• Ulrich Riegel

Wie Religion in Zukunft unterrichten?

Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 223
  • Sprache: Deutsch




Während der Religionsunterricht momentan als Teil allgemeiner Bildung weitgehend akzeptiert ist, wird die Form, in welcher er erteilt werden soll, kontrovers diskutiert. Argumente für die Beibehaltung des konfessionellen Modells finden sich ebenso wie Forderungen nach der Einführung von Religionskunde. Der vorliegende Band greift diese Gemengelage auf und entwirft in der Auseinandersetzung mit vorfindlichen Modellen religiöser Bildung im Kontext Schule unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage zwei mögliche Szenarien eines zukünftigen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Das erste Szenario ist konservativ angelegt und verbleibt im Deutungsraum des Art. 7(3) GG. Das zweite Szenario erkundet, inwieweit sich der Begriff Religion durch den Begriff der Weltanschauung ersetzen lässt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    11
  • +
    Kapitel 1: Religiöse Pluralität als Ausgangspunkt des Religionsunterrichts
    12
    -
    41

    • 1 Die Situation von Religion in Deutschland
      12
      -
      24
    • 2 Religiöse Vielfalt im Spiegel der Akteure des Religionsunterrichts
      25
      -
      38
    • 3 Fazit
      38
      -
      41
  • +
    Kapitel 2: Die rechtliche Situation des Religionsunterrichts
    42
    -
    63

    • 1 Grundgesetzliche Bestimmungen
      42
      -
      44
    • 2 Zur Reichweite der grundgesetzlichen Bestimmungen
      45
      -
      48
    • 3 Kirchenamtliche und -rechtliche Positionen zum Religionsunterricht
      49
      -
      55
    • 4 Religiöse Bildung im europäischen Recht
      56
      -
      57
    • 5 Bildung als Regulativ von Religionsunterricht
      58
      -
      60
    • 6 Fazit
      60
      -
      63
  • +
    Kapitel 3: Religiöse Rationalität als Bezugspunkt des Religionsunterrichts
    64
    -
    91

    • 1 Begründungsfiguren aus dem Bereich von Politik und Pädagogik
      65
      -
      70
    • 2 Begründungsfiguren aus dem Bereich der Religionspädagogik
      71
      -
      79
    • 3 Zur Eigenlogik von Religion
      80
      -
      89
    • 4 Fazit
      89
      -
      91
  • +
    Kapitel 4: Modelle des Religionsunterrichts
    92
    -
    135

    • 1 Das konfessionelle Modell
      93
      -
      100
    • 2 Das religionskundliche Modell
      101
      -
      112
    • 3 Das dialogische Modell
      113
      -
      120
    • 4 Die Modelle des Religionsunterrichts im Vergleich
      121
      -
      126
    • 5 Kritik an den Modellen des Religionsunterrichts
      127
      -
      132
    • 6 Fazit
      132
      -
      135
  • +
    Kapitel 5: Religions-kooperativer Religionsunterricht in konfessorisch-dialogischer Perspektive
    136
    -
    183

    • 1 Vorliegende Konzeptionen eines zukünftigen Reli-gionsunterrichts
      136
      -
      153
    • 2 Religions-kooperativer Religionsunterricht
      154
      -
      165
    • 3 Offene Fragen und Konsequenzen
      166
      -
      180
    • 4 Fazit
      180
      -
      183
  • +
    Kapitel 6: Kooperativer Weltanschauungsunterricht
    184
    -
    199

    • 1 Unsichtbare Religion und säkulare Sinnpotentiale
      184
      -
      186
    • 2 Weltanschauung und konstitutive Rationalität
      187
      -
      189
    • 3 Das Konzept eines kooperativen Weltanschau-ungsunterrichts
      190
      -
      193
    • 4 Offene Fragen und Konsequenzen
      194
      -
      197
    • 5 Fazit
      197
      -
      199
  • Zusammenfassung
    200
    -
    207
  • Literaturverzeichnis
    208
    -
    224

Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Siegen.