• Dieter Katzenbach (Hrsg.)

Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 296
  • Sprache: Deutsch




Das Buch bietet einen Überblick über die verschiedenen methodischen Ansätze der qualitativ-empirischen Sozialforschung im Bereich der Sonderpädagogik. Dazu werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsverfahren aus aktuellen sonderpädagogischen Forschungsprojekten exemplarisch vorgestellt. Mit der eingängigen Dreiteilung: "Feldzugänge - Erhebungsmethoden - Auswertungsmethoden" zeigt der Band auf anschauliche Weise, wie mit diesen Verfahren verstehende Zugänge zu unterschiedlichen Feldern und Zielgruppen der sonderpädagogischen Arbeit möglich werden. Gleichzeitig werden in den präsentierten Forschungsfeldern aber auch methodische Stolpersteine und auftauchende Probleme thematisiert. Das Buch liefert so auch wertvolle Hinweise zur Reichweite und Aussagekraft der behandelten Methoden.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Qualitative Forschungsmethoden in sonderpädagogischen Forschungsfeldern – zur Einführung
    10
    -
    15
  • +
    I Feldzugang und Akquise
    16
    -
    43

    • (Sonder-)pädagogische Fallakquise und ihre Problemfelder am Beispiel der Thematik Adipositas im Kindes- und Jugendalter
      18
      -
      31
    • Feldzugang bei kognitiver Beeinträchtigung – am Beispiel der direkten Beforschung demenziell erkrankter Personen
      31
      -
      43
  • +
    II Erhebungsverfahren
    44
    -
    149

    • +
      Interviewtechniken
      46
      -
      91

      • Offene Leitfadeninterviews im Kontext sogenannter geistiger Behinderung
        46
        -
        56
      • Offene nichtstandardisierte Interviews als Grundlage fallrekonstruktiver objektiv-hermeneutischer Sozialforschung
        57
        -
        70
      • Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT) zur Rekonstruktion von Subjektiven Theorien von Menschen mit intellektueller Behinderung
        70
        -
        91
    • +
      Projektive Verfahren
      92
      -
      134

      • Projektive Verfahren als Zugang zu inneren Erlebniswelten – Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes am Beispiel der Erschließung triangulärer Beziehungsmuster von Kindern
        92
        -
        117
      • Spiel- und Erzählverfahren zur Erschließung kindlicher Erfahrungswelten
        117
        -
        134
    • +
      Teilnehmende Beobachtung
      135
      -
      149

      • Psychoanalytisch orientierte Beobachtungen in der empirischen Sozialforschung
        134
        -
        149
  • +
    III Auswertungsmethoden
    150
    -
    297

    • +
      Videografie
      152
      -
      167

      • Videografisches Datenmaterial als Grundlage von Interaktionsanalysen – Ein Beispiel aus der Unterrichtsforschung
        151
        -
        167
    • +
      Qualitative Inhaltsanalyse
      168
      -
      183

      • Theorie und Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse
        167
        -
        183
    • +
      Objektive Hermeneutik
      184
      -
      241

      • Grundlagen der Objektiven Hermeneutik
        184
        -
        194
      • Analyse »natürlicher« Protokolle – Sonderpädagogische Beratungsprozesse im Fokus der Objektiven Hermeneutik
        195
        -
        206
      • Gewinn und Grenzen der Methode der Objektiven Hermeneutik für Interaktionsanalysen im Forschungsfeld »geistige Behinderung«
        207
        -
        228
      • Objektive Hermeneutik in der Anwendung – Ethnografische Beobachtung und institutionelle Strukturanalyse am Beispiel des Forschungsfelds Demenz
        228
        -
        241
    • +
      Tiefenhermeneutik
      242
      -
      297

      • Tiefenhermeneutik als Interpretationsmethode psychoanalytischer Sozial- und Kulturforschung
        242
        -
        254
      • Tiefenhermeneutische Analyse kindlicher Erzählungen
        255
        -
        275
      • Zur Auswertung von Spiel- und Erzählverfahren
        276
        -
        296
      • Die Autoren
        297
        -
        297

Dr. Dieter Katzenbach hat die Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik bei kognitiven Beeinträchtigungen am Institut für Sonderpädagogik der Universität Frankfurt am Main.