Olivier Blanchard, Gerhard Illing

Makroökonomie


7. aktualisierte und erweiterte Auflage
Erscheinungsjahr: 2017
Print-ISBN: 978-3-86894-308-5
E-ISBN: 978-3-86326-797-1
Seiten: 912
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Makroökonomie - Die deutsche Ausgabe des internationalen Klassikers der Erfolgsautoren Blanchard / Illing jetzt in 7. aktualisierter Auflage. Das Lehrbuch reflektiert die Lehren aus der Finanzkrise, wie sich makroökonomische Modelle geändert haben und wie sich diese auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden lassen.

Inhaltsverzeichnis

  • Makroökonomie
    0
    -
    4
  • Impressum
    4
    -
    5
  • Inhaltsübersicht
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    7
    -
    17
  • Vorwort
    17
    -
    23
  • +
    Teil I - Einleitung
    23
    -
    85

    • +
      Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt
      25
      -
      51

      • 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten
        26
        -
        31
      • 1.2 Die weltweite Finanzkrise
        31
        -
        34
      • +
        1.3 Makroökonomische Herausforderungen
        34
        -
        43

        • 1.3.1 Die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik
          34
          -
          36
        • 1.3.2 Makroökonomische Herausforderungen im Euroraum
          36
          -
          41
        • 1.3.3 Wie wird sich das Produktivitätswachstum in Zukunft entwickeln?
          41
          -
          43
      • 1.4 Wie es weitergeht
        43
        -
        51
    • +
      Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch
      51
      -
      74

      • +
        2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum – das BIP
        52
        -
        61

        • 2.1.1 BIP, Einkommen und Wertschöpfung
          52
          -
          59
        • 2.1.2 Nominales und reales BIP
          59
          -
          61
      • 2.2 Die Inflationsrate
        61
        -
        66
      • 2.3 Die Erwerbs- bzw. Arbeitslosenquote
        66
        -
        69
      • 2.4 Arbeitslosigkeit, Inflation und Wirtschaftswachstum – das Gesetz von Okun und die Phillipskurve
        69
        -
        73
      • 2.5 Die kurze, die mittlere und die lange Frist
        73
        -
        74
      • 2.6 Ein Fahrplan durch das Buch
        74
        -
        85
  • +
    Teil II - Die kurze Frist
    85
    -
    215

    • +
      Kapitel 3 - Der Gütermarkt
      87
      -
      111

      • 3.1 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
        88
        -
        90
      • +
        3.2 Die Güternachfrage
        90
        -
        93

        • 3.2.1 Der Konsum C
          91
          -
          93
        • 3.2.2 Die Investitionen I
          93
          -
          93
        • 3.2.3 Die Staatsausgaben G
          93
          -
          93
      • +
        3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht
        93
        -
        102

        • 3.3.1 Die formale Analyse
          95
          -
          96
        • 3.3.2 Die grafische Analyse
          96
          -
          98
        • 3.3.3 Die verbale Analyse
          98
          -
          99
        • 3.3.4 Wie lange dauert es, bis der Anpassungsprozess abgeschlossen ist?
          99
          -
          102
      • 3.4 Investition ist gleich der Ersparnis – ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
        102
        -
        104
      • 3.5 Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung
        104
        -
        111
    • +
      Kapitel 4 - Finanzmärkte I
      111
      -
      145

      • +
        4.1 Die Geldnachfrage
        112
        -
        118

        • 4.1.1 Die Ableitung der Geldnachfrage
          115
          -
          118
      • +
        4.2 Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz I
        118
        -
        124

        • 4.2.1 Gleichgewicht zwischen Geldnachfrage und Geldangebot bei einer Geldmengensteuerung
          118
          -
          121
        • 4.2.2 Geldpolitik und Offenmarktgeschäfte
          121
          -
          123
        • 4.2.3 Geldpolitik bei Zinssteuerung
          123
          -
          124
      • +
        4.3 Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz II
        124
        -
        132

        • 4.3.1 Das Verhalten der Geschäftsbanken
          125
          -
          127
        • 4.3.2 Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld (Geldbasis)
          127
          -
          132
      • 4.4 Die Liquiditätsfalle
        132
        -
        145
    • +
      Kapitel 5 - Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das IS-LM-Modell
      145
      -
      177

      • +
        5.1 Der Gütermarkt und die IS-Gleichung
        146
        -
        151

        • 5.1.1 Investitionen, Absatz und Zinssatz
          147
          -
          147
        • 5.1.2 Die Bestimmung des Produktionsniveaus
          147
          -
          149
        • 5.1.3 Die Ableitung der IS-Kurve
          149
          -
          150
        • 5.1.4 Verschiebungen der IS-Kurve
          150
          -
          151
      • +
        5.2 Finanzmärkte und die LM-Gleichung
        151
        -
        153

        • 5.2.1 Reale Geldmenge, Realeinkommen und Zinssatz
          152
          -
          152
        • 5.2.2 Die Ableitung der LM-Kurve
          152
          -
          153
      • +
        5.3 Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung
        153
        -
        157

        • 5.3.1 Fiskalpolitik, Produktion und Zinssatz
          154
          -
          156
        • 5.3.2 Geldpolitik
          156
          -
          157
      • 5.4 Die Kombination von Geld- und Fiskalpolitik
        157
        -
        165
      • 5.5 Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab?
        165
        -
        177
    • +
      Kapitel 6 - Finanzmärkte II: Das erweiterte IS-LM-Modell
      177
      -
      200

      • +
        6.1 Nominalzinsen vs. Realzinsen
        178
        -
        184

        • 6.1.1 Nominalzins und Realzins in Deutschland seit 1974
          181
          -
          183
        • 6.1.2 Nominalzins und Realzins: Deflation und die effektive Zinsuntergrenze
          183
          -
          184
      • 6.2 Risiken und Risikoprämien
        184
        -
        185
      • +
        6.3 Die Rolle der Finanzintermediäre
        185
        -
        190

        • 6.3.1 Die Bestimmung der Fremdfinanzierungsquote (Leverage)
          186
          -
          187
        • 6.3.2 Fremdfinanzierung und Kreditvergabe
          187
          -
          187
        • 6.3.3 Liquidität
          187
          -
          190
      • +
        6.4 Die Erweiterung des IS-LM-Modells
        190
        -
        193

        • 6.4.1 Leitzins vs. Kreditzins
          190
          -
          192
        • 6.4.2 Geldpolitik und Schocks im Finanzsektor
          192
          -
          193
      • +
        6.5 Die weltweite Finanzkrise
        193
        -
        199

        • 6.5.1 Der Ursprung der Krise
          194
          -
          195
        • 6.5.2 Die Rolle der Finanzintermediäre
          195
          -
          198
        • 6.5.3 Auswirkungen auf die Makroökonomie
          198
          -
          199
        • 6.5.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen
          199
          -
          200
        • 6.5.5 Unkonventionelle Geldpolitik
          200
          -
          215
  • +
    Teil III - Die mittlere Frist
    215
    -
    311

    • +
      Kapitel 7 - Der Arbeitsmarkt
      217
      -
      249

      • 7.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt
        218
        -
        226
      • 7.2 Die Entwicklung der Arbeitslosenquote
        226
        -
        229
      • +
        7.3 Wie Löhne bestimmt werden
        229
        -
        236

        • 7.3.1 Lohnverhandlungen
          230
          -
          231
        • 7.3.2 Effizienzlöhne
          231
          -
          234
        • 7.3.3 Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit
          234
          -
          236
      • 7.4 Wie Preise festgesetzt werden
        236
        -
        237
      • +
        7.5 Die natürliche Arbeitslosenquote
        237
        -
        241

        • 7.5.1 Die Lohnsetzungsgleichung
          237
          -
          238
        • 7.5.2 Die Preissetzungsgleichung
          238
          -
          239
        • 7.5.3 Der gleichgewichtige Reallohn und die gleichgewichtige Arbeitslosenquote
          239
          -
          241
      • 7.6 Die weitere Vorgehensweise
        241
        -
        249
    • +
      Kapitel 8 - Die Phillipskurve, Inflation und die natürliche Arbeitslosenquote
      249
      -
      283

      • 8.1 Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit
        251
        -
        253
      • +
        8.2 Verschiedene Versionen der Phillipskurve
        253
        -
        257

        • 8.2.1 Die ursprüngliche Version
          253
          -
          253
        • 8.2.2 Der scheinbare Trade-off und sein Verschwinden
          253
          -
          257
      • 8.3 Die Phillipskurve und die natürliche Arbeitslosenquote
        257
        -
        259
      • +
        8.4 Erweiterungen
        259
        -
        266

        • 8.4.1 Veränderungen der natürlichen Arbeitslosenquote im Zeitverlauf und Unterschiede zwischen Ländern
          260
          -
          263
        • 8.4.2 Hohe Inflation und Phillipskurve
          263
          -
          264
        • 8.4.3 Deflation und Phillipskurve
          264
          -
          266
      • +
        8.5 Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa
        266
        -
        274

        • 8.5.1 Der erste Anstieg – die Rolle von Angebotsschocks
          269
          -
          269
        • 8.5.2 Fortdauer der Arbeitslosigkeit – das Phänomen der Persistenz
          269
          -
          271
        • 8.5.3 Eurosklerose – die Bedeutung von Institutionen auf dem Arbeitsmarkt
          271
          -
          274
        • 8.5.4 Deflation und Hysterese
          274
          -
          283
    • +
      Kapitel 9 - Von der kurzen zur mittleren Frist: Das IS-LM-PC-Modell
      283
      -
      303

      • 9.1 Das IS-LM-PC-Modell
        284
        -
        289
      • +
        9.2 Dynamik und mittelfristiges Gleichgewicht
        289
        -
        296

        • 9.2.1 Der Anpassungsprozess zum Gleichgewicht auf mittlere Frist
          289
          -
          291
        • 9.2.2 Die Rolle der Erwartungsbildung
          291
          -
          292
        • 9.2.3 Die Gefahr einer Deflationsspirale an der Zinsuntergrenze
          292
          -
          296
      • 9.3 Ein neuer Blick auf die Haushaltskonsolidierung
        296
        -
        298
      • +
        9.4 Die Auswirkungen steigender Ölpreise
        298
        -
        300

        • 9.4.1 Die starken Schwankungen des realen Ölpreises
          298
          -
          300
        • 9.4.2 Auswirkungen auf die natürliche Arbeitslosenquote
          300
          -
          303
      • 9.5 Schlussfolgerungen
        303
        -
        311
  • +
    Teil IV - Die lange Frist
    311
    -
    415

    • +
      Kapitel 10 - Wachstum – stilisierte Fakten
      313
      -
      335

      • 10.1 Wie messen wir den Lebensstandard?
        315
        -
        320
      • +
        10.2 Wachstum in den Industriestaaten seit 1950
        320
        -
        322

        • 10.2.1 Der Anstieg des Lebensstandards seit 1950
          321
          -
          321
        • 10.2.2 Konvergenz des Lebensstandards seit 1950
          321
          -
          322
      • +
        10.3 Wachstum – eine breitere Perspektive
        322
        -
        325

        • 10.3.1 Zwei Jahrtausende im Rückblick
          322
          -
          323
        • 10.3.2 Ein Blick über viele Länder hinweg
          323
          -
          325
      • +
        10.4 Die Grundlagen der Wachstumstheorie
        325
        -
        328

        • 10.4.1 Die aggregierte Produktionsfunktion
          325
          -
          326
        • 10.4.2 Skalen- und Faktorerträge
          326
          -
          327
        • 10.4.3 Kapitalintensität und Produktion je Erwerbstätigen
          327
          -
          328
        • 10.4.4 Die Quellen des Wachstums
          328
          -
          335
    • +
      Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital
      335
      -
      365

      • +
        11.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital
        336
        -
        340

        • 11.1.1 Die Wirkung von Kapital auf die Produktion
          337
          -
          338
        • 11.1.2 Die Wirkung der Produktion auf die Kapitalakkumulation
          338
          -
          340
      • +
        11.2 Sparquote und Kapitalakkumulation
        340
        -
        350

        • 11.2.1 Die Dynamik von Kapitalbildung und Produktion
          340
          -
          342
        • 11.2.2 Kapital und Produktion im Steady State
          342
          -
          344
        • 11.2.3 Der Einfluss der Sparquote auf die Produktion
          344
          -
          346
        • 11.2.4 Sparquote und Konsum
          346
          -
          350
      • +
        11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen
        350
        -
        354

        • 11.3.1 Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf die Steady-State- Produktion aus?
          351
          -
          352
        • 11.3.2 Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf den Anpassungsprozess aus?
          352
          -
          353
        • 11.3.3 Die Sparquote aus Sicht der goldenen Regel
          353
          -
          354
      • +
        11.4 Physisches Kapital versus Humankapital
        354
        -
        356

        • 11.4.1 Eine Verallgemeinerung der Produktionsfunktion
          355
          -
          355
        • 11.4.2 Humankapital, physisches Kapital und die Produktion
          355
          -
          356
        • 11.4.3 Endogenes Wachstum
          356
          -
          365
    • +
      Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt
      365
      -
      391

      • +
        12.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten
        366
        -
        373

        • 12.1.1 Technischer Fortschritt in der Produktionsfunktion
          366
          -
          368
        • 12.1.2 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital
          368
          -
          370
        • 12.1.3 Die Dynamik von Kapitalbestand und Produktion
          370
          -
          372
        • 12.1.4 Der Einfluss der Sparquote
          372
          -
          373
      • +
        12.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt?
        373
        -
        378

        • 12.2.1 Die Produktivität des Forschungsprozesses
          374
          -
          376
        • 12.2.2 Profitabilität des Forschungsprozesses
          376
          -
          376
        • 12.2.3 Management, Innovation und Imitation
          376
          -
          378
      • 12.3 Die Rolle von Institutionen für Wachstum und technischen Fortschritt
        378
        -
        380
      • +
        12.4 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums
        380
        -
        382

        • 12.4.1 Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in reichen Ländern seit 1985
          380
          -
          382
        • 12.4.2 Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in China
          382
          -
          391
    • +
      Kapitel 13 - Technischer Fortschritt – die kurze, mittlere und lange Frist
      391
      -
      407

      • +
        13.1 Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist
        392
        -
        396

        • 13.1.1 Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt in der kurzen Frist
          393
          -
          394
        • 13.1.2 Empirische Evidenz
          394
          -
          396
      • +
        13.2 Produktivität und natürliche Arbeitslosenquote
        396
        -
        402

        • 13.2.1 Noch einmal – Preissetzung und Lohnsetzung
          396
          -
          397
        • 13.2.2 Die natürliche Arbeitslosenquote
          397
          -
          399
        • 13.2.3 Empirische Evidenz
          399
          -
          402
      • +
        13.3 Technischer Fortschritt, Verteilung und Ungleichheit
        402
        -
        406

        • 13.3.1 Der Anstieg der Lohnspreizung
          402
          -
          406
        • 13.3.2 Die Ursachen für den Anstieg der Lohnspreizung
          406
          -
          407
        • 13.3.3 Ungleichheit und die oberen ein Prozent
          407
          -
          415
  • +
    Teil V - Erwartungen
    415
    -
    501

    • +
      Kapitel 14 - Finanzmärkte und Erwartungen
      417
      -
      453

      • +
        14.1 Diskontierter erwarteter Gegenwartswert
        418
        -
        424

        • 14.1.1 Die Berechnung des diskontierten erwarteten Gegenwartswerts
          418
          -
          420
        • 14.1.2 Anwendung von Gegenwartswerten: Beispiele
          420
          -
          422
        • 14.1.3 Nominal- und Realzinsen
          422
          -
          424
      • +
        14.2 Kurse und Renditen von Anleihen
        424
        -
        434

        • 14.2.1 Kurse und Renditen von Anleihen: Gegenwartswerte
          426
          -
          427
        • 14.2.2 Arbitrage und Anleihekurse
          427
          -
          429
        • 14.2.3 Arbitrage und Zinsstrukturkurve
          429
          -
          430
        • 14.2.4 Die Liquiditätsprämie
          430
          -
          431
        • 14.2.5 Die Interpretation der Zinsstrukturkurve
          431
          -
          434
      • +
        14.3 Kursbewegungen am Aktienmarkt
        434
        -
        439

        • 14.3.1 Aktienkurse als Gegenwartswerte
          435
          -
          436
        • 14.3.2 Der Aktienmarkt und die wirtschaftliche Aktivität
          436
          -
          439
      • +
        14.4 Risiken, Blasen, Launen und Aktienkurse
        439
        -
        439

        • 14.4.1 Aktienkurse und Risikoprämie
          439
          -
          439
        • 14.4.2 Aktienkurse: Fundamentalwert vs. Blasen
          439
          -
          453
    • +
      Kapitel 15 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen
      453
      -
      481

      • +
        15.1 Erwartungen und Konsumnachfrage
        454
        -
        465

        • 15.1.1 Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht
          455
          -
          457
        • 15.1.2 Eine realistischere Betrachtung
          457
          -
          460
        • 15.1.3 Eine integrierte Sichtweise des Konsumverhaltens
          460
          -
          465
      • +
        15.2 Investitionen
        465
        -
        473

        • 15.2.1 Gewinnerwartungen und Investitionen
          465
          -
          468
        • 15.2.2 Ein vereinfachter Spezialfall
          468
          -
          469
        • 15.2.3 Aktuelle versus zukünftige Gewinne
          469
          -
          472
        • 15.2.4 Umsatz und Gewinn
          472
          -
          473
      • 15.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen
        473
        -
        481
    • +
      Kapitel 16 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
      481
      -
      490

      • +
        16.1 Erwartungen und Nachfrage – eine Zusammenfassung
        482
        -
        486

        • 16.1.1 Konsum und Investitionsentscheidungen – die Rolle der Erwartungen
          482
          -
          483
        • 16.1.2 Die IS-Kurve mit Erwartungen
          483
          -
          486
      • 16.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen
        486
        -
        489
      • +
        16.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen
        489
        -
        489

        • 16.3.1 Der Einfluss von Erwartungen über die Zukunft
          489
          -
          490
        • 16.3.2 Effekte in der aktuellen Periode
          490
          -
          501
  • +
    Teil VI - Die offene Volkswirtschaft
    501
    -
    625

    • +
      Kapitel 17 - Offene Güter- und Finanzmärkte
      503
      -
      533

      • +
        17.1 Offene Gütermärkte
        505
        -
        516

        • 17.1.1 Exporte und Importe
          505
          -
          508
        • 17.1.2 Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern
          508
          -
          508
        • 17.1.3 Nominale Wechselkurse
          508
          -
          510
        • 17.1.4 Vom nominalen zum realen Wechselkurs
          510
          -
          512
        • 17.1.5 Von bilateralen zu multilateralen Wechselkursen
          512
          -
          514
        • 17.1.6 Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparität (PPP)
          514
          -
          516
      • +
        17.2 Offene Finanzmärkte
        516
        -
        525

        • 17.2.1 Die Zahlungsbilanz
          516
          -
          521
        • 17.2.2 Die Wahl zwischen in- und ausländischen Kapitalanlagen
          521
          -
          523
        • 17.2.3 Zinssätze und Wechselkurse
          523
          -
          525
      • 17.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
        525
        -
        533
    • +
      Kapitel 18 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
      533
      -
      571

      • +
        18.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft
        534
        -
        539

        • 18.1.1 Die Nachfrage nach inländischen Gütern
          535
          -
          535
        • 18.1.2 Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage nach inländischen Gütern
          535
          -
          539
      • 18.2 Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht
        539
        -
        540
      • +
        18.3 Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage
        540
        -
        547

        • 18.3.1 Ein Anstieg der inländischen Nachfrage
          540
          -
          542
        • 18.3.2 Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage
          542
          -
          544
        • 18.3.3 Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften
          544
          -
          547
      • +
        18.4 Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion
        547
        -
        553

        • 18.4.1 Abwertung und Handelsbilanz: Die Marshall-Lerner-Bedingung
          547
          -
          548
        • 18.4.2 Die Auswirkungen einer Abwertung
          548
          -
          549
        • 18.4.3 Die Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik
          549
          -
          553
      • 18.5 Eine dynamische Analyse – die J-Kurve
        553
        -
        555
      • 18.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz
        555
        -
        571
    • +
      Kapitel 19 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
      571
      -
      597

      • 19.1 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
        572
        -
        574
      • +
        19.2 Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten
        574
        -
        577

        • 19.2.1 Geld vs. Wertpapiere
          574
          -
          574
        • 19.2.2 Inländische vs. ausländische Wertpapiere
          574
          -
          577
      • 19.3 Der Gütermarkt und die Finanzmärkte
        577
        -
        580
      • +
        19.4 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft
        580
        -
        585

        • 19.4.1 Die Wirkungen von Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft
          580
          -
          580
        • 19.4.2 Die Wirkungen von Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft
          580
          -
          585
      • +
        19.5 Feste Wechselkurse
        585
        -
        586

        • 19.5.1 Feste Wechselkurse, Crawling Pegs, Bandbreiten, das Europäische Währungssystem (EWS) und der Euro
          585
          -
          586
        • 19.5.2 Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über die Geldpolitik
          586
          -
          586
        • 19.5.3 Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen
          586
          -
          597
    • +
      Kapitel 20 - Unterschiedliche Wechselkursregime
      597
      -
      614

      • +
        20.1 Wechselkurse in der mittleren Frist
        598
        -
        602

        • 20.1.1 Die aggregierte Nachfrage bei festen Wechselkursen
          599
          -
          600
        • 20.1.2 Das Gleichgewicht in der kurzen und in der mittleren Frist
          600
          -
          601
        • 20.1.3 Das Für und Wider einer Abwertung
          601
          -
          602
      • 20.2 Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen
        602
        -
        606
      • +
        20.3 Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen
        606
        -
        610

        • 20.3.1 Endogene Wechselkurserwartungen
          607
          -
          608
        • 20.3.2 Wechselkurse und die Leistungsbilanz
          608
          -
          608
        • 20.3.3 Wechselkurse und Zinserwartungen
          608
          -
          609
        • 20.3.4 Die Volatilität von Wechselkursen
          609
          -
          610
      • +
        20.4 Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen
        610
        -
        611

        • 20.4.1 Gebiete mit einer gemeinsamen Währung
          611
          -
          614
        • 20.4.2 Currency Boards und Dollarisierung
          614
          -
          625
  • +
    Teil VII - Zurück zur Politik
    625
    -
    735

    • +
      Kapitel 21 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden?
      627
      -
      653

      • +
        21.1 Unsicherheit und Politik
        628
        -
        632

        • 21.1.1 Wie viel wissen Makroökonomen eigentlich?
          628
          -
          630
        • 21.1.2 Sollte die Unsicherheit politische Entscheidungsträger veranlassen, weniger zu tun?
          630
          -
          631
        • 21.1.3 Unsicherheit und Beschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Politik
          631
          -
          632
      • +
        21.2 Erwartungen und Politik
        632
        -
        639

        • 21.2.1 Entführungen und Verhandlungen
          632
          -
          633
        • 21.2.2 Inflation und Arbeitslosigkeit – ein frischer Blick
          633
          -
          636
        • 21.2.3 Der Aufbau von Glaubwürdigkeit
          636
          -
          639
        • 21.2.4 Zeitinkonsistenz und Beschränkungen der politischen Entscheidungsträger
          639
          -
          639
      • +
        21.3 Politökonomische Aspekte
        639
        -
        646

        • 21.3.1 Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wählern
          639
          -
          642
        • 21.3.2 Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern
          642
          -
          646
        • 21.3.3 Regeln für ein ausgeglichenes Staatsbudget
          646
          -
          653
    • +
      Kapitel 22 - Fiskalpolitik – eine Zusammenfassung
      653
      -
      687

      • 22.1 Fiskalpolitik – was haben wir bisher gelernt?
        654
        -
        655
      • +
        22.2 Die staatliche Budgetrestriktion
        655
        -
        665

        • 22.2.1 Die Arithmetik von Defiziten und Staatsverschuldung
          656
          -
          658
        • 22.2.2 Aktuelle Steuern versus zukünftige Steuern
          658
          -
          661
        • 22.2.3 Die Entwicklung der Schuldenquote
          661
          -
          665
      • +
        22.3 Wichtige Themen aus der Fiskalpolitik
        665
        -
        672

        • 22.3.1 Die Ricardianische Äquivalenz
          665
          -
          667
        • 22.3.2 Defizite, Stabilisierung und das konjunkturbereinigte Defizit
          667
          -
          668
        • 22.3.3 Kriege und Defizite
          668
          -
          670
        • 22.3.4 Defizite und die Überalterung der Bevölkerung
          670
          -
          672
      • +
        22.4 Die Gefahren hoher Staatsverschuldung
        672
        -
        676

        • 22.4.1 Die Gefahr multipler Gleichgewichte
          672
          -
          676
        • 22.4.2 Schuldenschnitt
          676
          -
          676
        • 22.4.3 Entschuldung durch Gelddrucken und Hyperinflation
          676
          -
          687
    • +
      Kapitel 23 - Geldpolitik – eine Zusammenfassung
      687
      -
      719

      • 23.1 Geldpolitik – was wir bisher gelernt haben
        688
        -
        690
      • +
        23.2 Von der Geldmengen- zur Zinssteuerung – moderne Konzepte der Geldpolitik
        690
        -
        699

        • 23.2.1 Ziele für das Geldmengenwachstum und Bandbreiten
          690
          -
          691
        • 23.2.2 Geldmengenwachstum und Inflation – eine andere Sichtweise
          691
          -
          695
        • 23.2.3 Zinssteuerung vs. Geldmengensteuerung
          695
          -
          697
        • 23.2.4 Inflationssteuerung und Zinsregeln
          697
          -
          699
      • +
        23.3 Die optimale Inflationsrate
        699
        -
        705

        • 23.3.1 Die Kosten der Inflation
          700
          -
          703
        • 23.3.2 Die Vorteile der Inflation
          703
          -
          705
      • +
        23.4 Geldpolitik in der Praxis – die Strategie der EZB
        705
        -
        710

        • 23.4.1 Der Auftrag der EZB
          705
          -
          706
        • 23.4.2 Der Aufbau der EZB
          706
          -
          707
        • 23.4.3 Die geldpolitische Strategie der EZB
          707
          -
          708
        • 23.4.4 Das geldpolitische Instrumentarium der EZB
          708
          -
          710
      • 23.5 Unkonventionelle Geldpolitik
        710
        -
        712
      • 23.6 Lehren aus der Krise – makroprudenzielle Regulierung
        712
        -
        719
    • +
      Kapitel 24 - Epilog – die Geschichte der Makroökonomie
      719
      -
      731

      • 24.1 Keynes und die Weltwirtschaftskrise
        720
        -
        721
      • +
        24.2 Die neoklassische Synthese
        721
        -
        724

        • 24.2.1 Fortschritt an allen Fronten
          721
          -
          724
      • +
        24.3 Die Kritik der rationalen Erwartungen
        724
        -
        727

        • 24.3.1 Die drei Folgen der rationalen Erwartungen
          725
          -
          726
        • 24.3.2 Die Integration der rationalen Erwartungen
          726
          -
          727
      • +
        24.4 Aktuelle Entwicklungen
        727
        -
        730

        • 24.4.1 Neuklassik und die Real Business Cycle Theorie
          728
          -
          728
        • 24.4.2 Neokeynesianismus
          728
          -
          729
        • 24.4.3 Neue Wachstumstheorie
          729
          -
          730
        • 24.4.4 Auf dem Weg zu einer Synthese?
          730
          -
          731
      • 24.5 Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie
        731
        -
        735
  • +
    Teil VIII - Anhänge
    735
    -
    787

    • +
      Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
      737
      -
      745

      • A.1 Die Verteilungsseite
        738
        -
        740
      • A.2 Die Verwendungsseite
        740
        -
        743
      • A.3 Einige warnende Hinweise
        743
        -
        745
    • +
      Anhang B - Mathematische Grundlagen
      745
      -
      755

      • B.1 Geometrische Reihen
        746
        -
        747
      • B.2 Nützliche Approximationen
        747
        -
        751
      • B.3 Funktionen
        751
        -
        752
      • B.4 Logarithmische Skalen
        752
        -
        755
    • +
      Anhang C - Ökonometrie – eine Einführung
      755
      -
      763

      • C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens
        756
        -
        760
      • C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität
        760
        -
        763
    • Anhang D - Glossar
      763
      -
      783
    • Anhang E - Variablen im Buch
      783
      -
      787
  • Stichwortverzeichnis
    787
    -
    797
  • Copyright
    797
    -
    -1

Über die Autoren

Olivier Blanchard

Author

Gerhard Illing

Author

Weitere Beiträge zur Thematik