• Anna Steinpatz

Hinabgestiegen in das Reich des Todes

Seelsorgliche Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 402
  • Sprache: Deutsch




Essstörungen und Glaube scheinen auf den ersten Blick zwei unterschiedlichen Welten anzugehören. Glaube sucht das Heil, Essstörungen - und hier besonders Anorexia nervosa und Bulimia nervosa - sind scheinbar ein destruktiver, ja sogar letaler Versuch, einem Schönheitsideal nachzustreben. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Hinter Essstörungen und dem Streben nach einem schlanken Körper tun sich Fragen auf, die auch theologische Anknüpfungspunkte sein können: der Wunsch nach Kontrolle angesichts erfahrener Ohnmacht, die Frage nach dem Selbstwert, der sich nicht in der eigenen Leistungsfähigkeit erschöpft, und nach der eigenen Identität ... An diesen Fragen kann auch eine seelsorgliche Begleitung anknüpfen. Doch wie ist hier seelsorgliche Begleitung möglich? Wie gelingt der Beziehungsaufbau? Welche Haltungen können tragend werden? Wie kann eine spirituelle Begleitung wirksam werden? Und welche Relevanz ergibt sich aus alledem für die Gesamtkirche? Aus der qualitativen Auswertung und theologischen Reflexion von Interviews mit Krankenhausseelsorgerinnen in diesem Bereich ergeben sich Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    15
  • Danksagung
    16
    -
    16
  • Einleitung
    17
    -
    27
  • +
    Teil I – Medizinische und psychologische Grundlagen: A - Diagnostik und Symptomatik
    28
    -
    53

    • +
      1. Definition und Diagnostik
      28
      -
      38

      • 1.1. Klassifikationssysteme ICD 10 und DSM V
        30
        -
        30
      • +
        1.2. Anorexia nervosa
        31
        -
        32

        • 1.2.1. ICD 10
          31
          -
          31
        • 1.2.2. DSM V
          32
          -
          31
        • 1.2.3. Vergleich
          31
          -
          32
      • +
        1.3. Bulimia nervosa
        33
        -
        34

        • 1.3.1. ICD 10
          33
          -
          33
        • 1.3.2. DSM V
          34
          -
          33
        • 1.3.3. Vergleich
          33
          -
          34
      • 1.4. Überschneidung und Abgrenzung von Anorexie und Bulimie
        35
        -
        36
      • 1.5. Differenzialdiagnostik und Komorbidität
        37
        -
        38
      • 1.6. Exkurs: Essstörung als Sucht
        38
        -
        38
    • +
      2. Essstörungen in Zahlen
      39
      -
      47

      • 2.1. Risikogruppen
        39
        -
        41
      • 2.2. Exkurs: Gender-Aspekte der Essstörungen
        42
        -
        43
      • 2.3. Inzidenz
        44
        -
        44
      • 2.4. Prävalenz
        45
        -
        45
      • 2.5. Krankheitsverlauf
        45
        -
        47
    • +
      3. Folgen der Unterernährung
      48
      -
      53

      • 3.1. Körperliche Folgen
        48
        -
        49
      • +
        3.2. Psychische Folgen der Unterernährung
        50
        -
        53

        • Störungen im Umgang mit Nahrung und dem eigenen Hunger
          50
          -
          49
        • Körperschemastörung
          50
          -
          50
        • Depression und veränderte Kognitionen
          51
          -
          50
        • Soziale Isolation
          50
          -
          53
  • +
    Teil I – Medizinische und psychologische Grundlagen: B - Therapieansätze
    54
    -
    119

    • +
      1. Neurobiologische und genetische Ansätze
      56
      -
      58

      • 1.1. Biologische Faktoren
        57
        -
        57
      • 1.2. Genetische Faktoren
        58
        -
        57
      • 1.3. Resümee
        57
        -
        58
    • +
      2. Der Ansatz von Hilde Bruch
      59
      -
      65

      • +
        2.1. Entwicklung der Essstörung
        60
        -
        61

        • 2.1.1. Die Kindheit der Anorektikerinnen
          60
          -
          60
        • 2.1.2. Der Beginn der Magersucht
          60
          -
          61
      • +
        2.2. Therapieansätze Bruchs
        62
        -
        64

        • 2.2.1. Rolle des Körpergewichts
          62
          -
          62
        • 2.2.2. Verstehen als Zugang
          62
          -
          64
      • 2.3. Resümee
        64
        -
        65
    • +
      3. Tiefenpsychologische Richtungen
      66
      -
      75

      • +
        3.1. Historischer Einblick und Grundlagen
        67
        -
        68

        • 3.1.1. Exkurs: Der tiefenpsychologische Ansatz und die Frauen
          66
          -
          68
      • +
        3.2. Modelle zur Erklärung der Anorexie
        69
        -
        71

        • 3.2.1. Triebtheoretisches Modell
          69
          -
          68
        • +
          3.2.2. Objektbeziehungstheoretisches Modell
          69
          -
          71

          • 3.2.2.1. Die Mutter-Tochter-Beziehung
            70
            -
            70
          • 3.2.2.2. Die Beziehung zum Vater
            70
            -
            71
      • +
        3.3. Konflikte einer Essstörung
        72
        -
        74

        • 3.3.1. Nähe-Distanz-Konflikt
          73
          -
          72
        • 3.3.2. Identitätskonflikt
          73
          -
          73
        • 3.3.3. Grenzkonflikt
          73
          -
          74
      • 3.4. Resümee
        74
        -
        75
    • +
      4. Verhaltenstherapie
      76
      -
      84

      • 4.1. Historischer Einblick und Grundlagen
        76
        -
        77
      • 4.2. Sicht der Essstörung
        78
        -
        80
      • 4.3. Körperbildtheorie
        81
        -
        82
      • 4.4. Erfolgsrate
        83
        -
        82
      • 4.5. Resümee
        82
        -
        84
    • +
      5. Systemische Familientherapie
      85
      -
      101

      • +
        5.1. Geschichtliche Entwicklung und Richtungen der Systemischen Therapie
        85
        -
        92

        • Strategisches Modell
          86
          -
          85
        • Strukturelles Modell
          86
          -
          86
        • Mailänder Modell
          87
          -
          86
        • Weitere Modelle
          87
          -
          87
        • Narrativer Ansatz
          88
          -
          87
        • Reflektierendes Team
          88
          -
          88
        • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
          89
          -
          88
        • Der Maudsley-Ansatz
          89
          -
          89
        • 5.1.1. Krankheitsverständnis
          89
          -
          92
      • +
        5.2. Familiäre Merkmale
        93
        -
        99

        • +
          5.2.1. Dimensionen der „anorektischen Familien“
          94
          -
          97

          • Überfürsorge
            94
            -
            94
          • Rigidität
            95
            -
            95
          • Mangelnde Konfliktlösung
            96
            -
            95
          • Opferhaltung
            96
            -
            96
          • Verstrickung und Grenzstörungen
            97
            -
            96
          • Familienmythen und Familiengeheimnisse
            96
            -
            97
        • +
          5.2.2. Dimensionen der „bulimischen Familien“
          98
          -
          99

          • Triangulierung
            98
            -
            97
          • Grenzstörung und Missachtung der Intimschranken
            98
            -
            98
          • Störung der affektiven Resonanz
            99
            -
            98
          • Heftige Konflikte
            99
            -
            98
          • Scham und Geheimnisse
            98
            -
            99
      • 5.3. Co-Abhängigkeit
        100
        -
        99
      • 5.4. Resümee
        99
        -
        101
    • +
      6. Humanistische Psychotherapie
      102
      -
      104

      • 6.1. Resümee
        104
        -
        104
    • +
      7. Feministischer Therapieansatz
      105
      -
      115

      • 7.1. Hintergrund der feministischen Therapie
        105
        -
        104
      • 7.2. Soziokulturelle Faktoren
        105
        -
        109
      • 7.3. Essstörungen aus feministischer Sicht
        110
        -
        112
      • 7.4. Ansätze feministischer Therapie
        113
        -
        114
      • 7.5. Resümee
        114
        -
        115
    • +
      8. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
      116
      -
      119

      • 8.1. Was hilfreich war
        116
        -
        116
      • 8.2. Theologische und pastorale Reflexion
        116
        -
        119
  • +
    Teil II – Pastoraltheologische Einbettung
    120
    -
    181

    • +
      1. Suchtkrankenpastoral
      120
      -
      143

      • 1.1. Konzilstheologische Verortung einer (Sucht-) Pastoral
        120
        -
        121
      • 1.2. Essstörungen als Zeichen der Zeit
        122
        -
        123
      • +
        1.3. Pastorale Verortung der Essstörung
        124
        -
        140

        • 1.3.1. Kirche und Essstörungen – eine erste Annäherung
          124
          -
          125
        • 1.3.2. Verortung in der Diakonie
          126
          -
          128
        • 1.3.3. Der Ansatz Henning Luthers
          129
          -
          131
        • 1.3.4. Verortung in der klinischen Seelsorgepraxis
          132
          -
          134
        • 1.3.5. Haltungen der pastoralen Begegnung
          134
          -
          140
      • +
        1.4. (Pastoral-)Theologische Verortung der Essstörung
        141
        -
        143

        • 1.4.1. Diakonie im theologischen Diskurs
          141
          -
          141
        • 1.4.2. Pastoraltheologie und -psychologie
          141
          -
          143
    • +
      2. Sucht – Spiegelschrift des Glaubens?
      144
      -
      157

      • 2.1. Sucht als religiöses Phänomen?
        145
        -
        146
      • 2.2. Sucht als Spiegelschrift des Glaubens
        147
        -
        148
      • +
        2.3. Pastoraltheologische Anknüpfungspunkte
        149
        -
        154

        • 2.3.1. Macht und Ohnmacht
          149
          -
          150
        • 2.3.2. Freiheit und bedingungslose Liebe
          151
          -
          151
        • 2.3.3. Scham und Identität
          151
          -
          154
      • 2.4. Pastorale Implikationen
        154
        -
        157
    • +
      3. Spiritualität als Element der seelsorglichen Begleitung
      158
      -
      175

      • 3.1. Psychologie und Spiritualität
        158
        -
        159
      • 3.2. Spiritualität von Kindern und Jugendlichen
        160
        -
        160
      • 3.3. Definition von Spiritualität
        161
        -
        162
      • +
        3.4. Mystik als pastoral(theologisch)es Element
        163
        -
        167

        • 3.4.1. Mystik als Fabel – Die Theorie Michel de Certeau
          163
          -
          165
        • 3.4.2. Mystik aus dem Leben – Mechthild von Magdeburg
          165
          -
          167
      • +
        3.5. Mystik als spiritueller Lebensentwurf
        168
        -
        173

        • 3.5.1. Achtsamkeitsmethoden als therapeutische Unterstützung?
          172
          -
          173
      • 3.6. „Christliche“ Spiritualität
        173
        -
        175
    • 4. Resümee
      175
      -
      181
  • +
    Teil III – Auswertungsergebnisse der empirischen Untersuchung1
    182
    -
    297

    • +
      1. Auseinandersetzung in den jeweiligen Kontexten der Begleitungen
      182
      -
      218

      • +
        1.1. Verhältnis zum Krankenhaus
        182
        -
        198

        • +
          1.1.1. Interviewauswertung A: Strukturelle Eingebundenheit der Seelsorge
          183
          -
          188

          • 1.1.1.1. „da ist wirklich ein Team da“
            183
            -
            183
          • 1.1.1.2. „auf Herz und Nieren geprüft“
            184
            -
            185
          • 1.1.1.3. „da ist Theologie an der Stelle schon ein starkes System“
            185
            -
            188
        • +
          1.1.2. Interviewauswertung B: Seelsorge als Korrektiv im Krankenhaus
          189
          -
          196

          • 1.1.2.1. „Es kann Stationen geben, wo wo das vielleicht nicht so notwendig ist“
            189
            -
            190
          • 1.1.2.2. „eben nicht … uns unter solche … absoluten Denkdinger da drunterpacken“
            191
            -
            191
          • 1.1.2.3. „das ist halt dann zwar nett für mich, aber…“
            192
            -
            195
          • 1.1.2.4. „da müssen wir ein bisschen Beschäftigungstherapie machen“
            195
            -
            196
        • 1.1.3. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          196
          -
          198
      • +
        1.2. Abgrenzung zum elterlichen System
        199
        -
        202

        • +
          1.2.1. Interviewauswertung
          199
          -
          201

          • 1.2.1.1. „die hätt ich am liebsten heim genommen“
            199
            -
            200
          • 1.2.1.2. „dann wäre mir erstmal halt diese Mutter näher“
            200
            -
            201
        • 1.2.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          201
          -
          202
      • +
        1.3. Positionierung in den eigenen kirchlichen Strukturen
        203
        -
        210

        • +
          1.3.1. Interviewauswertung
          203
          -
          209

          • 1.3.1.1. „erstens ein Mann“
            203
            -
            203
          • 1.3.1.2. „sie tun sich ganz bestimmt leichter mit uns als Frauen“
            204
            -
            205
          • 1.3.1.3. „solange ich das glaube ich für mich reflektiert habe“
            206
            -
            208
          • 1.3.1.4. „nein, das war schon so eher dann der Vater“
            208
            -
            209
        • 1.3.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          209
          -
          210
      • +
        1.4. Glaube als Stütze der Essstörung
        211
        -
        215

        • +
          1.4.1. Interviewauswertung
          211
          -
          214

          • 1.4.1.1. „und wehe du steigst aus“
            211
            -
            211
          • 1.4.1.2. „also ein Gott, der auf dieser Überichebene angesetzt ist“
            211
            -
            214
        • 1.4.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          214
          -
          215
      • +
        1.5. Spirituelle Vorsicht gegenüber „Gott“
        216
        -
        218

        • +
          1.5.1. Interviewauswertung
          216
          -
          217

          • 1.5.1.1. „eh nicht abwehren zu können“
            216
            -
            216
          • 1.5.1.2. „und ich hab sie dann eben auch gefragt“
            216
            -
            217
        • 1.5.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          217
          -
          218
    • +
      2. Begegnung von Seelsorgerin und PatientIn
      219
      -
      273

      • +
        2.1. Nähe und Distanz in der Begleitung
        219
        -
        228

        • +
          2.1.1. Interviewauswertung A: Strukturelle Vorbedingung
          220
          -
          220

          • 2.1.1.1. „da tun wir uns natürlich von der Seelsorge her leicht, weil wir keine Medikamente vergeben“
            219
            -
            220
        • +
          2.1.2. Interviewauswertung B: Mangelndes Vertrauen der PatientInnen
          221
          -
          222

          • 2.1.2.1. „wo sie einfach einmal sehr skeptisch sind“
            221
            -
            220
          • 2.1.2.2. „vielleicht gerade deshalb so unter die Räder kommen“
            221
            -
            221
          • 2.1.2.3. „weil man sich einfach schämt dafür“
            221
            -
            222
        • +
          2.1.3. Interviewauswertung C: Abgrenzung zur Patientin/zum Patienten
          223
          -
          225

          • 2.1.3.1. „die ist sowas von lieb, das ist schon oft nicht mehr zum Aushalten“
            223
            -
            222
          • 2.1.3.2. „es ist eigentlich zu viel“
            223
            -
            224
          • 2.1.3.3. „aber sich selber an der Stelle auch nicht zu verraten“
            224
            -
            225
        • 2.1.4. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          225
          -
          228
      • +
        2.2. Zärtlichkeit – ein erster Einblick in die Haltungen der Seelsorgerinnen
        229
        -
        230

        • +
          2.2.1. Interviewauswertung
          229
          -
          229

          • 2.2.1.1. „Zärtlichkeit ist, das hat nämlich was mit Achtung vor dem anderen zu tun“
            228
            -
            229
        • 2.2.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          229
          -
          230
      • +
        2.3. Individuelle Wahrnehmung und bedingungsloses Dasein
        231
        -
        236

        • +
          2.3.1. Interviewauswertung
          231
          -
          235

          • 2.3.1.1. „es gibt so viele verschiedene Gründe“
            231
            -
            231
          • 2.3.1.2. „erstmal viel weglassen“
            232
            -
            231
          • 2.3.1.3. „Freiheit zu schaffen, für das, was jetzt noch ist“
            232
            -
            232
          • 2.3.1.4. „meine Ausbildung, meine Erfahrung, aber auch mein persönliches spirituelles Leben einfach“
            233
            -
            233
          • 2.3.1.5. „da wollte niemand irgendwas von ihr“
            234
            -
            235
          • 2.3.1.6. „so mit ihrer innersten spirituellen Wurzel mehr in Kontakt zu bringen
            235
            -
            235
        • 2.3.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          235
          -
          236
      • +
        2.4. Wertschätzung
        237
        -
        241

        • +
          2.4.1. Interviewauswertung
          237
          -
          240

          • 2.4.1.1. „Das war ganz erstaunlich für sie“
            238
            -
            237
          • 2.4.1.2. „oft geht‘s auch in der Besprechung so um ein prinzipielles Gutsein“
            238
            -
            238
          • 2.4.1.3. „damit du mal jemand bist“
            239
            -
            238
          • 2.4.1.4. „kann mir manches nicht selber sagen“
            239
            -
            239
          • 2.4.1.5. „mit der Stärke zu arbeiten“
            240
            -
            240
          • 2.4.1.6. „da einfach festzustellen, ich kann über mich auch bestimmen“
            240
            -
            240
        • 2.4.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          240
          -
          241
      • +
        2.5. Grenzen der Möglichkeiten
        242
        -
        245

        • +
          2.5.1. Interviewauswertung
          242
          -
          245

          • 2.5.1.1. „dass man sie am liebsten retten möchte“
            242
            -
            244
          • 2.5.1.2. „zurückzutreten und zu sagen: Ich bin‘s nicht“
            244
            -
            245
        • 2.5.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          245
          -
          245
      • +
        2.6. Radikalität der bedingungslosen Wertschätzung
        246
        -
        253

        • +
          2.6.1. Interviewauswertung
          246
          -
          251

          • 2.6.1.1. „mir kommst du noch nicht so ganz entschlossen vor“
            246
            -
            247
          • 2.6.1.2. „und jetzt ahm gehe ich in die andere Richtung“
            248
            -
            249
          • 2.6.1.3. „radikal auf das, was die Krankheit mit diesen Menschen macht, einlassen“
            249
            -
            251
        • 2.6.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          251
          -
          253
      • +
        2.7. Verwundbarkeit und spirituelle Anknüpfungspunkte
        254
        -
        261

        • +
          2.7.1. Interviewauswertung
          254
          -
          260

          • 2.7.1.1. „die eh schon mit diesem Überverantwortungsgefühl hineingeht“
            254
            -
            254
          • 2.7.1.2. „das war für die dreißig Jahre lang kein Problem, aber jetzt plötzlich“
            255
            -
            256
          • 2.7.1.3. „ich verweigere die Nahrung, die du mir geben kannst“
            257
            -
            257
          • 2.7.1.4. „es muss mir da jemand oder etwas helfen“
            258
            -
            259
          • 2.7.1.5. „du allein bist nicht im Stande, die Sucht zu besiegen“
            259
            -
            260
        • 2.7.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          260
          -
          261
      • +
        2.8. Gestaltung der Verletzungen
        262
        -
        267

        • +
          2.8.1. Interviewauswertung
          262
          -
          267

          • 2.8.1.1. „das wirklich noch einmal weitergeben, an eine Instanz, die das zugelassen hat“
            262
            -
            263
          • 2.8.1.2. „und das tun wir dann entweder auf den Altar oder den Taufsteinlegen“
            264
            -
            264
          • 2.8.1.3. „ein Resonanzboden“
            265
            -
            265
          • 2.8.1.4. „da hält man ja einfach nur noch fester“
            265
            -
            267
        • 2.8.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          267
          -
          267
      • +
        2.9. Spiritualität der Seelsorgerin
        268
        -
        271

        • +
          2.9.1. Interviewauswertung
          268
          -
          270

          • 2.9.1.1. „und das ist harte Arbeit“
            268
            -
            269
          • 2.9.1.2. „das ist für mich überhaupt kein Thema“
            269
            -
            270
        • 2.9.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          270
          -
          271
      • +
        2.10. Schutzfunktion der Spiritualität
        272
        -
        273

        • +
          2.10.1. Interviewauswertung
          272
          -
          273

          • 2.10.1.1. „je mehr Spielraum sie dann hat“
            272
            -
            272
          • 2.10.1.2. „dafür braucht man die Engel“
            272
            -
            273
        • 2.10.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          273
          -
          273
    • +
      3. Suche nach einem spirituellen Weg
      274
      -
      297

      • +
        3.1. Sinnfrage und Orientierung im Leben
        274
        -
        277

        • +
          3.1.1. Interviewauswertung
          274
          -
          276

          • 3.1.1.1. „sind nicht auf der Welt um… dünn zu werden“
            274
            -
            275
          • 3.1.1.2. „welchen Auftrag ich habe in dieser Welt“
            275
            -
            276
        • 3.1.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          276
          -
          277
      • +
        3.2. Unterscheidungskriterien
        278
        -
        280

        • +
          3.2.1. Interviewauswertung
          278
          -
          280

          • 3.2.1.1. „ob das wirklich das, das hilfreiche Bild von Gott ist“
            278
            -
            278
          • 3.2.1.2. „wenn man sie auf dieser selbstbewussten Ebene sieht“
            279
            -
            279
          • 3.2.1.3. „was hilft zum Leben?“
            279
            -
            280
        • 3.2.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          280
          -
          280
      • +
        3.3. Entlastungen
        281
        -
        283

        • +
          3.3.1. Interviewauswertung
          281
          -
          283

          • 3.3.1.1. „wenn die Seelsorgerin das sagt, ja?“
            281
            -
            282
          • 3.3.1.2. „was einfach schön ist an einem Tag“
            282
            -
            283
        • 3.3.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          283
          -
          283
      • +
        3.4. Gemeinsame Suche nach alternativen Bildern
        284
        -
        289

        • +
          3.4.1. Interviewauswertung
          284
          -
          288

          • 3.4.1.1. „ein völliges Gegenbild zu geben“
            284
            -
            284
          • 3.4.1.2. „kommt dann meistens eh ein anderes Bild zum Glück auch“
            285
            -
            285
          • 3.4.1.3. „diesen ernsten Willen anzuerkennen und diese Sehnsucht dahinter“
            286
            -
            286
          • 3.4.1.4. „an der Stelle wirklich mit den Menschen unterwegs zu sein“
            287
            -
            287
          • 3.4.1.5. „Körper als Tempel des Heiligen Geistes“
            287
            -
            288
        • 3.4.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          288
          -
          289
      • +
        3.5. Einüben eines spirituellen Weges
        290
        -
        297

        • +
          3.5.1. Interviewauswertung
          290
          -
          295

          • 3.5.1.1. „dieser Weg der Spiritualität … hat noch einmal eine ganz andere Qualität“
            290
            -
            290
          • 3.5.1.2. „wie dieses … junge Leben sich auch entfalten will“
            291
            -
            291
          • 3.5.1.3. „so ungefähr, mir ist es schon wieder weg“
            292
            -
            292
          • 3.5.1.4. „weil ich mir gedacht habe, das hat was mit dem Körper zu tun“
            293
            -
            292
          • 3.5.1.5. „weil dieses Reden darüber, das das bringt‘s nicht“
            292
            -
            295
        • 3.5.2. Zusammenfassung und Bezug zur Forschungsfrage
          295
          -
          297
  • +
    Teil IV – Theologische Reflexion der Auswertungsergebnisse
    298
    -
    377

    • Vorbemerkung: Zuordnung Medizin – Therapie – Seelsorge
      298
      -
      298
    • +
      1. Prophetischer Auftrag
      299
      -
      303

      • 1.1. Option für die PatientInnen
        300
        -
        300
      • 1.2. Strukturelle Kritik
        301
        -
        302
      • 1.3. Resümee
        302
        -
        303
    • +
      2. Religiöse Implikationen der Essstörung
      304
      -
      319

      • +
        2.1. Essstörung als Ausdruck einer „Spiritualität der Kontrolle“
        304
        -
        313

        • 2.1.1. Frage der Schuld bei Essstörungen
          307
          -
          308
        • 2.1.2. Schuldübernahme
          308
          -
          313
      • 2.2. Glaube und Leistungsanspruch
        314
        -
        314
      • +
        2.3. Essstörungen an der Grenze des Möglichen
        315
        -
        318

        • 2.3.1. Erlösungsbedürftigkeit des Menschen und Verantwortung Gottes
          315
          -
          316
        • 2.3.2. Klage als Ausdruck der Solidarität mit den Menschen
          316
          -
          318
      • 2.4. Resümee
        318
        -
        319
    • +
      3. Haltungen der Seelsorgerinnen in den Begleitungen
      320
      -
      347

      • 3.1. Gnadentheologische Voraussetzung
        320
        -
        325
      • 3.2. Zärtlichkeit als Haltung der Seelsorgerinnen
        326
        -
        328
      • 3.3. Urteilsenthaltung als pastorale Strategie
        329
        -
        330
      • 3.4. Religiöse „Sprachlosigkeit“
        331
        -
        338
      • 3.5. Rückzug als Bedingung für die Eröffnung eines Freiraumes
        339
        -
        340
      • 3.6. Radikalität der bedingungslosen Wertschätzung
        341
        -
        341
      • 3.7. Glaube der Seelsorgerinnen
        342
        -
        343
      • 3.8. Ambivalenzfähige Dilemmakompetenz
        344
        -
        346
      • 3.9. Resümee
        346
        -
        347
    • +
      4. Spirituelle Begleitung der PatientInnen
      348
      -
      367

      • 4.1. Spezifikum der Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen
        348
        -
        349
      • 4.2. Christliche Spiritualität als Option einer Lebensperspektive
        350
        -
        350
      • 4.3. Leben im Fragment
        351
        -
        356
      • 4.4. Integration der Vulnerabilität
        357
        -
        361
      • 4.5. Entlastung und Alternativen
        362
        -
        364
      • 4.6. Christliche Seelsorge?
        365
        -
        366
      • 4.7. Resümee
        366
        -
        367
    • +
      5. Ausblick: Implikationen für eine Kirche von morgen
      368
      -
      377

      • 5.1. Kirche als Gast
        368
        -
        369
      • +
        5.2. Seelsorge in Beziehung
        370
        -
        372

        • +
          5.2.1. Vorsichtige und reflektierte Beziehungsgestaltung
          370
          -
          371

          • 5.2.1.1. Vorsicht in der strukturellen Eingebundenheit
            370
            -
            370
          • 5.2.1.2. Vorsichtiges Ausloten von Nähe und Distanz im direkten Kontakt
            371
            -
            370
          • 5.2.1.3. Vorsichtiger Umgang mit „Gott“
            371
            -
            371
          • 5.2.1.4. Vorsichtiger Umgang mit den Verletzungen des Gegenübers
            371
            -
            371
        • 5.2.2. Radikale bedingungslose Wertschätzung
          371
          -
          372
      • +
        5.3. Bedingung der Möglichkeit seelsorglicher Begegnung
        373
        -
        375

        • 5.3.1. Selbstreflexion
          373
          -
          374
        • 5.3.2. Demut
          375
          -
          374
        • 5.3.3. Ambivalenzfähige Dilemmakompetenz
          374
          -
          375
      • 5.4. Spirituelle Weggemeinschaft
        375
        -
        377
  • Transkriptionsregeln
    378
    -
    378
  • Literaturverzeichnis
    379
    -
    402
  • Foreneinträge
    403
    -
    403

Dr. Anna Steinpatz ist in der Krankenhausseelsorge in Salzburg tätig. Sie hat am Institut für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert.