• Ulrich Heimlich (Hrsg.)
  • Franz B. Wember (Hrsg.)

Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen

Ein Handbuch für Studium und Praxis
  • 3. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 429
  • Sprache: Deutsch




Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden nicht nur in eigenen Förderschulen, sondern auch in allgemeinen Schulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.

  • Titel
    1
    -
    4
  • Inhalt
    5
    -
    6
  • Vorwort der Herausgeber
    7
    -
    7
  • Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage
    8
    -
    8
  • +
    Grundfragen und Modelle der Didaktik
    9
    -
    94

    • +
      1 Zur Geschichte der Didaktik im Förderschwerpunkt „Lernen“
      10
      -
      25

      • 1.1 Die Anfänge der Hilfsschulpädagogik und ihre Systematisierung durch Arno Fuchs in der Lehre vom Schwachsinn
        10
        -
        12
      • 1.2 Zwei Ausnahmen: Johannes Langermann und Frieda Stoppenbrink-Buchholz
        13
        -
        13
      • 1.3 Fortschreibung der Hilfsschuldidaktik nach 1945
        14
        -
        14
      • 1.4 Neuere Konzepte am Übergang von der Hilfsschule zur Sonderschule für Lernbehinderte
        15
        -
        18
      • 1.5 Abkehr von der Schwachsinnslehre und den didaktischen Prinzipien
        18
        -
        25
    • +
      2 Reformpädagogik und Lernförderung
      26
      -
      39

      • 2.1 Einleitung
        26
        -
        27
      • 2.2 Reformpädagogik
        28
        -
        29
      • 2.3 Reformpädagogik und Hilfsschule
        30
        -
        30
      • 2.4 Lernförderung in reformpädagogischen Konzeptionen
        31
        -
        35
      • 2.5 Ergebnis
        35
        -
        39
    • +
      3 Aufriss einer kultursoziologisch fundierten, zielgruppenspezifischen Didaktik – oder: Wie Lebenslagen, Lebensgeschichten und Lebenswelten zu zentralen Bezugspunkten des Lehrens und Lernens werden
      40
      -
      54

      • 3.1 Problemstellung
        40
        -
        40
      • 3.2 Ressourcen (Kapitalsorten), Habitus und Positionen im sozialen Raum – Determinanten einer kultursoziologisch fundierten Didaktik
        41
        -
        42
      • 3.3 Arbeitsgebiete einer kultursoziologisch fundierten Didaktik
        43
        -
        42
      • 3.4 Zielgruppenspezifische Bildungsinhalte
        43
        -
        48
      • 3.5 Zielgruppenspezifische Lehr-/Lernarrangements
        49
        -
        52
      • 3.6 Entwicklungsperspektiven
        52
        -
        54
    • +
      4 Entwicklungsorientierte Didaktik
      55
      -
      67

      • 4.1 Grundbegriffe
        55
        -
        56
      • 4.2 Theoretische Grundlagen
        57
        -
        63
      • 4.3 Empirische Befunde
        64
        -
        64
      • 4.4 Schlussbemerkung
        64
        -
        67
    • +
      5 Gemeinsamer Unterricht im Rahmen inklusiver Didaktik
      68
      -
      79

      • 5.1 Von der Praxiserfahrung zum Konzept des gemeinsamen Unterrichts
        69
        -
        70
      • 5.2 Vom Unterrichtskonzept zur empirischen Überprüfung des Gemeinsamen Unterrichts
        71
        -
        73
      • 5.3 Von der integrativen zur inklusiven Didaktik
        73
        -
        79
    • +
      6 Didaktische Prinzipien und Qualitätssicherung im Förderunterricht
      80
      -
      94

      • 6.1 Prinzipien der klassischen Hilfsschulpädagogik
        81
        -
        81
      • 6.2 Lern- und entwicklungspsychologisch begründete Prinzipien
        82
        -
        83
      • 6.3 Unterrichtsqualität als kritischer Begriff
        84
        -
        85
      • 6.4 Empirisch belegte Merkmale effektiver Unterrichtsgestaltung
        86
        -
        88
      • 6.5 Direkte Instruktion als Variante effektiven Lehrverhaltens
        89
        -
        90
      • 6.6 Prinzipien zwischen Theorie und Praxis
        90
        -
        94
  • +
    Unterrichtskonzeptionen
    95
    -
    172

    • +
      7 Handlungsorientierter Unterricht
      96
      -
      108

      • 7.1 Tätigkeitstheorie
        97
        -
        99
      • 7.2 Merkmale eines Handlungsorientierten Unterrichts
        100
        -
        100
      • 7.3 Entwicklung des Handlungsorientierten Unterrichts
        101
        -
        101
      • 7.4 Der Ablauf Handlungsorientierten Unterrichts und Probleme bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen
        102
        -
        104
      • 7.5 Bewertung des Konzepts für den Förderschwerpunkt Lernen
        104
        -
        108
    • +
      8 Offener Unterricht
      109
      -
      121

      • 8.1 Definition
        109
        -
        110
      • 8.2 Theoretischer Hintergrund
        111
        -
        111
      • 8.3 Bedeutung für den Förderschwerpunkt Lernen
        112
        -
        114
      • 8.4 Möglichkeiten der Öffnung eines lern- und entwicklungsfördernden Unterricht
        114
        -
        121
    • +
      9 Projektunterricht
      122
      -
      134

      • 9.1 Geschichte des Projektunterrichts
        123
        -
        125
      • 9.2 Theorie des Projektunterrichts
        126
        -
        129
      • 9.3 Projektunterricht im Förderschwerpunkt Lernen
        129
        -
        134
    • +
      10 Kooperatives Lernen
      135
      -
      145

      • 10.1 Die Vielfalt kooperativer Unterrichtsformen
        136
        -
        136
      • 10.2 Entwicklung des Konzepts kooperativen Lernens
        137
        -
        138
      • 10.3 Welche Bedeutung hat das Konzept für den Förderschwerpunkt Lernen?
        139
        -
        139
      • 10.4 Welches sind die wichtigsten didaktischen und methodischen Prinzipien?
        140
        -
        141
      • 10.5 Was ist konkret im Unterricht zu tun?
        141
        -
        145
    • +
      11 Entdeckendes Lernen
      146
      -
      159

      • 11.1 Was ist entdeckendes Lernen?
        146
        -
        148
      • 11.2 Historische und theoretische Hintergründe des entdeckenden Lernens
        149
        -
        150
      • 11.3 Die Bedeutung des Enteckenden Lernens für den Förderschwerpunkt Lernen
        151
        -
        152
      • 11.4 Prinzipien und Strategien entdeckenden Lernens im Unterricht mit lernbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern
        153
        -
        156
      • 11.5 Bewertung des Ansatzes und offene Fragen
        156
        -
        159
    • +
      12 Direkter Unterricht
      160
      -
      172

      • 12.1 Direkter Unterricht als Strategietraining
        162
        -
        164
      • 12.2 Direkter Unterricht im Basiscurriculum Lernen
        165
        -
        168
      • 12.3 Offenheit und Struktur im Förderunterricht
        168
        -
        172
  • Didaktik ausgewählter Lernbereiche
    173
    -
    173
  • +
    Lernbereich Sprache
    174
    -
    247

    • +
      13 Schriftspracherwerb
      174
      -
      185

      • 13.1 Schriftspracherwerb im Kontext sozialer Benachteiligung
        175
        -
        175
      • 13.2 Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb bei Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen
        176
        -
        176
      • 13.3 Schriftspacherwerb als Denkentwicklung
        177
        -
        178
      • 13.4 Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb als Ausdruck beeinträchtigter Austauschprozesse zwischen Kind und Umwelt
        179
        -
        181
      • 13.5 Pädagogische Unterstützung
        181
        -
        185
    • +
      14 Weiterführendes Lesen
      186
      -
      200

      • 14.1 Ein einfaches Modell des Leseprozesses
        187
        -
        188
      • 14.2 Die Förderung automatisierten Dekodierens
        189
        -
        191
      • 14.3 Die Vermittlung von Strategien aktiver Textverarbeitung
        192
        -
        196
      • 14.4 Individuelle Förderprogramme
        197
        -
        197
      • 14.5 Lesekompetenz, Lesemotivation und literarisches Lesen
        197
        -
        200
    • +
      15 Rechtschreiben
      201
      -
      223

      • 15.1 Der Rechtschreiblernprozess
        201
        -
        201
      • 15.2 Die Ordnung der Rechtschreibung
        202
        -
        204
      • 15.3 Besonderheiten im Förderschwerpunkt Lernen
        205
        -
        206
      • 15.4 Rechtschreiblernmethoden – Grundübungen
        207
        -
        211
      • 15.5 Medien und Materialien für effiziente Rechtschreibübungen
        212
        -
        216
      • 15.6 Rechtschreibunterricht
        217
        -
        221
      • 15.7 Weitere Diagnose- und Interventionsvorschläge
        221
        -
        223
    • +
      16 Erstellen von Texten
      224
      -
      234

      • 16.1 Schreibsozialisation im Kontext von Schule und Gesellschaft
        224
        -
        225
      • 16.2 Zur Geschichte der Aufsatzdidaktik bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten
        226
        -
        228
      • 16.3 Interaktiv-kommunikative Positionsbestimmung für schriftliches Sprachhandeln bei Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen
        229
        -
        231
      • 16.4 Didaktisch-methodische Möglichkeiten schriftlichen Sprachhandelns
        231
        -
        234
    • +
      17 Sprachheilpädagogische Aspekte des Unter-richts an unterschiedlichen Förderorten
      235
      -
      247

      • 17.1 Zum Verhältnis von Unterricht und Therapie in der Sprachheilpädagogik
        235
        -
        236
      • 17.2 Theoretische Grundlagen sprachheilpädagogischen Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache
        237
        -
        240
      • 17.3 Praxisbeispiele
        240
        -
        247
  • +
    Lernbereich Mathematik
    248
    -
    301

    • +
      18 Erstrechnen
      248
      -
      260

      • 18.1 Zahlbegriffe und numerische Vorkenntnisse
        249
        -
        248
      • 18.2 Pränumerische Übungen reduzieren
        249
        -
        249
      • 18.3 Subitizing – simultane Erfassung von kleinen Anzahlen
        250
        -
        250
      • 18.4 Zählkompetenzen
        251
        -
        252
      • 18.5 Ganzheitliche Erarbeitung des Zahlenraums
        253
        -
        252
      • 18.6 Zentrale Aspekte der Förderung im mathematischen Erstunterricht
        253
        -
        256
      • 18.7 Addition und Subtraktion erarbeiten
        257
        -
        257
      • 18.8 Was tun, wenn…
        257
        -
        260
    • +
      19 Grundoperationen
      261
      -
      274

      • 19.1 Schwierigkeiten beim Erlernen der Grundoperationen
        261
        -
        262
      • 19.2 Rechentypen und deren Bedeutung im Unterricht
        263
        -
        263
      • 19.3 Üben
        264
        -
        264
      • 19.4 Hinweise zur Erarbeitung der Grundoperationen
        265
        -
        271
      • 19.5 Schlussgedanken
        271
        -
        274
    • +
      20 Sachrechnen
      275
      -
      288

      • 20.1 Ziel und Inhalt des Sachrechnens
        275
        -
        276
      • 20.2 Anforderungen beim Sachrechnen
        277
        -
        278
      • 20.3 Didaktische und methodische Ideen zur Umsetzung des Sachrechnens
        279
        -
        286
      • 20.4 Sachrechnen und empirische Forschung
        286
        -
        288
    • +
      21 Lehren und Lernen im Geometrieunterricht
      289
      -
      301

      • 21.1 Was ist geometrische Kompetenz?
        290
        -
        292
      • 21.2 Wie gelingt das Lehren und Lernen im Geometrieunterricht?
        293
        -
        292
      • 21.3 Schwierigkeiten von Kindern beim Kompetenzaufbau in Geometrie
        293
        -
        295
      • 21.4 Schulische Bedingungen des Kompetenzaufbaus in Geometrie
        296
        -
        298
      • 21.5 Geometrie als Aufgabe des Unterrichts
        298
        -
        301
  • +
    Alltag und Beruf
    302
    -
    319

    • +
      22 Alltagsvorbereitung
      302
      -
      312

      • 22.1 „Alltag“ als didaktischer Bezug der Lernförderung
        302
        -
        303
      • 22.2 Alltag und Unterricht – vier didaktische Relationen
        304
        -
        310
      • 22.3 Perspektiven der didaktischen Alltagsorientierung
        310
        -
        312
    • +
      23 Berufsvorbereitung
      313
      -
      319

      • 23.1 Begriffliche Klärung
        313
        -
        315
      • 23.2 Schulbezogene Bedingungen für die „Vorbereitung auf ein Leben mit und ohne Erwerbsarbeit“
        316
        -
        315
      • 23.3 Arbeitslehreunterricht als didaktisches Scharnier der Berufsvorbereitung
        316
        -
        316
      • 23.4 Schülerorientierte Bedingungen
        316
        -
        319
  • +
    Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse
    320
    -
    373

    • +
      24 Curriculare Überlegungen zum Förderschwerpunkt Lernen
      321
      -
      332

      • 24.1 Bestandsaufnahme zur Bandbreite von Lehrplänen
        321
        -
        321
      • 24.2 Begründung des curricularen Innovationsbedarfs
        322
        -
        321
      • 24.3 Sonderpädagogische Leitkriterien eines modernen Lehrplans für den Förderschwerpunkt Lernen (Lehrplan-FSL)
        322
        -
        330
      • 24.4 Fazit
        330
        -
        332
    • +
      25 Analyse der Lernausgangslage
      333
      -
      344

      • 25.1 Begriffliche Klärung
        333
        -
        333
      • 25.2 Von der Sonderschulbedürftigkeit zum sonderpädagogischen Förderbedarf
        334
        -
        334
      • 25.3 Konzepte einer sonderpädagogischen Förderdiagnostik
        335
        -
        338
      • 25.4 Sonderpädagogische Förderdiagnostik in der Unterrichtspraxis
        339
        -
        341
      • 25.5 Förderdiagnostische Kompetenz (Ausblick)
        341
        -
        344
    • +
      26 Unterrichtsplanung
      345
      -
      361

      • 26.1 Aspekte der Unterrichtsplanung
        345
        -
        345
      • 26.2 Funktion der Unterrichtsplanung
        346
        -
        346
      • 26.3 Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt Lernen
        347
        -
        348
      • 26.4 Beiträge zur Unterrichtsplanung und Möglichkeiten der konkreten Umsetzung
        349
        -
        359
      • 26.5 Qualität und Evaluation des geplanten Unterrichts
        359
        -
        361
    • +
      27 Kollegiale Praxisberatung
      362
      -
      373

      • 27.1 Begriffliche Grundlagen
        362
        -
        364
      • 27.2 Beitrag zur Unterrichtsplanung und -analyse im Förderschwerpunkt Lernen
        365
        -
        364
      • 27.3 Möglichkeiten der konkreten Umsetzung
        365
        -
        369
      • 27.4 Offene Fragen
        369
        -
        373
  • +
    Erwerb von Unterrichtskompetenz
    374
    -
    400

    • +
      28 Kompetenzschwerpunkte in der ersten Phase der sonderpädagogischen Lehrerbildung
      375
      -
      386

      • 28.1 Neue Aufgaben für sonderpädagogische Lehrkräfte in der Förderpraxis
        376
        -
        378
      • 28.2 Verändertes Kompetenzprofil im schulischen Arbeitsfeld
        378
        -
        386
    • +
      29 Kompetenzschwerpunkte in der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung
      387
      -
      400

      • 29.1 Arbeitsweisen und zentrale Kompetenzschwerpunkte im Vorbereitungsdienst
        388
        -
        388
      • 29.2 Kompetenzen und Standards
        389
        -
        389
      • 29.3 Sonderpädagogische Standards für die Ausbildung in der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung
        389
        -
        400
  • Anhang
    401
    -
    408
  • Autorenverzeichnis
    409
    -
    411
  • Sachregister
    412
    -
    418

Prof. Dr. Ulrich Heimlich und Prof. Dr. Franz B. Wember sind Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik an den Universitäten München bzw. Dortmund.