• Heribert Blum

Gottes Dienst an uns

Eine Einführung in die Liturgie
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 209
  • Sprache: Deutsch




In der Liturgie wird Gott für viele Menschen erfahrbar. Ebenso begleiten kirchliche Riten zu Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen die großen Orientierungs- und Wendepunkte im Leben vieler Christen. Die vorliegende kleine Einführung vermittelt anschaulich die liturgischen Traditionen der katholischen Kirche und bietet zahlreiche praxisbezogene Ansätze, um die konkrete Feiergestalt immer wieder neu in die Gegenwart hinein zu übersetzen. Interessierten wird ein umfassender und gut verständlicher Überblick über die Liturgie der Messe, das Tagzeitengebet und andere Frömmigkeitsformen vermittelt. Zahlreiche Verweise auf das 2013 fertiggestellte neue Gotteslob machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Verantwortliche in der Liturgie, für LektorInnen, KommunionhelferInnen, LeiterInnen von Wortgottesfeiern und alle, die im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils Kenntnisse zum Thema Liturgie vermitteln wollen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    8
  • Vorwort
    9
    -
    10
  • +
    A. Allgemeines
    11
    -
    49

    • +
      Erstes Kapitel: Fragen zur Liturgie
      11
      -
      29

      • 1. Was bedeutet Liturgie?
        11
        -
        13
      • 2. Die Vollzüge der Kirche
        14
        -
        16
      • 3. Das Zweite Vatikanische Konzil und die Liturgie
        17
        -
        20
      • 4. Die Anrede Gottes in der Liturgie
        21
        -
        21
      • 5. Die liturgische Zeit – das Kirchenjahr
        22
        -
        24
      • 6. Die liturgischen Farben
        25
        -
        26
      • 7. Einteilung in Hochfeste, Feste und Gedenktage
        27
        -
        28
      • 8. Der liturgische Tag
        28
        -
        29
    • Zweites Kapitel: Liturgische Begriffe
      29
      -
      49
  • +
    B. Die heilige Messe
    50
    -
    144

    • +
      Drittes Kapitel: Überblick über die heilige Messe
      50
      -
      72

      • 1. Einleitung
        50
        -
        54
      • 2. Die Struktur der heiligen Messe
        55
        -
        56
      • 3. Verschiedene Bezeichnungen für die heilige Messe
        57
        -
        57
      • 4. Sinngehalt und Feiergestalt
        58
        -
        58
      • 5. Thema der heiligen Messe
        59
        -
        60
      • 6. Öffentlichkeit der heiligen Messe und Gruppenmessen
        61
        -
        61
      • 7. Opfer oder Mahl?
        62
        -
        64
      • 8. Die Realpräsenz Jesu Christi
        65
        -
        68
      • 9. Alte und Neue Messform
        69
        -
        70
      • 10. Die Sonntagspflicht
        70
        -
        72
    • +
      Viertes Kapitel Der Eröffnungsteil
      73
      -
      88

      • 1. Vor der heiligen Messe
        73
        -
        72
      • 2. Beginn und Einzug
        73
        -
        76
      • 3. Das Kreuzzeichen
        77
        -
        77
      • 4. Die Begrüßung
        78
        -
        79
      • 5. Einführung in die Feier
        80
        -
        80
      • 6. Schuldbekenntnis und Kyrie (Herr, erbarme dich)
        81
        -
        83
      • 7. Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe)
        84
        -
        84
      • 8. Tages- oder Eröffnungsgebet
        84
        -
        88
    • +
      Fünftes Kapitel: Der Wortgottesdienst als erster Hauptteil
      89
      -
      105

      • 1. Allgemeines zum Wortgottesdienst
        89
        -
        93
      • 2. Erste Lesung
        94
        -
        94
      • 3. Antwortpsalm
        95
        -
        95
      • 4. Zweite Lesung
        96
        -
        96
      • 5. Sequenz
        97
        -
        96
      • 6. Halleluja-Ruf
        97
        -
        98
      • 7. Evangelium
        99
        -
        98
      • 8. Homilie (Predigt)
        99
        -
        99
      • 9. Credo (Glaubensbekenntnis)
        100
        -
        101
      • 10. Fürbitten (Das allgemeine Gebet der Gläubigen)
        101
        -
        105
    • +
      Sechstes Kapitel: Zweiter Hauptteil und der Schlussteil
      106
      -
      124

      • 1. Die Eucharistiefeier (im engeren Sinne)
        106
        -
        105
      • I. Einführung und Überblick
        106
        -
        107
      • II. Gabenbereitung (lateinisch: Offertorium)
        108
        -
        111
      • III. Eucharistisches Hochgebet
        112
        -
        116
      • IV. Der Kommunionteil
        117
        -
        122
      • 2. Der Schlussteil
        122
        -
        124
    • +
      Siebtes Kapitel: Besonderheiten der Kar- und Osterliturgie
      125
      -
      144

      • 1. Überblick über den Osterfestkreis
        125
        -
        126
      • 2. Das Triduum Sacrum – die heiligen drei Tage
        127
        -
        126
      • I. Gründonnerstag
        127
        -
        128
      • II. Karfreitag
        129
        -
        131
      • III. Karsamstag
        132
        -
        131
      • 3. Der Höhepunkt des Triduum Sacrum – das Osterfest
        132
        -
        132
      • I. Der Verlauf der Osternachtfeier und ihre Zeichenhaftigkeit
        133
        -
        135
      • II. Die Begegnung mit Christus in der Osternacht
        136
        -
        138
      • III.Die Bedeutung der Osternachtfeier als Höhepunkt des Triduums
        139
        -
        139
      • IV. Zeitansatz für die Feier der Osternacht
        140
        -
        139
      • V. Gestaltungsmöglichkeiten
        140
        -
        141
      • VI. Vergleich der Texte in der Osternacht und am Ostersonntag
        142
        -
        142
      • 4. Zusammenfassung
        142
        -
        144
  • +
    C. Andere Gottesdienstformen
    145
    -
    181

    • +
      Achtes Kapitel Die Wort-Gottes-Feier
      145
      -
      163

      • 1. Entwicklung und Bedeutung
        145
        -
        148
      • 2. Wort-Gottes-Feier oder Wortgottesdienst?
        149
        -
        149
      • 3. Die Leitung von Gottesdiensten durch Laien
        150
        -
        153
      • 4. Der Ablauf der Wort-Gottes-Feier
        154
        -
        157
      • 5. Die Kommunionspendung in der Wort-Gottes-Feier
        158
        -
        161
      • 6. Der praktische Ablauf der Kommunionfeier
        161
        -
        163
    • +
      Neuntes Kapitel Die Tagzeitenliturgie
      164
      -
      181

      • 1. Was versteht man unter der Tagzeitenliturgie?
        164
        -
        166
      • 2. Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Tagzeitenliturgie
        167
        -
        169
      • 3. Ein Überblick über die Horen
        170
        -
        171
      • 4. Laudes, Vesper und Komplet im Überblick
        172
        -
        173
      • 5. Die Psalmen
        174
        -
        177
      • 6. Die einzelnen Bestandteile von Laudes, Vesper und Komplet
        177
        -
        181
  • +
    Zehntes Kapitel: Sonstige Frömmigkeitsformen
    182
    -
    210

    • +
      1. Liturgie der Kirche und Frömmigkeitsübungen
      182
      -
      198

      • 2. Ewige Anbetung und Ewiges Gebet
        184
        -
        183
      • 3. Die Kreuzwegandacht
        184
        -
        185
      • 4. Der Rosenkranz
        186
        -
        188
      • 5. Der Angelus (Engel des Herrn)
        189
        -
        189
      • 6. Die Maiandacht
        190
        -
        191
      • 7. Die Totenvesper und das Totengebet
        192
        -
        193
      • 8. Die Fronleichnamsprozession
        194
        -
        195
      • 9. Wallfahrten
        196
        -
        196
      • 10. Sonstige Andachtsformen
        196
        -
        198
    • Literaturverzeichnis
      199
      -
      202
    • Abkürzungen
      203
      -
      204
    • Stichwortverzeichnis
      205
      -
      210

Heribert Blum ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in seiner Kirchengemeinde tätig. Als Lektor, Kommunionhelfer und Leiter von Wortgottesfeiern verfügt er über reiche Erfahrung und fundierte Kenntnisse im Bereich der Liturgie und des Gottesdienstes.