• Werner Heil

Zeitgeschichte

Das 20. Jahrhundert
Mehr aus der Reihe: Geschichte im Unterricht
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 184
  • Sprache: Deutsch




Das "kurze" 20. Jahrhundert ist Inhalt dieses Bandes. Er beginnt mit der Darstellung der Weimarer Republik, behandelt den Nationalsozialismus und die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 1990. Die von BRD und DDR Geschichte wird miteinander verzahnt, sodass der innere Zusammenhang der beiden Entwicklungen sichtbar bleibt. Die Darstellung endet mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Die Inhalte werden wieder auf der Grundlage des in Band 1 entwickelten Kompetenzkonzepts didaktisch reduziert, aufbereitet und vermittelt. Es wird gezeigt, wie moderner Geschichtsunterricht die Zeitgeschichte optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen. Charakteristische, die Epoche kennzeichnende Inhalte werden ausgewählt, aufbereitet und miteinander verknüpft. Im Unterschied zu den Bänden 2-4, in denen die historische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler vor allem aufgebaut wurde, geht es bei der Zeitgeschichte in erster Linie darum, die erworbene Kompetenz zur historischen Urteilsbildung anzuwenden.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    12
  • +
    Weimarer Republik
    13
    -
    40

    • 1.1 Planung der Unterrichtseinheit
      13
      -
      13
    • 1.2 Vom Kaiserreich zur Republik
      14
      -
      14
    • 1.3 Die Weimarer Verfassung
      15
      -
      18
    • 1.4 Die innere Zerrissenheit der Republik
      19
      -
      20
    • 1.5 Das Krisenjahr 1923
      21
      -
      26
    • +
      1.6 Die Außenpolitik der Weimarer Republik
      27
      -
      35

      • 1.6.1 Der Versailler Vertrag
        27
        -
        27
      • 1.6.2 Der Vertrag von Rapallo
        28
        -
        28
      • 1.6.3 Die Locarno-Verträge
        29
        -
        31
      • 1.6.4 Deutschlands Eintritt in den Völkerbund
        32
        -
        33
      • 1.6.5 Der Dawes- und der Youngplan
        33
        -
        35
    • 1.7 Die Weltwirtschaftskrise 1929
      36
      -
      38
    • 1.8 Der Bruch der Großen Koalition und die Skepsis gegenüber der Demokratie
      38
      -
      40
  • +
    Nationalsozialismus
    41
    -
    100

    • 2.1 Planung der Unterrichtseinheit
      41
      -
      41
    • +
      2.2 Die Stufen der Machtergreifung
      42
      -
      51

      • 2.2.1 Hitlers Ernennung zum Reichskanzler
        42
        -
        43
      • 2.2.2 Aufhebung der Grundrechte und Ausschaltung des Parlaments
        44
        -
        46
      • 2.2.3 Die Gleichschaltungen
        46
        -
        51
    • 2.3 Die Herrschaftsideologie des Nationalsozialismus
      52
      -
      60
    • 2.4 Die Rassenlehre und die Vernichtung der Juden
      61
      -
      68
    • 2.5 Die Außenpolitik des Nationalsozialismus
      69
      -
      76
    • 2.6 Der Zweite Weltkrieg
      77
      -
      84
    • 2.7 Widerstand gegen den Nationalsozialismus
      85
      -
      93
    • 2.8 Die Politik der Alliierten
      93
      -
      100
  • +
    3 Deutschland nach 1945
    101
    -
    116

    • 3.1 Planung der Unterrichtseinheit
      101
      -
      101
    • 3.2 Die Situation unmittelbar nach Kriegsende
      102
      -
      104
    • 3.3 Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostgebieten
      105
      -
      107
    • 3.4 „Vergangenheitsbewältigung“ durch Alliierte und Deutsche
      108
      -
      111
    • 3.5 Wiederaufbau einer deutschen Verwaltung und der Weg in die Teilung
      111
      -
      116
  • +
    4 Die Entwicklung Deutschlands im Zeichen der Teilung
    117
    -
    155

    • 4.1 Die Entstehung eines westdeutschen Staates: Die Bundesrepublik Deutschland
      117
      -
      120
    • 4.2 Die Entstehung eines ostdeutschen Staates: Die Deutsche Demokratische Republik
      121
      -
      123
    • 4.3 Die Ära Adenauer und die Westintegration der BRD
      124
      -
      130
    • 4.4 Die Ära Ulbricht und die Ostintegration der DDR
      131
      -
      134
    • 4.5 Die DDR unter Erich Honecker
      135
      -
      139
    • 4.6 Gesellschaftliche Veränderungen in der BRD der 60er Jahre
      140
      -
      145
    • 4.7 Die Politik Willy Brandts
      146
      -
      149
    • 4.8 KSZE und Rüstungswettlauf
      150
      -
      152
    • 4.9 Kompetenzorientierte Beurteilung von BRD und DDR
      152
      -
      155
  • +
    5 Wende und Wiedervereinigung
    156
    -
    175

    • 5.1 Gorbatschows Bemühungen zur Reform des Sozialismus
      156
      -
      157
    • 5.2 Wirtschaftliche und politische Krise der DDR
      158
      -
      159
    • 5.3 Die friedliche Revolution
      160
      -
      161
    • 5.4 „Dritter Weg“ oder Preisgabe des Sozialismus in der DDR
      162
      -
      162
    • 5.5 Kohls „Zehn-Punkte-Plan“
      163
      -
      164
    • 5.6 Die Wahlen vom 18. März 1990
      165
      -
      165
    • 5.7 Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
      166
      -
      170
    • 5.8 Der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes
      171
      -
      170
    • 5.9 Die internationale Dimension der Wiedervereinigung
      170
      -
      175
  • Nachbemerkung zur Kompetenzbildung
    176
    -
    176
  • +
    Anhang
    177
    -
    182

    • Anmerkungen
      179
      -
      182

Dr. Werner Heil ist Fachleiter für Geschichte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart.