• David Scheer
  • Désirée Laubenstein

Schulische Inklusion entwickeln

Arbeitshilfe für Schulleitungen
Mehr aus der Reihe: Inklusion praktisch
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 155
  • Sprache: Deutsch




Inklusion ist ein Prozess, dessen erfolgreicher Verlauf entscheidend von der Führungs-, Steuerungs- und Organisationskompetenz der Schulleitung abhängt: Leitlinien müssen entwickelt und Barrieren abgebaut werden. Es gilt, Zuständigkeiten zu delegieren, aber vor allem muss der Prozess gemeinsam gestaltet werden. Der Band bietet zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Führungsaufgabe Arbeitshilfen mit konkreten Maßnahmen, wie Schulleitungen durch ihr Handeln die Umsetzung einer inklusiven Schulentwicklung gestalten können. Er versteht sich als Anregung dieses Gestaltungsprozesses auf solidem theoretischem Fundament, der darüber hinaus ausgearbeitete Vorschläge in Form von Kopiervorlagen, Leitfäden etc. in die Darstellung einbindet.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort zur Reihe Inklusion praktisch
    6
    -
    9
  • Vorwort zu diesem Band
    10
    -
    11
  • Inhalt
    12
    -
    15
  • +
    1 Inklusive Schulentwicklung und Schulleitung: Überblick
    16
    -
    41

    • 1.1 Inklusion im Schulentwicklungsprozess
      17
      -
      21
    • +
      1.2 Was wir über ›gute‹ Schulleitung wissen – oder besser: ahnen?
      22
      -
      39

      • 1.2.1 Führung und Management
        23
        -
        23
      • 1.2.2 Die Schulleitung als »Instructional Leader«
        24
        -
        25
      • 1.2.3 Transaktionale und Transformationale Führung
        26
        -
        29
      • 1.2.4 Symbolische Führung
        30
        -
        32
      • 1.2.5 Distributive Führung
        33
        -
        34
      • 1.2.6 ›Gute‹ Schulleitung?
        34
        -
        39
    • 1.3 Schulleitung und inklusive Schulentwicklung – ein kaum erschlossenes Forschungsfeld
      39
      -
      41
  • +
    2 Ein integriertes Modell von Schulleitung: Der Ansatz von Bolman und Deal
    42
    -
    60

    • 2.1 Struktureller Rahmen
      47
      -
      49
    • 2.2 Human-Resource-Rahmen
      50
      -
      52
    • 2.3 Politischer Rahmen
      53
      -
      55
    • 2.4 Symbolischer Rahmen
      56
      -
      57
    • 2.5 Fazit zum Vier-Rahmen-Modell
      57
      -
      60
  • +
    3 Strukturen schaffen für inklusive Schule: Der Strukturelle Rahmen der Führung
    61
    -
    88

    • 3.1 Ressourcen für sonderpädagogische Förderung zielgerichtet steuern
      63
      -
      70
    • +
      3.2 Sonderpädagogische Förderung als schulweites Konzept strukturieren
      71
      -
      81

      • 3.2.1 Ansätze für sonderpädagogische Prävention, Förderung und unterrichtsbezogene Unterstützung
        71
        -
        78
      • 3.2.2 Ansätze zur Förderplanarbeit
        78
        -
        81
    • 3.3 Evaluation: Datengestütztes Entscheiden
      82
      -
      82
    • +
      3.4 Informationsmanagement und Kommunikationsstrukturen im Zusammenhang mit sonderpädagogischer Förderung
      83
      -
      87

      • 3.4.1 Konferenz- und Besprechungszeiten
        84
        -
        85
      • 3.4.2 Zentrale Sammlung aller relevanten Dokumente und Arbeitsmaterialien
        86
        -
        86
      • 3.4.3 Regelmäßig aktualisiertes Glossar/ Kompendium
        87
        -
        86
      • 3.4.4 Inhaltlich zugeschnittene Mailinglisten
        86
        -
        87
    • 3.5 Fazit zum Strukturellen Rahmen
      87
      -
      88
  • +
    4 Mitarbeiter/innen sind Menschen: Der Human-Resource-Rahmen
    89
    -
    102

    • 4.1 Shared Leadership, Kooperation und professionelle Personalentwicklung
      91
      -
      91
    • 4.2 Sorgen für und Investieren in die Lehrkräfte, Abfedern externen Drucks
      92
      -
      92
    • +
      4.3 Die Herausforderung für inklusiven Unterricht: (Team-)Kooperation
      93
      -
      102

      • 4.3.1 Kooperation auf Unterrichtsebene
        95
        -
        100
      • 4.3.2 Kooperation und Teamentwicklung als Teil der Schulentwicklung: Professionelle Lerngemeinschaft
        100
        -
        102
  • +
    5 Agenda für Inklusion ›durchsetzen‹ – aber strategisch! Die Perspektive des Politischen Rahmens
    103
    -
    119

    • 5.1 Verschaffen Sie sich einen Überblick über das »politische Terrain« Ihrer Schule
      106
      -
      112
    • 5.2 »Agenda Setting«: Strategien für die Umsetzung des Wandels
      113
      -
      116
    • 5.3 Weitere Fähigkeiten einer politisch orientierten Führungskraft und Fazit
      116
      -
      119
  • +
    6 Schule ist mehr als Strukturen, Menschen und Politik: Schule leiten aus ›symbolischer‹ Perspektive
    120
    -
    131

    • 6.1 Inklusive Schulentwicklung: Warum ›symbolisch‹ führen?
      122
      -
      123
    • 6.2 Inklusive Schulentwicklung: Wie ›symbolisch‹ führen?
      124
      -
      125
    • 6.3 Symbolische Aspekte inklusiver Schulentwicklung
      125
      -
      131
  • +
    7 Führung als Reframing: Inklusive Schulentwicklung aus verschiedenen Perspektiven betrachten
    132
    -
    147

    • 7.1 Reframing und Veränderung
      133
      -
      136
    • 7.2 Element inklusiver Schulentwicklung – durch verschiedene Rahmen betrachtet
      137
      -
      144
    • 7.3 Auch Lehrerinnen und Lehrer ›reframen‹
      145
      -
      145
    • 7.4 Jeder Rahmen hat ›helle‹ und ›dunkle‹ Seiten
      146
      -
      146
    • 7.5 Fazit: Schritt für Schritt in Richtung Inklusion
      146
      -
      147
  • Literaturverzeichnis
    148
    -
    156

David Scheer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Universität Paderborn. Dr. Désirée Laubenstein hat dort die Professur inne.