• Martina Kraml
  • Zekirija Sejdini
  • Nicole Bauer
  • Jonas KolbORCID logo

Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen

Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 246
  • Sprache: Deutsch




Immer wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich manifeste wie latente Konfliktpotentiale und Ambivalenzen. Diese sind der religiösen Vielfalt moderner europäischer Gesellschaften eingeschrieben, werden aber zumeist negativ bewertet. Konflikte können jedoch auch eine positive Funktion haben: als wichtige Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Der Band widmet sich auftretenden Konflikten und Konfliktdynamiken in interreligiösen Bildungsprozessen. Diese wurden an den exemplarischen Schauplätzen Schule und Universität beforscht sowie wegweisende religionspädagogische Einsichten und praktische Perspektiven für die interreligiöse Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings formuliert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort der HerausgeberInnen der Reihe
    10
    -
    11
  • Einleitung
    12
    -
    15
  • +
    Forschungsstand, Theorien und Methoden
    16
    -
    99

    • +
      1 Forschungsstand
      18
      -
      55

      • +
        1.1 Zum Begriff und Forschungsgegenstand Interreligiosität
        18
        -
        37

        • 1.1.1 Zur Definition von Interreligiosität
          18
          -
          22
        • 1.1.2 Forschungsstand Interreligiöse Religionspädagogik
          22
          -
          37
      • +
        1.2 Das Verhältnis von Religion und Konflikt – Forschungstrends
        38
        -
        55

        • 1.2.1 Religion und Konflikt als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand
          39
          -
          46
        • 1.2.2 Konflikte und Konfliktpotentiale aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive
          46
          -
          55
    • +
      2 Theoretische Betrachtungen: Identität und Konflikt
      56
      -
      83

      • +
        2.1 Überlegungen zum Identitätsbegriff
        56
        -
        66

        • 2.1.1 Psychologische Perspektiven auf Identität
          57
          -
          58
        • 2.1.2 Sozialpsychologische Modelle: Identität als Narration
          59
          -
          60
        • 2.1.3 Soziologische Aspekte von Identität: Identität und Gemeinschaft
          61
          -
          64
        • 2.1.4 Identität aus theologischer Perspektive
          64
          -
          66
      • +
        2.2 Theoretische Perspektiven auf Konflikte und Konfliktpotentiale
        67
        -
        76

        • 2.2.1 Annäherungen an den Konfliktbegriff
          67
          -
          68
        • 2.2.2 Interdisziplinäre Perspektiven auf Konflikttheorien
          68
          -
          76
      • 2.3 Unser Begriffsverständnis von Identität, Konflikt, Interreligiosität, Religionspädagogik und Religionsdidaktik
        76
        -
        83
    • +
      3 Forschungsmethodologie und -design
      84
      -
      99

      • 3.1 Methodologische Standortbestimmung
        84
        -
        86
      • 3.2 Forschungsstrategie und Erhebungsmethode
        87
        -
        93
      • 3.3 Auswertung
        94
        -
        96
      • 3.4 Darstellung
        96
        -
        99
  • +
    Empirische Analyse
    100
    -
    219

    • +
      4 Schauplatz Schule
      102
      -
      161

      • 4.1 Setting am Schauplatz Schule
        102
        -
        111
      • +
        4.2 Konfliktherd 1: (Religiöse) Gruppendynamik
        112
        -
        123

        • 4.2.1 Ursachen und Einflussfaktoren
          113
          -
          116
        • 4.2.2 Umgangsformen und Interaktionen
          117
          -
          121
        • 4.2.3 Konsequenzen
          122
          -
          122
        • 4.2.4 Zwischenresümee
          122
          -
          123
      • +
        4.3 Konfliktherd 2: Themen und Didaktik
        124
        -
        138

        • 4.3.1 Ursachen und Einflussfaktoren
          125
          -
          128
        • 4.3.2 Umgangsformen und Interaktionen
          129
          -
          134
        • 4.3.3 Konsequenzen
          135
          -
          136
        • 4.3.4 Zwischenresümee
          136
          -
          138
      • +
        4.4 Konfliktherd 3: Identität und Konfessionalität
        139
        -
        161

        • 4.4.1 Ursachen und Einflussfaktoren
          140
          -
          144
        • 4.4.2 Umgangsformen und Interaktionen
          145
          -
          158
        • 4.4.3 Konsequenzen
          159
          -
          159
        • 4.4.4 Zwischenresümee
          159
          -
          161
    • +
      5 Schauplatz Universität
      162
      -
      219

      • 5.1 Setting am Schauplatz Universität
        162
        -
        168
      • +
        5.2 Konfliktherd 1: Planung, Konzept und Erwartungen
        169
        -
        183

        • 5.2.1 Ursachen und Einflussfaktoren
          170
          -
          176
        • 5.2.2 Umgangsformen und Interaktionen
          177
          -
          179
        • 5.2.3 Konsequenzen
          180
          -
          182
        • 5.2.4 Zwischenresümee
          182
          -
          183
      • +
        5.3 Konfliktherd 2: Prozess, Kommunikation und Gruppendynamik
        184
        -
        202

        • 5.3.1 Ursachen und Einflussfaktoren
          185
          -
          188
        • 5.3.2 Umgangsformen und Interaktionen
          189
          -
          198
        • 5.3.3 Konsequenzen
          199
          -
          201
        • 5.3.4 Zwischenresümee
          201
          -
          202
      • +
        5.4 Konfliktherd 3: Ringen um den ‚idealen‘ Religionsunterricht und Anerkennung
        203
        -
        219

        • 5.4.1 Ursachen und Einflussfaktoren
          204
          -
          206
        • 5.4.2 Umgangsformen und Interaktionen
          207
          -
          213
        • 5.4.3 Konsequenzen
          214
          -
          216
        • 5.4.4 Zwischenresümee
          216
          -
          219
  • +
    Zusammenführung und Impulse
    220
    -
    247

    • 6 Perspektiven für interreligiöse Bildungsprozesse
      222
      -
      231
    • Literaturverzeichnis
      232
      -
      247

Prof. Dr. Martina Kraml lehrt katholische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Prof. Dr. Zekirija Sejdini ist Professor für islamische Religionspädagogik sowie für Islam in der Gegenwartsgesellschaft an den Universitäten Innsbruck und Wien. Dr. Nicole Bauer, Religionswissenschaftlerin und Soziologin, arbeitet am Institut für Praktische Theologie, Innsbruck. Dr. Jonas Kolb, Soziologe, ist am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck tätig.