• Thomas Batz

Strategisches Personalmanagement

Ein Ratgeber für Studium und Praxis
Mehr aus der Reihe: BWL und VWL für die Praxis
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 202
  • Sprache: Deutsch




Strategisches Personalmanagement leistet als zentrale Querschnittsfunktion in allen betrieblichen Funktionsbereichen einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg. Nur wenn es gelingt, Mitarbeiter zu "Human Capital" zu entwickeln und dieses Kapital optimal einzusetzen, können Unternehmen auf den Märkten dauerhaft bestehen und zukunftssicher agieren. Orientiert an den entscheidenden erfolgskritischen Aufgabenfeldern werden in diesem prägnanten Lehrbuch die Fakten, Erkenntnisse und Hintergründe zum Thema auf wissenschaftlicher Basis strukturiert aufgezeigt. Zudem wird mittels zahlreicher praktischer Beispiele der unmittelbare Wissenstransfer in die betriebliche Personalarbeit gefördert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • Inhaltsverzeichnis
    10
    -
    13
  • +
    Themenschwerpunkt A: Basiswissen Strategisches
    14
    -
    61

    • 1 Einführung
      16
      -
      17
    • +
      2 Verständnis, Begriffsklärung und Ziele des Strategischen Personalmanagements
      18
      -
      37

      • 2.1 Verständnis und Begriffsklärung
        18
        -
        20
      • +
        2.2 Ziele des Strategischen Personalmanagements
        21
        -
        37

        • 2.2.1 Grundsatzüberlegungen zum Themenfeld Ziele
          21
          -
          24
        • 2.2.2 Spezifische Ziele des Strategischen Personalmanagements
          25
          -
          26
        • 2.2.3 HR als strategischer Partner des Managements
          27
          -
          34
        • 2.2.4 Zentrale Trends des Strategischen Personalmanagements
          34
          -
          37
    • +
      3 Ausgewählte Modelle des Strategischen Personalmanagements
      38
      -
      61

      • 3.1 Das Drei-Säulen-Modell
        38
        -
        38
      • 3.2 Das Harvard-Modell des Strategischen Personalmanagements
        39
        -
        40
      • +
        3.3 Das Fünf-S-Modell des Strategischen Personalmanagements
        41
        -
        52

        • 3.3.1 Strategische effiziente Personalführung
          41
          -
          41
        • 3.3.2 Strategisches Vergütungsmanagement und Strategischer Personalerfolg
          42
          -
          42
        • 3.3.3 Strategisches Recruiting und Strategisches Retainment
          43
          -
          43
        • 3.3.4 Strategischer Personaleinsatz
          44
          -
          47
        • 3.3.5 Strategische Personalentwicklung
          47
          -
          52
      • 3.4 Das St. Gallener-Management-Modell und seine Bedeutung für das Strategische Personalmanagement
        53
        -
        53
      • 3.5 Die Balanced Scorecard des Strategischen Personalmanagements
        54
        -
        54
      • 3.6 Das Modell des HR Business Partners
        54
        -
        61
  • +
    Themenschwerpunkt B: Evaluierung des Wertschöpfungsbeitrags des Strategischen Personalmanagements
    62
    -
    85

    • 1 Einleitung
      64
      -
      64
    • +
      2 Bedeutung des Controllings
      65
      -
      85

      • 2.1 Bedeutung und Definition des Personalcontrollings
        67
        -
        69
      • +
        2.2 Zentrale Begriffe im Rahmen des Personalcontrollings
        70
        -
        74

        • 2.2.1 Evaluation und Evidenz im Rahmen des Personalcontrollings
          70
          -
          71
        • 2.2.2 People Analytics
          72
          -
          72
        • 2.2.3 Prädiktive Analysen
          72
          -
          74
      • +
        2.3 Zentrale Aufgabenfelder des Personalcontrollings
        75
        -
        78

        • 2.3.1 Begriff und Bedeutung der Wertschöpfung
          75
          -
          75
        • 2.3.2 Die Messung der Wertschöpfung
          76
          -
          75
        • 2.3.3 Wertschöpfungscenter Personalmanagement
          75
          -
          78
      • +
        2.4 Human Capital Management als Ausgangspunkt des Personalcontrollings
        79
        -
        82

        • 2.4.1 Die Saarbrücker Formel
          81
          -
          81
        • 2.4.2 Der Human Potential Index
          82
          -
          81
        • 2.4.3 Moral des Personalcontrollings, Personalcontrolling der Moral
          81
          -
          82
      • 2.5 Kennzahlenbasiertes Personalcontrolling
        83
        -
        83
      • 2.6 Controlling im Bereich des Employer Branding
        83
        -
        85
  • +
    Themenschwerpunkt C: Informationsgewinnung, Strategieableitung und Strategiegestaltung
    86
    -
    105

    • 1 Einführung
      88
      -
      89
    • +
      2 Bedeutung, Definitionen, Anforderungen und Ausprägungen der Informationsgewinnung
      90
      -
      95

      • 2.1 Bedeutung und Definition der Informationsgewinnung
        90
        -
        91
      • 2.2 Qualitätsanforderungen und Rahmenbedingungen der Informationsgewinnung
        92
        -
        91
      • 2.3 Funktionen der Informationsgewinnung
        92
        -
        93
      • +
        2.4 Methoden der Informationsgewinnung
        94
        -
        95

        • 2.4.1 Sekundärforschung
          94
          -
          93
        • 2.4.2 Primärforschung
          93
          -
          95
    • +
      3 Analysetools: Voraussetzung für eine Strategieableitung
      96
      -
      103

      • 3.1 Bedeutung und Definition des Analysetool
        96
        -
        96
      • 3.2 Die SWOT-Analyse des Strategischen Personalmanagements
        97
        -
        97
      • 3.3 Die BCG-Matrix des Strategischen Personalmanagements
        98
        -
        100
      • 3.4 Die »Five Forces« des Strategischen Personalmanagements
        100
        -
        103
    • +
      4 Gestaltung von Personalstrategien
      104
      -
      105

      • 4.1 Bestimmung von Personalstrategien
        103
        -
        105
  • +
    Themenschwerpunkt D: Zentrale Handlungsfelder des Strategischen Personalmanagements
    106
    -
    145

    • 1 Einleitung
      108
      -
      108
    • +
      2 Strategische Personalplanung
      109
      -
      113

      • 2.1 Strategische Personalplanung: Begriff und Bedeutung
        109
        -
        110
      • 2.2 Ziele der Strategische Personalplanung
        111
        -
        111
      • 2.3 Personalbewegungen
        111
        -
        113
    • +
      3 Talente
      114
      -
      120

      • 3.1 Talent und Talent-Management: Begriff und Bedeutung
        114
        -
        117
      • 3.2 Aufbau eines Talent-Managementsystems
        117
        -
        120
    • +
      4 Strategische Führungskräfte-Entwicklung
      121
      -
      129

      • 4.1 Ziele und Voraussetzungen der strategischen Führungskräfte-Entwicklung
        121
        -
        124
      • +
        4.2 Prozesse, Methoden und Instrumente der strategischen Führungskräfte-Entwicklung
        125
        -
        129

        • 4.2.1 Gewinnung und Rekrutierung von Nachwuchsführungskräften
          126
          -
          125
        • 4.2.2 Performance Management
          126
          -
          127
        • 4.2.3 Qualifizierungs-, Trainings- und Fördermaßnahmen
          127
          -
          129
    • +
      5 Retention Management
      130
      -
      132

      • 5.1 Herausforderungen des Retention Managements
        130
        -
        130
      • 5.2 Geeignete Bindungsmaßnahmen
        130
        -
        132
    • +
      6 Diversity Management
      133
      -
      137

      • 6.1 Gender Diversity Management
        133
        -
        135
      • 6.2 Cultural Diversity Management
        136
        -
        136
      • 6.3 Age Diversity Management
        136
        -
        137
    • +
      7 Trennungsmanagement
      138
      -
      145

      • 7.1 Trennungsmanagement: Begriff und Bedeutung
        138
        -
        139
      • 7.2 Gestaltungsfaktoren des Trennungsmanagements
        139
        -
        145
  • +
    Themenschwerpunkt E: Employer Branding
    146
    -
    189

    • +
      1 Grundlagen des Employer Branding
      148
      -
      166

      • 1.1 Aktuelle Herausforderungen
        148
        -
        150
      • +
        1.2 Employer Branding: Begriff und Definition
        151
        -
        153

        • 1.2.1 Marke
          152
          -
          151
        • 1.2.2 Arbeitgebermarke
          151
          -
          153
      • 1.3 Einflussfaktoren auf das Employer Branding
        154
        -
        154
      • 1.4 Wirkungsfelder der Arbeitgebermarke
        155
        -
        155
      • 1.5 Arbeitgeberattraktivität
        156
        -
        156
      • 1.6 Employer Branding für interne und externe Zielgruppen
        157
        -
        158
      • +
        1.7 Corporate Identity als Fundament der Arbeitgebermarke
        159
        -
        161

        • 1.7.1 Corporate Design
          160
          -
          160
        • 1.7.2 Corporate Communication
          161
          -
          160
        • 1.7.3 Corporate Behavior
          160
          -
          161
      • 1.8 Positionierung einer überzeugenden Mitarbeitermarke
        161
        -
        166
    • +
      2 Erklärungsansatz des Mitarbeiter- und Bewerberverhaltens
      167
      -
      179

      • 2.1 SOR-Modell
        167
        -
        166
      • 2.2 Strukturmodell der Markenwirkung im SOR-Modell
        167
        -
        169
      • 2.3 Employer Branding im Kontext des Personalmarketings
        170
        -
        171
      • +
        2.4 Konkrete Anwendungsmöglichkeiten des Employer Branding
        172
        -
        174

        • 2.4.1 Personalbeschaffung
          172
          -
          172
        • 2.4.2 Personaleinsatz und Personalführung
          173
          -
          173
        • 2.4.3 Personalbeurteilung
          174
          -
          173
        • 2.4.4 Personalentlohnung und Personalentwicklung
          173
          -
          174
      • +
        2.5 Employer Branding-Strategie
        175
        -
        179

        • 2.5.1 Externe und interne Situationsanalyse
          176
          -
          176
        • 2.5.2 Positionierung der Arbeitgebermarke
          177
          -
          177
        • 2.5.3 Markenarchitektur
          178
          -
          178
        • 2.5.4 Evolution und Budgetierung der Arbeitgebermarke
          178
          -
          179
    • +
      3 Konkrete Umsetzung des Employer Branding
      180
      -
      188

      • 3.1 Interne Implementierung des Employer Branding
        180
        -
        180
      • 3.2 Externe Kommunikation auf der Basis des Employer Branding
        180
        -
        188
    • 4 Abschließende Überlegungen
      188
      -
      189
  • Literaturverzeichnis
    190
    -
    196
  • Glossar
    197
    -
    202

Thomas Batz ist als Professor für Personalmanagement und Führung, Leiter des Studiengangs Human Resources und Studiendekan im Fachbereich BWL-Dienstleistungsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn tätig. Er nahm zahlreiche Gastprofessuren u.a. in China, Südkorea, Singapur und den USA wahr und zählte 2017 bei der Wahl zum Professor des Jahres zu den Preisträgern.