• Angelika C. Wagner
  • Renate Kosuch
  • Telse Iwers-Stelljes

Introvision

Problemen gelassen ins Auge schauen - Eine Einführung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 184
  • Sprache: Deutsch




Wie entsteht Gelassenheit? Und wie ist es möglich, Gelassenheit zu fördern oder wiederzugewinnen? Introvision ist eine neue Methode der mentalen Selbstregulation, bei der es darum geht, den Dingen konstatierend aufmerksam wahrnehmend ins Auge zu schauen, um sie zu verändern und Gelassenheit zurückzugewinnen. Diese leicht verständliche, praxisnahe Einführung richtet sich an eine breite Zielgruppe und ist auch in der Weiterbildung in Introvisionstraining und -coaching einsetzbar.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • Danksagung
    12
    -
    12
  • Lesehinweise
    13
    -
    15
  • +
    1 Problemen gelassen ins Auge schauen: Worum es in diesem Buch geht
    16
    -
    43

    • 1.1 Was Gelassenheit bedeutet: Die Psychotonusskala (PT-Skala)
      17
      -
      27
    • 1.2 Wie Gelassenheit entsteht: Lernen mit etwas aufzuhören
      28
      -
      32
    • +
      1.3 Die Geschichte dahinter: Wie Introvision entwickelt wurde
      33
      -
      41

      • 1.3.1 Das Langzeitforschungsprogramm zur »Entstehung und Auflösung innerer Konflikte«
        33
        -
        39
      • 1.3.2 »Ist das nicht dasselbe wie …?« Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Introvision und anderen Verfahren der mentalen Selbstregulation
        39
        -
        41
    • 1.4 Zusammenfassung
      41
      -
      43
  • +
    2 Was es ist, das im Zustand der Gelassenheit unterlassen wird: Das Grundprinzip der Introvision
    44
    -
    68

    • 2.1 Die Entstehung der ersten inneren Unruhe: Das erste Eingreifen
      47
      -
      51
    • 2.2 Das Grundmodell der Introferenz: Der Prozess des ersten Eingreifens
      52
      -
      55
    • 2.3 Wie die Wellen größer werden: Das wiederholte, automatische Eingreifen
      56
      -
      58
    • 2.4 Das »Auge des Wirbelsturms«: Der Kern des Konflikts
      59
      -
      58
    • +
      2.5 Wie der Wind wieder aufhört
      59
      -
      66

      • 2.5.1 Das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen (KAW)
        60
        -
        60
      • 2.5.2 Innere Konflikte auflösen: Das Grundprinzip der Introvision
        60
        -
        66
    • 2.6 Zusammenfassung
      66
      -
      68
  • +
    3 »Gelassen schauen«: Das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen
    69
    -
    99

    • 3.1 Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen lernen
      71
      -
      77
    • +
      3.2 Das KAW-Übungsprogramm
      78
      -
      92

      • 3.2.1 Erster Schritt: Aufmerksam konstatierend, offen und konstant wahrnehmen, was ist (KAW-Übung 1)
        79
        -
        81
      • 3.2.2 Zweiter Schritt: Weitstellen (KAW-Übung 2)
        82
        -
        85
      • 3.2.3 Dritter Schritt: Weitgestellt mit konstantem Fokus (KAW-Übung 3)
        86
        -
        88
      • 3.2.4 Vierter Schritt: KAW auf das Zentrum des Angenehmen und das Zentrum des Unangenehmen (KAW-Übung 4)
        89
        -
        90
      • 3.2.5 Allgemeine Hinweise zum Üben
        90
        -
        92
    • 3.3 KAW für Fortgeschrittene
      93
      -
      97
    • 3.4 Wie sich Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen auswirkt
      98
      -
      98
    • 3.5 Zusammenfassung
      98
      -
      99
  • +
    4 »Das Auge des Problems«: Den Kern des Konflikts finden
    100
    -
    127

    • 4.1 Muss/Darf-Nicht-Selbstalarm: Subjektive Imperative
      101
      -
      113
    • 4.2 Den Konflikt gezielt aktivieren: Das Nachträgliche Laute Denken
      114
      -
      114
    • 4.3 Dabeibleiben: Konfliktumgehungsstrategien erkennen
      115
      -
      119
    • 4.4 Den Kern finden: Imperativketten zurückverfolgen
      120
      -
      125
    • 4.5 Zusammenfassung
      125
      -
      127
  • +
    5 »Problemen gelassen ins Auge schauen«: Die Durchführung der Introvision zur Auflösung innerer Konflikte
    128
    -
    15

    • 5.1 Einfach, aber nicht immer leicht: das Vorgehen bei der Introvision in der Übersicht
      133
      -
      143
    • 5.2 Erläuterungen zu einzelnen Phasen der Introvision anhand von weiteren Praxisbeispielen
      144
      -
      155
    • +
      5.3 Die Auswirkungen der Introvision
      156
      -
      161

      • 5.3.1 »Wenn die Windböe plötzlich aufhört«: Die rasche Auflösung eines Konflikts
        156
        -
        157
      • 5.3.2 Die Auflösung eines Konflikts dauert länger an
        157
        -
        161
    • 5.4 Merkmale einer erfolgreichen Konfliktauflösung
      162
      -
      162
    • 5.5 Zusammenfassung
      162
      -
      15
  • 6 Zusammenfassung
    16
    -
    168
  • +
    Literatur
    169
    -
    175

    • Literatur zum Weiterlesen
      169
      -
      170
    • Literaturverzeichnis
      170
      -
      175
  • Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln
    176
    -
    182
  • +
    Stichwortverzeichnis
    183
    -
    185

    • Abkürzungsverzeichnis
      185
      -
      185

Prof. em. Dr. Angelika C. Wagner, Pädagogische Psychologie, Begründerin der Forschungsgruppe Introvision (Universität Hamburg), ist Autorin des Grundlagenwerkes "Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte". Prof. Dr. Renate Kosuch (Diplom-Psychologin, TH Köln) und Prof. Dr. Telse Iwers-Stelljes (Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg) tragen seit vielen Jahren zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Introvision bei.