• Markus Pulm

Einsatztaktik für Führungskräfte

Praxiswissen für Gruppenführer
  • 2. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 414
  • Sprache: Deutsch




Führungskräfte der Feuerwehren bekommen ihr taktisches Grundwissen an den Landesfeuerwehrschulen vermittelt. Dieses wird dann bei Übungen und Einsätzen weiter vertieft. Allerdings fehlt vielen Feuerwehrleuten schlicht und einfach die Einsatzpraxis, sodass ein "learning by doing" schon an den Fallzahlen scheitert. Das vorliegende Buch will "Lust" auf Taktik vermitteln. Es soll die Hemmschwelle nehmen, über taktische Varianten zu diskutieren und den Leser anregen, in kniffligen Lagen wie in einem Rätsel nach möglichen Lösungen zu suchen. Durch Tüfteln, allein oder in der Gruppe, soll der taktische Denkprozess geschult und immer weiter vertieft werden. Dadurch sollen die Strukturen des Denkprozesses präsenter werden und im Einsatzfall zu schnellen und zielorientierten Entscheidungen verhelfen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titel
    4
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    13
  • +
    1 Führung
    14
    -
    36

    • 1.1 Bedeutung der Führung im Feuerwehreinsatz
      14
      -
      15
    • 1.2 Führungsstile
      16
      -
      19
    • 1.3 Arbeiten mit Standards
      20
      -
      20
    • 1.4 Definition der Führungsstrukturen und Kompetenzen
      21
      -
      24
    • 1.5 Befehls- und Meldewege
      25
      -
      27
    • 1.6 Führungsvorgang nach FwDV 100
      28
      -
      29
    • 1.7 Die vergebliche Suche nach dem einzig richtigen Weg
      30
      -
      30
    • 1.8 Für den Ernstfall zu gebrauchen?
      31
      -
      30
    • 1.9 Eine Denkweise nur für den Feuerwehrdienst?
      31
      -
      32
    • 1.10 Die Lage in Phasen abarbeiten – dabei die Prioritäten richtig setzen
      33
      -
      33
    • 1.11 Trainingsmöglichkeiten
      33
      -
      36
  • +
    2 Lagefeststellung/Erkundung
    37
    -
    48

    • 2.1 Mit der Erkundung bereits auf der Anfahrt beginnen
      40
      -
      40
    • 2.2 Die Bedeutung des Ortes
      41
      -
      41
    • 2.3 Die Bedeutung der Zeit
      42
      -
      43
    • 2.4 Die Bedeutung des Wetters
      44
      -
      46
    • 2.5 Informationen der Leitstelle
      47
      -
      47
    • 2.6 Studium von Einsatzplänen
      48
      -
      47
    • 2.7 Orts- und Objektkenntnisse
      47
      -
      48
  • +
    3 Schaden-/Gefahrenabwehr – Die eigene Lage
    49
    -
    91

    • 3.1 Führung
      50
      -
      50
    • 3.2 Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte
      51
      -
      54
    • 3.3 Leistungsfähigkeit taktischer Einheiten
      55
      -
      67
    • 3.4 Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen, Geräten und Materialien
      67
      -
      91
  • +
    4 Erste Entscheidungen
    92
    -
    108

    • 4.1 Lagemeldung auf Sicht
      93
      -
      94
    • 4.2 Eintreffen an der Einsatzstelle – die Fahrzeugaufstellung
      95
      -
      104
    • 4.3 Eintreffen an der Einsatzstelle – erste Maßnahmen
      105
      -
      106
    • 4.4 Einsatz mit oder ohne Bereitstellung?
      106
      -
      108
  • +
    5 Die Erkundung vor Ort
    109
    -
    180

    • 5.1 Die »kalte« Lage
      112
      -
      159
    • 5.2 Die »heiße« Lage
      160
      -
      163
    • 5.3 Der Ablauf der Erkundung
      164
      -
      174
    • 5.4 Das Ende der Erkundung
      174
      -
      180
  • +
    6 Einsatzplanung – Beurteilung und Entschluss
    181
    -
    299

    • 6.1 Allgemeines zum Begriff der Gefahr
      181
      -
      181
    • 6.2 Die Beurteilung unter rechtlichen Aspekten
      182
      -
      186
    • 6.3 Die Beurteilung unter fachlichen Aspekten
      187
      -
      190
    • 6.4 Gefahren an der Einsatzstelle – die Gefahrenmatrix
      191
      -
      272
    • 6.5 Gefahren priorisieren – Welche Gefahr muss zuerst und an welcher Stelle bekämpft werden?
      272
      -
      299
  • +
    7 Welche Möglichkeiten der Gefahrenabwehr gibt es?
    300
    -
    406

    • 7.1 Grundsätzliche Überlegungen
      302
      -
      302
    • 7.2 Möglichkeiten bei Brandeinsätzen
      303
      -
      375
    • 7.3 Möglichkeiten bei Technischen Hilfeleistungen
      376
      -
      395
    • 7.4 Möglichkeiten bei Gefahrguteinsätzen
      396
      -
      403
    • 7.5 Welche Möglichkeit ist demnach die beste?
      403
      -
      406
  • 8 Der Entschluss
    407
    -
    408
  • 9 Der Befehl
    409
    -
    411
  • 10 Die Lagemeldung
    412
    -
    412
  • 11 Die Kontrolle
    413
    -
    414
  • Literaturhinweise
    415
    -
    415

Branddirektor Dr. Markus Pulm ist stellvertretender Leiter der Feuerwehr Karlsruhe.