• Jens Palkowitsch-Kühl

Digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht

Bedingungsfaktoren für die Medienintegration an Schulen
Mehr aus der Reihe: Religionspädagogik innovativ
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 297
  • Sprache: Deutsch




Bildungsprozesse mit, in und durch digitale Medien etablieren sich zunehmend in der Schule. Die einzelnen Fachdidaktiken stehen vor der Herausforderung, Methoden und Themen, die diesen inhärent sind, für sich zu bewerten und Sinnvolles zu integrieren, indem sie es für das jeweilige Fach entsprechend modifizieren. Der Lehrkraft kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Die vorliegende empirische Arbeit analysiert die Faktoren, die eine Integration digitaler Medien in den Ethik- bzw. Religionsunterricht bedingen, vor dem Hintergrund der jeweiligen Fachdidaktik, um mögliche Handlungsoptionen für die Lehrkräfteausbildung zu benennen.

  • Deckblatt
    1
    -
    2
  • Religionspädagogik innovativ
    3
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    11
  • Einleitung
    12
    -
    17
  • +
    A: Theoretische Einordnung und Fragestellung
    18
    -
    151

    • +
      1. Empirische (Bildungs-)Forschung in der Religionspädagogik
      18
      -
      141

      • 1.1 Empirie in der Religionspädagogik
        20
        -
        19
      • 1.2 Materialobjekte in der empirischen Religionspädagogik
        20
        -
        22
      • +
        1.3 Professionsforschung
        23
        -
        58

        • +
          1.3.1 Profession und ihre soziologischen Grundzüge
          24
          -
          35

          • 1.3.1.1 Strukturtheoretischer Ansatz
            26
            -
            27
          • 1.3.1.2 Berufsbiographischer Ansatz
            28
            -
            28
          • 1.3.1.3 Kompetenzorientierter Ansatz
            29
            -
            30
          • 1.3.1.4 Kompetenzorientierte Ansätze in der Professionsforschung
            30
            -
            35
        • +
          1.3.2 Modell professioneller Handlungskompetenz
          36
          -
          45

          • 1.3.2.1 Professionswissen aus der Trias von pädagogischem Wissen, Fachwissen und fachdidaktischem Wissen
            39
            -
            39
          • 1.3.2.2 Pädagogisches Wissen (PK)
            40
            -
            40
          • 1.3.2.3 Fachdidaktisches Wissen (PCK)
            41
            -
            43
          • 1.3.2.4 Fachwissen (CK)
            43
            -
            45
        • 1.3.3 Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) –Mishra & Köhler
          46
          -
          57
        • 1.3.4 Zusammenfassung und Weiterführung
          57
          -
          58
      • +
        1.4 Medienintegration und deren Bedingungsfaktoren
        59
        -
        137

        • 1.4.1 Medienintegration
          72
          -
          89
        • 1.4.2 Fachkultur
          90
          -
          98
        • 1.4.3 Tool: Ausstattung
          99
          -
          104
        • 1.4.4 Lehrkräfteaus-, fort-, und -weiterbildung
          105
          -
          108
        • +
          1.4.5. Will: Einstellung und Beliefs
          109
          -
          119

          • 1.4.5.1 Forschungsüberblick der Einstellungen von Lehrkräften in Deutschland
            112
            -
            116
          • 1.4.5.2 Zusammenhänge von Einstellungen und Medienintegration
            116
            -
            119
        • +
          1.4.6 Skill: (Medien-/-pädagogische-)Kompetenzen
          120
          -
          137

          • +
            1.4.6.1 Exkurs: Verortung von Medienkompetenzen in bestehenden religionspädagogischen Kompetenzmodellen
            124
            -
            129

            • 1.4.6.1.1 Kirchenamt der EKD (1997): Religionspädagogische Kompetenz „Im Dialog über Glauben und Leben“
              124
              -
              125
            • 1.4.6.1.2 Religionspädagogische Kompetenz bei Grundschullehrkräften (Ringel)
              126
              -
              125
            • 1.4.6.1.3 Religionspädagogische Kompetenz in der dritten Phase (Doedens und Fischer)
              126
              -
              126
            • 1.4.6.1.4 Das Habitus-Konzept der Religionslehrkräftebildung von Heil und Ziebertz
              127
              -
              127
            • 1.4.6.1.5 Kirchenamt der EKD (2008): Theologisch-religionspädagogische Kompetenz
              127
              -
              129
          • 1.4.6.2 Zusammenfassung
            130
            -
            130
          • 1.4.6.3 Forschungsüberblick Medien/-pädagogische-Kompetenz in Deutschland
            131
            -
            136
          • 1.4.6.4 Zusammenhänge von Kompetenzen und Medieneinsatz
            136
            -
            137
      • 1.5 Modell des Forschungsprojekts
        137
        -
        141
    • +
      2. Fragestellungen und Hypothesen
      142
      -
      151

      • 2.1 Welche individuellen Bedingungen beeinflussen den unterrichtlichen ICT-Einsatz durch Lehrkräfte des Ethik- bzw. Religionsunterrichts?
        143
        -
        145
      • 2.2 Welche organisationalen Bedingungen beeinflussen den unterrichtlichen ICT-Einsatz von Religions- bzw. Ethiklehrkräften?
        146
        -
        146
      • 2.3 Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen individuellen und organisationalen Bedingungen hinsichtlich des unterrichtlichen ICT-Einsatzes durch Religions- bzw. Ethiklehrkräfte beschreiben?
        147
        -
        149
      • 2.4 Wie beschreiben die Lehrkräfte für den Ethik-bzw. Religionsunterricht die Bedingungsfaktoren?
        149
        -
        151
  • +
    B: Methodik der Untersuchung
    152
    -
    181

    • 1. Forschungsdesign
      152
      -
      154
    • +
      2. Stichprobenbeschreibung
      155
      -
      160

      • 2.1 Lehrkräftestichprobe der Fragebogenerhebung
        155
        -
        159
      • 2.2 Lehrkräftestichprobe der Interviewuntersuchung in Form von Gruppendiskussionen
        159
        -
        160
    • +
      3. Teilstudie I: teil-standardisierte quantitative Fragebogenerhebung
      161
      -
      170

      • 3.1 Fragebogenentwicklung
        161
        -
        162
      • 3.2 Datenaufbereitung und Skalenbildung
        163
        -
        163
      • +
        3.3 Erfassung der abhängigen und unabhängigen Variablen
        164
        -
        169

        • 3.3.1 Abhängige Variable: ICT-Integration (Medienintegration)
          165
          -
          165
        • 3.3.2 Unabhängige Variable WILL – Einstellung der Lehrkraft
          166
          -
          167
        • 3.3.3 Unabhängige Variable SKILL – Kompetenzen der Lehrkraft
          168
          -
          167
        • 3.3.4 Unabhängige Variable TOOL
          168
          -
          168
        • 3.3.5 Unabhängige Variable EDUCATION (EDU) – Erlebte Bildungserfahrung im Bereich von Medien
          169
          -
          168
        • 3.3.6 Unabhängige Variable EINFLUSSR – Alltagsmedien haben einen Einfluss auf religiöse Themen
          168
          -
          169
      • 3.4 Auswertungsstrategien und Datenanalyse
        169
        -
        170
    • +
      4. Teilstudie II: leitfadengestützte Gruppendiskussionen
      171
      -
      181

      • 4.1 Methode der Datenerhebung
        171
        -
        173
      • 4.2 Leitfaden
        174
        -
        174
      • 4.3 Methode der Datenauswertung
        175
        -
        176
      • +
        4.4 Entwicklung und Beschreibung der Kategorien
        177
        -
        180

        • 4.4.1 Überzeugungen im Hinblick auf digitale Medien im Unterricht (Will)
          178
          -
          177
        • 4.4.2 Kompetenzen bzw. Medienkompetenzen (Skill)
          178
          -
          180
        • 4.4.3 Ausstattung (Tool)
          181
          -
          180
        • 4.4.4 Unterstützungsleistende (Support)
          180
          -
          180
      • 4.5 Zusammenfassung
        180
        -
        181
  • +
    C: Untersuchungsergebnisse
    182
    -
    225

    • +
      1. Deskriptive Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung
      182
      -
      196

      • 1.1 Umfang unterrichtlicher ICT-Integration
        182
        -
        184
      • +
        1.2 Einstellungen der Lehrkräfte
        185
        -
        189

        • Willm ‐ Medienbildung
          185
          -
          185
        • WILLch ‐ Chancen
          186
          -
          186
        • WILLh ‐ Hinderungsgründe für den Einsatz digitaler Medien
          187
          -
          187
        • WILLp ‐ Private Nutzung
          188
          -
          188
        • WILLsch ‐ Schülerorientierung
          188
          -
          189
      • +
        1.3 Selbsteinschätzung der Kompetenz der Lehrkräfte
        190
        -
        189

        • SKILLmd ‐ Medienkompetenzselb steingeschätzt
          189
          -
          189
      • +
        1.4 Medienausstattung
        190
        -
        190

        • Tool ‐ in Schulnoten
          190
          -
          190
      • +
        1.5 Religionspädagogische Aspekte
        191
        -
        193

        • Alltagsmedien im Religions‐ bzw. Ethikunterricht
          192
          -
          191
        • Einfluss von Alltagsmedien auf die Schülerinnen und Schüler
          192
          -
          192
        • Einfluss von Alltagsmedien auf...
          192
          -
          193
      • +
        1.6 Bildungserfahrung mit Medien
        194
        -
        195

        • Bildungserfahrung mit Medien
          194
          -
          195
      • 1.7 Zusammenfassung ausgewählter deskriptiver Ergebnisse
        195
        -
        196
    • +
      2. Hypothesenüberprüfungen
      197
      -
      204

      • 2.1 Einstellung und Medienintegration
        197
        -
        196
      • 2.2 Kompetenzen und Medienintegration
        197
        -
        197
      • 2.3 Integration von Schülerinnen- und Schülererfahrung oder -wissen in Bezug auf Alltagsmedien und Medienintegration
        198
        -
        197
      • 2.4 Einfluss digitaler Medien auf Schülerinnen und Schüler und Medienintegration
        198
        -
        198
      • 2.5 Einfluss digitaler Medien religiöse Themen und Medienintegration
        199
        -
        198
      • 2.6 Technische Ausstattung und Medienintegration
        199
        -
        198
      • 2.7 Bildungsangebote und Medienintegration
        199
        -
        200
      • 2.8 Bildungsangebote und selbsteingeschätzte Kompetenzen
        201
        -
        201
      • 2.9 Bildungsangebote und Einstellung
        202
        -
        201
      • 2.10 Kompetenz, Einstellung und Ausstattung
        202
        -
        202
      • 2.11 Kompetenz, Einstellung und Bildungserfahrung
        203
        -
        203
      • 2.12 Zusammenfassung der Hypothesenüberprüfungen
        203
        -
        204
    • +
      3. Ergebnisse der qualitativen Gruppendiskussionen
      205
      -
      225

      • +
        3.1 Überzeugungen im Hinblick auf digitale Medien in Schule und Unterricht
        205
        -
        218

        • +
          3.1.1 Negative Überzeugungen
          206
          -
          215

          • 3.1.1.1 Digitale Technik ist unzuverlässig
            207
            -
            206
          • 3.1.1.2 Unzuverlässige schulischer Hardware
            207
            -
            206
          • 3.1.1.3 Fehlfunktion schulischer Software
            207
            -
            207
          • 3.1.1.4 Unzuverlässigkeit der Schülerinnen und Schüler
            208
            -
            208
          • +
            3.1.1.5 Ressourcen
            209
            -
            211

            • 3.1.1.5.1 Ressource Zeit
              209
              -
              211
            • 3.1.1.5.2 Ressource Finanzen
              211
              -
              211
          • 3.1.1.6 Digitale Technik stört den Unterricht
            212
            -
            212
          • 3.1.1.7 Didaktisch – Methodische Hinderungsründe
            213
            -
            212
          • +
            3.1.1.8 Haptik
            213
            -
            213

            • 3.1.1.8.1 Interaktion
              213
              -
              213
            • 3.1.1.8.2 Bildkommunikation ist nicht so tiefgründig
              213
              -
              213
          • 3.1.1.9 Eine andere Welt
            214
            -
            214
          • 3.1.1.10 Wirtschaftliche Aspekte
            215
            -
            214
          • 3.1.1.11 Kommerzielle Unternehmen
            215
            -
            214
          • 3.1.1.12 Andere (fachliche) Verortung
            215
            -
            214
          • 3.1.1.13 Ablehnende Haltung gegenüber bestimmten Arbeitsmitteln
            215
            -
            215
          • 3.1.1.14 Datenschutz
            216
            -
            215
          • 3.1.1.15 Fehlende Debattenkultur/Partizipation bei der Einführung digitaler Technologien
            215
            -
            215
        • +
          3.1.2 Positive Überzeugungen
          216
          -
          218

          • 3.1.2.1 Motivation
            217
            -
            216
          • 3.1.2.2 Visualisierung
            217
            -
            216
          • 3.1.2.3 Recherche
            217
            -
            217
          • 3.1.2.4 Zeitersparnis
            218
            -
            217
          • 3.1.2.5 Teilhabe
            218
            -
            217
          • 3.1.2.6 Effizienz / Zeitersparnis
            218
            -
            217
          • 3.1.2.7 Lebensweltorientierung
            217
            -
            218
      • +
        3.2 Kompetenzen (Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz)
        219
        -
        221

        • 3.2.1 TCK – Technological Content Knowledge
          219
          -
          219
        • 3.2.2 TK – Technological Knowledge
          220
          -
          219
        • +
          3.2.3 TPK – Technological Pedagogical Knowledge
          220
          -
          221

          • 3.2.3.1 Kommunikation
            220
            -
            220
          • 3.2.3.2 Recherche
            221
            -
            220
          • 3.2.3.3 Präsentation
            221
            -
            220
          • +
            3.2.4 TPACK – Technological Pedagogical Content Knowledge
            221
            -
            221

            • 3.2.4.1 Soziale Netzwerke
              221
              -
              221
            • 3.2.4.2 APP
              221
              -
              221
      • +
        3.3 Medientechnische Ausstattung
        222
        -
        223

        • +
          3.3.1 Zur Verfügung stehende Geräte (Quantität)
          222
          -
          222

          • 3.3.1.1 Schule A
            222
            -
            222
          • 3.3.1.2 Schule B
            223
            -
            222
          • 3.3.1.3 Schule C
            223
            -
            222
          • 3.3.1.4 Schule D
            222
            -
            222
        • +
          3.3.2 Zur Verfügung stehende Geräte (Qualität)
          223
          -
          223

          • 3.3.2.1 Bauliche Bedingungen
            223
            -
            223
          • 3.3.2.2 Lautstärke
            224
            -
            223
          • 3.3.2.3 Langsame Geräte
            224
            -
            223
          • 3.3.2.4 Defekte Geräte
            223
            -
            223
      • 3.4 Unterstützungsleistende
        223
        -
        225
  • +
    D: Diskussion und Ausblick
    226
    -
    255

    • +
      1. Diskussion der Befunde
      226
      -
      242

      • +
        1.1. Diskussion der Befunde der deskriptiven in Verbindung mit den qualitativen Analyseergebnissen
        226
        -
        237

        • 1.1.1 Digitale Schülerinnen- und Schüleraktivitäten
          227
          -
          227
        • 1.1.2 Digitale Lehrkräfteaktivitäten
          228
          -
          228
        • +
          1.1.3 Einstellungen der Lehrkräfte
          229
          -
          232

          • 1.1.3.1 Hemmende Einstellungen und Überzeugungen
            230
            -
            231
          • 1.1.3.2 Förderliche Einstellungen und Überzeugungen
            231
            -
            232
        • 1.1.4 Selbsteinschätzungen zu (Medien-)Kompetenz
          233
          -
          234
        • 1.1.5 Medienausstattung
          235
          -
          234
        • 1.1.6 Fachkultur
          235
          -
          236
        • 1.1.7 Bildungserfahrung: Aus-, und Fortbildung
          237
          -
          236
        • 1.1.8 Unterstützungsleistende
          236
          -
          237
      • +
        1.2 Diskussion der Zusammenhangsanalysen
        238
        -
        242

        • 1.2.1 Einstellungen bzw. Beliefs
          238
          -
          237
        • 1.2.2 Selbsteingeschätzte Kompetenzen
          238
          -
          238
        • 1.2.3 Ausstattung
          239
          -
          239
        • 1.2.4 Bildungsangebote: Aus-, Fort-, und Weiterbildung
          240
          -
          240
        • 1.2.5 Einfluss digitaler Medien auf die Schülerinnen und Schüler bzw. auf religiöse Themen
          241
          -
          241
        • 1.2.6 Zusammenfassung der Zusammenhangsanalysen
          241
          -
          242
    • +
      2. Diskussion der Methodik, Limitationen und Desiderate
      243
      -
      247

      • 2.1 Fragebogenerhebung und Gruppendiskussionen
        243
        -
        245
      • 2.2 Limitationen und Desiderate
        245
        -
        247
    • +
      3. Ausblick
      248
      -
      251

      • 3.1 Handlungsfeld: Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Lern- und Lehrwegen
        248
        -
        249
      • 3.2 Handlungsfeld: Verbesserung der Ausstattung und Bereitstellung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur
        250
        -
        250
      • 3.3 Handlungsfeld: Integration digitaler Medienformate mit Bezug auf Fachwissenschaft und Fachdidaktik in alle Ausbildungsabschnitte
        250
        -
        251
    • 4. Fazit: Digitalisierungsprozesse stehen und fallen mit den Lehrkräften
      251
      -
      255
  • E: Literaturverzeichnis
    256
    -
    280
  • +
    F: Anhang
    281
    -
    298

    • +
      1. Variablenliste der Konstrukte
      281
      -
      286

      • +
        1.1 Medienintegration
        281
        -
        281

        • 1.1.1 Medienintegration allgemein (ICT; ICTthema, ICTtool)
          281
          -
          280
        • 1.1.2 Medienintegration religiös (ICTr)
          280
          -
          281
      • +
        1.2 Einstellungen
        282
        -
        283

        • 1.2.1 Hinderungsgründe (WILLh)
          282
          -
          281
        • 1.2.2 Schüler:innenorientierung durch Medien (WILLsch)
          282
          -
          282
        • 1.2.3 Medienbildung (WILLm)
          283
          -
          282
        • 1.2.4 Chancen der digitalen Medien (WILLc)
          283
          -
          283
        • 1.2.5 Private Nutzung (WILLp)
          283
          -
          283
      • 1.3 Kompetenzen (SKILL)
        284
        -
        283
      • 1.4 Ausstattung (TOOL)
        284
        -
        284
      • +
        1.5 Aus- und Fortbildung (EDU)
        285
        -
        285

        • 1.5.1 Referendariat (EDUref)
          285
          -
          284
        • 1.5.2 Studium (EDUstud)
          285
          -
          284
        • 1.5.3 Fortbildung (EDUfort)
          284
          -
          285
      • 1.6 Einfluss von Alltagsmedien auf Religion (EINFLUSSR)
        286
        -
        285
      • 1.7 Einfluss von Internetmedien auf Schülerinnen und Schüler (EINFLUSSIM)
        286
        -
        286
      • 1.8 Einzelne Items
        286
        -
        286
    • 2. Skalenkennwerte
      287
      -
      287
    • +
      3. Faktorenanalysen
      288
      -
      289

      • 3.1 Faktorenanalyse der Einstellungsfragen zu digitalen Medien
        288
        -
        288
      • 3.2 Faktorenanalyse der Alltagsmedien
        288
        -
        289
    • 4. Fragebogen
      290
      -
      298

Jens Palkowitsch-Kühl ist Referent für digitale Bildung am Religionspädagogischen Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und vertritt die Professur für Ethik und Bildung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.