• Birte Platow

Religionspädagogik

Mehr aus der Reihe: Kompendien Praktische Theologie
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 132
  • Sprache: Deutsch




Als Verbund- und Reflexionswissenschaft hat die Religionspädagogik die Aufgabe, zwischen individuellen Lebenswirklichkeiten und theologisch-fachwissenschaftlichen Inhalten auf Augenhöhe Verbindungen und Schnittmengen zu identifizieren. Dabei tritt sie als Anwalt der faktischen Lebenswirklichkeit in den theologischen Binnendiskurs ein, kommt ihr doch die kritisch-empirische Aufgabe einer Wirkungsanalyse, Problemerschließung und geschichtlich-gesellschaftlichen Relevanzprüfung für die Gesamttheologie zu. Der Band legt dar, wie die Religionspädagogik diesem Anspruch in Geschichte und Gegenwart gerecht wird, und bietet einen Ausblick darauf, welche Herausforderungen für die Zukunft religiöser Bildung zu antizipieren sein werden. Vor diesem Hintergrund erörtert der Text Grundsatzfragen von (religiöser) Bildung ebenso wie empirische Einsichten und didaktische Fragen der Gestaltung von Bildungsprozessen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    13
  • +
    1 Ideengeschichte religiöser Bildung
    14
    -
    40

    • +
      1.1 Altes Testament
      15
      -
      19

      • 1.1.1 Bildung als Erziehung in der Weisheitsliteratur
        15
        -
        17
      • 1.1.2 Bildung als Potenzialentfaltung in den Schöpfungserzählungen
        17
        -
        19
    • +
      1.2 Neues Testament
      20
      -
      23

      • 1.2.1 Jesu Leben, Lehre und Ethik
        21
        -
        21
      • 1.2.2 Eschatologie als Deutungshorizont und Dimension von Bildung
        21
        -
        23
    • +
      1.3 Antike Bildungsvorstellungen
      24
      -
      26

      • 1.3.1 Bildung als Ausbildung in Mesopotamien und Ägypten
        24
        -
        24
      • 1.3.2 Bildung als ambivalente Selbstbildung im Hellenismus
        24
        -
        26
    • 1.4 Alte Kirche
      27
      -
      29
    • 1.5 Deutsche Mystik
      30
      -
      32
    • 1.6 Reformation
      33
      -
      36
    • 1.7 Moderne
      37
      -
      37
    • 1.8 Postmoderne
      37
      -
      40
  • +
    2 Bildung zwischen (»christlicher«) Anthropologie und anthropologischen Voraussetzungen
    41
    -
    66

    • +
      2.1 Subjektorientierte Bildung in christlich-anthropologischer Perspektive
      42
      -
      45

      • 2.1.1 Vom Subjekt zur Subjektivität
        41
        -
        45
    • +
      2.2 Anthropogene Faktoren
      46
      -
      59

      • +
        2.2.1 Kognitiv-strukturalistische Entwicklungstheorien
        46
        -
        54

        • 2.2.1.1 Jean Piaget: Kognitive Entwicklung
          47
          -
          47
        • 2.2.1.2 Lawrence Kohlberg: Entwicklung des moralischen Urteils
          48
          -
          49
        • 2.2.1.3 Fritz Oser/Paul Gmünder und James Fowler: Entwicklung des religiösen Urteils und Glaubens
          49
          -
          54
      • 2.2.2 Religion als Domäne
        55
        -
        55
      • +
        2.2.3 Tiefenpsychologische Theorien
        56
        -
        59

        • 2.2.3.1 Sigmund Freud
          57
          -
          57
        • 2.2.3.2 Carl Gustav Jung
          58
          -
          57
        • 2.2.3.3 Erik H. Erikson
          57
          -
          59
    • +
      2.3 Vom Subjekt zur Subjektivität in der Balance von Erziehung und Bildung, formaler und materialer Bildung
      60
      -
      63

      • 2.3.1 Bildung und Erziehung in dialektischer Balance
        61
        -
        61
      • 2.3.2 Bildung komplementär gedacht - materiale und formale Bildung
        61
        -
        63
    • 2.4 Proprium religiöser Bildung
      63
      -
      66
  • +
    3 Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin
    67
    -
    82

    • +
      3.1 Religionspädagogik im Spannungsfeld von Theologie und Pädagogik
      67
      -
      72

      • 3.1.1 Genese der Religionspädagogik
        68
        -
        68
      • 3.1.2 Religionspädagogik im theologischen Fächerkanon
        68
        -
        72
    • 3.2 Aufgaben- und Bezugsfelder der Religionspädagogik
      73
      -
      74
    • 3.3 Religiöse Bildung am Ort Schule
      75
      -
      77
    • 3.4 Gemeinde
      78
      -
      80
    • 3.5 Informelle Räume: Familie
      80
      -
      82
  • +
    4 Religionspädagogik als didaktische Disziplin
    83
    -
    102

    • 4.1 Konzeptionierung religiöser Bildung
      83
      -
      84
    • +
      4.2 Religionspädagogische Konzeptionen in der Vergangenheit
      85
      -
      96

      • 4.2.1 Die liberale Religionspädagogik
        86
        -
        86
      • 4.2.2 Die Evangelische Unterweisung
        87
        -
        88
      • 4.2.3 Der Hermeneutische Religionsunterricht
        89
        -
        91
      • 4.2.4 Der Thematisch-Problemorientierte Religionsunterricht
        92
        -
        92
      • 4.2.5 Korrelationsdidaktik
        93
        -
        93
      • +
        4.2.6 Kritischer Religionsunterricht - Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht - Symboldidaktik
        94
        -
        96

        • 4.2.6.1 Kritischer Religionsunterricht
          94
          -
          94
        • 4.2.6.2 Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht
          95
          -
          95
        • 4.2.6.3 Symboldidaktik
          95
          -
          96
    • 4.3 Aktuelle Tendenzen
      96
      -
      102
  • +
    5 Praxis des Religionsunterrichts: Religionslehrkraft und Unterrichtsvorbereitung
    103
    -
    112

    • +
      5.1 Berufsrolle und Selbstverständnis von Religionslehrkräften
      103
      -
      107

      • 5.1.1 Historische Aspekte
        103
        -
        105
      • 5.1.2 Religionslehrkräfte zwischen Rolle und Person
        105
        -
        107
    • 5.2 Unterrichtsplanung und -vorbereitung
      107
      -
      112
  • +
    6 Gegenwartsfragen und Diskussionslinien
    113
    -
    124

    • 6.1 Rechtliche Stellung des Religionsunterrichts
      113
      -
      114
    • 6.2 Gesellschaftliche Stellung des Religionsunterrichts
      115
      -
      115
    • +
      6.3 Zukunft des Religionsunterrichts
      116
      -
      122

      • 6.3.1 Konfessionell?
        117
        -
        120
      • 6.3.2 Interreligiös?
        120
        -
        122
    • 6.4 Ausblick
      122
      -
      124
  • Literatur
    125
    -
    131
  • Register
    132
    -
    133

Prof. Dr. Birte Platow ist Professorin für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden.