• Ulrich Rhode

Kirchenrecht

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 294
  • Sprache: Deutsch




Dieses Studienbuch stellt alle Bereiche des Kirchenrechts dar, die im Vollstudium der katholischen Theologie behandelt werden. Es geht neben dem weltweit gültigen Kirchenrecht auch auf Besonderheiten der kirchenrechtlichen Situation in Deutschland und Österreich ein. Dementsprechend nehmen praxisrelevante Themen großen Raum ein: das Sakramentenrecht mit einem Schwerpunkt auf dem Eherecht, die Kirche und ihre hierarchische Verfasstheit, das Verkündigungsrecht. Daneben werden auch die übrigen Themen vorgestellt, etwa das kirchliche Vermögensrecht, Strafrecht und kirchliche Gerichte.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    13
  • I. Vorwort
    14
    -
    15
  • +
    II. Einführung
    16
    -
    80

    • +
      § 1 Kirchenrecht oder kanonisches Recht
      16
      -
      19

      • A. Terminologie
        16
        -
        16
      • B. Unterteilung und Erkennbarkeit
        17
        -
        17
      • C. Das Recht anderer Kirchen und kirchlicher Gemeinschaften
        18
        -
        18
      • D. Literatur und Internetressourcen
        18
        -
        19
    • § 2 Kanonistik
      20
      -
      21
    • +
      § 3 Geschichte des Kirchenrechts
      22
      -
      27

      • A. Die Geschichtlichkeit des Kirchenrechts
        22
        -
        21
      • B. Vor Gratian
        22
        -
        23
      • C. Von Gratian bis zum Konzil von Trient
        24
        -
        25
      • D. Vom Konzil zu Trient bis zum Codex Iuris Canonici von 1917
        26
        -
        25
      • E. Das kodikarische Recht
        25
        -
        27
    • +
      § 4 Theologische Begründung des Kirchenrechts
      28
      -
      35

      • A. Infragestellung des Kirchenrechts
        29
        -
        29
      • B. Begründungsansätze
        30
        -
        30
      • C. Begründung des göttlichen Rechts
        31
        -
        32
      • D. Konkretisierung des göttlichen Rechts durch menschliche Rechtsnormen
        33
        -
        33
      • E. Begründung der Existenz weiterer Normen des rein kirchlichen Rechts
        33
        -
        35
    • +
      § 5 Die Quellen des geltenden kanonischen Rechts
      36
      -
      43

      • A. Arten von schriftlichen Rechtsquellen
        36
        -
        36
      • B. Zuständigkeit für das Erlassen von Rechtsnormen
        37
        -
        37
      • C. Rechtsnormen für die Gesamtkirche
        38
        -
        39
      • D. Rechtsnormen auf überdiözesanen Ebenen
        40
        -
        42
      • E. Rechtsnormen für das einzelne Bistum
        43
        -
        42
      • F. Autonomes Satzungsrecht
        42
        -
        43
    • +
      § 6 Der Codex Iuris Canonici von 1983
      44
      -
      50

      • A. Entstehung und Quellen des CIC
        44
        -
        45
      • B. Lex Ecclesiae Fundamentalis
        46
        -
        46
      • C. Aufbau des CIC
        47
        -
        47
      • D. Geltungsbereich des CIC und Verhältnis zum früheren Recht (cc. 1–6)
        48
        -
        47
      • E. Inhaltliche Merkmale des CIC
        48
        -
        48
      • F. Änderungen am Wortlaut und Inhalt des CIC
        49
        -
        49
      • G. Hilfsmittel für die Auslegung des CIC
        49
        -
        50
    • +
      § 7 Rechtsnormen
      51
      -
      58

      • A. Gesetze und andere schriftliche Rechtsnormen (cc. 7–22, 29–34, 94–95)
        51
        -
        53
      • B. Gewohnheitsrecht (cc. 5, 23–28)
        54
        -
        54
      • C. Der Geltungsanspruch der Rechtsnormen
        55
        -
        56
      • D. Rechtsnormen im Unterschied zu moralischen Normen
        56
        -
        58
    • +
      § 8 Kirchliches Handeln (cc. 124–128)
      59
      -
      65

      • A. Leitungs-, Verkündigungs- und Heiligungsdienst der Kirche
        59
        -
        59
      • B. Amtliches und privates Handeln
        60
        -
        60
      • C. Rechtshandlungen, sakramentales Handeln und nichtrechtsgeschäftliches Handeln
        61
        -
        61
      • D. Fehlerhafte Handlungen
        61
        -
        65
    • +
      § 9 Die für Handlungen in der Kirche erforderliche Vollmacht (cc. 129–144)
      66
      -
      69

      • A. Weihegewalt und Leitungsgewalt
        66
        -
        66
      • B. Gesetzgebende, ausführende und richterliche Gewalt
        67
        -
        68
      • C. Ordentliche und delegierte Gewalt
        69
        -
        68
      • D. Die Suppletion fehlender ausführender Leitungsgewalt
        69
        -
        68
      • E. Andere Arten von Gewalt in der Kirche
        68
        -
        69
    • +
      § 10 Das Verwaltungshandeln (cc. 35–93)
      70
      -
      74

      • A. Verwaltungshandeln als Ausübung des munus regendi
        70
        -
        70
      • B. Arten des Verwaltungshandelns
        71
        -
        72
      • C. Verfahrensvorschriften für das Verwaltungshandeln
        73
        -
        73
      • D. Beschwerde gegen Verwaltungsakte
        73
        -
        74
    • +
      § 11 Die Rechtssubjekte (cc. 96–123)
      75
      -
      77

      • A. Die verschiedenen Arten von Rechtssubjekten
        75
        -
        75
      • B. Natürliche Personen
        76
        -
        75
      • C. Juristische Personen
        75
        -
        77
    • +
      § 12 Die Kirchenämter (cc. 145–196)
      78
      -
      80

      • A. Der Begriff des Kirchenamts
        78
        -
        78
      • B. Die Übertragung eines Kirchenamtes
        79
        -
        79
      • C. Amtserledigung
        79
        -
        80
  • +
    III. Das Volk Gottes
    81
    -
    157

    • +
      § 13 Die katholische Kirche und die nichtkatholischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften
      81
      -
      85

      • A. Die katholische Kirche (c. 204)
        82
        -
        81
      • B. Die nichtkatholischen Kirchen und Gemeinschaften
        82
        -
        82
      • C. Das für die nichtkatholischen Christen geltende Recht
        83
        -
        83
      • D. Die konfessionelle Zugehörigkeit des einzelnen Christen
        84
        -
        83
      • E. Der Wechsel der konfessionellen Zugehörigkeit
        84
        -
        85
      • F. Die ökumenischen Beziehungen
        85
        -
        85
    • +
      § 14 Die Gläubigen und die Kirchengliedschaft
      86
      -
      91

      • A. Vollberechtigte Gliedschaft in der katholischen Kirche (c. 205)
        86
        -
        86
      • B. Kirchenaustritt und Rekonziliation
        87
        -
        88
      • C. Katechumenen (c. 206)
        89
        -
        88
      • D. Kanonische Lebensstände (c. 207)
        88
        -
        91
    • +
      § 15 Die Pflichten und Rechte der Gläubigen (cc. 208–231)
      92
      -
      94

      • A. Die Kataloge von Pflichten und Rechten im CIC
        92
        -
        92
      • B. Die einzelnen Pflichten und Rechte
        92
        -
        94
    • +
      § 16 Die Kleriker (cc. 232–293)
      95
      -
      100

      • A. Die Ausbildung der Kleriker
        95
        -
        95
      • B. Die Inkardination der Kleriker
        96
        -
        97
      • C. Die Pflichten und Rechte der Kleriker
        98
        -
        98
      • D. Der Verlust des Klerikerstandes
        98
        -
        100
    • +
      § 17 Die höchste Autorität der Kirche (cc. 330–367)
      101
      -
      105

      • A. Der Papst
        101
        -
        101
      • B. Das Bischofskollegium
        102
        -
        102
      • C. Dem Papst zugeordnete Organe
        102
        -
        105
    • +
      § 18 Die Lateinische Kirche und die katholischen Ostkirchen
      106
      -
      108

      • A. Ecclesiae sui iuris
        106
        -
        106
      • B. Zugehörigkeit des einzelnen Katholiken zu einer Ecclesia sui iuris (cc. 111–112)
        107
        -
        107
      • C. Interrituelle Fragen
        107
        -
        108
    • +
      § 19 Das Bistum und die Bischöfe (cc. 368–430, 469–491)
      109
      -
      119

      • A. Das Bistum und andere Arten von Teilkirchen
        109
        -
        111
      • B. Der Diözesanbischof
        112
        -
        113
      • C. Weihbischöfe und Bischofskoadjutor
        114
        -
        114
      • D. Die Vakanz des Bischöflichen Stuhls
        115
        -
        114
      • E. Die Diözesankurie
        115
        -
        116
      • F. Diözesane Versammlungen und Gremien
        117
        -
        118
      • G. Kanonikerkapitel
        118
        -
        119
    • § 20 Die Kirchenprovinz (cc. 431–438)
      120
      -
      120
    • § 21 Das Partikularkonzil (cc. 439–446)
      121
      -
      120
    • § 22 Die Bischofskonferenz (cc. 447–459)
      121
      -
      121
    • +
      § 23 Die Pfarrei, der Pfarrer und die übrigen pastoralen Dienste (cc. 515–552)
      122
      -
      128

      • A. Die Pfarrei
        122
        -
        122
      • B. Der Pfarrer
        123
        -
        124
      • C. Der Pfarrvikar
        125
        -
        125
      • D. Der Subsidiar
        126
        -
        125
      • E. Der Ständige Diakon
        126
        -
        125
      • F. Die Pastoral- und Gemeindeassistenten und -referenten/innen
        126
        -
        126
      • G. Die pfarrlichen Räte
        127
        -
        127
      • H. Die Vermögensverwaltung der Pfarrei
        127
        -
        128
    • +
      § 24 Zwischenebenen zwischen Pfarrei und Diözese
      129
      -
      131

      • A. Pastorale Zwischenebenen zwischen Pfarrei und Dekanat
        129
        -
        129
      • B. Kirchengemeindeverband, Gesamtverband
        130
        -
        130
      • C. Das Dekanat (cc. 553–555)
        131
        -
        130
      • D. Zwischenebenen zwischen Dekanat und Bistum
        130
        -
        131
    • +
      § 25 Kategoriale Seelsorge (cc. 383, 518, 564–572)
      132
      -
      134

      • A. Rechtliche Strukturen der kategorialen Seelsorge
        132
        -
        133
      • B. Militärseelsorge (c. 569)
        134
        -
        133
      • C. Seelsorge für Gläubige anderer Muttersprache
        133
        -
        134
    • +
      § 26 Amtliche Dokumente und personenbezogene Daten (cc. 474, 82–491, 35)
      135
      -
      138

      • A. Urkunden, Unterschriften und Siegel
        135
        -
        135
      • B. Kirchenbücher
        136
        -
        136
      • C. Archive
        137
        -
        137
      • D. Datenschutz
        138
        -
        138
      • E. Meldewesen
        138
        -
        138
    • +
      § 27 Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht
      139
      -
      143

      • A. Dienst- und Arbeitsrecht in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung
        139
        -
        139
      • B. Kleriker
        140
        -
        140
      • C. Ordensleute
        141
        -
        140
      • D. Andere Beschäftigte
        140
        -
        143
    • +
      § 28 Vereinigungen in der Kirche
      144
      -
      146

      • A. Vereinigungsfreiheit
        144
        -
        143
      • B. Merkmale von Vereinigungen
        144
        -
        144
      • C. Der Erwerb einer kanonischen Rechtsform durch eine Vereinigung
        144
        -
        146
    • +
      § 29 Vereine (cc. 298–329)
      147
      -
      149

      • A. Kanonische Vereine
        147
        -
        146
      • B. Private und öffentliche Vereine
        147
        -
        147
      • C. Besondere Arten von Vereinen
        148
        -
        147
      • D. Vereinsmitglieder
        148
        -
        148
      • E. Statuten, Name, Sitz und Leitung des Vereins
        149
        -
        148
      • F. Die Aufsicht der zuständigen kirchlichen Autorität
        149
        -
        149
      • G. Stellung des Priesters und Geistliche Leitung
        149
        -
        149
    • +
      § 30 Lebensgemeinschaften der evangelischen Räte (cc. 573–746)
      150
      -
      157

      • A. Terminologie und Typologie
        150
        -
        153
      • B. Rahmenrecht und Eigenrecht
        154
        -
        154
      • C. Errichtung, Leitung, Mitglieder, Ausbildung, Apostolat
        154
        -
        157
  • +
    IV. Der Verkündigungsdienst der Kirche
    158
    -
    180

    • § 31 Merkmale der kirchlichen Verkündigung (cc. 747–748)
      158
      -
      157
    • +
      § 32 Die Lehrautorität der Kirche (cc. 749–755)
      158
      -
      162

      • A. Amtliche und hoheitliche Verkündigung
        159
        -
        159
      • B. Unfehlbares Lehramt
        160
        -
        161
      • C. Authentisches Lehren ohne Unfehlbarkeitsanspruch
        162
        -
        161
      • D. Lehrüberprüfungs- und Lehrbeanstandungsverfahren
        162
        -
        162
      • E. Sonstiges amtliches Lehren
        162
        -
        162
    • +
      § 33 Die Predigt (cc. 762–772)
      163
      -
      164

      • A. Berechtigung zur Predigt
        163
        -
        163
      • B. Die Homilie in der Eucharistiefeier
        163
        -
        164
    • § 34 Katechetische Unterweisung (cc. 773–780)
      165
      -
      165
    • § 35 Die Missionstätigkeit (cc. 781–792)
      166
      -
      167
    • +
      § 36 Erziehung, Schule und Religionsunterricht (cc. 793–806)
      168
      -
      171

      • A. Katholische Erziehung
        168
        -
        168
      • B. Die Schulen
        169
        -
        168
      • C. Religionsunterricht nach gesamtkirchlichem Recht
        169
        -
        169
      • D. Religionsunterricht in Deutschland
        170
        -
        170
      • E. Religionsunterricht in Österreich
        170
        -
        171
    • +
      § 37 Die Hochschulen (cc. 807–821)
      172
      -
      177

      • A. Typologie
        172
        -
        172
      • B. Katholische Universitäten und vergleichbare Hochschulen
        173
        -
        173
      • C. Kirchliche Universitäten und Fakultäten
        174
        -
        176
      • D. Theologische Lehrstühle außerhalb Kirchlicher Fakultäten
        176
        -
        177
    • +
      § 38 Die Medien (cc. 822–832)
      178
      -
      178

      • A. Einführung
        178
        -
        177
      • B. Bücher und andere Schriftwerke
        178
        -
        178
      • C. Hörfunk und Fernsehen
        179
        -
        178
      • D. Internet
        178
        -
        178
    • +
      § 39 Glaubensbekenntnis und Treueid
      179
      -
      180

      • A. Glaubensbekenntnis (c. 833)
        180
        -
        179
      • B. Treueid
        179
        -
        180
  • +
    V. Der Heiligungsdienst der Kirche
    181
    -
    275

    • +
      § 40 Die Liturgie (cc. 834–839)
      181
      -
      182

      • A. Merkmale der Liturgie
        181
        -
        180
      • B. Rechtsnormen über die Liturgie; die liturgischen Bücher
        181
        -
        181
      • C. Ordentliche und außerordentliche Form des römischen Ritus
        181
        -
        182
    • +
      § 41 Die Sakramente (cc. 840–848)
      183
      -
      186

      • A. Wesensmerkmale der Sakramente
        183
        -
        182
      • B. Rechtliche Ordnung der Sakramente
        183
        -
        183
      • C. Die an der Feier von Sakramenten beteiligten Personen
        184
        -
        184
      • D. communicatio in sacris
        185
        -
        185
      • E. Bestimmungen über die Art und Weise, die Sakramente zu feiern
        185
        -
        186
    • +
      § 42 Die Taufe (cc. 849–878)
      187
      -
      193

      • A. Theologische Beschreibung der Taufe
        187
        -
        187
      • B. Zur Gültigkeit der Taufe erforderliche Elemente
        188
        -
        187
      • C. Erwachsenentaufe und Kindertaufe
        188
        -
        187
      • D. Vor der Taufe
        188
        -
        190
      • E. Feier der Taufe
        191
        -
        191
      • F. Nach der Taufe
        192
        -
        192
      • G. Interkonfessionelle Fragen
        192
        -
        193
    • +
      § 43 Die Firmung (cc. 879–896)
      194
      -
      197

      • A. Theologische Beschreibung der Firmung
        194
        -
        193
      • B. Zur Gültigkeit der Firmung erforderliche Elemente
        194
        -
        195
      • C. Zeitpunkt der Firmung
        196
        -
        196
      • D. Vor der Firmung
        197
        -
        196
      • E. Feier der Firmung
        197
        -
        197
      • F. Nach der Firmung
        198
        -
        197
      • G. Interkonfessionelle Fragen
        197
        -
        197
    • +
      § 44 Die Eucharistie (cc. 897–958)
      198
      -
      209

      • A. Theologische Beschreibung der Eucharistie
        198
        -
        198
      • B. Zur Gültigkeit der Eucharistie erforderliche Elemente
        199
        -
        199
      • C. Zelebrant und Zelebration
        200
        -
        200
      • D. Teilnahme an der Eucharistiefeier
        201
        -
        200
      • E. Dienste und Aufgaben bei der Eucharistiefeier
        201
        -
        201
      • F. Ort und Form der Feier
        202
        -
        202
      • G. Gestaltung der Feier
        203
        -
        203
      • H. Kommunion
        204
        -
        205
      • I. Aufbewahrung und Verehrung der Eucharistie
        206
        -
        206
      • J. Applikation und Messstipendium
        207
        -
        207
      • K. Interkonfessionelle Fragen
        207
        -
        209
    • +
      § 45 Das Bußsakrament (cc. 959–997)
      210
      -
      216

      • A. Theologische Beschreibung des Bußsakraments
        210
        -
        210
      • B. Zur Gültigkeit der Absolution erforderliche Elemente
        211
        -
        211
      • C. Spender des Bußsakraments
        212
        -
        211
      • D. Empfang des Bußsakraments
        212
        -
        211
      • E. Feier des Bußsakraments
        212
        -
        213
      • F. Das Beichtgeheimnis
        214
        -
        214
      • G. Besondere Vollmachten des Beichtvaters
        215
        -
        215
      • H. Interkonfessionelle Fragen usw.
        216
        -
        215
      • I. Ablässe
        215
        -
        216
    • +
      § 46 Die Krankensalbung (cc. 998–1007)
      217
      -
      219

      • A. Theologische Beschreibung der Krankensalbung
        217
        -
        216
      • B. Zur Gültigkeit der Krankensalbung erforderliche Elemente
        217
        -
        217
      • C. Spender der Krankensalbung
        218
        -
        217
      • D. Empfänger der Krankensalbung
        218
        -
        218
      • E. Feier der Krankensalbung
        219
        -
        219
      • F. Interkonfessionelle Fragen
        219
        -
        219
    • +
      § 47 Das Weihesakrament (cc. 1008–1054)
      220
      -
      224

      • A. Theologische Beschreibung und Weihestufen
        220
        -
        220
      • B. Zur Gültigkeit des Weihesakraments erforderliche Elemente
        221
        -
        221
      • C. Empfänger des Weihesakraments
        222
        -
        223
      • D. Feier des Weihesakraments
        224
        -
        224
      • E. Nach der Feier
        225
        -
        224
      • F. Interkonfessionelle Fragen
        224
        -
        224
    • +
      § 48 Die Ehe (cc. 1055–1165)
      225
      -
      264

      • A. Die Ehe als Teil der Schöpfungsordnung
        225
        -
        226
      • B. Die Ehe als Sakrament
        227
        -
        228
      • C. Die Quellen des kirchlichen Eherechts
        229
        -
        229
      • D. Die rechtliche Zuständigkeit für die Ehe
        230
        -
        234
      • E. Zur Gültigkeit einer Eheschließung erforderliche Elemente
        235
        -
        234
      • F. Naturrechtliche Anforderungen an die Ehefähigkeit
        235
        -
        237
      • G. Weitere Anforderungen des CIC an die Ehefähigkeit
        238
        -
        240
      • H. Naturrechtliche Anforderungen an den Ehewillen
        241
        -
        244
      • I. Weitere Anforderungen des CIC an den Ehewillen
        245
        -
        244
      • J. Die Eheschließungsform
        245
        -
        247
      • K. Die Ehevorbereitung
        248
        -
        251
      • L. Die Feier der Eheschließung
        252
        -
        253
      • M. Die Gültigmachung der Ehe
        254
        -
        255
      • N. Die Trennung der Ehepartner, die Auflösung und Nichtigerklärung der Ehe
        256
        -
        259
      • O. Die Rechtsstellung wiederverheirateter Geschiedener
        260
        -
        261
      • P. Die Diskussion über den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen
        261
        -
        264
    • +
      § 49 Sonstige gottesdienstliche Handlungen
      265
      -
      271

      • A. Wort-Gottes-Feier am Sonntag (c. 1248 § 2)
        265
        -
        265
      • B. Ökumenische Gottesdienste
        266
        -
        266
      • C. Sakramentalien (cc. 1166–1172)
        267
        -
        267
      • D. Die Stundenliturgie (cc. 1173–1175)
        268
        -
        268
      • E. Das kirchliche Begräbnis (cc. 1176–1185)
        269
        -
        269
      • F. Verehrung der Heiligen, der Bilder und der Reliquien (cc. 1186–1190)
        270
        -
        270
      • G. Gelübde und Eid (cc. 1191–1204)
        270
        -
        271
    • § 50 Kirchen und Kapellen (cc. 1205–1229)
      272
      -
      273
    • § 51 Sonn- und Feiertage, Bußtage und Bußzeiten (cc. 1244–1253)
      273
      -
      275
  • +
    VI. Überblick über weitere Rechtsgebiete
    276
    -
    292

    • +
      § 52 Vermögensrecht (Buch V des CIC)
      276
      -
      279

      • A. Das kirchliche Vermögen und seine Träger
        276
        -
        276
      • B. Die Quellen des kirchlichen Vermögensrechts
        277
        -
        277
      • C. Das Verhältnis von kirchlichem und staatlichem Vermögensrecht
        278
        -
        278
      • D. Vermögenserwerb
        279
        -
        278
      • E. Vermögensverwaltung
        279
        -
        279
      • F. Verträge, insbesondere die Veräußerung
        279
        -
        279
    • +
      § 53 Strafrecht (Buch VI des CIC)
      280
      -
      284

      • A. Der Strafanspruch der Kirche
        280
        -
        280
      • B. Die Quellen des kirchlichen Strafrechts
        281
        -
        280
      • C. Die verschiedenen Arten von Strafen
        281
        -
        281
      • D. Die Androhung und Verhängung von Strafen; der Strafnachlass
        282
        -
        282
      • E. Die Strafen für die einzelnen Straftaten
        282
        -
        284
    • +
      § 54 Verfahrensrecht (Buch VII des CIC)
      285
      -
      288

      • A. Gerichts- und Verwaltungsverfahren
        285
        -
        285
      • B. Rechtsquellen des Verfahrensrechts
        286
        -
        286
      • C. Die kirchlichen Gerichte
        287
        -
        287
      • D. Gerichtsverfahren
        287
        -
        288
    • +
      § 55 Kirche und Staat
      289
      -
      292

      • A. Die Lehre der Kirche über das Verhältnis von Kirche und Staat
        289
        -
        289
      • B. Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den Staaten
        290
        -
        289
      • C. Weitere kirchliche Beziehungen zu den staatlichen Autoritäten
        290
        -
        289
      • D. Kirchenrecht und staatliches Recht
        290
        -
        290
      • E. Verträge zwischen Kirche und Staat
        291
        -
        290
      • F. Der Vatikanstaat
        290
        -
        292
  • Abkürzungen
    293
    -
    295

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ lehrt Kirchenrecht an der Pontificia Università Gregoriana, Rom.