• Michael Glüer

Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa

Grundlagen und Praxis
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 218
  • Sprache: Deutsch




Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung stellt fraglos eine Größe für erfolgreiches Lernen des Kindes in der KiTa dar. Das Buch klärt, was hinsichtlich der professionellen "Beziehung" wissenschaftlich gesichert ist, und differenziert zwischen Theorie, Empirie und praktischer Anwendung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen, die Entwicklung und Gestaltung von Erzieherinnen-Kind-Bindungen und -Beziehungen sowie die Diagnostik der Bindungs- und Beziehungsqualität. Die praktische Umsetzung mit konkreten Maßnahmen und Interventionen steht dabei im Vordergrund.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • +
    Teil I: Theorien und Konzepte der Bindungsqualität
    14
    -
    67

    • +
      1 Die Bindungstheorie
      16
      -
      58

      • 1.1 Der Bindungsbegriff
        17
        -
        16
      • 1.2 Die Funktion einer Bindung
        17
        -
        17
      • 1.3 Das Bindungssystem
        18
        -
        18
      • 1.4 Das Explorationsverhaltenssystem
        19
        -
        19
      • 1.5 Die sichere Basis – der sichere Hafen
        20
        -
        20
      • 1.6 Das Fürsorgesystem
        21
        -
        20
      • 1.7 Entwicklung einer primären Bindung
        21
        -
        23
      • +
        1.8 Die Bindungsqualität
        24
        -
        58

        • 1.8.1 Messung von Bindungsqualität: die Fremde-Situation
          25
          -
          25
        • 1.8.2 Die Bindungstypen
          26
          -
          31
        • 1.8.3 Prävalenz von Bindungstypen
          32
          -
          32
        • 1.8.4 Messung der Bindungsqualität im Vorschulalter: der Attachment Q-Set
          33
          -
          33
        • 1.8.5 Internes Modell der Bindungen
          34
          -
          35
        • 1.8.6 Bindungsstatus im Erwachsenenalter
          36
          -
          39
        • 1.8.7 Transgenerative Übertragung der kindlichen Bindungsqualität
          40
          -
          52
        • 1.8.8 Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die kindliche Entwicklung
          53
          -
          54
        • 1.8.9 Stabilität von Bindungen im Lebensverlauf
          54
          -
          58
    • +
      2 Das Beziehungsqualitätsmodell nach Pianta
      59
      -
      67

      • 2.1 Die Schüler-Lehrperson-Beziehungsqualität
        59
        -
        60
      • 2.2 Beziehungsqualitätsfaktoren nach Pianta: die Student-Teacher Relationship Scale
        61
        -
        61
      • +
        2.3 Bedeutsamkeit weiterer Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität
        62
        -
        65

        • 2.3.1 Merkmale des Kindes
          63
          -
          63
        • 2.3.2 Merkmale der Lehrperson
          64
          -
          65
        • 2.3.3 Externe Faktoren
          65
          -
          65
      • 2.4 Eine Bewertung des Beziehungsqualitätsmodells
        65
        -
        67
  • +
    Teil II: Bindungs- und Beziehungsqualität im Vorschulsetting
    68
    -
    135

    • 3 Bindung zu sekundären Bezugspersonen: Kriterien und Befunde
      70
      -
      75
    • +
      4 Besonderheiten sekundärer Bindungen in KiTas
      76
      -
      82

      • 4.1 Entwicklungsalter
        76
        -
        76
      • 4.2 Dauer und Stabilität der Betreuung
        77
        -
        77
      • 4.3 Betreuungskontext
        78
        -
        79
      • 4.4 Geschlecht des Kindes
        79
        -
        82
    • 5 Entwicklung von Erzieherin-Kind-Bindungen
      83
      -
      86
    • +
      6 Die erste Trennung – Transition in die Fremdbetreuung
      87
      -
      95

      • +
        6.1 Die Trennung als Belastungssituation
        87
        -
        92

        • 6.1.1 Kindliche Belastung in der Transition: die physiologische Ebene
          89
          -
          90
        • 6.1.2 Kindliche Belastung in der Transition: die Verhaltensebene
          91
          -
          91
        • 6.1.3 Kindliche Belastung in der Transition: die Bedeutung der Eingewöhnungsgestaltung
          91
          -
          92
      • 6.2 Übergangsobjekte und Objektbeziehungen
        92
        -
        95
    • +
      7 Die Funktionen einer Bindung in der KiTa
      96
      -
      106

      • +
        7.1 Schutzfunktionen: Zuwendung, Sicherheit und Stressreduktion
        97
        -
        101

        • 7.1.1 Zuwendung
          97
          -
          99
        • 7.1.2 Sicherheit
          100
          -
          100
        • 7.1.3 Stressreduktion und emotionale Regulation
          100
          -
          101
      • 7.2 Unterstützungsfunktionen: Explorationsunterstützung, Assistenz
        101
        -
        106
    • +
      8 Einflussfaktoren auf sekundäre Bindungen
      107
      -
      114

      • 8.1 Feinfühligkeit
        107
        -
        109
      • 8.2 Bindungsstatus
        110
        -
        110
      • 8.3 Mind-Mindedness
        111
        -
        112
      • 8.4 Emotionale Verfügbarkeit
        112
        -
        114
    • +
      9 Erfassung und Beobachtung der Bindungsqualität in der KiTa
      115
      -
      123

      • 9.1 Die Fremde Situation (FS) in der KiTa
        117
        -
        118
      • 9.2 Der AQS für Erzieherinnen (AQS-E)
        119
        -
        119
      • 9.3 Die Student-Teacher Relationship Scale
        120
        -
        121
      • 9.4 Verfahren zur Erfassung der Prozessqualität
        121
        -
        123
    • +
      10 Die Bedeutung einer sekundären Bindung für die kindliche Entwicklung
      124
      -
      135

      • 10.1 Bindungen als Schutz gegen widrige Lebensumstände
        124
        -
        127
      • 10.2 Erzieherin-Kind-Bindung und die Qualität der Peer-Interaktionen
        128
        -
        129
      • 10.3 Bindung und Kooperations- und Bildungsbereitschaft
        130
        -
        133
      • 10.4 Bindung und akademische Fähigkeiten
        133
        -
        135
  • +
    Teil III: Bindungsqualität in der KiTa-Praxis
    136
    -
    201

    • +
      11 Übergang in die Fremdbetreuung: die Kinderkrippe
      138
      -
      145

      • 11.1 Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Krippe: das infans-Modell
        138
        -
        143
      • 11.2 Literaturempfehlungen
        143
        -
        145
    • +
      12 Bindungsfunktionen in der KiTa-Praxis
      146
      -
      165

      • 12.1 Schutz: der »sichere Hafen« und die »sichere Basis«
        146
        -
        148
      • 12.2 Drei Säulen der Zuwendung
        149
        -
        151
      • 12.3 Stressreduktion durch Emotionsregulation
        152
        -
        152
      • +
        12.4 Unterstützung beim Explorationsverhalten
        153
        -
        163

        • 12.4.1 Unterstützung in Spielinteraktionen
          154
          -
          157
        • 12.4.2 Professionelle Gestaltung der Interaktionen durch die pädagogische Fachkraft
          157
          -
          163
      • 12.5 Literaturempfehlungen
        163
        -
        165
    • +
      13 Feinfühligkeit, Mind-Mindedness und Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa
      166
      -
      175

      • +
        13.1 Feinfühliges Handeln in der KiTa
        166
        -
        169

        • 13.1.1 Das Feinfühligkeitsprogramm »Video Interaction Guidance«
          167
          -
          168
        • 13.1.2 Das Feinfühligkeitstraining »Tuning-in«
          168
          -
          169
      • 13.2 Mind-Mindedness in der KiTa
        170
        -
        172
      • 13.3 Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa
        173
        -
        174
      • 13.4 Literaturempfehlungen
        174
        -
        175
    • +
      14 Beobachten und Erkennen von sekundären Bindungen
      176
      -
      195

      • 14.1 Beobachten und Erkennen von Bindungs- und Explorationssicherheit
        177
        -
        178
      • +
        14.2 Die Anwendung von Verfahren zur Feststellung der Bindungsqualität in der KiTa
        179
        -
        190

        • 14.2.1 Die Fremde Situation und die FS-Skalen in der Ausbildung und zur Beobachtung von Trennungs-und Wiedervereinigungssituationen
          179
          -
          184
        • 14.2.2 Nutzung des »Attachment Q-Set für Erzieherinnen« in der KiTa
          185
          -
          187
        • 14.2.3 Die Student-Teacher Relationship Scale zur Reflexion der Wahrnehmung einer sekundären Bindung in der KiTa
          187
          -
          190
      • 14.3 Reflexion der pädagogischen Fachkraft über ihre Bindungserfahrungen
        191
        -
        193
      • 14.4 Literaturempfehlungen
        193
        -
        195
    • +
      15 Bildung und Erziehung von Kindern mit unterschiedlichem Bindungsverhalten
      196
      -
      201

      • 15.1 Kinder mit sicherem Bindungsverhalten
        196
        -
        196
      • 15.2 Kinder mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsverhalten
        197
        -
        197
      • 15.3 Kinder mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsverhalten
        198
        -
        197
      • 15.4 Kinder mit instabilem Bindungsverhalten
        198
        -
        199
      • 15.5 Eine abschließende Einschätzung und Zusammenfassung
        199
        -
        201
  • Literatur
    202
    -
    219

Professor Dr. Michael Glüer lehrt am Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen mit dem Schwerpunkt Entwicklungspschologie und Forschungsmethoden.