• Stefan Altmeyer (Hrsg.)
  • Gottfried Bitter (Hrsg.)
  • Joachim Theis (Hrsg.)

Religiöse Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele

Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 320
  • Sprache: Deutsch




Religiöse Bildung ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Denn in einem zunehmend multireligiösen Umfeld brechen für die Religionspädagogik und ihr Selbstverständnis neue Fragen auf, die innovative Antworten verlangen. Religiöse Bildung muss Auskunft geben über ihren Standpunkt und ihre Optionen, über ihre Begründungen und Ziele. Dieser Band verfolgt das Ziel, selbstkritische und inspirierende Impulse zu setzen, die zeigen, wo religiöse Bildung heute steht, wohin ihre Diskurse, Optionen und Ziele deuten. Die Autorinnen und Autoren stellen sich der Aufgabe, zukunftsfähige Antworten auf die drängendsten Fragen zu geben. Ihre Beiträge laden zur Klärung ein: Was sind meine Optionen für ein erfolgreiches religiöses Lernen, meine Thesen für eine religiöse Bildung, die an der Zeit ist?

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Zur Einführung: ‚Gretchenfragen‘ religiöser Bildung
    10
    -
    11
  • +
    Teil I: Religionspädagogik und ihre Rede von Gott
    12
    -
    87

    • Gottesdiskurse im Bildungszusammenhang
      14
      -
      23
    • +
      Gretchenfragen? Alltäglich!
      24
      -
      25

      • Glauben oder Wissen?
        23
        -
        25
    • Kontextuell geerdete Rede von Gott. Religionspädagogische Lektüre von „Quest for the Living God“ von Elizabeth A. Johnson
      26
      -
      37
    • Das Projekt eines Welteinheitskatechismus. Historisch-religionspädagogische Reminiszenzen
      38
      -
      49
    • Gretchenfragen? Alltäglich!
      50
      -
      51
    • Christliche Gottesrede in den Ohren von Jugendlichen – Eine lernenswerte Fremdsprache?
      52
      -
      63
    • Gottesbilder in Kinderbibeln. Eine kritische Analyse zur Frage der Illustration
      64
      -
      75
    • So und anders. Lesarten einer künstlerischen Fotografie „ohne Titel“ im Horizont einer religionspädagogischen Rede von Gott
      75
      -
      87
  • +
    Teil II: Ziele religiöser Bildung
    88
    -
    167

    • Wiederkehr der Religion: Enttäuschte Hoffnung oder unentdeckte Herausforderung?
      90
      -
      101
    • +
      Gretchenfragen? Alltäglich!
      102
      -
      103

      • Gottesfinsternis
        101
        -
        103
    • Was wird aus der Sache der Bildung angesichts der Inflation der Rede von ihr?
      104
      -
      115
    • Wie pädagogisch ist das Ästhetische und wie ästhetisch ist die Religionspädagogik?
      116
      -
      127
    • Die Welt in Kinderhände? Die Rede vom ‚selbstgesteuerten Lernen‘ im Unterricht
      128
      -
      139
    • ‚Den Menschen auf der Spur‘ – auch im Glauben. Religionspädagogisches Nachdenken über Religion, Religiosität und Glaube
      140
      -
      151
    • +
      Gretchenfragen? Alltäglich!
      152
      -
      153

      • Glaubenskommunikation
        151
        -
        153
    • Neugier als religionspropädeutisches Anliegen. Ein Plädoyer
      153
      -
      167
  • +
    Teil III: Fragen aus dem und an den Religionsunterricht
    168
    -
    255

    • Wie viel Katechese verträgt der Religionsunterricht – und umgekehrt?
      170
      -
      180
    • +
      Gretchenfragen? Alltäglich!
      181
      -
      181

      • Glaubensdinge
        180
        -
        181
    • Performativer Religionsunterricht. Fluch oder Segen für die Zukunft religiöser Bildung an der Schule?
      182
      -
      195
    • Rückkehr zur Materialkerygmatik? Mystagogische und performative Konzepte als Anfrage an den schulischen Religionsunterricht
      196
      -
      206
    • +
      Gretchenfragen? Alltäglich!
      207
      -
      207

      • Glaubensexperten
        206
        -
        207
    • Zeugen und Prügelknaben – Religionslehrerinnen und -lehrer im Feld diffuser Erwartungen
      208
      -
      219
    • Glaubwürdig von Gott reden im Religionsunterricht
      220
      -
      231
    • Pragmatik im Religionsunterricht – ein praktischer Versuch, Ausgang ungewiss
      232
      -
      241
    • Religionsunterricht ohne Bibel? Elemente einer Didaktik der Textbegegnung
      241
      -
      255
  • +
    Teil IV: Fragen an das Selbstverständnis der Religionspädagogik
    256
    -
    321

    • Wie ökumenisch kann und soll religiöse Bildung sein? Kleine ‚Theologie der Wertschätzung‘ für den ökumenischen Dialog
      258
      -
      268
    • +
      Gretchenfragen? Alltäglich!
      269
      -
      269

      • Rechtfertigung
        268
        -
        269
    • Die Religion des interreligiösen Lernens. Neue Antinomien einer religionspädagogisch-wissenschaftstheoretischen Grundfrage
      270
      -
      279
    • Welche Rolle spielt die Theologie im interreligiösen Lernen?
      280
      -
      289
    • Über den Bildungswert interreligiöser Lernprozesse: Vom Perspektivenwechsel zur Positionalität
      290
      -
      301
    • Theologie studieren im Plural. Theologien an der Universität im Horizont der abrahamischen Religionen
      302
      -
      309
    • „Doch sie hielten das alles für Geschwätz und glaubten ihnen nicht.“ – Ein Update zum Theorie-Praxis-Problem
      310
      -
      319
    • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
      320
      -
      321

PD Dr. Stefan Altmeyer, Universität Bonn. Prof. em. Dr. Gottfried Bitter, Universität Bonn. Prof. Dr. Joachim Theis, Theologische Fakultät Trier.