• Ingrid Wiedenroth-Gabler

Kulturelle Vielfalt in der Schule

Islam als Herausforderung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 193
  • Sprache: Deutsch




Lehrerinnen und Lehrer sind durch das Thema Islam oft verunsichert. Antworten auf die Frage, inwieweit kulturelle und religiöse Heterogenität im Schulalltag gelebt werden kann, erfordern neben fundiertem Fachwissen Reflexionsvermögen und Handlungskompetenz. Das Buch bietet Lehrkräften Basiswissen und Anregungen zum Umgang mit religiös bedingten Konflikten sowie Problemlösungsstrategien. Nach der Klärung der Konzepte von Interkulturalität und Transkulturalität zeigt das Buch die Herausforderung von Schulen und Lehrern. Wie kann religiösen Konflikten begegnet werden? Welchen Stellenwert sollte die Religionsausübung in der Schule einnehmen dürfen? Das Buch präsentiert konkrete Unterrichtsideen, die zu einer religions- und kultursensiblen Schule beitragen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Intentionen: Warum und für wen ist dieses Buch geschrieben?
    10
    -
    12
  • +
    1 Dokumentationen ›Kulturelle Vielfalt‹
    13
    -
    73

    • +
      1.1 Reflexionen zum Kulturbegriff
      13
      -
      34

      • Impressionen: Was ist eigentlich Kultur?
        13
        -
        15
      • 1.1.1 Informationen zur Vielfalt von Kulturen und Kulturbegriffen
        16
        -
        21
      • 1.1.2 Diskussionen: Welcher Kulturbegriff hilft zum Verstehen kultureller Vielfalt?
        21
        -
        34
    • +
      1.2 Reflexionen zu Theorie und Empirie von kultureller Identität
      35
      -
      54

      • Impressionen: Wo liegen meine kulturellen Wurzeln?
        35
        -
        36
      • 1.2.1 Informationen zur individuellen und sozialen Entwicklung von kultureller Identität
        37
        -
        46
      • 1.2.2 Diskussionen: Wie wird man zum kulturellen Wesen?
        46
        -
        54
    • +
      1.3 Reflexionen zu interkultureller Bildung
      55
      -
      73

      • Impressionen: Wer ist interkulturell kompetent?
        55
        -
        55
      • 1.3.1 Informationen zu Konzepten von Interkulturalität und/oder Transkulturalität
        56
        -
        67
      • 1.3.2 Diskussionen: Welche Kompetenzen braucht man im Umgang mit kultureller Vielfalt?
        67
        -
        73
  • +
    2 Dokumentationen ›Herausforderung Islam‹
    74
    -
    147

    • +
      2.1 Reflexionen zu Religion im Allgemeinen und islamischer Religion im Besonderen
      74
      -
      104

      • Impressionen: Mit welcher Perspektive sehe ich den Islam?
        74
        -
        76
      • 2.1.1 Informationen zu Religion und Islam
        77
        -
        93
      • 2.1.2 Diskussionen: Wie zeigt sich (islamische) Religion in der Gesellschaft?
        93
        -
        104
    • +
      2.2 Reflexionen zu Theorie und Empirie von gelebter Religiosität
      105
      -
      131

      • Impressionen: Wie hat sich meine religiöse Identität ausgebildet?
        105
        -
        106
      • 2.2.1 Informationen zur individuellen und sozialen Dimension von Religiosität
        107
        -
        122
      • 2.2.2 Diskussionen: Wie gehen wir konstruktiv mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität um und beugen Extremismen vor?
        122
        -
        131
    • +
      2.3 Reflexionen zu interreligiöser Bildung
      132
      -
      147

      • Impressionen: Was soll interreligiöse Bildung bewirken?
        132
        -
        132
      • 2.3.1 Informationen zu Konzepten von Interreligiosität
        133
        -
        139
      • 2.3.2 Diskussionen: Wie gehen wir mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität um?
        139
        -
        147
  • +
    3 Konkretionen zum Umgang mit kulturell-, religiös- und weltanschaulicher Vielfalt
    148
    -
    184

    • 3.1 Konzeption !WIR!
      148
      -
      152
    • +
      3.2 Interaktionen: Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung von Überschneidungssituationen
      153
      -
      173

      • 3.2.1 Kollisionen bei Geschlechterfragen: Kopftuch, Schwimmunterricht, Klassenfahrten, Handschlag
        153
        -
        157
      • 3.2.2 Kollisionen bei religiösen Geboten: Ramadan, Gebet, Schweinefleisch
        158
        -
        160
      • 3.2.3 Kollisionen bei Bildungsinhalten: Biologieunterricht, Kreuzzeichen, Kunstunterricht
        161
        -
        164
      • 3.2.4 Kollisionen im Schulleben: Abwertungen, Kämpfe um Ehre und Wahrheit, Radikalisierung
        165
        -
        167
      • Exkurs Ein Gastbeitrag von Benjamin Franz zu Salafismus als pädagogische Herausforderung
        167
        -
        173
    • +
      3.3 Kreation und Vision
      174
      -
      184

      • 3.3.1 Leih mir deine Brille: die Perspektivität von Wahrnehmung erkennen
        175
        -
        176
      • 3.3.2 Zeige mir dein Netzwerk/deine innere Landkarte: Individualität und Kollektivität bei kulturellen Orientierungen
        177
        -
        178
      • 3.3.3 Beachte die Respektschranke: Selbstbegrenzung und Abgrenzung bei Respektlosigkeit
        179
        -
        179
      • 3.3.4 Bleib im Rahmen: individuelle und kollektive Normen und Geltungsbereiche
        180
        -
        180
      • 3.3.5 Lass uns den Schatz des Guten suchen: was allen gut tut
        181
        -
        181
      • 3.3.6 Wir brauchen Brücken: Brückenbauer werden und stark machen
        182
        -
        182
      • 3.3.7 Lass uns die Gesellschaft von heute und morgen bauen
        182
        -
        184
  • Literaturverzeichnis
    185
    -
    194

Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler ist Wissenschaftliche Direktorin am Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig. Sie hat von 2006 bis 2014 an der Entwicklung von Kerncurricula mitgearbeitet und war vom Kultusministerium mit der begleitenden Qualifikation der Lehrkräfte für Islamischen Religionsunterricht beauftragt.