.6 Widerstandsmessung
        129
        -
        132
    • 3.6 Reale Spannungs- und Stromquellen
      132
      -
      134
    • +
      3.7 Wechselwirkungen zwischen Quelle und Verbraucher
      134
      -
      140

      • 3.7.1 Zusammenschaltung von Spannungsquellen
        134
        -
        135
      • 3.7.2 Leistungsanpassung
        135
        -
        138
      • 3.7.3 Wirkungsgrad
        138
        -
        140
    • 3.8 Das Überlagerungsprinzip
      140
      -
      142
    • 3.9 Analyse umfangreicher Netzwerke
      142
      -
      150
  • +
    Kapitel 4 - Stromleitungsmechanismen
    150
    -
    174

    • 4.1 Stromleitung im Vakuum
      152
      -
      156
    • 4.2 Stromleitung in Gasen
      156
      -
      157
    • 4.3 Stromleitung in Flüssigkeiten
      157
      -
      161
    • +
      4.4 Ladungstransport in Halbleitern
      161
      -
      168

      • 4.4.1 Der pn-Übergang
        165
        -
        168
      • 4.4.2 Die Diode
        168
        -
        174
  • +
    Kapitel 5 - Das stationäre Magnetfeld
    174
    -
    232

    • 5.1 Magnete
      176
      -
      178
    • 5.2 Kraft auf stromdurchflossene dünne Leiter
      178
      -
      182
    • 5.3 Kraft auf geladene Teilchen
      182
      -
      182
    • 5.4 Definition der Stromstärke
      182
      -
      185
    • 5.5 Die magnetische Feldstärke
      185
      -
      186
    • 5.6 Das Oersted'sche Gesetz
      186
      -
      188
    • +
      5.7 Die magnetische Feldstärke einfacher Leiteranordnungen
      188
      -
      193

      • 5.7.1 Unendlich langer kreisförmiger Linienleiter
        188
        -
        189
      • 5.7.2 Toroidspule
        189
        -
        191
      • 5.7.3 Lang gestreckte Zylinderspule
        191
        -
        193
    • 5.8 Die magnetische Spannung
      193
      -
      194
    • 5.9 Der magnetische Fluss
      194
      -
      194
    • +
      5.10 Die magnetische Polarisation
      194
      -
      203

      • 5.10.1 Diamagnetismus
        198
        -
        198
      • 5.10.2 Paramagnetismus
        198
        -
        199
      • 5.10.3 Ferromagnetismus
        199
        -
        201
      • 5.10.4 Dauermagnete
        201
        -
        203
    • 5.11 Das Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen
      203
      -
      205
    • 5.12 Die Analogie zwischen elektrischem und magnetischem Kreis
      205
      -
      209
    • +
      5.13 Die Induktivität
      209
      -
      216

      • 5.13.1 Induktivität der Ringkernspule
        210
        -
        212
      • 5.13.2 Induktivität einer Doppelleitung
        212
        -
        216
    • +
      5.14 Der magnetische Kreis mit Luftspalt und der AL-Wert
      216
      -
      222

      • 5.14.1 Zusammenhang von Luftspaltlänge und Windungszahl
        218
        -
        220
      • 5.14.2 Zusammenhang von Luftspaltlänge und Flussdichte
        220
        -
        222
    • +
      5.15 Praktische Ausführungsformen von Induktivitäten
      222
      -
      225

      • 5.15.1 Drahtgewickelte Luftspulen
        222
        -
        225
      • 5.15.2 Planare Luftspulen
        225
        -
        225
      • 5.15.3 Spulen mit hochpermeablen Kernen
        225
        -
        232
  • +
    Kapitel 6 - Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
    232
    -
    302

    • 6.1 Das Induktionsgesetz
      234
      -
      247
    • 6.2 Die Selbstinduktion
      247
      -
      248
    • 6.3 Einfache Induktivitätsnetzwerke
      248
      -
      249
    • +
      6.4 Die Gegeninduktion
      249
      -
      259

      • 6.4.1 Die Gegeninduktivität zweier Doppelleitungen
        253
        -
        258
      • 6.4.2 Die Koppelfaktoren
        258
        -
        259
    • +
      6.5 Der Energieinhalt des Feldes
      259
      -
      266

      • 6.5.1 Die Energieberechnung aus den Feldgrößen
        262
        -
        264
      • 6.5.2 Die Hystereseverluste
        264
        -
        266
    • +
      6.6 Anwendung der Bewegungsinduktion
      266
      -
      273

      • 6.6.1 Das Generatorprinzip
        266
        -
        269
      • 6.6.2 Das Drehstromsystem
        269
        -
        273
    • +
      6.7 Anwendung der Ruheinduktion
      273
      -
      294

      • 6.7.1 Der verlustlose Übertrager
        274
        -
        279
      • 6.7.2 Die Punktkonvention
        279
        -
        285
      • 6.7.3 Der verlustlose streufreie Übertrager
        285
        -
        286
      • 6.7.4 Der ideale Übertrager
        286
        -
        288
      • 6.7.5 Die Widerstandstransformation
        288
        -
        288
      • 6.7.6 Ersatzschaltbilder für den verlustlosen Übertrager
        288
        -
        293
      • 6.7.7 Der verlustbehaftete Übertrager
        293
        -
        294
      • 6.7.8 Der Spartransformator
        294
        -
        302
  • +
    Anhang A - Vektoren
    302
    -
    310

    • A.1 Einheitsvektoren
      304
      -
      304
    • +
      A.2 Einfache Rechenoperationen mit Vektoren
      304
      -
      305

      • A.2.1 Addition und Subtraktion von Vektoren
        304
        -
        305
      • A.2.2 Multiplikation von Vektor und Skalar
        305
        -
        305
    • A.3 Das Skalarprodukt
      305
      -
      306
    • A.4 Das Vektorprodukt
      306
      -
      307
    • A.5 Zerlegung eines Vektors in seine Komponenten
      307
      -
      308
    • A.6 Vektorbeziehungen in Komponentendarstellung
      308
      -
      309
    • A.7 Formeln zur Vektorrechnung
      309
      -
      310
  • +
    Anhang B - Orthogonale Koordinatensysteme
    310
    -
    318

    • B.1 Das kartesische Koordinatensystem
      311
      -
      313
    • B.2 Krummlinige orthogonale Koordinatensysteme
      313
      -
      315
    • B.3 Die Zylinderkoordinaten
      315
      -
      316
    • B.4 Die Kugelkoordinaten
      316
      -
      318
  • +
    Anhang C - Ergänzungen zur Integralrechnung
    318
    -
    326

    • C.1 Das Linienintegral einer vektoriellen Größe
      319
      -
      322
    • C.2 Der Fluss eines Vektorfeldes
      322
      -
      326
  • +
    Anhang D - Physikalische Grundbegriffe
    326
    -
    332

    • D.1 Physikalische Größen
      327
      -
      330
    • +
      D.2 Physikalische Gleichungen
      330
      -
      331

      • D.2.1 Größengleichungen
        330
        -
        331
      • D.2.2 Zugeschnittene Größengleichungen
        331
        -
        332
  • Literaturverzeichnis
    332
    -
    334
  • Verzeichnis der verwendeten Symbole
    334
    -
    340
  • Griechisches Alphabet
    340
    -
    341
  • Koordinatensysteme
    341
    -
    344
  • +
    Register
    344
    -
    -2

    • +
      A
      344
      -
      344

      • Abschirmung 51
        344
        -
        344
      • Akkumulator 113
        344
        -
        344
      • Akzeptoren 165
        344
        -
        344
      • AL-Wert 219
        344
        -
        344
      • Ampèremeter 130
        344
        -
        344
      • Amplitude 268
        344
        -
        344
      • Anion 157
        344
        -
        344
      • Anode 153
        344
        -
        344
      • Anzapfung 295
        344
        -
        344
      • Äquipotentialfläche 36
        344
        -
        344
      • Äquipotentiallinie 36
        344
        -
        344
      • atomare Masse-Einheit 330
        344
        -
        344
      • Atomkern 17
        344
        -
        344
      • Atommodell 17
        344
        -
        344
      • Aufpunkt 21
        344
        -
        344
      • Aufpunktskoordinate 21
        344
        -
        344
      • Austrittsarbeit 156
        344
        -
        344
      • Außenleiter 272
        344
        -
        344
      • Außenleiterspannung 273
        344
        -
        344
    • +
      B
      344
      -
      344

      • Bändermodell 164
        344
        -
        344
      • Basiseinheiten 328
        344
        -
        344
      • Beweglichkeit 87
        344
        -
        344
      • Bewegungsinduktion 240, 267
        344
        -
        344
      • Bezugspotential 34
        344
        -
        344
      • bifilar 97
        344
        -
        344
      • Blochwände 200
        344
        -
        344
      • Brechungsgesetz 60, 100, 206
        344
        -
        344
    • +
      C
      344
      -
      344

      • Coulomb 18
        344
        -
        344
      • Coulomb’sches Gesetz 18
        344
        -
        344
      • Curie-Temperatur 202, 227
        344
        -
        344
    • +
      D
      344
      -
      344

      • Dauermagnete 202
        344
        -
        344
      • Defekt-Elektron 164
        344
        -
        344
      • Diamagnetismus 199
        344
        -
        344
      • Dielektrikum 54
        344
        -
        344
      • Dielektrizitätskonstante 18, 55
        344
        -
        344
      • Dielektrizitätszahl 55
        344
        -
        344
      • Diffusionsstrom 166
        344
        -
        344
      • +
        Dipol 52
        344
        -
        344

        • elektrischer 52
          344
          -
          344
        • magnetischer 196
          344
          -
          344
      • +
        Dipolmoment 52
        344
        -
        344

        • magnetisches 196
          344
          -
          344
      • Dissoziation 158
        344
        -
        344
      • Donatoren 165
        344
        -
        344
      • Doppelleitung 213
        344
        -
        344
      • Dotierung 165
        344
        -
        344
      • Drehfeld 271
        344
        -
        344
      • Drehkondensator 68
        344
        -
        344
      • Drehstrom 271
        344
        -
        344
      • Drehstromsystem 271
        344
        -
        344
      • Dreieckschaltung 274
        344
        -
        344
      • Drei-Leiter-System 274
        344
        -
        344
      • Drei-Phasen-System 270
        344
        -
        344
      • Driftgeschwindigkeit 87
        344
        -
        344
      • Durchbruchsspannung 170
        344
        -
        344
      • Durchflutung 188
        344
        -
        344
      • Durchflutungsgesetz 188
        344
        -
        344
      • Durchlassrichtung 169
        344
        -
        344
    • +
      E
      344
      -
      345

      • Eigenleitfähigkeit 165
        344
        -
        344
      • Einheitsvektor 305
        344
        -
        344
      • elektrische Erregung 39
        344
        -
        344
      • elektrischer Strom 82
        344
        -
        344
      • elektrochemisches Äquivalent 160
        344
        -
        344
      • Elektroden 81
        344
        -
        344
      • Elektrolyse 159
        344
        -
        344
      • Elektrolyt 158
        344
        -
        344
      • Elektronenfehlstelle 164
        344
        -
        344
      • Elektronenhülle 17
        344
        -
        344
      • Elektronenmangel 18
        344
        -
        344
      • Elektronenpolarisation 53
        344
        -
        344
      • Elektronenüberschuss 18
        344
        -
        344
      • Elektronenvolt 154, 330
        344
        -
        344
      • Elementarladung 17
        344
        -
        344
      • +
        Energie
        344
        -
        344

        • elektrische 70
          344
          -
          344
        • magnetische 260
          344
          -
          344
      • +
        Energiedichte
        344
        -
        344

        • elektrische 72
          344
          -
          344
        • magnetische 264
          344
          -
          344
      • +
        Erregung
        344
        -
        344

        • elektrische 39
          344
          -
          344
        • magnetische 186
          344
          -
          344
      • +
        Ersatzschaltbild 69, 73
        344
        -
        344

        • T- 280
          344
          -
          345
    • +
      F
      345
      -
      345

      • Faraday’scher Käfig 51
        345
        -
        345
      • Faraday’sches Gesetz 160
        345
        -
        345
      • +
        Feld 19
        345
        -
        345

        • elektrisches 20
          345
          -
          345
        • elektrostatisches 20
          345
          -
          345
        • homogenes 29
          345
          -
          345
        • inhomogenes 29
          345
          -
          345
        • magnetisches 177
          345
          -
          345
      • Feldemission 156
        345
        -
        345
      • +
        Feldkonstante 18
        345
        -
        345

        • elektrische 18
          345
          -
          345
        • magnetische 184
          345
          -
          345
      • Feldlinie 27
        345
        -
        345
      • +
        Feldstärke 20
        345
        -
        345

        • elektrische 20
          345
          -
          345
        • magnetische 186
          345
          -
          345
      • Ferritkern 227
        345
        -
        345
      • Ferromagnetismus 200
        345
        -
        345
      • Flächenladung 26, 41
        345
        -
        345
      • Flächenladungsdichte 27
        345
        -
        345
      • Flächennormale 38, 324
        345
        -
        345
      • +
        Fluss 38
        345
        -
        345

        • eines Vektorfeldes 323
          345
          -
          345
        • elektrischer 38
          345
          -
          345
        • magnetischer 195
          345
          -
          345
        • verketteter 267
          345
          -
          345
        • -verkettung 188, 212
          345
          -
          345
      • +
        Flussdichte 38
        345
        -
        345

        • elektrische 38
          345
          -
          345
        • magnetische 180
          345
          -
          345
      • Fotoemission 156
        345
        -
        345
      • Frequenz 268
        345
        -
        345
    • +
      G
      345
      -
      345

      • galvanische Trennung 290
        345
        -
        345
      • Galvanisieren 159
        345
        -
        345
      • Gegeninduktion 251
        345
        -
        345
      • Gegeninduktivität 252
        345
        -
        345
      • Generator 267
        345
        -
        345
      • Gleichrichter 157
        345
        -
        345
      • Gleichstrom 86
        345
        -
        345
      • Glühemission 156
        345
        -
        345
      • +
        Größengleichung 331
        345
        -
        345

        • zugeschnittene 332
          345
          -
          345
    • +
      H
      345
      -
      345

      • Hall-Effekt 230
        345
        -
        345
      • Hauptinduktivität 291
        345
        -
        345
      • Heißleiter 98
        345
        -
        345
      • +
        Hülle
        345
        -
        345

        • unendlich ferne 28, 34
          345
          -
          345
      • Hüllflächenintegral 320
        345
        -
        345
      • Hysteresekurve 200
        345
        -
        345
      • Hystereseschleife 265
        345
        -
        345
      • Hystereseverluste 266
        345
        -
        345
    • +
      I
      345
      -
      345

      • +
        Induktion
        345
        -
        345

        • magnetische 180
          345
          -
          345
      • +
        Induktionsgesetz
        345
        -
        345

        • Faraday’sches 243
          345
          -
          345
      • +
        Induktivität 210
        345
        -
        345

        • äußere 214
          345
          -
          345
        • innere 214
          345
          -
          345
        • Parallelschaltung 250
          345
          -
          345
        • Reihenschaltung 249
          345
          -
          345
      • +
        Influenz 47
        345
        -
        345

        • magnetische 177
          345
          -
          345
      • Innenwiderstand 133
        345
        -
        345
      • Ion 88, 157
        345
        -
        345
    • +
      K
      345
      -
      346

      • Kaltleiter 98
        345
        -
        345
      • +
        Kapazität 60
        345
        -
        345

        • Wicklungs- 225
          345
          -
          345
      • Kation 157
        345
        -
        345
      • Katode 153
        345
        -
        345
      • Kirchhoff’sche Gleichungen 118
        345
        -
        345
      • Klemmenverhalten 111
        345
        -
        345
      • Knoten 117
        345
        -
        345
      • Knotenregel 117
        345
        -
        345
      • Koerzitivfeldstärke 201
        345
        -
        345
      • Komponentendarstellung 309
        345
        -
        345
      • Komponentenzerlegung 308
        345
        -
        345
      • +
        Kondensator 61
        345
        -
        345

        • Parallelschaltung 65
          345
          -
          345
        • Reihenschaltung 65
          345
          -
          345
      • Konvektionsstrom 82
        345
        -
        345
      • +
        Koordinatensystem 312
        345
        -
        345

        • kartesisches 312
          345
          -
          345
        • krummliniges 314
          345
          -
          345
        • Kugel- 317
          345
          -
          345
        • orthogonales 312
          345
          -
          345
        • Zylinder- 316
          345
          -
          345
      • Koppelfaktor 259
        345
        -
        345
      • Kopplung 259
        345
        -
        345
      • +
        Kraft 19
        345
        -
        345

        • Lorentz- 183
          345
          -
          345
      • Kreisfrequenz 268
        345
        -
        345
      • Kreuzprodukt 307
        345
        -
        345
      • Kristallgitter 163
        345
        -
        346
      • Kugelkondensator 62
        346
        -
        346
      • Kurzschluss 133
        346
        -
        346
      • Kurzschlussstrom 133
        346
        -
        346
    • +
      L
      346
      -
      346

      • +
        Ladung
        346
        -
        346

        • freie 54
          346
          -
          346
        • influenzierte 49
          346
          -
          346
        • Polarisations- 54
          346
          -
          346
      • Ladungsdichten 26
        346
        -
        346
      • Ladungsverteilungen 24
        346
        -
        346
      • Läufer 270
        346
        -
        346
      • Leerlaufspannung 133
        346
        -
        346
      • +
        Leistung 102
        346
        -
        346

        • verfügbare 137
          346
          -
          346
      • Leistungsanpassung 136
        346
        -
        346
      • leitende Oberfläche 45
        346
        -
        346
      • Leiter 86
        346
        -
        346
      • Leiterspannung 273
        346
        -
        346
      • Leiterstrom 272
        346
        -
        346
      • +
        Leitfähigkeit 89
        346
        -
        346

        • spezifische 89
          346
          -
          346
      • +
        Leitung
        346
        -
        346

        • selbstständige 157
          346
          -
          346
        • unselbstständige 157
          346
          -
          346
      • Leitungsband 163
        346
        -
        346
      • +
        Leitwert 93
        346
        -
        346

        • elektrischer 93
          346
          -
          346
        • magnetischer 208
          346
          -
          346
      • Lenz’sche Regel 240
        346
        -
        346
      • Linienintegral 320
        346
        -
        346
      • Linienladung 26
        346
        -
        346
      • Linienladungsdichte 26
        346
        -
        346
      • Loch 164
        346
        -
        346
      • Löcherstrom 164
        346
        -
        346
      • Lorentz-Kraft 183
        346
        -
        346
      • Luftspalt 217
        346
        -
        346
      • Luftspule 223
        346
        -
        346
    • +
      M
      346
      -
      346

      • Magnetfeld 177
        346
        -
        346
      • magnetischer Kreis 206
        346
        -
        346
      • Magnetisierung 178, 196
        346
        -
        346
      • Majoritätsträger 166
        346
        -
        346
      • +
        Masche 116
        346
        -
        346

        • -nauftrennung 147
          346
          -
          346
      • Maschenregel 116
        346
        -
        346
      • Mehrleitersystem 262
        346
        -
        346
      • +
        Mehrphasensystem 270
        346
        -
        346

        • symmetrisches 270
          346
          -
          346
      • metrische Faktoren 315
        346
        -
        346
      • Minoritätsträger 166
        346
        -
        346
      • MKSA-System 328
        346
        -
        346
      • +
        Moment
        346
        -
        346

        • magnetisches 196
          346
          -
          346
      • Momentanwert 268
        346
        -
        346
      • Motor 267
        346
        -
        346
    • +
      N
      346
      -
      346

      • Netzwerk 111
        346
        -
        346
      • Netzwerkgraph 144
        346
        -
        346
      • Neukurve 200
        346
        -
        346
      • Neutralleiter 272
        346
        -
        346
      • n-Leiter 166
        346
        -
        346
      • Normalkomponente 41
        346
        -
        346
      • NTC 98
        346
        -
        346
      • Nukleonen 18
        346
        -
        346
    • +
      O
      346
      -
      346

      • Oersted’sches Gesetz 187
        346
        -
        346
      • +
        Ohm’sches Gesetz 91
        346
        -
        346

        • des magnetischen Kreises 208
          346
          -
          346
        • in differentieller Form 91
          346
          -
          346
        • in integraler Form 92
          346
          -
          346
      • Ordnungszahl 17
        346
        -
        346
      • Orientierungspolarisation 53
        346
        -
        346
      • Orthogonalität 312
        346
        -
        346
      • Ortsvektor 304, 313
        346
        -
        346
    • +
      P
      346
      -
      347

      • +
        Parallelschaltung
        346
        -
        346

        • von Induktivitäten 250
          346
          -
          346
        • von Kondensatoren 65
          346
          -
          346
        • von Widerständen 119
          346
          -
          346
      • Paramagnetismus 199
        346
        -
        346
      • Periodendauer 268
        346
        -
        346
      • Permeabilität 184, 197
        346
        -
        346
      • Permeabilitätszahl 197
        346
        -
        346
      • Phase 271
        346
        -
        346
      • Phasenlage 269
        346
        -
        346
      • Phasenspannung 271
        346
        -
        346
      • Phasenstrom 271
        346
        -
        346
      • Phasenverschiebung 269
        346
        -
        346
      • Plattenkondensator 61
        346
        -
        346
      • p-Leiter 166
        346
        -
        346
      • pn-Übergang 167
        346
        -
        346
      • +
        Polarisation 52
        346
        -
        346

        • dielektrische 52
          346
          -
          346
        • Elektronen- 53
          346
          -
          346
        • magnetische 196
          346
          -
          346
        • Orientierungs- 53
          346
          -
          346
        • Verschiebungs- 52
          346
          -
          346
      • Polarisationsflächenladung 57
        346
        -
        347
      • Polarisationsladungen 54
        347
        -
        347
      • Polarisationsraumladung 57
        347
        -
        347
      • +
        Potential 33
        347
        -
        347

        • elektrostatisches 33
          347
          -
          347
      • Potentialtrennung 274
        347
        -
        347
      • +
        Potentiometer 98, 126
        347
        -
        347

        • Trimm- 98
          347
          -
          347
      • Primärspannung 286
        347
        -
        347
      • Primärwicklung 275
        347
        -
        347
      • PTC 98
        347
        -
        347
      • Punktkonvention 280
        347
        -
        347
      • Punktladung 19, 26
        347
        -
        347
    • +
      Q
      347
      -
      347

      • Quellenfeld 33, 188
        347
        -
        347
      • Quellenspannung 133
        347
        -
        347
      • Quellenstrom 134
        347
        -
        347
      • Quellpunktskoordinate 21
        347
        -
        347
    • +
      R
      347
      -
      347

      • Randbedingung 43
        347
        -
        347
      • Raumladung 26
        347
        -
        347
      • Raumladungsdichte 27
        347
        -
        347
      • Raumladungsgesetz 156
        347
        -
        347
      • +
        Reihenschaltung
        347
        -
        347

        • von Induktivitäten 249
          347
          -
          347
        • von Kondensatoren 65
          347
          -
          347
        • von Widerständen 119
          347
          -
          347
      • Rekombination 165
        347
        -
        347
      • Reluktanz 208
        347
        -
        347
      • Remanenz 201
        347
        -
        347
      • Ringintegral 32, 320
        347
        -
        347
      • Ringschaltung 274
        347
        -
        347
      • Rotor 68, 270
        347
        -
        347
      • Ruheinduktion 242, 274
        347
        -
        347
    • +
      S
      347
      -
      347

      • Sättigung 201
        347
        -
        347
      • Sättigungsstrom 156
        347
        -
        347
      • Schaltbild 111
        347
        -
        347
      • Schaltkreis 111
        347
        -
        347
      • Schaltungstopologie 111
        347
        -
        347
      • Scheitelwert 268
        347
        -
        347
      • Schirmwirkung 51
        347
        -
        347
      • Schrittspannung 107
        347
        -
        347
      • Schwingungsdauer 268
        347
        -
        347
      • Sekundäremission 156
        347
        -
        347
      • Sekundärspannung 286
        347
        -
        347
      • Sekundärwicklung 275
        347
        -
        347
      • Selbstinduktion 248
        347
        -
        347
      • Selbstinduktivität 251
        347
        -
        347
      • shunt 130
        347
        -
        347
      • Skalar 304
        347
        -
        347
      • +
        Skalarpotential
        347
        -
        347

        • elektrisches 33
          347
          -
          347
        • magnetisches 194
          347
          -
          347
      • Skalarprodukt 306
        347
        -
        347
      • Solenoid 192
        347
        -
        347
      • +
        Spannung 37
        347
        -
        347

        • elektrische 37
          347
          -
          347
        • magnetische 194
          347
          -
          347
      • Spannungsabfall 125
        347
        -
        347
      • Spannungsquelle 113, 133
        347
        -
        347
      • +
        Spannungsteiler 124
        347
        -
        347

        • belasteter 126
          347
          -
          347
      • Spartransformator 295
        347
        -
        347
      • Sperrschicht 169
        347
        -
        347
      • Spin 196
        347
        -
        347
      • Spitzenwert 268
        347
        -
        347
      • +
        Spule 210
        347
        -
        347

        • planare 226
          347
          -
          347
      • Stator 68, 270
        347
        -
        347
      • Sternpunkt 272
        347
        -
        347
      • Sternpunktleiter 272
        347
        -
        347
      • Sternschaltung 272
        347
        -
        347
      • Störleitung 165
        347
        -
        347
      • Strang 271
        347
        -
        347
      • Strangspannung 271
        347
        -
        347
      • Strangstrom 271
        347
        -
        347
      • Streufeld 48, 192, 274
        347
        -
        347
      • Streugrad 292
        347
        -
        347
      • Streuinduktivität 291
        347
        -
        347
      • Streuung 292
        347
        -
        347
      • +
        Strom
        347
        -
        347

        • Diffusions- 166
          347
          -
          347
      • Stromdichte 83
        347
        -
        347
      • Stromquelle 114, 134
        347
        -
        347
      • Stromrichtung 83
        347
        -
        347
      • Stromstärke 82
        347
        -
        347
      • Stromteiler 129
        347
        -
        347
      • Supraleitung 164
        347
        -
        347
      • +
        Suszeptibilität
        347
        -
        347

        • dielektrische 56
          347
          -
          347
        • magnetische 198
          347
          -
          347
    • +
      T
      347
      -
      348

      • Teilkapazitäten 69
        347
        -
        347
      • T-Ersatzschaltbild 280
        347
        -
        347
      • Topologie 111
        347
        -
        347
      • Toroidspule 190, 211
        347
        -
        347
      • Transformator 274
        347
        -
        348
    • +
      U
      348
      -
      348

      • Überlagerungsprinzip 141
        348
        -
        348
      • Übersetzungsverhältnis 286
        348
        -
        348
      • +
        Übertrager 274
        348
        -
        348

        • fest gekoppelter 293
          348
          -
          348
        • idealer 287
          348
          -
          348
        • lose gekoppelter 293
          348
          -
          348
        • streufreier 275, 286
          348
          -
          348
        • verlustbehafteter 294
          348
          -
          348
        • verlustloser 275
          348
          -
          348
    • +
      V
      348
      -
      348

      • Valenzband 163
        348
        -
        348
      • Valenzelektron 162
        348
        -
        348
      • VDR 99
        348
        -
        348
      • +
        Vektor 304
        348
        -
        348

        • freier 304
          348
          -
          348
        • gebundener 304
          348
          -
          348
      • vektorielles Flächenelement 38
        348
        -
        348
      • Vektorprodukt 307
        348
        -
        348
      • Verbindungszweig 146
        348
        -
        348
      • Verlustleistung 103
        348
        -
        348
      • Verlustleistungsdichte 104
        348
        -
        348
      • Verschiebungsdichte 49
        348
        -
        348
      • Verschiebungspolarisation 52
        348
        -
        348
      • Verschiebungsstrom 82
        348
        -
        348
      • Vielschichtkondensator 67
        348
        -
        348
      • Vier-Leiter-System 272
        348
        -
        348
      • vollständiger Baum 146
        348
        -
        348
      • Voltmeter 126
        348
        -
        348
    • +
      W
      348
      -
      348

      • Wechselspannung 269
        348
        -
        348
      • Wechselstromgenerator 267
        348
        -
        348
      • Weiß’sche Bezirke 200
        348
        -
        348
      • Wertigkeit 158
        348
        -
        348
      • Wheatstone-Brücke 126
        348
        -
        348
      • Wickelkondensator 69
        348
        -
        348
      • Wicklung 275
        348
        -
        348
      • Wicklungskapazität 225
        348
        -
        348
      • +
        Widerstand 92
        348
        -
        348

        • Draht- 97
          348
          -
          348
        • Dreh- 98
          348
          -
          348
        • elektrischer 92
          348
          -
          348
        • Fest- 96
          348
          -
          348
        • lichtabhängiger 99
          348
          -
          348
        • magnetischer 208
          348
          -
          348
        • Masse- 98
          348
          -
          348
        • Parallelschaltung 119
          348
          -
          348
        • Reihenschaltung 119
          348
          -
          348
        • Schicht- 97
          348
          -
          348
        • Schiebe- 98
          348
          -
          348
        • spannungsabhängiger 99
          348
          -
          348
        • spezifischer 89
          348
          -
          348
        • temperaturabhängiger 98
          348
          -
          348
      • Widerstandsanpassung 137
        348
        -
        348
      • Widerstandsreihe 96
        348
        -
        348
      • Widerstandstransformation 289
        348
        -
        348
      • Windung 274
        348
        -
        348
      • Winkelgeschwindigkeit 268
        348
        -
        348
      • Wirbelfeld 33, 188
        348
        -
        348
      • Wirkungsgrad 139
        348
        -
        348
    • +
      Z
      348
      -
      348

      • +
        Zählpfeilsystem 115
        348
        -
        348

        • Generator- 115
          348
          -
          348
        • Verbraucher- 115
          348
          -
          348
      • Zeitwert 268
        348
        -
        348
      • +
        Zweig 143
        348
        -
        348

        • Verbindungs- 146
          348
          -
          348
      • Zweipol 111
        348
        -
        -2
  • Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.
    -2
    -
    352
  • Copyright
    352
    -
    -1

Über die Autoren

Manfred Albach

Author

Weitere Beiträge zur Thematik