• Stephanie Wagner

Förderung bei kulturellen Differenzen

Mehr aus der Reihe: Fördern lernen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 183
  • Sprache: Deutsch




Pädagogen in vielen Arbeitsfeldern stellen sich heute multiplen Herausforderungen, die sich aus der Tatsache kultureller Diversität und multikulturellem Zusammenleben ergeben. Das Buch schärft zunächst den Blick für Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen in den Dimensionen Erziehung und Sozialisation. Behandelt werden dann kulturspezifische Normen und Werte als Leitlinien des Handelns und der Einstellungen. Auffälliges Verhalten wird auf seine migrations- und kulturbedingten Anteile untersucht. Ausgehend vom Begriff der "Interkulturellen Kompetenz" behandelt das Buch dann praxisorientiert die Förderung bei oder trotz kultureller Unterschiede. Dabei stehen im Mittelpunkt spielerische Methoden, kultursensible Biographiearbeit und schließlich die interkulturelle Mediation und Konfliktlösung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort des Reihenherausgebers
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • 1 Einleitung
    12
    -
    14
  • +
    2 Kultur
    15
    -
    39

    • 2.1 Ausgewählte Definitionen von Kultur im Vergleich
      16
      -
      17
    • 2.2 Dimensionen und Teilbereiche von Kultur
      18
      -
      21
    • +
      2.3 Ausgewählte Konzepte zu Kulturdimensionen im Vergleich
      22
      -
      31

      • 2.3.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
        22
        -
        23
      • 2.3.2 Erweiterung durch Triandis
        24
        -
        24
      • 2.3.3 Kulturdimension nach Benedict und Mead
        25
        -
        25
      • 2.3.4 Kulturdimensionen nach Hall
        26
        -
        27
      • 2.3.5 Kulturdimensionen nach Gesteland
        28
        -
        29
      • 2.3.6 Kulturdimensionen nach Trompenaars
        29
        -
        31
    • 2.4 Kulturstandards
      32
      -
      33
    • 2.5 Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen
      34
      -
      36
    • 2.6 Von Kultur über Multikulturalität und Interkulturalität zu Hybridität
      36
      -
      39
  • +
    3 Kultur und Verhalten
    40
    -
    55

    • 3.1 Definition von Verhalten
      40
      -
      41
    • 3.2 Wechselseitiger Einfluss von Kultur, Persönlichkeit und Verhalten
      42
      -
      43
    • +
      3.3 Kultur als ›Erzieherin im Hintergrund‹
      44
      -
      55

      • 3.3.1 Kulturspezifische Erziehungsstile und Funktionen von Erziehung
        45
        -
        48
      • 3.3.2 Sozialisation, Enkulturation und kulturspezifische Rollenverständnisse
        49
        -
        51
      • 3.3.3 Bikulturelle Sozialisation und hybride Identität
        51
        -
        55
  • +
    4 Auffälliges Verhalten im kulturellen Kontext
    56
    -
    80

    • 4.1 Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten
      56
      -
      57
    • 4.2 Migrationsbedingt auffälliges Verhalten
      58
      -
      67
    • +
      4.3 Kulturbedingt auffälliges Verhalten
      68
      -
      74

      • 4.3.1 Kulturelle und soziokulturelle Normen und Werte als Handlungs- und Einstellungsleitlinien
        70
        -
        72
      • 4.3.2 Gültigkeit und Wirkung kultureller Normen
        72
        -
        74
    • 4.4 Interkulturelle Konflikte
      75
      -
      77
    • 4.5 Ethnozentrismus und gesellschaftliche Probleme
      77
      -
      80
  • +
    5 Interkulturelle Kompetenz
    81
    -
    88

    • 5.1 Interkulturelle Kompetenz nach Erll und Gymnich
      82
      -
      83
    • 5.2 Interkulturelle Kompetenz nach Bolten
      84
      -
      85
    • 5.3 Interkulturelle Kompetenz nach Thomas
      85
      -
      88
  • +
    6 Allgemeine Ansatzpunkte zur Förderung Interkultureller Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
    89
    -
    108

    • 6.1 Definition von Förderung allgemein und im kulturellen Kontext
      90
      -
      90
    • 6.2 Interkulturelles Lernen
      91
      -
      92
    • 6.3 Zur Bedeutung informeller Lernprozesse im interkulturellen Lernen
      93
      -
      94
    • 6.4 Interkulturelle Ressourcen
      95
      -
      97
    • +
      6.5 Exemplarische Förderaspekte
      98
      -
      108

      • 6.5.1 Kulturelle Bewusstheit schaffen
        99
        -
        99
      • 6.5.2 Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur
        100
        -
        100
      • 6.5.3 Interesse für fremde Kulturen wecken
        101
        -
        102
      • 6.5.4 Kulturelle Barrieren abbauen, Toleranz stärken
        103
        -
        104
      • 6.5.5 Sensibilität und Empathie fördern
        105
        -
        104
      • 6.5.6 Ambiguitätstoleranz – die interkulturelle ›Zerreißprobe‹
        105
        -
        105
      • 6.5.7 Förderung interkultureller Kommunikationsstrategien
        105
        -
        108
  • +
    7 Aspekte und Methoden interkultureller Förderung anhand ausgewählter Beispiele
    109
    -
    144

    • +
      7.1 Spielerisch interkulturelle Fähigkeiten fördern
      110
      -
      122

      • 7.1.1 Entwicklungsdimensionen im Spiel
        113
        -
        114
      • 7.1.2 Spiele im kulturellen Kontext
        115
        -
        117
      • 7.1.3 Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Anregungen anhand ausgewählter Formen des Spiels
        117
        -
        122
    • +
      7.2 Kultursensible Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen zur interkulturellen Förderung
      123
      -
      144

      • 7.2.1 Grundlagen der Biographiearbeit
        123
        -
        127
      • 7.2.2 Ausgewählte Methoden
        127
        -
        144
  • +
    8 Konfliktlösung und interkulturelle Mediation mit Kindern und Jugendlichen
    145
    -
    169

    • 8.1 Theoretische Grundlagen zu interkulturellen Konflikten
      146
      -
      150
    • 8.2 Typisierung von Auslösern in interkulturellen Konflikten
      151
      -
      155
    • 8.3 Wahrnehmung und Analyse interkultureller Konflikte mit Kindern und Jugendlichen
      156
      -
      160
    • 8.4 Förderung interkultureller Kommunikation in Konflikten
      161
      -
      162
    • 8.5 Konfliktlösung und interkulturelle Mediation mit Kindern und Jugendlichen
      162
      -
      169
  • 9 Frühzeitiger Aufbau Interkultureller Kompetenzen und lebenslanges interkulturelles Lernen – ein Ausblick
    170
    -
    171
  • +
    Literatur
    172
    -
    184

    • Internetseiten zu Biographiearbeitprojekten
      184
      -
      184

Dipl.-Päd. Stephanie Wagner war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg und arbeitet aktuell in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Würzburg.