eBooks

Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion

2013
978-3-8233-7738-2
Gunter Narr Verlag 
Reinhold Schmitt

Der Band ist ein empirischer und theoretischer Beitrag zur Analyse der Bedeutung, die Aspekte des körperlichen und räumlichen Verhaltens der Beteiligten für die Interaktion spielen. Er steht im Feld einer sich dynamisch entwickelnden theoretischen Konzeption "multimodaler Interaktion". Anhand von Videoaufzeichnungen zweier maximal kontrastierender Situationen - Unterricht und Filmset - wird im Detail analysiert, in welcher Weise Interaktionsbeteiligte zur Lösung situativer Anforderungen von ihrem Körper und den räumlichen Ressourcen Gebrauch machen, die ihnen in der aktuellen Situation zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage einer konstitutionsanalytischen Methodologie werden multimodale Verfahren rekonstruiert, mit denen die Beteiligten für ihre situationsspezifischen Zwecke vorhandene Aspekte des Raumes nutzen und durch ihr eigenes körperlich-raumbezogenes Verhalten Raum relevant und verstehbar machen. Der Band liefert Einblicke in die fallspezifischen Verfahren, die auf räumliche Bedingungen der beiden Situationen reagieren und diese Situationen selbst rekonstituieren. Er verdeutlicht die falltranszendierende, allgemeine Relevanz körperlich-raumbezogener Orientierungen und Verfahren für die Interaktion. Und er erarbeitet und diskutiert mit "Fokusperson", "Interaktionsraum" und "Interaktionsensemble" wichtige Konzepte für die weitere Entwicklung der multimodalen Interaktionsanalyse.

Reinhold Schmitt Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion Studien zur Deutschen Sprache F O R S C H U N G E N D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E S P R A C H E S T U D I E N Z U R D E U T S C H E N S P R A C H E 6 4 Studien zur Deutschen Sprache F O R S C H U N G E N D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E S P R A C H E Herausgegeben von Arnulf Deppermann, Stefan Engelberg und Ulrich Hermann Waßner Band 64 Reinhold Schmitt Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion Redaktion: Dr. Elke Donalies Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. © 2013 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier. Internet: http: / / www.narr.de E-Mail: info@narr.de Layout: Sonja Tröster, Mannheim Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 0949-409X ISBN 978-3-8233-6738-3 Inhalt I. Einleitung......................................................................................... 11 1. Zum Aufbau des Bandes................................................................. 12 2. Status des Bandes im multimodalen Forschungszusammenhang............................................................ 13 3. Ein maximaler Kontrast und seine Konstituenten....................... 17 3.1. Arbeitszusammenhang...................................................................... 18 3.2. Funktionsrollen.und.Fokusperson..................................................... 19 3.3. Orientierungen.der.Fokusperson....................................................... 19 3.4. Raum................................................................................................. 19 3.5. Territorien.......................................................................................... 19 3.6. Herrichtung.des.Raums..................................................................... 20 3.7. Interaktionsraum............................................................................... 20 3.8. Bewegungsdynamik/ Mobilität.......................................................... 20 3.9. Präsenzformen................................................................................... 21 4. „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte................................. 22 4.1. Goffman............................................................................................ 22 4.2. Hall.(1966): .The hidden dimension................................................... 23 4.3. ‘Context.analysis’.............................................................................. 24 4.4. Raum.in.der.Konversationsanalyse................................................... 25 4.5. ‘Workplace.studies’........................................................................... 28 4.6. Raum.bei.der.Analyse.multimodaler.Interaktion.............................. 29 5. Untersuchte Raumaspekte............................................................. 32 5.1. Körperliche.Konstellationen............................................................. 32 5.2. Körperpositur/ Körperdrehung........................................................... 33 5.3. Bewegung.und.Mobilität................................................................... 35 5.4. Koordination..................................................................................... 39 5.5. Gegenstände.und.Objekte................................................................. 40 Inhalt 6 6. Raum als interaktive Ressource..................................................... 41 6.1. Ressource.für.interaktive.Problemlösung......................................... 42 6.2. Multiaspektuelle.Ressourcenqualität.von.Raum............................... 46 6.3. Verfahren.des.Ressourceneinsatzes................................................... 48 6.4. Interaktionsräume.als.aktive.Herstellung.der.Beteiligten................. 50 II. Die Fallanalysen.............................................................................. 53 1. Zur multimodalen Herstellung und Funktionalität von Interaktionsdyaden.................................................................. 54 1.1. Interaktionsdyaden.als.körperlich-räumliche.Problemlösung(en)....... 54 1.2. Interaktionsdyaden.im.Unterricht..................................................... 55 1.3. Das.Klassenzimmer.als.räumlicher.Prototyp.................................... 58 2. Arbeiten mit Kollektionen.............................................................. 60 2.1. Kollektionen.in.der.Konversationsanalyse....................................... 60 2.2. Kollektionen.im.Kontext.multimodaler.Erkenntnisinteressen.......... 62 2.3. Auswahl.der.eigenen.Kollektion....................................................... 63 2.4. Auswahlkriterien............................................................................... 64 3. Fallanalyse 1-3: was kommt dann da hier hin............................... 65 3.1. Der.Ausschnitt................................................................................... 65 3.2. Erste.Etablierung.der.Dyade............................................................. 66 3.2.1. ‘Monitoring.walk’.(1) .............................................................. 66 3.2.2. Annäherung ............................................................................ 67 3.2.3. Positionierung ......................................................................... 68 3.2.4. Implikationen.der.Positionierung .............................................. 69 3.2.5. Fokussierte.Interaktion.in.der.Dyade ........................................ 74 3.2.6. Abberufung.und.räumliche.Neuorientierung .............................. 76 3.2.7. Zwischenstopp.im.Mittelgang .................................................. 80 3.2.8. Erstes.Resümee ....................................................................... 81 3.3. Zweite.Etablierung.der.Dyade.......................................................... 84 3.3.1. Distanz-Kommunikation .......................................................... 84 3.3.2. Zweite.Annäherung ................................................................. 85 3.3.3. Zweite.Positionierung.und.weitere.Hilfestellung ........................ 87 Inhalt 7 3.3.4. Unterbrochene.Wegorientierung/ Impuls.zur.. Wegorientierung ..................................................................... 89 3.3.5. Re-Positionierung.und.Weiterführung.der.Hilfestellung ............. 91 3.3.6. Wegorientierung.der.Lehrerin ................................................ 100 3.3.7. Zweites.Resümee .................................................................. 102 3.4. Dritte.Etablierung.der.Dyade.......................................................... 104 3.4.1. ‘Monitoring.walk’.(2).................................................................. 104 3.4.2. Dritte.Positionierung.bei.Sven.und.Hilfestellung........................ 106 3.4.3. Drittes.Resümee........................................................................... 110 4. Fallanalyse 4: kommt da wife hin? ............................................... 111 4.1. Annäherung.an.Pawel.(PW)............................................................ 112 4.2. Positionierung................................................................................. 114 4.3. Wegorientierung.............................................................................. 117 4.4. Viertes.Resümee.............................................................................. 120 4.4.1. Reaktionen.anderer.Schülerinnen.auf.die.. Interaktionsdyade .................................................................. 121 4.4.2. Transformation.individueller.Relvanzen ................................. 122. 5. Fallanalyse 5: AH welcome to the CLUB..................................... 124 5.1. Relevanter.Kontext......................................................................... 124 5.2. ‘Floor’-Vergabe.im.Kontext.der.Kernaktivität.Vorlesen................. 124 5.3. Unterbrechung.der.Kernaktivität.und.Begrüßung.eines.. Hinzukommenden........................................................................... 126 5.4. Zwei.Lehrer.in.Aktion/ Konkurrenz.(1)........................................... 132 5.5. Zwei.Lehrer.in.Aktion/ Konkurrenz.(2)........................................... 137 5.6. Explizite.Thematisierung.der.Spielrolle.‘Lehrer’........................... 139 5.7. Mehmet.auf.den.Stand.bringen....................................................... 148 5.8. Forcierendes.„Abkochen“.des.Zu-spät-Gekommenen.................... 152 5.9. Insistieren.auf.Benutzung.der.Unterrichtssprache.......................... 156 5.10. Forcieren.durch.strikte.Vorgaben.................................................... 157 5.11. Positivevaluation.und.„Entlassung“.Mehmets................................ 160 5.12. Rückführung.zur.Kernaktivität.„Vorlesen“..................................... 162 Inhalt 8 5.13. Fünftes.Resümee............................................................................. 164 5.13.1. Kernaktivitätsspezifischer.Kontext ......................................... 165 5.13.2. Konstitutionsspezifik ............................................................. 165 5.13.3. Notwendigkeit.der.institutionellen.Bearbeitung ....................... 166 5.13.4. Interaktionsreflexive.Qualität ................................................. 167 5.13.5. Räumliche.Kontingenz.und.Angebote.zur.Begehbarkeit ........... 168 6. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset...................................................................................... 171 6.1. Konzeptionelle.Vorklärung............................................................. 172 6.1.1. Das.Konzept.‘Interaktionsensemble’ ...................................... 173 6.1.2. Benachbarte.Interaktionsensembles ........................................ 175 6.2. Methodologische.Vorbemerkung.................................................... 177 6.2.1. Implikationen.der.Datenkomplexität ....................................... 177 6.2.2. Fokusperson.als.Mittel.der.Komplexitätsreduktion .................. 178 6.2.3. Zur.Synchronität.von.Analysegang.und.. Ergebnispräsentation ............................................................. 180 6.3. Der.Ausschnitt................................................................................. 182 6.4. Autonome.Koexistenz.benachbarter.Interaktionsensembles.......... 183 6.4.1. Das.Regie-Ensemble ............................................................. 183 6.4.2. Das.Kamera-Ensemble .......................................................... 185 6.5. Bearbeitung.monodirektional.inferierender.Relevanzen................ 187 6.5.1. Beispiel.1: .Reagieren.auf.die.erste.Probefahrt ......................... 187 6.5.2. Beispiel.2: .Reagieren.auf.die.zweite.Probefahrt ....................... 191 6.5.3. Beispiel.3: .Reagieren.auf.den.Schienenträger .......................... 194 6.5.4. Beispiel.4: .Reagieren.auf.die.Konzeptvermittlung ................... 195 6.5.5. Beispiel.5: .Annäherung.des.Kameramanns .............................. 198 6.5.6. Adressierung.des.Regisseurs.und.Etablierung.. einer.Dyade .......................................................................... 205 6.6. Dyadische.Bearbeitung.kollektiver.Relevanzen............................. 209 6.6.1. Klärungssequenz ................................................................... 209 . 6.6.2. Konsequenzen.für.die.Konzeptvermittlung .............................. 212 6.6.3. Ankündigung.des.technischen.Stellens.und.. weitere.Besprechung ............................................................. 214 Inhalt 9 6.6.4. Beendigung.der.Klärung.und.Abgang.des.. Kameramanns ....................................................................... 217 6.7. Ensembles.während.der.Abwesenheit.der.Fokuspersonen............. 224 6.7.1. Ensemble.des.Regisseurs ....................................................... 225 6.7.2. Ensemble.des.Kameramanns .................................................. 227 6.8. Re-Konstitution.autonomer.Koexistenz.......................................... 229 6.8.1. Probeninitiierung.der.Assistentin.(Verbale.Analyse) ................. 229 6.8.2. Probeninitiierung.der.Assistentin.(Visuelle.Analyse) ................ 232 6.8.3. Vorbereitung.und.Ankündigung.der.Probe ............................... 238 6.9. Sechstes.Resümee........................................................................... 242 6.9.1. Autonomie.interaktionsräumlicher.Organisation ...................... 242 6.9.2. Raum.als.Ressource.der.Problemklärung ................................ 244 6.9.3. Akustischer.Raum.als.Ressource.der.. Arbeitsorganisation ............................................................... 245 6.9.4. Organisationsstrukturelle.und.aktivitätsspezifische.. Voraussetzungen ................................................................... 246 6.9.5. Strukturelle.Einseitigkeit.der.Aufmerksamkeitsstruktur ............ 247 6.9.6. Koordinative.Zuständigkeit.der.Fokuspersonen ....................... 248 6.9.7. Statustransparenz.der.Interaktionsensembles ........................... 248 6.9.8. Sichtbarkeit.der.Interaktionsensembles ................................... 249 6.9.9. Raum-.und.Relevanzstrukturen .............................................. 250 6.9.10. Raumbasierte.Verfahren.der.Interaktionskonstitution ............... 252 6.10. Multi-Dimensionalität.des.Raums.................................................. 257 6.10.1. Territorium ........................................................................... 259 6.10.2. Setting ................................................................................. 259 6.10.3. Interaktionsraum ................................................................... 260 6.10.4. Individueller.Verhaltensraum ................................................. 260 6.10.5. Szenenraum .......................................................................... 261 6.10.6. Kameraraum ......................................................................... 262 6.10.7. Schneideraum ....................................................................... 263 6.10.8. Wahrnehmungsraum .............................................................. 264 6.11. Zurück.zum.maximalen.Kontrast.................................................... 265 6.12. Schlussbemerkung.......................................................................... 266 Inhalt 10 III. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick........................... 269 1. Dialektik des Raums..................................................................... 270 2. ‘Duale Begrifflichkeit’.................................................................. 271 2.1. ‘Ort’.und.‘Position’......................................................................... 272 2.2. ‘Gegenstand’.und.‘Objekt’.............................................................. 274 2.2.1. Usueller.und.okkassioneller.Gebrauch .................................... 275 2.2.2. Materielle.Eigenschaften ....................................................... 276 2.2.3. Objektmanipulation.und.Gestikulation .................................... 277 2.2.4. Kulturelle.Prägung ................................................................ 277 2.2.5. Vorbereitung.der.Objektmanipulation ..................................... 278 2.2.6. Nutzungscharakteristik .......................................................... 279 2.2.7. Koordinierung ...................................................................... 279 2.2.8. Indikativität.der.Objektmanipulation ...................................... 280 3. Multidimensionalität von Raum.................................................. 280 4. Präsenzformen............................................................................... 281 5. Sozialtopografie des Raums......................................................... 287 6. ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’........................ 297 IV. Literatur......................................................................................... 307 V. Anhang........................................................................................... 321 1. Die Übungssätze: Monkeys.......................................................... 321 2. Die Lösungen................................................................................. 322 3. Arbeitsblatt: Leonardo Di Caprio............................................... 323 4. Die analysierten Transkriptausschnitte...................................... 324 4.1. Fallanalyse.1: .was kommt dann da hier hin? .................................. 324 4.2. Fallanalyse.2: .was kommt dann da hier hin? .................................. 325 4.3. Fallanalyse.3: .was kommt dann da hier hin? .................................. 326 4.4. Fallanalyse.4: .kommt da wife hin? .................................................. 327 4.5. Fallanalyse.5: .AH welcome to the CLUB........................................ 328 4.6. Fallanalyse.6: .Benachbarte.Interaktionsensembles.. . am.Filmset....................................................................................... 329 I. Einleitung Der.vorliegende.Band.ist.ein.fallanalytisch.basierter,.thematisch.fokussierter. Beitrag.zur.Weiterentwicklung.und.Konsolidierung.einer.multimodalen.Konzeption.von.Interaktion.und.deren.empirischer.Analyse..Der.Band.will.darüber.hinaus.die.methodologische.Reflexion.multimodaler.Analysepraxis.anregen,.die.aufgrund.des.noch.relativ.jungen.Ansatzes.und.angesichts.der.sicht-.. und.hörbaren.Komplexität.der.Interaktionsdokumente.besonders.wichtig.ist.. Viele. der. strukturellen. Probleme. und.Anforderungen,. die. sich. aufgrund. der. audiovisuellen.Qualität.der.empirischen.Grundlagen.ergeben,.sind.angesichts. der.„Jugend“.des.Ansatzes.weit.davon. entfernt,.vollständig.identifiziert,.geschweige.denn.gelöst.zu.sein.. Die.komplexe.und.multiaspektuelle,.nicht.nur.sequenziell,.sondern.auch.simultan. konstituierte. interaktive. Ordnung. (Goffman. 1983). multimodaler. Interaktion.stellt.eine.Vielzahl.von.Anforderungen.(Schmitt.2006,.2007b,.2007c).für. . - die.Dokumentation.der.zu.untersuchenden.Kontexte,. . - die.erkenntnissensitive.Fixierung.in.Form.von.Transkripten.und.die.Reflexion.ihres.Status.im.Forschungsprozess,. . - die.auf.mehreren.Modalitäts-Ebenen.operierende.Konstitutionsanalyse,. . - die.Präsentation.der.Ergebnisse,. . - die.Entwicklung.gegenstandsadäquater.Analysemethoden,. . - die.Formulierung.von.Konzepten.(mittlerer.Reichweite).sowie. . - die.Theorie-Entwicklung. Für.deren.Bearbeitung.kann.nicht.einfach.auf.Lösungen.zurückgegriffen.werden,.die.im.Bereich.der.verbalen.Interaktionsanalyse.entwickelt.worden.sind.. Vielmehr.müssen.die.einzelnen.Fallanalysen.in.der.Spezifik.ihrer.Durchführung.exemplarisch.und.reflexiv.nicht.nur.den.Nachweis.führen,.dass.multimodale.Interaktion.ein.Untersuchungsgegenstand.sui.generis.ist,.sondern.selbst. zu.dessen.Konturierung.in.einem.der.oben.aufgeführten.Anforderungsbereiche.einen.Beitrag.leisten..In.dieser.Hinsicht.reproduziert.sich.bei.der.Entwicklung. des. multimodalen.Ansatzes. eine. Struktur,. die. für. die. Entwicklung. der. Konversationsanalyse.charakteristisch.war.. Einleitung 12 Die. Qualität,. Methodizität. und. methodologische. Reflexivität. multimodaler. Fallanalysen. wird. im. Wesentlichen. darüber. entscheiden,. ob. sich. dieser. Zugang.in.ähnlich.erfolgreicher.Weise.etabliert.wie.die.Konversationsanalyse. Angesichts.der.Tatsache,.dass.in.immer.mehr.Bereichen.der.empirischen.Interaktionsanalyse. statt.der.früheren.Audiodokumente.verstärkt. audiovisuelle. Aufnahmen.als.empirische.Basis.genutzt.werden,.ist.es.dringend.geboten,.die. oben.skizzierte.Anforderungsstruktur.systematisch.zu.reflektieren. Für.die.Analyse.multimodaler.Interaktion.ist.es.von.zentraler.Wichtigkeit,.eine. vergleichbar.scharfe.und.stringente.Methodologie.zu.entwickeln,.wie.dies.der. Konversationsanalyse.für.die.Untersuchung.verbaler.Interaktion.gelungen.ist.. Nur.dann.wird.es.möglich,.die.Fokussierung.auf.erkenntnisspezifisch.relevant. gesetzte.Aspekte.der.Interaktionskonstitution.auch.angesichts.der.audiovisuellen.Wucht.und.des.Aspektreichtums.der.Daten.aufrechtzuerhalten..Die.Einnahme.einer.gegenüber.der.alltagsweltlichen.Wahrnehmung.eigenständigen.-.und. teilweise.auch.gegenläufigen.-.Analyseperspektive.ist.aufgrund.des.strukturellen. Informations-Überangebotes. wesentlich. schwieriger. zu. bewerkstelligen,. als.das.bei.der.Analyse.verbaler.Interaktion.der.Fall.ist.. 1. Zum Aufbau des Bandes Mit.dem.gerade.skizzierten.Selbstverständnis.steht.der.Band.in.einer.bereits. erkennbaren.Tradition.neuerer.Arbeiten.im.Bereich.der.videobasierten.multimodalen. Interaktionsanalyse. und. der. modalitätsspezifisch. erweiterten. Konversationsanalyse.im.deutschsprachigen.Forschungskontext.. Wir.beginnen.unsere.Ausführungen.mit.einer.Einbettung.des.Bandes.in.die.aktuelle.deutschsprachige.Entwicklung.zur.Multimodalitätsforschung.(Kap..I/ 2).. Danach. werden. wir. die. zugrunde. gelegten. Videoausschnitte. als. maximalen. Kontrast.skizzieren.und.die.spezifischen.Erkenntnismöglichkeiten.einer.solchen.empirischen.Anlage.gerade.für.multimodale.Erkenntnisinteressen.reflektieren.(Kap..I/ 3).. Im. nächsten. Schritt. werden. wir. zentrale. Vorarbeiten. darstellen,. die. für. die. Entwicklung. unseres. eigenen. Verständnisses. von. Multimodalität. allgemein. und.für.den.thematischen.Fokus.auf.körperlich-räumliche.Aspekte.der.Interaktion.im.Besonderen.relevant.sind.(Kap..I/ 4). Im.Anschluss.wollen.wir.dann.das.Spektrum.bislang.bereits.untersuchter.Raumaspekte.und.darauf.bezogene.Untersuchungen.präsentieren.(Kap..I/ 5).. Status des Bandes im multimodalen Forschungszusammenhang 13 Als.Übergang.zum.fallanalytischen.Teil.werden.wir.die.wesentlichen.Grundlagen. unseres. eigenen.Verständnisses. von. ‘Raum. als. interaktive. Ressource’. vorstellen.(Kap..I/ 6). Danach.analysieren.wir.auf.der.Grundlage.einer.ausgewählten.Kollektion.von. fünf. Fällen. im. Detail. multimodale. Verfahren. der. Herstellung. von. Interaktionsdyaden.im.Schulunterricht.und.geben.Auskunft.über.deren.Funktionalität. (Kap..II,.1-5).. Anschließend.rekonstruieren.wir.auf.der.Basis.einer.explorativen.Einzelfallanalyse. die. Relevanz. körperlich-räumlicher. Koordination. und. Ko-Orientierung. im. Kontext. der. Kooperation. benachbarter. Interaktionsensembles. am. Filmset.(Kap..II/ 6). Die. fallspezifischen. Ergebnisse. der. Konstitutionsanalysen werden. im. Rahmen.der.Fallanalysen.im.Überblick.präsentiert..Im.Kontext.der.Fallanalysen. erfolgen.auch.die.Konzeptentwicklung.und.die.Diskussion.methodologischer. Aspekte,.die.die.Struktur.der.Fälle.selbst.produziert.und.die.dementsprechend. zunächst.primär.für.sie.selbst.relevant.sind. Neben.konzeptionellen.Überlegungen.im.Rahmen.der.jeweiligen.Fallspezifik. wollen.wir.jedoch.auch.Fragen.generieren.und.diskutieren,.die.von.falltranszendierender,.allgemeiner.Bedeutung.für.ein.auf.die.Rekonstruktion.räumlicher.Grundlagen.der.multimodalen.Interaktion.ausgerichtetes.Erkenntnisinteresse.sind.(Kap..II/ 1-6).. 2. Status des Bandes im multimodalen Forschungszusammenhang Im.deutschsprachigen.Raum.sind.die.Forschungsaktivitäten.der.letzten.Jahre.in. diesem.Feld.durch.die.systematischen.Sammelbände.zu.‘Koordination’.(Schmitt. (Hg.).2007a),.zu.‘multimodalen.Situationseröffnungen’.(Mondada/ Schmitt.(Hg.). 2010).und.zu.‘Raum.als.interaktive.Ressource’.(Hausendorf/ Mondada/ Schmitt. (Hg.). 2012). repräsentiert..Vor. allem. die. drei. genannten. Sammelbände. bilden. dabei.eine.Tendenz.der.Entwicklung.thematischer.Schwerpunkte.ab,.die.in.ihrer. Konsequenz.zu.dem.hier.vorliegenden.Band.geführt.hat.. Zentrale.Voraussetzung.dieser.Entwicklung.sind.die.Prägnanz.und.die.Wucht. der.visuellen.Anteile.von.Interaktion..Interaktion.nicht.nur.zu.hören.und.die. Mechanismen.des.Hörbaren.zu.rekonstruieren,.sondern.Interaktion.auch.zu. sehen,.hat.schlagartig.das.gesamte.Forschungsfeld.verändert.und.neu.struk-. turiert.. Einleitung 14 Das.wichtigste.Ergebnis.dieser.Veränderung.bestand.in.einem.Anwachsen.der. Komplexität. des. Untersuchungsgegenstands.. Dies. in. zweierlei. Hinsicht: . Einmal.in.Bezug.auf.die.verbale.Seite.der.Interaktion..Etablierte.Konzepte.zur.Analyse.der.verbalen.Dimension.von.Interaktion.erschienen.aufgrund.der.Sichtbarkeit. dessen,. was. sie. bei. der. Analyse. -. durchaus. motiviert. -. ausgeschlossen. hatten,.plötzlich.etwas.holzschnittartig..Unter.der.Perspektive.multimodaler.Interaktion. entstand. angesichts. der. faktischen. Komplexität. und. aufgrund. der. Gründung.verbaler.Strukturen.in.sichtbaren.komplexen.praxeologischen.Handlungszusammenhängen.folgende.Notwendigkeit: .Die.verbal.definierten.und.basierten.Konzepte.müssen.modalitätsspezifisch.angereichert,.modifiziert,.gänzlich.umgearbeitet.oder.zugunsten.neuer.Konzepte.aufgegeben.werden,.die.bei. ihrer.Entwicklung.den.komplexen.multimodalen.Konstitutionszusammenhang. von.Interaktion.von.vornherein.in.Rechnung.stellen. Als.ein.mit.der.visuellen.Qualität.von.Interaktion.untrennbar.verbundener.Aspekt.wurde. die.Tatsache. deutlich,. dass.Interaktion. ein. soziales.Unternehmen. ist,. das.immer.im.Raum. stattfindet. bzw.. zu. seiner.Konstitution. unweigerlich. Raum.benutzt,.hervorbringt.und.verändert..Dies.gilt.für.Situationen,.in.denen. sich. Interaktionsbeteiligte. in. speziell. für. bestimmte. Zwecke. der. Interaktion. arrangierten. Räumen. zusammenfinden,. für. den. gemeinsamen. Spaziergang. zweier.oder.mehrerer.Teilnehmer.in.der.Natur,.sowie.für.Situationen,.in.denen. ein. Einzelner. mit. seinem.Mobiltelefon. mit. situativ. nicht. präsenten.Interaktionspartnern.kommuniziert..Auch.diese.scheinbar.raumfreie.Interaktionssituation.wird.dadurch.strukturiert,.dass.der.Mobilfunkbenutzer.hin.und.her.läuft,. stehen. bleibt,. gestikuliert,. den.Kopf. schüttelt,. kurz: . sich. so. verhält,. als. wäre. sein.interaktives.Gegenüber.mit.ihm.in.der.Situation.zusammen..Das.Verhalten. des. Mobiltelefonbenutzers. holt. gewissermaßen. das.interaktive. Gegenüber.in. einen.gemeinsamen.Raum.herein. Die.Verortung.des.Bandes.in.der.oben.skizzierten.Tradition.multimodalitätsbasierter. Publikationen. in. der. Form. systematischer. Sammelbände. würde.. jedoch. zu. kurz. greifen. ohne. den. Hinweis. auf. die. zeitlich. vorgängigen. und. . seit.2003.im.IDS.stattfindenden,.halbjährlichen.Arbeitstreffen.zu.Fragen.multimodaler.Kommunikation.(Schmitt.2004,.2009.und.Mondada/ Schmitt.2007).. Sie. sind. eine. wesentliche. Grundlage. für. die. Entwicklung. des. multimoda-. len.Ansatzes. im. deutschsprachigen. Forschungskontext.. Die. über. Jahre. hinweg.praktizierte.gemeinsame.Analyse. audiovisueller.Interaktionsdokumente. hat.bei.allen.Beteiligten.ein.methodisches.und.theoretisches.Bewusstsein.für. die.Komplexität.multimodaler.Interaktion.gefördert,.das.sie.für.sich.nicht.erreicht.hätten.. Status des Bandes im multimodalen Forschungszusammenhang 15 Angesichts. der. massiven. Komplexität. der. Daten,. des. Fehlens. etablierter. . methodischer. Analyseverfahren. und. mangelnder. konzeptioneller. Hilfestellung.für.die.multimodale.Gegenstandskonstitution.war.die.kollektive.Analyse. sehr. unterschiedlicher. Videodokumente. eine. zentrale. Notwendigkeit.. Ohne. diese.kontinuierliche.vollzugsanalytische.Synergie,.die.sich.auf.der.Basis.hinreichend.übereinstimmender.wie.divergierender.Perspektiven.und.Positionen. realisierte,.hätte.keiner.der.oben.genannten.Bände.entstehen.können.. Ebenso.wichtig.für.die.schrittweise.Herausbildung.des.multimodalen.Analyseansatzes. war. die. Tatsache,. dass. die.Arbeitstreffen. gänzlich. ohne. Zeitdruck,. ohne.thematische.Vorgaben.und.ohne. anfängliche. Produktorientierung. stattfanden.. Nur. so. konnten. sich. die. Strukturen. der. analysierten. Daten. in. ihrer. multimodalen.Bedingtheit.und.feingesponnenen.Verflechtung.einzelner.Ausdrucksressourcen. hinreichend. zur. Geltung. bringen.. Und. so. konnte. sich. die. thematische.Fokussierung.in.der.oben.beschriebenen.Engführung.auf.räumliche.Relevanzen.der.Interaktion.und.auf.‘Raum.als.interaktive.Ressource’.herstellen. und. in. der. beschriebenen.Abfolge. die. systematischen. Sammelbände. motivieren. Ausgehend.von.der.Erkenntnis.der.grundsätzlich.räumlichen.Grundlagen.von. Interaktion. entstand. der. erste. thematische. Schwerpunkt. ‘Koordination’. (Schmitt. (Hg.). 2007a).. Mit. dieser. Fokussierung. wurde. eine. in. der.Analyse. von.Interaktion.bis.dato.weitgehend.vernachlässigte.strukturelle.Anforderung. an.die.Beteiligten.zum.Gegenstand.systematischer.Analyse,.die.sich.auf.sehr. unterschiedliche.Aspekte.der.Interaktionskonstitution.bezieht.. Koordination. ist. die.Voraussetzung. der. gemeinsamen. Herstellung. personalräumlicher.Strukturen.als.Basis.des.verbalen.Austauschs,.des.zeitlich-räumlichen.Alignments.einzelner.Teilnehmer.mit.dem.der.anderen.oder.der.selbstbezogenen.Abstimmung.einzelner.Modalitäten.wie.Verbalität,.Gestikulation,. Blick,. Körperpositur. etc.. Der. Sammelband. Koordination. hatte. das. Ziel,. in. einer.Vielzahl.bewusst.sehr.unterschiedlicher.Situationen.Verfahren.der.Koordinierung. der. Beteiligten. zu. rekonstruieren,. um. deren. vielfältiges. Varianzspektrum. aufzublättern. und. die. strukturelle. Qualität. koordinativer.Anforderungen.und.ihre.Bearbeitung.bei.der.Interaktionskonstitution.als.eigenständiges. Forschungsfeld.zu.skizzieren. Die.Aufarbeitung.koordinativer.Anforderungen.bei.der.Interaktionskonstitution.in.sehr.unterschiedlichen.sozialen.Situationen.und.interaktionsstrukturellen.Kontexten. sowie. unter. Berücksichtigung. der. dabei. zentralen. Bedeutung. raumbezogener.Aspekte.führte.zur.Konsequenz,.beide.Aspekte.in.fokussierter. Einleitung 16 Weise.und.unter.unmittelbar.vergleichbaren.Bedingungen.zu.untersuchen..Bei. der. Entwicklung. dieses. Erkenntnisinteresses. spielte. zudem. die. Möglichkeit. der.exemplarischen.und.systematischen.Reflexion.verbaler.Konzepte.und.verbaler.Gegenstandskonstitution.eine.wichtige.Rolle..Dies.führte.zur.Entscheidung,. Situationseröffnungen. als. multimodale. Herstellung. fokussierter. Interaktion.zu.untersuchen.(Mondada/ Schmitt.(Hg.).2010).. Bei. der. Untersuchung. von. Situationseröffnungen. in. kontrastiv-produktiver. Weise.konnten.somit.die.in.der.Konversationsanalyse.bei.der.Rekonstruktion. verbaler. Ordnungsstrukturen. von. Gesprächseröffnungen. entwickelten. Konzepte.reflektiert.werden..Mit.der.Untersuchung.verbaler.Eröffnungen.von.Interaktion. begann. die. Entwicklung. des. konversationsanalytischen. Ansatzes,. und. die. Gesprächseröffnung. ist. inzwischen. der. wohl. am. besten. untersuchte. Aspekt. der. Interaktionskonstitution. überhaupt.. Im. Vergleich. zum. Koordinations-Band.traten.bei.der.Analyse.von.Situationseröffnungen.aus.multimodaler. Sicht.der.Raumbezug.und.die.Raumnutzung.der.Beteiligten.wesentlich.stärker. in.den.Vordergrund..Es.wurde.vor. allem. deutlich,.dass.die.Etablierung. eines. gemeinsamen. Interaktionsraums. eine. für. die.Aufnahme. verbaler.Aktivitäten. konstitutive.Voraussetzung.darstellt,.deren.Art.und.Weise.sich.unmittelbar.auf. die.Möglichkeiten.des.verbalen.Austauschs.auswirkt..Verbalität.-.so.eine.der. zentralen. Einsichten.-.kommt.in. der. Regel. erst. dann. zum. Einsatz,.wenn. die. Beteiligten.hierfür.bereits.interaktiv.die.Voraussetzungen.geschaffen.haben. Diese. zentrale. Bedeutung. von. Raum. für. die. Interaktionskonstitution. in. der. Phase.der.Situationseröffnung.führte.als.Konsequenz.zur.systematischen.Fokussierung.der.verschiedenen.Arten.und.Weisen,.in.denen.Interaktionsbeteiligte.Raum.als.Ressource.für.ihre.Interaktion.nutzen..Als.erstes.Ergebnis.dieser.analytischen.Bemühungen.liegt.der.Band.Raum als interaktive Ressource. vor.(Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.).2012)..Dieser.dritte.Band.fokussiert. ‘Raum.als.interaktive.Ressource’.vergleichbar.der.Ausrichtung.des.Koordinations-Bandes.auf.der.empirischen.Grundlage.sehr.unterschiedlicher.Situationen.und.interaktionsstruktureller.Kontexte..Das.wesentliche.Ziel.des.Bandes. war.es,.erste.Orientierungslinien.zu.ziehen.in.das.im.Moment.sowohl.in.theoretischer.als.auch.methodisch-methodologischer.Hinsicht.noch.relativ.offene. Forschungsfeld. ‘Raum.in.der.Interaktion’..Damit.wurde.nicht.der.Anspruch. erhoben,. auch. nur. ansatzweise. einen. systematischen. Überblick. zu. geben.. Hierfür.bedarf.es.weiterer.systematischer.Anstrengungen,.innovativer.Gegenstandskonstitutionen. und. Fragestellungen,. um. die. Vielfalt. und. den.Aspektreichtum.zu.erhellen,.in.denen.‘Raum.als.interaktive.Ressource’.für.die.Interaktionskonstitution.eine.Rolle.spielt.. Ein maximaler Kontrast und seine Konstituenten 17 Obwohl. seit. dem. ersten. systematischen. Band. ‘Koordination’. gerade. einmal. sechs.Jahre.vergangen.sind,.hat.sich.die.multimodale.Perspektive.auf.Interaktion.inzwischen.nicht.nur.im.interaktionistischen.Forschungskontext.etabliert.. Die.Produktivität.dieser.Sichtweise.zeigt.sich.inzwischen.auch.für.die.Linguistik.insgesamt..Deutliches.Zeichen.hierfür.ist.der.Band.Sprache Intermedial. (Deppermann/ Linke.(Hg.).2010),.der.die.Vorträge.der.gleichnamigen.Jahrestagung. 2009. des. IDS. präsentiert.. Bei. aller. Unterschiedlichkeit. der. Beiträge. wurde.als.ein.gemeinsamer.und.verbindender.Aspekt.die.räumliche.Bedingtheit.der.(Interaktions-)Dokumente.deutlich,.die.Gegenstand.der.analytischen. Auseinandersetzung.ist..Gleiches.gilt.für.den.Band.Dinge und Maschinen in der Interaktion.(Klein/ Habscheid.(Hg.).2012),.der.sich.thematisch.auf.die.Relevanz.von.Gegenständen.als.Ressource.und.Bedingung.der.Interaktionskonstitution.und.-strukturierung.konzentriert. Der.vorliegende.vierte.Band.mit.dezidiert.multimodaler.Schwerpunktsetzung. schließt.unmittelbar.an.den.Band.Raum als interaktive Ressource.an.und.führt. die. dort. etablierte. thematische. Fokussierung. auf. räumliche. Relevanzen. der. Interaktionskonstitution.fort..Thematischer. Schwerpunkt.ist. dabei. die. Frage. nach. der. interaktionskonstitutiven. Relevanz. speziell. des. körperlich-räumlichen.Verhaltens.der.Beteiligten,.die.Bedeutung.ihrer.Bewegungen.im.Raum. und.die.Frage.nach.den.Implikationen,.die.mit.eingenommenen.Positionen.im. Raum.und.mit.den.dabei.realisierten.Formen.von.Ko-Orientierung.und.Koordination.verbunden.sind.. Die. Verortung. dieses. vierten. Bandes. zur. Entwicklung. einer. multimodalen. Perspektive.auf.Interaktion.setzt.die.bereits.vorliegenden.Bände.auch.in.dem. Sinne.voraus,.dass.der.dort.präsentierte.Stand.der.literaturbasierten.Verortung. in. relevanten. benachbarten. Forschungsgebieten. und. Forschungsansätzen. als. gesicherter.Bestand.vorausgesetzt.wird..Die.unter.den.Schwerpunkten.‘Koordination’,. ‘multimodale. Situationseröffnungen’. und. ‘Raum. als. interaktive. Ressource’. bereits. geleistete. theoretische. und. methodisch-methodologische. Verortung.und.Reflexion.speziell.in.den.jeweiligen.Einleitungen.entlastet.uns. hinsichtlich.des.vorliegenden.Bandes.dahingehend,.dass.wir.uns.ganz.auf.die. körperlich-räumlichen.Aspekte.der.Ressourcen-Qualität.von.Raum.konzentrieren.können. 3. Ein maximaler Kontrast und seine Konstituenten Für.den.empirischen.Teil.unserer.Untersuchung.haben.wir.uns.hinsichtlich.der. dokumentierten.Situationen.bewusst.für.einen.maximalen.Kontrast.entschie- Einleitung 18 den.. Zum. einen. analysieren. wir. die. relativ. überschaubare. Herstellung. von. Interaktionsdyaden.im.Schulunterricht..Dabei.handelt.es.sich.um.einen.Situations-.und.Raumtyp,.der.weitgehend.institutionell.vorstrukturiert.ist.hinsichtlich. der. Aspekte. Handlungstypik,. Beteiligungsformat. und. Raumnutzung. . (Begehbarkeit)..Zum.anderen.fokussieren.wir.die.komplexe.Koordination.benachbarter.Interaktionsensembles.(bei.einem.Außendreh).am.Filmset..Hierbei. handelt.es.sich.um.einen.Situations-.und.Raumtyp,.der.nicht.umbaut.und.daher. grundsätzlich. offen. ist,. und. der. durch. permanente. ko-existierende. und. teilautonome,.sich.situativ.koordinierende.Interaktionsensembles.charakterisiert.wird. 1 Die. maximale. Kontrastivität. der. Interaktionszusammenhänge. Filmset. und. Schulunterricht.ist.in. unterschiedlicher.Weise. produktiv.. Sie. hilft. Fragen. zu. entwickeln.und.Aspekte.zu.identifizieren,.die.hinsichtlich.des.Erkenntnisinteresses. an. ‘Raum. als.interaktive. Ressource’. zentral. sind..Zum. einen. eröffnet. der. maximale. Kontrast. fallspezifische. Einblicke. und. verdeutlicht. -. wie. die. Analysen.zeigen.werden.-,.dass.Verfahren.der.körperlich-räumlichen.Interaktionsbeteiligung.auf.die.situative.und.interaktive.Spezifik.der.jeweiligen.Zusammenhänge.reagieren..Zum.anderen.erlaubt.der.maximale.Kontrast.in.falltranszendierender. Hinsicht. die. Identifikation. allgemeiner. Verfahren. und. Aspekte.interaktiver.Raumnutzung.und.reichert.so.die.Konzept-.und.Theorieentwicklung.an..Dadurch.eröffnen.sich.Einsichten.in.die.stabile.Kernstruktur. von. Raumnutzungsverfahren,. die. sich.lediglich. hinsichtlich.ihrer. situationssensitiven.Realisierung.unterscheiden.. Wir. wollen. im. Folgenden. einige. wesentliche.Aspekte. und. interaktionsrelevante. Dimensionen. skizzieren,. hinsichtlich. derer. sich. die. Kooperation. am. Filmset.und.der.Unterricht.im.Klassenzimmer.unterscheiden. 3.1 Arbeitszusammenhang Am. Filmset. bestehen. viele. gleichzeitige. Arbeitszusammenhänge,. die. zwar. alle. auf. das. Ziel. ausgerichtet. sind,. einen. Film. zu. produzieren,. dabei.jedoch. unterschiedliche.Projekte.(‘projects’.im.Sinne.von.Clark.1996).in.(teil-)autonomer.Orientierung.bearbeiten..Die.gleichzeitig.existierenden.Arbeitszusammenhänge.sind.über.das.ganze.Set.verteilt,.so.dass.der.Einzelne.in.der.Regel. keinen.Überblick.über.den.Gesamtzusammenhang.hat. 1. Im.Kontext. der.Analyse. der. beiden. Situations-. und. Raumtypen. werden. wir.fallbezogen. die. relevanten. wissenschaftlichen. Bezugspunkte. ausweisen. und. einschlägige. Literatur. einführen. Ein maximaler Kontrast und seine Konstituenten 19 Im.Schulunterricht.besteht.genau.ein.Arbeitszusammenhang,.der.auf.das.Ziel. ausgerichtet.ist,.gemeinsam.Unterricht.zu.gestalten..Alle.Beteiligten.verfolgen. also. ein. gemeinsames. Projekt. und. befinden. sich. in. der. Regel. im. gleichen. Raum..Zumindest.vom.Anspruch.her.besitzt.zumindest.der.Lehrer/ die.Lehrerin.den.Überblick.über.den.Gesamtzusammenhang. 3.2 Funktionsrollen und Fokusperson Am.Filmset.gibt.es.viele.verschiedene.Funktionsrollen.und.damit.funktionsrollenspezifische. Zuständigkeiten.. Die. Regie. steht. an. der. Spitze. der. hierarchisch. strukturierten. Funktionsrollen.. Weitere. Funktionsrollen. sind: . Regieassistenz,.Aufnahmeleitung.und.Assistenz,.Continuity,.Kamera.und.Assistenz,. Schauspieler(in),.Beleuchtung,.Requisite,.Ton.und.Assistenz..Alle.Setmitarbeiter(innen).orientieren.sich.bei.der.Bearbeitung.ihres.spezifischen.Projektes.an. der.funktionsrollenspezifischen.Arbeitsorganisation.und.Arbeitsteilung. Im.Schulunterricht.gibt.es.nur.zwei.Funktionsrollen: .Lehrer(in).und.Schüler(in).. 3.3 Orientierungen der Fokusperson Am. Filmset. herrscht. im. Normalfall. eine. wechselnde. Individualorientierung. vor..Die.Regisseurin/ der.Regisseur.spricht.zeitgleich.in.der.Regel.mit.einem. oder. wenigen. Mitarbeiter(inne)n. und. richtet. sich. nur. in.Ausnahmefällen. an. alle.Set-Mitarbeiter(innen). Im. Schulunterricht. besteht. zumeist. eine. Kollektivorientierung. der. Lehrerin/ . des.Lehrers.auf.alle.Schüler(innen)..Diese.dient.der.Absicherung.der.Wissensvermittlung..Nur.in.besonderen.Fällen.zur.Bearbeitung.spezifischer.Relevanzen.kommt.es.zu.einer.Individualorientierung. 3.4 Raum Das.Filmset.wird.in.einem.offenen,.nur.durch.Häuserreihen.begrenzten,.städtischen.Raum.etabliert. Der.Schulunterricht.findet.in.einem.umbauten,.eng.begrenzten.und.zur.Durchführung.von.Unterricht.geschaffenen.Raum.statt. 3.5 Territorien Am.Filmset.gibt. es.keine.durch. den. existierenden.Raum.vorgegebenen.persönlichen. Territorien.. Werden. diese. benötigt,. werden. sie. situativ. hergestellt. und.auch.nur.temporär.genutzt..Wir.haben.es.also.mit.einer.dynamisch-situativen.sozialen.Raumtopografie.zu.tun. Einleitung 20 Im.Schulunterricht.hingegen.ist.durch.die.Herrichtung.des.Raums.für.eine.Kernfunktionalität. ein. klares,. persönliches. Territorium. der. Lehrperson. festgelegt.. Die.für.die.Lehrer(innen).etablierten.Bereiche.sind.zwar.nicht.exklusiv,.da.sie. situativ.auch.von.Schüler(inne)n.eingenommen.werden.können,.sie.sind.jedoch. in.einer.stabilen.Sozialtopografie.des.Klassenzimmers.gewissermaßen.kulturell. verankert.und.besitzen.dadurch.eine.gewisse.Dauerhaftigkeit.und.Stabilität. 3.6 Herrichtung des Raums Am. Filmset. wird. der. Raum. aktiv. durch. die.Arbeit. unterschiedlicher. Funktionsrollenträger(innen).als.Set.und.abhängig.von.den.jeweiligen.Anforderungen.des.Drehs.jeweils.neu.hergerichtet.bzw..kontinuierlich.modifiziert. Im. Schulunterricht. ist. der. Raum. durch. seinen. Zweck,. als. Rahmen. für.Wissensvermittlung.und.Sozialisation.in.einer.schulischen.Institution.zu.dienen,. bereits. auf. spezifische.Weise. vorstrukturiert: . Es. gibt. beim. Frontalunterricht. eine.klare.Aufteilung.in.ein.Vorne.und.Hinten.mit.Ausrichtung.der.Schülertische.und.Stühle.auf.das.Vorne,.das.dadurch.relevant.gesetzt.wird..Das.Vorne. ist.der.kulturell.angestammte.Platz.der.Lehrer(innen). 3.7 Interaktionsraum Am.Filmset.bestehen.im.Zuge.der.unterschiedlichen.gleichzeitigen.Arbeitszusammenhänge.verschiedene.benachbarte.Interaktionsräume..Die.Interaktionsräume.am.Filmset.sind.instabil,.was.bedeutet,.dass.es.kontinuierlich.zu.Auflösungen,.Um-.und.Neubildungen.kommt. Der.Schulunterricht.zeichnet.sich.hingegen.durch.einen.von.allen.Anwesenden. geteilten. Interaktionsraum. aus,. der. mit. Unterrichtsbeginn. konstituiert. wird. und.in. seiner. physikalischen.Ausdehnung. deckungsgleich. mit. den.Abmessungen.des.Unterrichtsraums.ist..Der.für.den.Schulunterricht.maßgebliche. Interaktionsraum.verändert.sich.nicht,.im.Zuge.der.Etablierung.von.Interaktionsdyaden.kommt.es.lediglich.zu.Binnendifferenzierungen.auf.der.Grundlage. körperlich-räumlicher.(Nah-)Konstellationen. 3.8 Bewegungsdynamik/ Mobilität Am. Filmset. gibt. es. eine. große. Dynamik. in. den. Bewegungen. der. Set- Mitarbeiter(innen). durch. das. für. den. Dreh. eines. Films. notwendige. handlungspraktische. Vorgehen.. Die. Set-Mitarbeiter(innen). etablieren. in.Abhängigkeit. vom. Drehplan. zeitlich. begrenzte. Interaktionsräume. an. sehr. unter-. schiedlichen.Orten.des.Sets,.sie.wechseln.von.einem.Interaktionsraum.in.den. Ein maximaler Kontrast und seine Konstituenten 21 anderen. und. es.kommt. zu. situativen.körperlich-räumlichen.Konstellationen. von.Mitarbeiter(inne)n.unterschiedlicher.Arbeitszusammenhänge. Im. Schulunterricht.ist. die. Bewegungsdynamik.wesentlich. geringer. und. einseitiger: .Die.Schüler(innen).sind.in.der.Regel.an.ihre.festen.Sitzplätze.gebunden.und.dürfen.diese.nur.in.Ausnahmefällen.oder.während.spezieller.Unterrichtsphasen. nach.vorheriger.Aushandlung. mit. den.Lehrer(inne)n.verlassen.. Lediglich.die.Lehrperson.ist.in.ihren.Bewegungen.im.Rahmen.der.durch.die. Einrichtung.des.Klassenzimmers.ermöglichten.Bewegungsfreiheit.mobil. 3.9 Präsenzformen Das.Filmset.wird.durch.einen.häufigen.Präsenzformwechsel.der.verschiedenen. Set-Mitarbeiter(innen).gekennzeichnet: .Gehen,.Laufen,.Stehen,.Sitzen,.Knien,. Klettern.etc..sind.konstitutive.Bestandteile.des.typischen.Präsenzprofils. Im. Schulunterricht. sind. die. dominanten. Präsenzformen. einseitig. verteilt.. Während.die.Schüler(innen).-.bis.auf.wenige.Ausnahmen.-.auf.ihren.Stühlen. sitzen,.ist.mit.der.Funktionsrolle.der.Lehrperson.die.Möglichkeit.des.selbstgewählten.Wechsels.der.Präsenzformen.assoziiert: .Lehrer(innen).sitzen,.stehen. und.gehen.zeitweise.. Die. interaktive. und. sozial-räumliche. Spezifik. der. beiden. Zusammenhänge. schlägt. sich.im. Rahmen. der. übereinstimmenden. analytischen. Schwerpunktsetzung. in. einer. je. eigenen. Struktur. der. methodischen.Ausarbeitung. beider. Fälle.nieder..So.besteht.aufgrund.der.relativen.Übersichtlichkeit.der.globalen. Interaktionsstruktur. für. die. Untersuchung. der. Interaktionsdyaden. im. Unterricht.die.Möglichkeit,.auf.der.Basis.einer.Kollektion.von.Fällen.zu.arbeiten.. Dies. ist. bei. der. Komplexität. des. Interaktionsgeschehens. am. Filmset. nicht. möglich..Hier.blieb.letztlich.nur.die.Möglichkeit,.körperlich-räumliche.Relevanzen.auf.der.Basis.einer.explorativen.Fallstudie.zu.untersuchen..Es.bestand. also.von.Anfang. an.keine.Möglichkeit,. beide.Ausschnitte. methodisch. „über. denselben.Kamm.zu.scheren“..Im.Kontext.dieser.einerseits.kollektionsbasierten.und.andererseits.einzelfallspezifischen.Ausarbeitung.geben.wir.der.konstitutionsanalytischen. Rekonstruktion. der. jeweiligen. Fallstruktur. gegenüber. dem.Versuch. einer. parallelen. Bearbeitung. von. Leitfragen. den.Vorrang..Wir. tun.dies.im.Vertrauen.darauf,.dass.die.rekonstruierte.Fallspezifik.den.Blick.auf. die.durch.die.Leitfragen.fokussierten.Aspekte.zwar.perspektiviert,.auf.keinen. Fall.jedoch.verstellt..Vielmehr.werden.gerade.und.erst.in.ihrer.fallspezifischen. Logik. relevante. allgemeine. Aspekte. körperlich-räumlicher. Grundlagen. der. Interaktionskonstitution.sichtbar. Einleitung 22 4. „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte Wir.wollen.nach.der.allgemeinen,.einleitenden.Kontextualisierung.(Kap..I/ 1). an.dieser.Stelle.nun.genauer.verdeutlichen,.in.welcher.Tradition.der.hier.vorliegende. Band. steht. und. was.ihm. vorausgeht..Wir.wollen. dabei. zwei. unterschiedliche.Aspekte.berühren: Zum.einen.werden.wir.in.diesem.Abschnitt.einen.kurzen.Überblick.über.wichtige.wissenschaftliche.Vorfahren,.aktuelle.Autoren.und.Ansätze.geben,.an.denen.wir.uns.orientieren.und.die.für.die.Entwicklung.des.eigenen.Zugangs.zur. räumlichen.Relevanz.in.der.Interaktion.wichtig.waren.und.sind..Teilweise.ist. uns.diese.orientierungsleitende.Bedeutung.bewusst.und.reflexiv.zugänglich,. teilweise.operiert.sie.jedoch.auch.auf.der.Basis.sedimentierten.wissenschaftlichen.Wissens..Sie.wirkt.dann.eher.indirekt.und.ohne.dass.wir.an.jeder.Stelle. und.zu.jedem.Zeitpunkt.noch.genau.reflektieren.könnten,.ob.und.wie.weitgehend.die.eigenen.Gedanken.wirklich.autonom.sind.. Zum.anderen.wollen.wir.uns.unter.einer.eher.gegenstandsreflexiven.Perspektive.im.Kontext.bereits.untersuchter.Aspekte.räumlicher.Relevanz.einordnen. und.die.eigene.Position.sichtbar.machen.(Kap..5).. Vor. dem. Hintergrund. dieser. zweifachen.Verortung. kann. dann. deutlich. werden,. worin. der. spezifische. Beitrag. des. vorliegenden. Bandes. zu. einer. in. der. empirischen. Interaktionsanalyse. weitgehend. noch. zu. leistenden. „wissenschaftlichen.Besiedlung.des.Raums“.und.der.dafür.notwendigen.infrastrukturellen.Flankierung.in.methodischer.und.theoretischer.Hinsicht.besteht. 4.1 Goffman Fragt.man.nach.den.„räumlichen.Vorfahren“,.wird.Folgendes.deutlich: .Dass. Interaktion.ein.raumbezogenes.und.durch.Raum.strukturiertes.soziales.Unternehmen.ist,.wurde.außerhalb.der.empirischen.Sprachwissenschaft.bereits.früh. erkannt.. Goffman.stellt.-.wie.bei.fast.allen.relevanten.Aspekten.der.empirischen.Interaktionsanalyse.-.auch.hinsichtlich.der.Bedeutung.von.Raum.einen.zentralen. Bezugspunkt.dar..Dies,.obwohl.-.oder.vielleicht.gerade.weil.-.er.selbst.seine. soziologischen.Beobachtungen.zu.menschlicher.Interaktion.nie.auf.der.Basis. empirischer.Analysen.fundiert.hat..Es.scheinen.gerade.dieser.Aspekt.der.„empirischen.Freistellung“.und.die.damit.verbundene.Entlastung.von.datenbezogener.methodologischer.Reflexion.zu.sein,.die.einen.Teil.der.anhaltenden.At- „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte 23 traktivität.der.Arbeiten.von.Goffman.ausmacht..Viele.seiner.grundsätzlichen. Ideen,. Beobachtungen. und. Konzepte. weisen. eine. hohe. Übertragbarkeit. für. unterschiedliche.empirische.Forschungskontexte.auf.. In. seinen. frühen.Arbeiten. Asylums. (Goffman. 1961). und Behavior in public places.(Goffman.1963).hat.er.sich.mit.räumlichen.Grundlagen.der.Interaktion. beschäftigt.und.dabei.einen.Grundgedanken.formuliert,.der.gerade.für.die.aktuelle.Beschäftigung.mit.Raum.als.interaktive.Ressource.zentral.ist..Es.geht. dabei.um.das.wechselseitige.Konstitutionsverhältnis.von.Raum.und.menschlichem. Handeln. in. dem. Sinne,. dass. Raum. sich. auf. die. Strukturierung. des. Handlungsvollzugs. auswirkt,. der.Handlungsvollzug. selbst.jedoch. auch.wieder.auf.den.Raum.zurückwirkt.und.diesen.gestaltet..In.diesem.Zusammenhang. hat.Goffman.auch.bereits.auf.die.durchgehend.soziale.Qualität.der.von.Menschen. hergestellten. räumlichen. und. körperlichen. Konstellationen. hingewiesen..Diese.stellen.nicht.nur.für.die.unmittelbar.Beteiligten.relevante.Orientierungen.dar,.auch.nicht.Beteiligte.erkennen.und.respektieren.diese.hergestellten. räumlichen.Strukturen.. Von.seiner.Idee.eines.räumlich.verankerten.bzw..raumbezogenen.‘situated.activity. system’. (Goffman. 1961). hin. zu. aktuellen. Vorstellungen. vom. Interaktionsraum.ist.es.letztlich.nur.ein.kleiner.Schritt..Interessant.ist.auch.sein.Konzept. ‘territories. of. the. self’. (Goffman. 1971),. das. sich. unmittelbar. für. eine. methodische.Übertragung.auf.konkrete.Fälle.anbietet..Dabei.wird.es.spannend. sein.zu.sehen,.ob.und.wie.sich.seine.Vorstellungen.und.Konzepte.im.Prozess. ihrer.Empirisierung.im.multimodalen.Analysezusammenhang.verändern. Dies.gilt.auch.für.eines.seiner.zentralen.Konzepte.‘focused.gatherings’.(Goffman.1963),.die.man.verstehen.kann.als.thematisch-pragmatisch.strukturierte. ‘situated. activity. systems’..Diese. sind.getrennt.von.ihren.körperlich-räumlichen.Grundlagen,.welche.die.Beteiligten.automatisch.herstellen.müssen,.nicht. zu.denken..Unabhängig.von.den.jeweiligen.Positionierungen.der.Beteiligten. zueinander,. ohne.ihre.kontinuierliche.und. aufeinander. abgestimmte.Koordination. und. wechselseitige. Wahrnehmungswahrnehmung. werden. ‘focused. gatherings’.weder.für.die.Beteiligten.selbst.noch.für.Außenstehende.als.konstitutiver.Teil.der.sozialen.Realität.sichtbar. 4.2 Hall (1966): The hidden dimension Edward.T..Hall.hat.den.beiden.Grundpfeilern.des.menschlichen.Austauschs.-. der.Zeit.(Hall.1959,.The silent language).und.dem.Raum.(Hall.1966,.The hidden dimension).-.jeweils.eigene.Bücher.gewidmet..Interessant.bei.seinen.Ausführungen.ist.einerseits.die.Betonung.der.Tatsache,.dass.uns.die.Rolle.räumlicher. Einleitung 24 Aspekte.der.Kommunikation.zwar.oft.nicht.bewusst.ist,.wir.jedoch.gleichzeitig. unmittelbar.auf.räumliche.Aspekte.-.wie.beispielsweise.das.Unterschreiten.adäquater.Distanzen.für.bestimmte.Kontaktformen.-.reagieren..Andererseits.hebt. Hall.die.Rolle.hervor,.die.die.Gestaltung.von.Raum.und.dessen.Wahrnehmung. als.Bestandteil.und.objektiver.Ausdruck.kultureller.Spezifik.spielt.. Die.Bedeutung. solcher. älterer.Quellen.für. eine.konstitutionsanalytische.Beschäftigung. mit. räumlichen. Strukturen. besteht. nicht. so. sehr. darin,. fertige. Konzepte.zu.finden.und.für.die.eigene.Analyse.nutzbar.zu.machen..Dies.liegt. zum. Großteil. daran,. dass. die.Ausführungen. nicht. auf. der. Basis. empirischer. Beschäftigung.mit.der.Thematik.beruhen..Man.findet.vielmehr.bei.der.Lektüre.immer.wieder.Hinweise.auf.relevante.Aspekte.für.die.eigene.Gegenstandskonstitution. -. wie. etwa. bei. Hall. (1966). die. Systematik. kulturspezifischer. Nähe-Distanz-Regulierungen.-,.die.man.als.Suchheuristik.zur.systematischen. Sichtung.der.eigenen.Datengrundlage.nutzen.und.in.konkrete,.auf.die.Interaktionskonstitution.bezogene.analytische.Fragestellungen.transformieren.kann. 4.3 ‘Context analysis’ Im.Rahmen.der.multimodalen.Entwicklung.werden.auch.Linien.der.Wissenschaftsentwicklung. aufgegriffen,. die. sich. in. anderen. Kontexten. schon. frühzeitig.räumlichen.Relevanzen.gewidmet.haben,.die.aber.im.Rahmen.der.auf. Verbalität.fokussierten.Konversationsanalyse.und.deren.deutscher.Rezeption. nicht.zur.Kenntnis.genommen.wurden.. Eine.zentrale.Rolle.nicht.nur.für.die.empirische.Untersuchung.und.Konzeptentwicklung.des.Zusammenhangs.unterschiedlicher.Modalitätsebenen.allgemein,. sondern. gerade. auch. hinsichtlich. der. räumlichen. Relevanz. spielt. der. Forschungsansatz. der. ‘context. analysis’. (Birdwhistell. 1970,. Scheflen. 1964,. 1972.und.Kendon.1990a,.d). Kendon.(1990a,.S..15-16).beschreibt.den.Ansatz.wie.folgt: It.has.been.called.this.[context.analysis,.R.S.].because.of.the.emphasis.it.places. on. the. importance. of. examining. the. behavior. of. people. in. interaction. in. the. contexts.in.which.they.occur..It.is.maintained.that.a.given.act,.be.it.a.glance.at. the.other.person,.a.shift.in.posture.or.a.remark.about.the.weather,.has.no.intrinsic.meaning..Such.acts.can.only.be.understood.when.taken.in.relation.to.one. another..It.makes.little.sense.to.count.them.up.and.sort.them.out.in.an.effort.to. understand. the. significance. of. other-directed. gaze,. postural. restlessness. or. weather. conversation. unless. one. has. a. clear. understanding. of.the.place. such. acts.have.in.the.overall.structure.of.the.interactional.event.in.which.they.occur.. Further,.it.will.be. seen.that.this. approach. stresses.the.importance.of. an.inte- „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte 25 grated.approach.to.the.study.of.interaction..It.refuses.to.assume.that.any.particular.modality.of.communication.is.more. salient.than.another..Its.aim.is.to. show.how.all.aspects.of.the.actions.of.the.participants.are.interrelated. 2 . Die. ‘context. analysis’. ist. für. eine. multimodale. Konzeption. von. Interaktion. deswegen.von.Bedeutung,.weil.es.wichtige.Übereinstimmungen.gibt..Hierzu. gehört.beispielsweise.die.Bedeutung,.die.‘Simultaneität’.neben.‘Sequenzialität’. als. zentraler. generativer. Mechanismus. bei. der. Konstitution. interaktiver. Strukturen.besitzt. 3 .Darüber.hinaus.ist.das.Konzept.‘multimodale.Kommunikation’. bereits. in. Scheflen. (1972,. S.. 230). terminologisch. angelegt,. der. von. Körperpositur.als.einer.‘modality.of.communication’ spricht.. Für. unser. multimodales. Interesse. an. Raum. ist. die. Vorstellung. der. ‘context. analysis’ orientierungsleitend,.dass.das.verbale.Primat.zugunsten.eines.integrierten.Ansatzes.aufgegeben.werden.muss,.der.alle.Ausdrucksressourcen.der. Beteiligten.gleichberechtigt.berücksichtigt.. Die.Arbeiten. der. ‘context. analysis’. beschäftigen. sich. nicht. explizit. und. im. engeren. Sinne. mit. der. Rolle. von. Raum.für. die.Interaktionskonstitution.. Sie. fokussieren. vielmehr. allgemeiner. die. räumlichen. Grundlagen. menschlichen. Verhaltens..Gleichwohl.liegt.deren.Bedeutung.in.der.Betonung.der.Relevanz. dessen,.was.sie.als. ‘context’.bezeichnen,.für.die.Produktion.sozialer.Bedeutung..Da.sie.von.vorneherein.mit.Filmmaterialien.arbeiteten,.war.Raum.immer.Bestandteil.der.empirischen.Grundlagen,.auch.wenn.er.nicht.zum.zentralen.Fokus.und.zum.expliziten.Erkenntnisgegenstand.gemacht.wurde..Da.sich. die.Vertreter.der.‘context.analysis’.teilweise.stark.an.Goffman.orientierten.und. einen.Teil.seines.theoretischen.Programms.in.konkreten.Analysen.empirisierten,. fanden. vor. allem. dessen. raumbezogene. Vorstellungen. (beispielsweise. ‘Territorium’).Eingang.in.ihre.Untersuchungen. Vor.allem.die.Arbeiten.von.Kendon.wurden.in.den.letzten.10.Jahren.von.unterschiedlichen.Autor(inn)en.(Müller/ Bohle.2007,.Schegloff.1998).als.relevante. Bezugspunkte.videobasierter.Interaktionsanalysen.zugänglich.gemacht.. 4.4 Raum in der Konversationsanalyse Fragt.man.nach.der.Bedeutung.räumlicher.Aspekte.als.wesentliche.Konstituente.für.Interaktion.im.Rahmen.der.Konversationsanalyse,.so.stellt.sich.folgendes.Bild.ein: .Im.Sinne.der.multimodalen.Konzeption.von.‘Raum.als.inter- 2. Zur.‘context.analysis’.siehe.weiterhin.Kendon.(1990b).und.Heilman.(1979). 3. Kendon.(1990b,.S..49).verweist.darauf,.dass.es.große.Gemeinsamkeiten.zwischen.‘context. analysis’.und.dem.‘Talk-in-interaction’-Ansatz.gibt. Einleitung 26 aktive.Ressource’.und.der.Frage.nach.der.spezifischen.Rolle,.die.Aspekte.der. aktuellen.physikalischen.Umgebung.für.die.Interaktionskonstitution.spielen,. wurde.Raum.erst.relativ.spät.entdeckt.und.zum.Gegenstand.konkreter.Untersuchungen. gemacht.. Solange. die. empirische. Grundlage. in. Tondokumenten. von.Interaktion.bestand,.konnte.die.Relevanz.des.Raums.nicht.sichtbar.werden.und.spielte.dementsprechend.keine.wesentliche.Rolle.im.Bereich.der.Theorie-. und. Konzeptentwicklung. sowie. im. methodisch-methodologischen. Zusammenhang..Hier.standen.aufgrund.der.dominanten.Orientierung.auf.verbal. produzierte. Ordnungsstrukturen. und. Mechanismen. vielmehr. Fragen. der. sequenziellen. Natur. der. Interaktionskonstitution. (‘sequence. organization’). im. Vordergrund.. Die.Konversationsanalyse.hat.sich.allerdings.bereits.sehr.früh.mit.der.Verbalisierung.von.Raum.in.Form.von.Raumbezeichnungen.und.Raumreferenzen. beschäftigt. (Schegloff. 1972a).. Dabei. hat. sich. gezeigt,. dass. Referenzen. auf. den.aktuellen.Raum.der.Interaktion.(die.Frage.„Wo.sind.wir.gerade? “).situationssensitiv.sind.für.den.konkreten.Handlungszusammenhang,.den.Kontext. und.den.Rezipienten,.für.den.die.Ortsbeschreibung.realisiert.wird..Zudem.gibt. es.prototypische.Situationen,.in.denen.Raumbeschreibungen.zur.Normalformerwartung.gehören..Dies.gilt.beispielsweise.für.die.möglichst.präzise.Lokalisierung.der.aktuellen.räumlichen.Position.eines.Anrufers,.der.bei.der.Polizei. oder. der. Feuerwehr. einen. Notfall. meldet. (Bergmann. 1993).. Hier. realisiert. sich. jedoch. die. Relevanz. der. räumlichen. Umgebung. des.Anrufenden. nicht. primär. in. der. Strukturierung. seines. Beitrags,. sondern. in. erster. Linie. in. der. Identifizierbarkeit.der.Lokalität.für.die.angerufene.Stelle. 4 Wir.haben.es.also.hier.mit.dem.spezifischen.Fall.der.Verbalisierung.von.Raum. im.Zusammenhang.der.Bearbeitung.eines.Identifikationsproblems.mit.einem. in.der.aktuellen.Situation.-.und.damit.im.spezifischen.Raum.des.Anrufers.-. nicht.Anwesenden. zu. tun.. Die. spezifische. Relevanz. der. räumlichen. Umgebung.für.den.Anrufenden.ergibt.sich.primär.über.die.Anforderung.der.eindeutigen. Identifizierbarkeit. durch. Nicht-Anwesende.. Die. Bearbeitung. dieser. Anforderung.kann.nur.sprachlich-deskriptiv.und.damit.im.Medium.der.Verbalität.erfolgen.. Raum.in.seiner.reflexiven.Bedeutung.für.die.aktuelle.Interaktionskonstitution. (und. nicht. als.Aspekt. der. Verbalisierung). ist. einer. derjenigen.Aspekte. von. Interaktion,.die.aufgrund.der.methodologisch.motivierten.Beschränkung.auf. 4. Siehe. auch. Hausendorf. (i.Dr.). für. einen. interessanten.Überblick. über. Unterschiedlichkeit. und.Varianzspektrum,.in.dem.Raum.im.Kontext.konversationsanalytischer.Untersuchungen. zur.Sprache.kommt. „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte 27 den.Bereich.der.verbalen.Interaktion.-.und.der.noch.engeren.Fokussierung.auf. Telefonkommunikation.in.der.Etablierungsphase.der.Konversationsanalyse.-. quasi.naturwüchsig.weggefallen.sind.. Als. sich. die. Konversationsanalyse. nach. der. Phase. ihrer. Etablierung. jedoch. vom.Telefon.weg.hinein.in.die.komplexe.Welt.institutioneller.Interaktion.begab,.fanden.räumliche.Aspekte.sporadisch.vor.allem.in.zweierlei.Hinsicht.Berücksichtigung: .Zum.einen.wurden.raumbezogene.Informationen.Bestandteil. ethnografischer. Beschreibungen.. Sie. wurden. beschrieben. als. relevante. Aspekte. der. Situation,. aus. der. die. analysierten. Gespräche. stammen.. In. dieser. Qualität. sind. sie. in. der. Regel. der. Sequenzanalyse. des. verbalen.Austauschs. vorgelagert. und. finden. bei. der. Konstitutionsanalyse. selbst. keine. Beachtung. mehr.und.tauchen.erst.recht.nicht.als.analytischer.Fokus.auf. Beispiel.1: .Die.Beschreibung.des.Kioskraums.(Schmitt.1992,.S..39). Der.Kernbereich.des.Kiosks.besteht.auf.einer.Grundfläche.von.ca..2,50.m.auf. 2,00. m. aus. einem.Verkaufsraum,. der. über. keinen. separaten. Eingang. verfügt,. sondern. nur. durch. den. Hausflur. über. die. Hauseingangstür. erreichbar. ist,. die. auch.von.den.Bewohnern.des.Hauses.benutzt.wird..Dieser.Verkaufsraum.beherbergt.neben.einer.voluminösen.Kühltruhe.und.zwei.wackeligen.Sitzgelegenheiten.eine.straßenseitige.Innentheke,.auf.der.neben.den.Tageszeitungen.und.Zeitschriften. die. Waren. für. die. Stammkunden. bereitgelegt. werden,. sowie. ein. ausgetüfteltes.System.von.Regalen,.das.bis.unmittelbar.unter.die.Decke.reicht.. Zum.anderen.sind.Beschreibungen.räumlicher.Aspekte.Bestandteile.von.Trans.kripten,.wobei.auch.hier.deren.Status.im.Kontext.der.auf.die.Verbalität.der. Interaktion. fokussierten. Fragestellung. in. der. Regel. nicht. explizit. reflektiert. wird. Beispiel.2: .Transkriptausschnitt.(Bergmann.1980,.S..298). Sekr.: Wie isch der Name? Frau S.: Schel[lenmaier. Herr S.: [Schellenmaier. Sekr.: Sche: ellenmaier; Frau S.: Mhm ((Papierrascheln; Hantierungen auf dem Schreibtisch und an der Schreibmaschine)) Für.das.zentrale.Erkenntnisinteresse.der.Konversationsanalyse.an.den.formalen.Ordnungsstrukturen.primär.verbaler.Interaktion.und.an.den.der.Konstitution.zugrunde.liegenden.sequenziellen.Mechanismen.und.interaktiven.Verfah- Einleitung 28 ren. standen. räumliche. Strukturen. jedoch. nicht. im. Mittelpunkt.. Einzelnen. Forschern,.die.aufgrund.ihres.spezifischen.Erkenntnisinteresses.bereits.sehr. frühzeitig. mit. Filmaufzeichnungen. als. empirischer. Grundlage. arbeiteten,. war.die.Relevanz.des.Raums.als.wichtiger.Bestandteil.der.Herstellung.interaktiver. Ordnung. hingegen. von.Anfang. an. deutlich. (vgl.. beispielsweise. die. frühen.Analysen.von.Heath.1981,.1982.und.1986.zu.ärztlichen.Untersuchungen).. Aber. auch. hier. stand. nicht. die. erkenntnismäßige. Eigenständigkeit. räumlicher.Aspekte.im.Vordergrund,.sondern.die.Beziehung.zwischen.Verbalität.und.anderen.modalitätsspezifischen.Ausdrucksweisen.wie.beispielsweise.Blickverhalten.(Goodwin.1981).. 4.5 ‘Workplace studies’ Eine.relativ.frühe.thematische.Fokussierung,.die.im.Rahmen.der.videobasierten.Interaktionsanalyse.vorgenommen.wurde,.zeigte.sich.in.Untersuchungen. konkreter.Arbeitsbereiche. von. Menschen.. Hier. wurden. grundlegende. raumbezogene.Fragen.multimodaler.Interaktionsanalyse.im.Rahmen.so.genannter. ‘workplace.studies’.behandelt.(Luff/ Hindmarsh/ Heath.(Hg.).2000,.Heath/ Luff. 2000,.Goodwin.2000,.Bergmann.1991)..Die.Autoren.der.‘workplace.studies’. haben.ihre.wissenschaftlichen.und.methodologischen.Wurzeln.primär.im.Bereich.der.Konversationsanalyse.und.der.Ethnomethodologie.. Wenn.man.die.Kooperation.in.arbeitsteilig.organisierten.und.hierarchisch.gegliederten. Strukturen. am. Arbeitsplatz. untersucht,. stellen. sich. Fragen. der. räumlichen.Bedingungen,.der.Raumausnutzung,.der.Verteilung.von.Mitarbeitern. im. Raum. sowie. des. Umgangs. mit. und. des. Einsatzes. von.Werkzeugen,. Maschinen.und.Utensilien.in.prägnanter.Weise..All.dies.sind.zentrale.Aspekte,. die.sich.unmittelbar.auf.die.Arbeitsabläufe.und.die.Notwendigkeit.der.damit. verbundenen.Interaktion.auswirken..Im.Zentrum.der.Untersuchungen.standen. daher. vor. allem. Fragen. nach. dem. spezifischen. Einsatz. technischer.Vorrichtungen.und.Geräte.und.den.raumbasierten.Grundlagen.ihres.Einsatzes.. ‘Workplace. studies’. untersuchten. jedoch. nicht. nur.Arbeitszusammenhänge,. die. durch. die. Ko-Präsenz. der. Kooperierenden. charakterisiert. sind,. sondern. auch.technisch.vermittelte.Kooperationsformen,.bei.denen.sich.die.Interagierenden.keinen.gemeinsamen.physikalischen.Raum.teilen..Dabei.wurden.eine. Reihe.raumbezogener.Aspekte.untersucht,.die.von.unmittelbarer.Relevanz.für. unser. eigenes. Erkenntnisinteresse. sind.. Zu. diesen. gehören. unter. anderem. . (zit..n..Mondada.2007a): . „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte 29 die.technologische.Vermittlung.der.Interaktion.(Heath/ Luff.1992); .die.Manipulation.von.Gegenständen.in.der.Interaktion.und.die.Anordnung.der.Gegenstände. im. Raum. im. Hinblick. auf. eine. bestimmte.Aktivität,. die. sich. dieser. Aktivität.anpasst.und.sie.gleichzeitig.beschränkt.und.bestimmt.(Conein/ Jacopin.1993,.Kirsh.1995); .die.Koordinierung.der.Aufmerksamkeit.der.Beteiligten. (Heath. 1986,. Conein. 1998,. Suchman. 1996,. Goodwin/ Goodwin. 1996,. Schmitt/ Deppermann.2010a); .die.Betrachtung.des.Raums.mit.einem.professionellen. Blick,. der. ihn. interpretiert,. prüft,. kategorisiert. (Heath. et. al.. 2002,.. Büscher.2006). Gerade.im.Hinblick.auf.die.für.unsere.Fragestellung.relevante.Rolle.von.Gegenständen.in.der.Interaktion.stellen.die.‘workplace.studies’.einen.wichtigen. Bezugspunkt.dar..Bei.unseren.Überlegungen.geht. es.im.Unterschied.zu.den. ‘workplace.studies’.jedoch.nicht.darum,.zu.rekonstruieren,.wie.einzelne.Gegenstände.als.Arbeitsinstrumente.(zum.Beispiel.Reagenzgläser.im.Chemielabor). konkret. eingesetzt.werden,.welche.Formen.der.Koordination.mit.dem.funktionalen.Gebrauch.zusammenhängen.und.wie.die.koordinative,. sequenzielle. und.simultane.Mikrostruktur.dieses.Einsatzes.aussieht..Bei.unserem.Erkenntnisinteresse.geht.es.vielmehr.darum,.zu.zeigen,.welche.interaktionskonstitutive. Funktionalität. Beteiligte. dadurch. realisieren,. dass. sie. Gegenstände. als. Teile. der. materiellen. Umgebung. in. spezifischer. Weise. benutzen,. einsetzen. bzw..-.allgemein.formuliert.-.sich.in.erkennbarer.Weise.zu.diesen.verhalten.. 4.6 Raum bei der Analyse multimodaler Interaktion Raum.wird.erstmalig.konsequent.aus.einer.interaktionistischen.Perspektive.in. seiner.Relevanz.für.die.Interaktionskonstitution.im.Rahmen.der.Analyse.multimodaler. Interaktion. fokussiert. (für. einen. Überblick. siehe. Hausendorf/ Mondada/ Schmitt. (Hg.). 2012).. Die. Relevanz. räumlicher. Grundlagen. der. Interak.tionskonstitution.steht.dabei.-.mit.unterschiedlicher.Schwerpunktsetzung.-.im.Rahmen.einer.theoretisch.verankerten.Egalität.aller.den.Interaktionsbeteiligten.zur.Verfügung.stehenden.Ausdrucksressourcen.. Dieses.theoretische.Postulat.empirisch.und.methodisch.bei.der.Interaktionsanalyse. umzusetzen,. führt. zu. den. oben. beschriebenen. unterschiedlichen. Schwerpunktsetzungen. im. Kontinuum. zwischen. einer. modalitätsspezifisch. erweiterten.Konversationsanalyse.und.der.multimodalen.Interaktionsanalyse.. Dabei.entsteht.ein.breites.Spektrum.von.Fragestellungen.und.Analysemethoden,.von.denen.der.jeweilige.räumliche.Aspekt.abhängig.ist,.der.in.den.Fokus. der.Analyse.rückt. Einleitung 30 Einige.dieser.Fragen.sind.in.Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(2012,.S..12).wie. folgt.gestellt.worden: In.welchem. Sinne.kann.Raum. als.interaktive.Ressource.verstanden.werden? . Was. bringt. die. Fokussierung. auf. Raum. in. konzeptioneller. und. deskriptiver. Hinsicht.für.die.Weiterentwicklung.unseres.Verständnisses.von.multimodaler. Interaktion? .Worin.besteht.der.Zugewinn,.wenn.man.etablierte.verbale.Konzepte.oder.Phänomene.„räumlich.erdet“? .Wie.geht.man.mit.dem.Doppelcharakter.von.Raum.als.Voraussetzung.einerseits.und.als.Ergebnis.der.Interaktion. andererseits. um? . Wie. unterschiedlich. ist. Raum. als. interaktive. Ressource. in. unterschiedlichen.Handlungszusammenhängen.und.unterschiedlichen.Situationen.und.Kontexten.an.der.Interaktionskonstitution.beteiligt? .Wie.kann.man. Raum.in.die.sequenzielle.Analyse.integrieren.(zumal.wenn.auch.Verbalität.als. Ressource.eingesetzt.wird),.und.wie.kann.man.Raum.in.den.Transkripten.und. Standbildern.angemessen.repräsentieren? . Unseres.Erachtens.muss.im.Zentrum.raumbezogener.multimodaler.Analysen. die.Frage.stehen: .Zur.Lösung.welcher.interaktiven.Aufgabe.werden.die.relevant. gesetzten.Aspekte. von. Raum. wann,. von. wem. und. auf. welche.Art. und. Weise.eingesetzt? . Es.geht.also.darum,.räumliche.Aspekte.genau.wie.Verbalität.in.ihrer.Funktionalität.und.ihrem.Implikationsreichtum.im.Hinblick.auf.die.Bearbeitung.interaktiver.Anforderungen.zu.analysieren..Dabei.stehen.grundsätzlich.alle.Aspekte. der. Interaktionskonstitution. als. relevante. Anforderungsstrukturen. zur. Disposition: .angefangen.von.der.Äußerungsstrukturierung.über.die.Gesprächsorganisation,.die.Selbst-.und.Fremdpositionierung.bis.hin.zur.Beziehungskonstitution.etc. Nicht. nur. hinsichtlich. ihres. spezifischen. Erkenntnisinteresses. und. ihres. Bezugs.zur.Verbalität.unterscheiden. sich.Untersuchungen.im.Rahmen.des. skizzierten.multimodalanalytischen.Kontinuums..Sie.divergieren.auch.hinsichtlich. der. Konsequenz,. mit. der. sie. sich. von. Interaktion. -. im. Sinne. des. situations-. gebundenen.zwischenmenschlichen.Austauschs.-.insgesamt.entfernen.. So.gibt.es.Ansätze,.welche.die.in.Räumen,.räumlichen.Aspekten.und.Gegenständen.selbst.enthaltenen,.interaktionsvorgängigen,.jedoch.interaktionsimplikativen. Potenziale. eigenständig,. d.h.. ohne. ihre. interaktive. Relevantsetzung. durch.Interaktionsbeteiligte.explizieren..Kesselheim/ Hausendorf.(2007).unter.-. suchen. beispielsweise. die. interaktionsvorgängigen. Strukturen. eines.Ausstellungsraums.im.Hinblick.auf.das.Angebot,.das.sie.den.Ausstellungsbesuchern. machen..Hausendorf/ Schmitt.(2010).arbeiten.die.interaktionsvorgängigen.Relevanzen. der. räumlichen. Strukturen. eines.Altar-. und. Kirchenraums. heraus.. „Räumliche“ Vorfahren und Bezugspunkte 31 Auf. das. Erkenntnispotenzial,. das. interaktionsunabhängig. bzw.. -vorgängig. in. den.Aspekten.der.räumlichen.Struktur.bereits.enthalten.ist,.weist.Hausendorf. (2012a).mit.seinem.Konzept.der.‘Benutzbarkeitshinweise’.hin..Es.ist.klar,.dass. mit.einer.solchen.Sichtweise.methodisch.grundlegend.andere.Analyseverfahren.verbunden.und.notwendig.sind.als.diejenigen,.die.man.bei.der.auf.Interaktion.bezogenen.Konstitutionsanalyse.benötigt.. Die.eigenständige,.von.konkreter.interaktiver.Nutzung.vollständig.losgelöste. Untersuchung.der.Relevanz.räumlicher.Strukturen.für.die.Konstitution.sozialer. Bedeutung. und. ihrer. unterschiedlichen. semiotischen. Grundlagen. wird. im. Kontext. eines. als. ‘geosemiotics’. bezeichneten. Ansatzes. durchgeführt. (Scollon/ Wong.Scollon.2003)..Hier.wird.einerseits.die.spezifische.Materialität.konkreter.Plätze.hinsichtlich.der.Ermöglichung.bestimmter.Diskurse.thematisiert..Andererseits.werden.‘places’.als.Bestandteile.der.materiellen.Welt. hinsichtlich. ihrer. bedeutungsgenerierenden. Eigenwertigkeit. und. strukturreproduktiven.Qualität.zum.Gegenstand.von.Untersuchungen.. Einen.weiteren,.besonders.komplexen.Fall.stellt.die.multimodale.Konstitution. imaginärer.Räume.dar..Beim.schrittweisen.Aufbau.imaginärer.Räume,.die.in. ihrer.Struktur.keine.visuell.wahrnehmbare.physikalische.Repräsentanz.haben,. werden.sowohl.aktual-situative.Aspekte.des.Raums.genutzt.wie.auch.verbale. Formen. der. Raumbeschreibung. und. Raumgestaltung.. Einen. Einblick. in. die. dabei. entstehende. Komplexität. unterschiedlicher. räumlicher. Dimensionen. und.ihrer.Sichtbar-Machung.geben.Schmitt/ Deppermann.(2010b)..Sie.analysieren. die. komplexe. Konstitution. eines. imaginären. Raums. am. Beispiel. der. Besprechung.von.Filmstudierenden.und.Dozenten.über.ein.mögliches.Filmszenario..Dabei.wird.deutlich,.dass.der.Dozent.die.Exposition.von.Romeo und Julia.als.lebendigen,.räumlich-inszenatorischen.Zusammenhang.ausgestaltet,. um.das.Konzept.der.‘dramatischen.Struktur’.zu.verdeutlichen..Er.unterscheidet.die.unterschiedlichen.„Räume“,.die.er.dabei.etabliert.(persönlicher.Verhaltensraum,.Interaktionsraum,.imaginärer.Szenenraum),.systematisch.durch.einen.raumgebundenen.Stil.verbal-inszenatorischen.Verhaltens..Dabei.nutzt.er. die. körperlich-räumlichen. Ressourcen,. die. ihm. sein. Sitzplatz. am. Tisch. zur. Verfügung.stellt.(Blick,.Mimik,.Gestikulation.mit.Händen.und.Armen,.Bewegung.des.Oberkörpers).. Auf.die.Implikationen,.die.mit.der.konsequenten.Analyse.räumlicher.Aspekte. der. Interaktionskonstitution. im. Rahmen. der. multimodalen. Interaktionsanalyse. verbunden. sind,. werden. wir. nachfolgend. noch. zu. sprechen. kommen.. Wenden.wir.uns.zunächst.dem.zweiten.Aspekt.der.oben.angekündigten,.spezifischen. Verortung. zu: . den. in. verschiedenen. Forschungszusammenhängen. bereits.untersuchten.räumlichen.Aspekten. Einleitung 32 5. Untersuchte Raumaspekte Nachdem.wir.kurz.die.Bedeutung.von.Raum.in.relevanten.wissenschaftlichen. Bezugskontexten.ausgewiesen.haben,.wollen.wir.uns.nun.konkreten.Aspekten. von.Raum.zuwenden,.die.bislang.in.empirischen.Untersuchungen.eine.Rolle. gespielt.haben..Wir.kommen.dabei.auch.noch.einmal.auf.die.eingangs.zitierten.systematischen.Sammelbände.zurück. 5.1 Körperliche Konstellationen Ein.Aspekt,.der.sich.als.räumliche.Relevanz.relativ.früh.in.den.Vordergrund. drängte,. waren. körperliche. Konstellationen,. die. Beteiligte. bei. ihrer. und. für. ihre. Interaktion. herstellen. und. während. der. Interaktion. variieren.. Hier. sind. vor. allem.die.Arbeiten.zu.den. so.genannten. ‘F-formation. systems’.(Kendon. 1990b).zu.nennen.. Raum. als. physikalisch-territorialer. Bezugs-. und. Relevanzrahmen,. in. dem. sich.der.einzelne.Interaktionsbeteiligte.positionieren.und.zu.anderen.Ko-Präsenten.koordinieren.muss,.wird.jenseits.der.bereits.beschriebenen.personalräumlichen.Konstellationen.auch.durch.ein.spezifisches.Geflecht.von.Beziehungen.deutlich,.die.als.Ergebnis.von.Nähe-Distanz-Regulierung.entstehen.. Die.Beteiligten.stellen.durch.ihre.Positionierung.und.durch.die.damit.verbundenen.koordinativen.Implikationen.räumliche.Beziehungen. zueinander. her,. die.in.ihrer. spezifischen. Nähe-Distanz-Regulierung. unmittelbar. auch.interaktive. Relevanzen. ausdrücken.. Dynamische. Nähe-Distanz-Regulierung. hat. beispielsweise.Kendon.(1990c).anhand.der.Begrüßungssequenz.auf.Flughäfen.untersucht; .Kendon/ Ferber.(1973).haben.die.mit.der.Begrüßung.im.Kontext. einer. Geburtstagsparty. realisierten. Positionsveränderungen. analysiert.. Schmitt.(2012c).hat.die.Spezifik.der.Nähe-Distanz-Regulierung.zweier.Personen. als.basale.Trägerstruktur.für.ihre.verbal-abstinente.interaktive.Beteiligung. im. Rahmen. eines. Interaktionsensembles. am. Filmset. und. im. Schulunterricht.ausgewiesen. An.die.von.den.Interaktionsbeteiligten.eingenommenen.Positionen.im.Raum. ist. auch. weitgehend. das. Potenzial.ihrer. Handlungsmöglichkeiten. gebunden.. Dies.gilt.zumindest.dann,.wenn.es.nicht.nur.um.verbalen.Handlungsvollzug,. sondern.im.praxeologischen.Sinne.um.sozialen.Austausch.in.einer.konkreten. Umgebung.geht.und.um.die.Möglichkeiten,.in.diese.zum.Zwecke.der.Interaktionsstrukturierung.„eingreifen“.zu.können. Untersuchte Raumaspekte 33 Kendons.Analysen.liegen.empirische.Daten.in.Form.von.Filmaufzeichnungen. zugrunde,.und.er.interessierte.sich.für.die.interaktiven.und.im.weitesten.Sinne. auch.sozialstrukturellen.Implikationen.solcher.personal-räumlichen.Konstellationen. und. was. es. bedeutet,. wenn. diese. verändert. werden.. Er. war. jedoch. nicht.an.einer.detaillierten.Analyse.der.multimodalen.Verfahren.ihrer.Etablierung,.Veränderung.und.Auflösung.als.grundlegende.Anforderungen.der.Interaktionskonstitution.interessiert.. Anders.als.bei.Hall.(1966).liegt.der.analytische.Gewinn.bei.den.Arbeiten.von. Kendon. jedoch.in. unmittelbarer.Weise. auf. der. Hand.. Sie. verweisen. auf. die. interaktionskonstitutive. Relevanz. basaler,. personal-räumlicher. Konstellationen.wie.‘face-to-face’,.‘face-to-back’,.‘back-to-back’,.‘side-by-side’,.‘face-to-. side’.etc..Vor.allem.‘face-to-face’.wird.aber.zuweilen.eher.als.allgemeine.Kategorisierung. eines. bestimmten. Typus. von. Interaktion. benutzt,. der. zentral. durch.das.Prinzip.von.Ko-Präsenz.und.wechselseitiger.Wahrnehmung.strukturiert.ist..Die.Konstellation.wird.weniger.als.zentrale.analytische.Aufforderung. verstanden,. sich. im. Detail. um. die. jeweiligen. körperlich-räumlichen. Besonderheiten.einzelner.‘Face-to-face’-Konstellationen.und.deren.interaktiven.Implikationen.zu.kümmern. 5.2 Körperpositur/ Körperdrehung Einen. anderen. körperlichen. Aspekt. und. dessen. zwangsläufig. -. wenn. auch. nicht.explizit.thematisierte.-.räumliche.Implikationen.stellen.Körperposituren. und.Körperdrehungen.dar..Letztere.hat.Schegloff.(1998).als.‘body.torque’.bezeichnet..Hierbei.handelt.es.sich.um.Körperposituren,.bei.denen.der.Oberkörper. in. der. Hüfte. eingedreht. ist. und. mit. dem. Kopf. in. eine. andere. Richtung. weist.als.der.Unterkörper.mit.den.Füßen..Der.Unterkörper.repräsentiert.dabei. die.dominante.Orientierung.bzw..die.primäre.Bezogenheit,.der.Oberkörper.die. temporär.insertierte.Orientierung.der.Person..Schegloff.liefert.folgende.grundsätzliche. Bestimmung. der. interaktiven. Funktionalität. und. Relevanz. solcher. Körperdrehungen.(Schegloff.1998,.S..544): One.common.basis.for.body.torque.is.involvement.in.more.than.one.activity. or.course-of-action..Indeed,.what.body.torque.may.most.generally.convey.or. claim. on. behalf. of. its. bearer. is. precisely. involvement. in,. and. articulation. . or. management. of,. more. than. one. course-of-action. or. activity. at. the. same. time..The.several.“divergent”.body.segments.are.used,.and.are.understood,.to. display. orientations. to. several. courses-of-action. (ongoing. or. incipient). . to.which.the.person.is.oriented. Einleitung 34 Es.handelt.sich.also.nicht.um.eine.okkasionelle.Körperstellung,.sondern.um. ein. interaktiv. höchst. implikatives. und. funktionales. körperlich-räumliches. Verhalten,.das.hinsichtlich.seines.Status.als.interaktive.Praktik.durchaus.mit. verbalen. Praktiken. vergleichbar. ist.. Vor. allem. in. Situationen. mit. mehreren. Beteiligten. stellen. solche. Körperdrehungen. eine. systematische. Möglichkeit. dar,. Multi-tasking-Anforderungen. zu. bearbeiten.. Es. ist. eine. ökonomische. Problemlösung,.die.es.erlaubt,.temporär.gleichzeitig.in.verschiedenen.Interaktionszusammenhängen.präsent.und.beteiligt.zu.sein..Die.Analyse.von. ‘body. torque’.ist. ein. klassisches. Beispiel. dafür,. dass. Raum. als. zentrale.Voraussetzung.der.Realisierung.der.sozialen.Implikationen.solcher.Doppelorientierungen.nicht.explizit.thematisiert.wird..Vielmehr.wird.die.körperlich-räumliche. Grundlage.der.Doppelorientierung.letztlich.nur.über.die.Zielpunkte.der.Orientierungen.im.Sinne.von.dort.positionierten.anderen.Beteiligten.deutlich.. Analysiert.man.situative.Doppelorientierung.als.eine.interaktionskonstitutive. Anforderung. auf. der. Grundlage. authentischer. Videodokumente. -. und. nicht. auf.der.Grundlage.eines.Gemäldes.-.wird.sehr.schnell.deutlich,.dass.die.Körperdrehung.selbst.nicht.der.relevante.Aspekt.ist,.um.den.es.in.interaktionskonstitutiver. Hinsicht. geht.. Diesbezüglich. ist. die. von. Schegloff. beschriebene. Körperdrehung.lediglich.eine.systematische.Realisierungsform.der.Tatsache,. dass.Interaktionsbeteiligte.in.Mehrpersonenkonstellationen.nicht.ausschließlich.oder.dauerhaft.monofokal,.sondern.multifokal.orientiert.sind.. Situative. Doppel-. oder. Mehrfachorientierungen. von. Interaktionsbeteiligten. sind.zunächst.einmal.ein.systematischer.Aspekt,.der.nur.dann.relevant.wird,. wenn.man.die.Interaktionsdyade.als.dominante.Personenkonstellation.verlässt. und.‘Multi-party’-Situationen.untersucht..Dann.wird.erkennbar,.dass.die.Konzeption.von.fokussierter.Interaktion.im.Sinne.von.Goffman.(1963).nicht.etwa. bedeutet,.es.gibt.immer.nur.einen.Fokus.in.der.Interaktion..Goffmans.Vorstellung. ist. vielmehr. im. Sinne. einer. sozialen. Qualifizierung. der. Begegnung. zu. verstehen.. Sie. sagt. nichts. empirisch.Valides. über. die. Orientierungen. der. an. einer.fokussierten.Interaktion.Beteiligten.aus.. Schegloffs. Analyse. der. Körperdrehung. ist. ein. fallspezifischer. Hinweis. auf. den.interaktionskonstitutiven.Aspekt. der. multifokalen. Orientierung. von. Beteiligten..Zur.Realisierung.dieser.Orientierung.praktizieren.sie.eine.Form.der. multimodalen.Arbeitsteilung.oder.eine.modalitätsspezifische.Aufteilung.ihrer. Wahrnehmungs-. und. Ausdrucksressourcen.. Unter. dieser. Perspektive. findet. man.vielfältige. empirische.Evidenz.in.den.Videoaufnahmen,. die. es.lohnend. erscheinen.lassen,.das.Spektrum.von.Verfahren.der.multimodalen.Arbeitsteilung.und.die.dabei.eingesetzten.Ressourcen.systematisch.zu.untersuchen.. Untersuchte Raumaspekte 35 5.3 Bewegung und Mobilität Ein.weiterer.Aspekt.von.Raum.wird.in.Interaktionsdokumenten.deutlich,.die. nicht.durch.die.klassischen.Reduktionen.auf.statische.Interaktionsdyaden.begrenzt.sind..Für.viele.Interaktionen.sind.dynamische.Präsenzmodi.charakteristisch,.bei.denen.sich.die.Beteiligten.im.Raum.bewegen.und.sich.kontinuierlich.in.unterschiedlichen.Konstellationen.neu.positionieren..Bewegung. setzt. Raum.als.Bedingung.ihrer.Realisierung.zwingend.voraus.und.muss.folglich. als.raumgebundene.und.raumbezogene.Aktivität.konzeptualisiert.und.analysiert.werden.. Bewegungen.sind.dabei.einerseits.Positionsveränderungen,.die.mit.einer.Neupositionierung. mit. den. oben. beschriebenen. spezifischen. Implikationen. und. Handlungspotenzialen.verbunden.sind..Sie.hängen.also.mit.der.Positionierung. als.relevantem.raumbezogenem.Verhalten.derart.zusammen,.dass.sie.aus.einer. spezifischen.Position.heraus.starten.und.in.einer.spezifischen.(neuen).Position. enden..Das.sind.jedoch.nur.die.ruhenden.Endpunkte.der.Bewegung. Andererseits.verfügen.Bewegungen.über.eine.in.ihrer.Dynamik.selbst.verankerte. interaktive. Eigenwertigkeit.. Sie. sind. diesbezüglich. als. Verkörperung. situativer.Relevanzen.im.Sinne.des.Konzeptes.einer.‘situated.practice’.zu.verstehen.(Goodwin.1997,.2003)..Es.ist.eine.wesentliche.Qualität.aller.interaktiven.Verhaltensweisen,.dass. sie. einen.großen.Teil.ihrer.Bedeutung.durch.die. Relevanzen.der.Situation.erhalten,.in.der.sie.realisiert.werden..Sie.verarbeiten. diese.Relevanzen.jedoch.auch.gleichzeitig.durch.die.Spezifik.ihres.Vollzugs,. bestätigen.sie.und.bringen.sie.zum.Ausdruck. Die.Bewegung.von.Interaktionsbeteiligten.im.Raum.ist.ein.konstitutiver.Teil. ihrer. interaktiven. Beteiligungsweise. und. mit. der. gleichen. methodischen. Sorgfalt.zu.analysieren.wie.verbale.Beiträge..Wie.verbale.Interaktionsbeiträge.die.laufende.Interaktion.konstruieren.und.in.diese.eingepasst.werden,.so. werden.auch.Bewegungen.in.die.laufende.Interaktion.eingepasst..Sie.besitzen.ihre.eigene.Zeitlichkeit,.sind.strukturiert.und.segmentiert.und.müssen.als. grundsätzlich.auf.Wahrnehmbarkeit.orientierte.Interaktionsbeiträge.verstanden.werden..So.ist.eine.spezifische.Art.des.Gehens.eine.dynamische.Verkörperung.der.aktuellen.Interpretationen.und.Relevanzen.des.gehenden.Interaktionsbeteiligten.und. empirischer.Ausdruck. seiner.Online-Interpretation 5 .der. aktuellen.Situation. 6 5. Zur. Vorstellung. einer. Online-Analyse. siehe. Dausendschön-Gay/ Krafft. (2000,. 2002),. Mondada.(2006).und.Schmitt.(Ms.). 6. ‘Gehen. als. situierte. Praktik’. wird. in. Auseinandersetzung. mit. Goodwins. Vorstellung. von. ‘situated.practice’.in.Schmitt.(2012b).konzeptualisiert. Einleitung 36 Dies.zeigt.sich.beispielsweise,.wenn.Interaktionsbeteiligte.auf.eine.ganz.spezifische.Weise.-.nämlich.langsam.und.unter.Blickvermeidung.-.in.das.Wahrnehmungsfeld.anderer.Anwesender.treten,.um.diese.zu.bestimmten.Handlungen. zu. veranlassen. (Deppermann/ Mondada/ Schmitt. 2010).. Die. interaktive. Eigenwertigkeit.von.Bewegungen.wird.auch.dann.deutlich,.wenn.die.Regisseurin/ der.Regisseur.während.einer.Drehpause.am.Filmset.durch.die.Art.und. Weise,. wie. sie/ er. sich. im. Raum. bewegt. und. sich. dabei. bestimmten. Set- Mitarbeiter(inne)n. nähert,. die. interaktive. Relevanz. der. sich. anschließenden. fokussierten. Interaktion. (ernsthafte. Besprechung. organisatorischer. Fragen. oder. ‘small. talk’). bereits. allein. durch. die. Spezifik. des. Gangs. projiziert. (Schmitt/ Deppermann.2010a)..Wichtig.ist.in.beiden.Fällen,.dass.die.jeweiligen. interaktiven. und. interaktionsstrukturierenden. Leistungen. ausschließlich. dadurch.zustande.kommen,.dass.der.vorhandene.Raum. als.Relevanzrahmen. für.eine.situationssensitive.und.-reflexive,.dynamische.Präsenzform.im.Kontext.etablierter.Strukturen.von.Wahrnehmungswahrnehmung.genutzt.wird.. Die.Bedeutung.der.Bewegungen.von.Interaktionsbeteiligten.für.die.Strukturierung.der.Interaktion.wurde.interaktionsanalytisch.relativ.spät.thematisiert.. Lee/ Watson.(1993).beschäftigen.sich.mit.diesem.Aspekt,.indem.sie.sich.mit. der.generellen.‘Display’-Qualität.des.gemeinsamen.Gehens.in.der.Öffentlichkeit. und. den. Verstehensvoraussetzungen. beschäftigen,. die. dabei. eine. Rolle. spielen.. Relieu. (1999). untersucht. den. Zusammenhang. von. Gehen. und. der. ‘Turn’-Organisation. und. argumentiert.für. eine. dynamische. und. ökologische. Konzeptualisierung.des.Sprecherwechsels..Mondada.(2007b,.2010).untersucht. die. konstitutive. Bedeutung. von. Bewegung,. die. bei. der. Organisation. von. Wegauskünften. in. der. Herstellung. eines. gemeinsamen. Interaktionsraums. mündet; . Müller/ Bohle. (2007). rekonstruieren. die. Strukturierung. der. Bewegung. und. die. damit. zusammenhängenden. Positionen. eines. Tanzlehrers. im. Kontext.einer.Tango-Übung,.und.De.Stefani/ Mondada.(2010).analysieren.die. Rolle. von. Bewegung. und. die. unterschiedlichen. Formen. der. Positionierung. anhand.zufälliger.Treffen.von.Bekannten.im.Supermarkt.. Bewegungen. sind. raumbezogene. Aktivitäten.. Sie. besitzen. ihre. spezifische. Funktionalität.darin,.dass.sie.durch.die.Art.und.Weise,.in.der.Beteiligte.begehbare.Flächen.bei.der.aktuellen.Bearbeitung.situativer.Anforderungen.der.Interaktionskonstitution. nutzen,. interaktionsrelevante. Interpretationen. der. Gehenden.kommunizieren.. Die.empirische.Basis.konversationsanalytischer.Arbeiten.war.lange.Zeit.durch. zwei.Aspekte. der. Datenkonstitution. geprägt: . einen. konstellativen. und. einen. Untersuchte Raumaspekte 37 präsenztypologischen..Während. ersterer. Gesprächsdyaden. bevorzugte,. hatte. letzterer.zur.Konsequenz,.dass.Situationen.untersucht.wurden,.in.denen.Interaktionsbeteiligte.statisch.präsent.waren.(möglichst.am.Tisch.saßen).und.sich. nicht.im.Raum.bewegten.oder.ihre.Positionen.änderten..Dieses.Bild.hat.sich. inzwischen.vor.allem.durch.den.technologischen.Wandel.im.Bereich.der.Datendokumentation.sehr.verändert..Die.Dominanz.der.Interaktionsdyade.existiert.nicht.mehr.im.bisherigen.Ausmaß..Und.im.präsenztypologischen.Bereich. haben.dynamische.und.mobile.Formen.der.Interaktion,.bei.denen.Beteiligte.in. Bewegung. sind,. nicht. zuletzt. in. Folge. der. Erkenntnis. der. interaktionsfaktischen.Relevanz.von.Raum.eine.Blüte.erfahren.. Zunächst.haben.sich.nur.vereinzelte.Arbeiten.wie.beispielsweise.die.Garden Lessons von.Psathas.(1992).mit.mobilen.Formen.von.Interaktion.beschäftigt.. Im.Fokus.standen.dabei.jedoch.nicht.spezifisch.die.Auswirkungen.von.Bewegung. auf. die. verbale. Interaktion,. sondern. eher. andere. Erkenntnisinteressen. (wie.etwa.die.Konstitution.und.Strukturierung.von.‘extended.sequences’. 7 .In. den. letzten. Jahren. wurden. jedoch. eine. ganze. Reihe. einschlägiger.Arbeiten. publiziert.(oder.befinden.sich.in.Vorbereitung.oder.im.Druck),.die.den.Zusammenhang. von. Bewegung. und. Interaktion. nicht. nur. analytisch. fokussieren,. sondern.auch.datenbasiert.präsentieren. 8 . Die. räumliche. Mobilität. wird. dabei. einerseits. von. den. Interaktanten. selbst. durch.Bewegung.in.umbauten.Räumen.hergestellt: . . - in.der.Kirche: .Hausendorf/ Schmitt.(2010),.Schmitt.(2012a,.b); . . - im.Klassenzimmer: .Heidtmann/ Schmitt.(2011),.Kindermann/ Kühner/ Schmitt. (2011),.Schmitt.(2009); . . - im.Supermarkt: .De.Stefani/ Mondada.(2010),.De.Stefani.(i.Dr.); . . - am.Filmset: .Schmitt.(2010,.2012c),.Schmitt/ Deppermann.(2010a).. Andererseits.bewegen.sich.die.Interaktanten.auf. . - öffentlichen.Plätzen: .Ryave/ Schenkein.(1974),.Collet/ Marsh.(1981),.Lee/ Watson.(1993),.Mondada.(2009),.Streeck.(i.Dr.).und.bei. . - Stadtführungen: .Kesselheim.(2010),.Stukenbrock/ Birkner.(2010). Darüber. hinaus. wird. Dynamik. auch. von. technischen. Hilfsmitteln. über-. nommen: 7. Für.eine.multimodale.Version.der Garden Lessons siehe.Mondada.(2012a). 8. Einen.literaturreichen.Überblick.bieten.Haddington/ Mondada/ Nevile.(2013a). Einleitung 38 . - beispielsweise. durch. Autos: . Haddington/ Keisanen. (2009),. Mondada. (2012b). . - oder.durch.Flugzeuge: .Nevile.(2004),.Auvinen.(2009). 9 . Charakteristisch.für.diese.Arbeiten.zu.Mobilität.in.der.Interaktion.ist,.dass.die. Bewegung. der. Interaktionsbeteiligten. in. der. Regel. mit. verbalen.Aktivitäten. einhergeht.oder.dass.die.spezifische.Form.der.Mobilität.(Autofahren).sich.auf. die.verbale.Interaktion.strukturierend.und.in.Form.besonderer.Anforderungen,. die.bearbeitet.werden.müssen,.auswirkt..Untersuchungen,.die.sich.mit.Bewegung.als.eigenständiger.und.alleiniger.interaktiver.Aktivität.befassen,.sind.aus. interaktionistischer.Sicht.hingegen.eher.selten,.sieht.man.einmal.von.Untersuchungen.auf.öffentlichen.Plätzen.ab.(siehe.jedoch.Hausendorf/ Schmitt.2010. und.Schmitt.2012a,.b).. Einige.dieser.dynamischen.Interaktionskonstellationen.weisen.eine.transitorische.Phase.auf,.in.der.die.Bewegung.im.Raum.in.der.Einnahme.eines.Sitzplatzes. und. damit. in. einer. statischen. Präsenzform. mündet.. Hinsichtlich. der.. Aspekte. ‘sich. hinsetzen’. oder. ‘Platz.nehmen’.lassen. sich. zum.jetzigen.Zeitpunkt. weder. im. konversationsanalytischen. noch. im. ethnomethodologischen. Kontext.Beiträge.finden..Während.beispielsweise.verbale.Aktivitäten.im.Zusammenhang. mit. gemeinsamem. Essen. etwa. unter. dem. Stichwort. ‘Tischgespräche’. (Keppler. 1995) 10 . hinsichtlich. unterschiedlicher.Aspekte. untersucht. worden.sind.(siehe.den.Überblick.in.Oloff.2010),.ist.die.Voraussetzung.für.die. verbale.Interaktion.am.Tisch,.nämlich.das.‘Platz.nehmen’.bzw..das.‘sich.Hinsetzen’.eine.bislang.gänzlich.vernachlässigte.soziale.Praktik.. In.dem.Maße,.wie.der.konstitutive.Beitrag.von.‘Raum.als.interaktive.Ressource’. im.multimodalen.Forschungszusammenhang.erkannt.wird.(Hausendorf/ Mondada/ Schmitt. (Hg.). 2012),. rückt. auch. die. Rekonstruktion. transitorischer. Praktiken,. die. mit. einem. Wechsel. von. dynamischen. zu. statischen. Präsenzformen. (vom.Gehen,.Laufen,.Rennen.etc..zum.Stehen,.Sitzen,.Hocken.etc.).verbunden. sind,.in.das.analytische.Bewusstsein..Praktiken.mit.grundlegend.transitorischer. Qualität. -. wie. im. vorliegenden. Fall. das. ‘Sich-Hinsetzen’. -. sind. relevante. Schnittstellen.für.die.Produktion.interaktiver.Ordnung.(Goffman.1983)..Mit.ihrer. Realisierung. sind.für. die.Interaktionsbeteiligten.vielfältige.Anforderungen. verbunden,.die.sowohl.im.Bereich.intra-.als.auch.interpersoneller.Koordination. 9. Siehe.weiterhin.die.Sammelbände.Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.).(2012),.Haddington/ Nevile/ Keisanen.(Hg.).(2012).und.Haddington/ Mondada/ Nevile.(2013b). 10. Zu.erwähnen.sind.hier.auch.die.Analysen.des.‘chicken.dinner’.(Schegloff.1997,.2000,.2007. und.Lerner.2002).und.des.‘chinese.dinner’.(Goodwin.1979,.1981),.die.es.dank.ihrer.wiederholten.Analyse.zu.einer.gewissen.Berühmtheit.in.der.Gemeinde.gebracht.haben. Untersuchte Raumaspekte 39 (Deppermann/ Schmitt. (Hg.). 2007). liegen. und. sich. unmittelbar. auch. auf. die. Strukturierung.thematisch-pragmatischer.Relevanzen.auswirken..Die.Organisation.des.Übergangs.von.einer.Präsenzform.(hier: .Gehen).in.eine.andere.(hier: . Stehen.und.Sitzen).auf.ihre.rein.körperlich-räumlichen.Aspekte.zu.reduzieren,. würde.eine.unzulässige.Entleerung.der.Implikationen.dieser.sozialen.Praxis.bedeuten..Meines.Erachtens.bringt.gerade.die.konstitutionsanalytische.Rekonstruktion. der.komplexen. multimodalen.Zusammenhänge. solcher.transitorischer. Phasen,.die.mit.einem.Wechsel.der.dominanten.Präsenzform.einhergehen,.neue. Einsichten.in.die.komplexe.Herstellung.interaktiver.Ordnung. .11 . 5.4 Koordination Die.Sichtbarkeit.räumlicher.Grundlagen.von.Interaktion.hat.dazu.geführt,.die. Vielzahl.bislang.nicht.fokussierter.koordinativer.Aktivitäten.in.den.analytischen.Mittelpunkt.zu. stellen..Koordination. stellt. eine.permanente.Anforderung.an.alle.Interaktionsbeteiligten.dar.und.ist.in.diesem.Sinne.eine.interaktionskonstitutive. Anforderung.. Aus. multimodaler. Perspektive. ist. Koordi-. nation.ein.Untersuchungsgegenstand.sui.generis.(Deppermann/ Schmitt.2007; . Schmitt.2007a,.b).. Die.Relevanz.von.Koordination.für.die.Interaktionsanalyse.ergibt.sich,.weil. sich.der.multimodale.Ausdruck.interaktiven.Verhaltens.als.Gesamtheit.einzelner,. an. unterschiedlichen. Orten. vollzogener. monomodaler. Einzelaktivitäten. konstituiert: .Das.Sprechen.hat.einen.anderen.Ort.(oder.besser: .andere.raumzeitliche.Koordinaten).als.die.gleichzeitig.ausgeführte.oder.ihm.vorausgehende. Gestikulation,. die. zum. gleichen. Zeitpunkt. vollzogene. Kopfdrehung. und. die.damit.einhergehende.Änderung.der.Blickrichtung,.die.simultane.Veränderung. der. Körperpositur. sowie. das. Hochziehen. der. Augenbrauen. oder. die.. Manipulation.eines.Gegenstandes.. Koordination. als. interaktionskonstitutive. Anforderung. wirkt. sich. teilweise. auch.unmittelbar.auf.die.verbalen.Aktivitäten.aus..Dies.ist.beispielsweise.der. Fall,.wenn.eine.Sprecherin.ihre.begonnene.Äußerung.„anhält“,.bis.ein.anderer. Beteiligter.seine.Unterlagen.geordnet.hat,.so.dass.sie.sich.sowohl.gestisch.als. auch. verbal. darauf. beziehen. kann. (Mondada. 2004).. Solche. Verzögerungen. sind.in.der.Konversationsanalyse.formal-strukturell.als.‘Delay’-Organisation. beschrieben.und.zumeist.mit.der.interaktiven.Behandlung.schwieriger.Sach- 11. In. dieser. transitorischen. Qualität. des. Platz-Nehmens. sehe. ich. in. struktureller. Hinsicht. durchaus.eine.Analogie.zu.solchen.-.in.ihren.sozial-kulturellen.Implikationen.und.Konsequenzen.sicherlich.nicht.unmittelbar.vergleichbaren.-.Praktiken,.wie.sie.etwa.in.der.klassischen. ethnografischen. Studie. von. Frake. (1980). für. das. Betreten. eines.Yakan-Hauses. beschrieben.worden.sind. Einleitung 40 verhalte.in.Zusammenhang.gebracht.worden..Sie.stehen.in.dem.von.Mondada. analysierten.Beispiel.jedoch.eindeutig.im.Dienste.der.Bearbeitung.interpersoneller.koordinativer.Relevanzen.. 5.5 Gegenstände und Objekte Auch. die. konkrete. materielle. Beschaffenheit. von. Räumen. spielt. für. die. Strukturierung. von. Interaktion. in. vielfältiger. Weise. eine. Rolle.. Das. wird. etwa.bei.der.Manipulation.von.Gegenständen.deutlich.(vgl..etwa.Kallmeyer/ Streeck. 2001; . Streeck. 1996; . Schmitt. 2001a,. 2012a. und. Klein/ Habscheid. (Hg.). 2012). 12 . Das. interaktionsstrukturierende. Potenzial. von. Gegenständen. manifestiert.sich.besonders.dann,.wenn.es.sich.um.signifikante.Objekte.handelt. (Schmitt/ Deppermann. 2007).. Signifikante. Objekte. sind. Gegenstände. (wie.beispielsweise.ein.Videomonitor.und.eine.Filmkamera),.um.die.herum. durch.Interaktion.zwischen.verschiedenen.Beteiligten.temporär.ein.Interaktionsraum. etabliert. wird.. Signifikante. Objekte. sind. gegenständliche. Mit- Konstituenten.von.Interaktionsräumen.. Sie. besitzen. aufgrund.ihrer. eigenen. Spezifik. koordinative. Implikationen: . Ein. Videomonitor. zum. gemeinsamen. Anschauen.von. Filmsequenzen.impliziert. aufgrund. seiner. semiotischen. Eigenschaften.eine.gewisse.Orientierung.derjenigen,.die.das.Video.betrachten. wollen,.und.eine.gewisse.Positionierung.zu.dem.Objekt..Signifikante.Objekte. erhalten. ihre. Relevanz. jedoch. erst. aufgrund. der. Bedeutung,. die. sie. für. Beteiligte. zu. einem. gegebenen. Zeitpunkt. für. die. Realisierung. bestimmter. interaktionskonstitutiver.Aktivitäten. besitzen.. Hausendorf. (2012). spricht.in. diesem.Zusammenhang.von.Benutzbarkeitshinweisen,.die.Objekten.und.Gegenstände.„eingeschrieben“.sind. 13 Es.ist.gängige.Praxis,.dass.Interaktionsbeteiligte.zuweilen.Gegenstände.manipulieren,.mit.ihnen. spielen,. sie.-.je. nach.Beschaffenheit.-. als.Verlängerung. ihres.Armes.und.ihrer.Hand.einsetzen,.sie.von.A.nach.B.bewegen.und.vieles. mehr..Die.Frage.nach.der.interaktiven.Funktionalität.solcher.Manipulationen. -.und.damit.verbunden.die.Relevanz.dieser.Objekte.als.interaktive.Ressource. -.beantwortet. sich.im.Spannungsverhältnis.von.Symptomatik.und.Rhetorik,. von. ‘zum.Ausdruck.kommen’.und. ‘zum.Ausdruck.bringen’..Welche.Bedeutung.jeweils.vorliegt,.muss.im.Einzelfall.empirischen.entschieden.werden. LeBaron/ Streeck.(1997).untersuchen.das.räumlich-innenarchitektonische.Arrangement.im.Rahmen.eines.Verhörs,.in.dem.ein.Mann.des.Mordes.verdächtigt.wird..Sie.zeigen,.dass.die.Anordnung.des.Tisches,.an.dem.der.Verdächtige. 12. Siehe.auch.die.Beiträge.in.Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.).(2012). 13. Vergleiche.hierzu.auch.Gibson.(1977).und.seine.Vorstellung.von.einer.„Angebotsstruktur“. Raum als interaktive Ressource 41 sitzt,.bereits.weitgehende.Annahmen.hinsichtlich.seines.Status.als.Verdächtiger.bzw..speziell.als.des.Mordes.Verdächtiger.zulässt..Der.Verhörte.wird.nämlich.durch.den.Tisch.mehr.oder.weniger.in.einer.Ecke.gefangen.gehalten.und. hat.aufgrund.dieser.Barriere.kaum.Bewegungsmöglichkeiten..Streeck.(1996). und.Kallmeyer/ Streeck.(2001).untersuchen,.wie.im.Rahmen.einer.Geschäftsverhandlung.auf.dem.Tisch.liegende.Keksdosen.und.Verpackungen.durch.wiederholten.Einsatz.mit. einer.interaktiven.Bedeutung. angereichert.werden.(für. bestimmte.Sachverhalte.zu.stehen.bzw..diese.zu.symbolisieren),.die.gänzlich. von.ihrer. objektiven. Gestalt. unabhängig.ist.. Schmitt. (2001a). analysiert,. wie. der.Chef.einer.Software-Entwicklergruppe.in.Meetings.die.Tafel.nicht.nur.als. Arbeitsgerät.einsetzt..Dadurch,.dass.er.sie.kontinuierlich.blicklich.und.gestikulatorisch.als.Endpunkt.seiner.Bewegungen.im.Raum.projiziert,.definiert.er. sie.zur.Statusrequisite.um.und.setzt.sie.auch.zur.Interaktionsstrukturierung.ein. Die. gängige. Redeweise. „Interaktionsbeteiligte. setzen/ machen. Gegenstände. für.ihre.Interaktion.relevant“.hat.selbst.noch.keinen.analytischen.Gehalt..Eine. solche.Sichtweise.ist.vielmehr.eine.Verpflichtung,.in.einer.detaillierten.Konstitutionsanalyse.nachzuweisen,.dass,.wie.und.vor.allem.wozu.dies.geschieht.. Es.geht.dabei.jedoch.nicht.darum,.die.Manipulation.eines.Objektes.detailliert. und.minutiös.deskriptiv.zu.erfassen..Das.führt.letztlich.nur.zu.einer.verbalen. Doppelung. des. Sichtbaren. mit. all. den. interpretativen.Aufladungen,. die. mit. diesem. Transfer. zwangsläufig. verbunden. sind.. Die. raumbezogene. Analyse. muss.vielmehr.unter.explizitem.Bezug.und.unter.nachvollziehbarer.Reflexion. den.Nachweis.führen,. dass. die.Manipulation. des. Objektes. über. das. Faktum. ihrer.empirischen.Evidenz.in.qualifizierbarer.Weise.einen.Beitrag.zur.Interaktionskonstitution.leistet.-.und.worin.genau.dieser.besteht..Letztlich.zielt.die. raumbezogene.Analyse.auf.die.methodisch.fundierte.Rekonstruktion.der.Verfahren,. mit. denen. Interaktionsbeteiligte.Aspekte. ihrer. aktuellen. räumlichen. Umgebung.zur.Interaktionskonstitution.einsetzen..Wir.kommen.nachfolgend. (vor.allem.in.Kap..I/ 6.3).noch.einmal.darauf.zurück,.wie.sich.diese.Analyse. der.Verfahrensrekonstruktion.unseres.Erachtens.gliedern.sollte.. 6. Raum als interaktive Ressource Wir. sind. nun. an. dem. Punkt. angekommen,.wo. es.wichtig.wird. zu. erläutern,. welches.konzeptionelle.Verständnis.von.Raum.den.nachfolgenden.Fallanalysen. (Kap.. II). zugrunde. liegt.. Dies. ist. gleichbedeutend. mit. der. Explika-. tion.dessen,.was.wir.meinen,.wenn.wir.von.Raum.als.‘interaktiver.Ressource’. bzw..von.der.‘Ressourcenqualität.von.Raum’.sprechen. 14 . 14. Mehr.als.an.allen.anderen.Stellen.des.Bandes.ist.hinsichtlich.der.nachfolgenden.Explikationen.das.„Wir“.angebracht..Es.weist.im.Besonderen.die.Ausführungen.zur.Ressourcenquali- Einleitung 42 Die.Vorstellung.‘Raum.als.interaktive.Ressource’.hat.sich.in.den.letzten.Jahren.zur.schlagwortartigen.und.metaphorischen.Referenz.auf.alle.Formen.und. Aspekte.entwickelt,.in.denen.räumliche.Aspekte.bei.der.Analyse.multimodaler.Interaktion.relevant.werden..So.suggestiv.und.rezeptionsfreundlich.diese. Metaphorisierung.auch.ist,.ist.sie.gerade.aufgrund.ihrer.fraglosen.Suggestivität. -. wie. andere. Konzepte. (wie. etwa. Emergenz). auch. -. nicht. unproblematisch..Sie.besitzt.nämlich.das.Potenzial,.wichtige.Strukturen.und.Implikationen,.die.fokussiert.und.dadurch.als.Gegenstand.einer.systematischen.Klärung. der.Konzeptgrundlagen,.Implikationen. und. Probleme. zugeführt.werden. sollen,.als.bereits.(vor-)verstanden.und.damit.nicht.mehr.klärungsbedürftig.zu. verschleiern. Wir.wollen.daher.nachfolgend.explizieren,.was.sich.für.uns.hinter.der.Formulierung. ‘Raum. als. interaktive. Ressource’. verbirgt. und. welche. theoretischen. und.methodischen.Aspekte.und.Fragestellungen.damit.verbunden.sind..Unser. Ziel.ist. es.dabei,.die.grundsätzlich. außer.Frage. stehende.Ressourcenqualität. von.Raum.als.analyseleitende.Orientierung.zu.entwerfen.und.sie.zur.Generierung.und.Strukturierung.konkreter.Untersuchungsfragen.und.zur.Konstitution. interessanter. Gegenstände. zu. nutzen.. Wir. wenden. uns. damit. explizit. gegen. ein. metaphorisches.Verständnis,. das. die. Ressourcenqualität. von. Raum. eher. als. Container. benutzt. oder. als. Themenspeicher,. in. dem.Aspekte. räumlicher. Relevanz,.die.bei.der.konkreten.Analyse.virulent.werden,.etikettiert.und.klassifiziert.für.die.spätere.systematische.(jedoch.in.der.Regel.selten.erfolgende). Auseinandersetzung. abgelegt. werden.. In. der. Regel. wird. die. systematische. Reflexion.räumlicher.Relevanz.in.fallbezogenen.Analysekontexten.nicht.geleistet,.weil. sie. den.Fortgang.der.Analyse. behindert. und.weil.man. auf. einer. metaphorischen. Ebene. darüber. vorverständig. ist,. was. sich. hinter. der. Redeweise.verbirgt. 6.1 Ressource für interaktive Problemlösung Unser.Klärungs-.und.Explikationsversuch.startet.mit.der.Feststellung,.dass.es. sich.bei.der.fraglichen.Formulierung.um.eine.der.Sprach-.und.Arbeitsökonomie.geschuldete.Kurzform.bzw..Verkürzung.handelt..Ein.angemessenes.Verständnis. der. vielen. Implikationen. und. Fragen,. die. mit. der. Rekonstruktion. räumlicher. Relevanzen.in. der.Interaktion. verbunden. sind,. macht.jedoch. die. vollständige.Explikation.der.Kurzversion.notwendig.. tät. des. Raums. aus. als. im. gemeinsamen,. intensiven. Diskussionszusammenhang. anlässlich. der. Erstellung. der. Einleitung. zum. Band. Raum als interaktive Ressource. (Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.2012).entstanden..Und.es.sind.Erkenntnisse,.die.in.gleichem.Maße.auch. Lorenza.Mondada.und.Heiko.Hausendorf.gehören. Raum als interaktive Ressource 43 In.unserem.Verständnis.geht.es.in.der.Vollform.der.Formulierung.‘Raum.als. interaktive.Ressource’.um. Raum.als.eine.von.mehreren.Ressourcen,.auf.die.Interaktionsbeteiligte.bei. der. lokalen. Bearbeitung. grundlegender.Anforderungen. der. Interaktionskonstitution. in. gleicher.Weise. zurückgreifen. wie. beispielsweise. auf.Ver-. balität. Wir. haben. uns. hier. bewusst. auf.Verbalität. als.Vergleichsmodalität. bezogen,. weil.dies.bei.unserem.Versuch,.die.Ressourcenqualität.des.Raums.für.die.Interaktionskonstitution.zu.klären,.für.eine.klare.und.produktive.Form.der.„Erdung“.sorgt..Der.vergleichende.Bezug.auf.Verbalität.soll.jedoch.nicht.nur.verhindern,. dass. wir. uns. im. strukturell. durch. Metaphorisierung. gefährdeten. Raum.verlaufen..Der.analogisierende.Bezug.auf.Verbalität.stiftet.in.dem.Sinne.Stabilität,.dass.er.die.Leistungen.und.Konzepte,.die.im.Rahmen.der.Konversationsanalyse.seit.den.1960er.Jahren.entwickelt.worden.sind,.als.konkrete. Orientierungshilfe.funktional.macht..So.wie.die.Konversationsanalyse.Verbalität. als.zentrale.Ressource.der.Interaktionskonstitution.konzeptualisiert.und. systematisch.untersucht.hat,.wollen.wir.Raum. als.unmittelbar.vergleichbare. Ressource.der.Interaktionskonstitution.entwerfen..Wir.verstehen.diesen.Versuch. auch. als. einen. Beitrag. zur. systematischen. Reflexion. verbal. definierter. Konzepte. und. Vorstellungen. hinsichtlich. ihrer. Anwendbarkeit. im. Rahmen. multimodaler.Erkenntnisinteressen.(Schmitt.2007c). Die.zentrale.Grundlage.der.Analogisierung.ist.die.in.der.konversationsanalytischen.Methodologie.verankerte.Vorstellung.von.der.Interaktionskonstitution. als.kontinuierlichem.Prozess.der.kollektiven.Bearbeitung.interaktiver.Probleme.. Damit. Interaktion. überhaupt. zustande. kommt,. müssen. unabhängig. von. jeweils.spezifischen.Zwecken.der.Interaktion.bestimmte.Probleme.oder.Anforderungen.bearbeitet.werden.. Die.Organisation.von.Redegelegenheiten.ist.ein.solches.Problem.im.Verständnis.der.konversationsanalytischen.Methodologie..Die.Organisation.von.Redegelegenheiten. und. die. damit. verbundene. Verteilung. von. Sprecher-. und. Hörerrolle(n).ist.ein.interaktionspraktisches.Problem,.das.gelöst.werden.muss,. damit.Interaktion.überhaupt.möglich.wird..Da.nicht.alle.Interaktionsbeteiligten. gleichzeitig.sprechen.können,.bearbeiten.die.Beteiligten.quasi.beim.Verfolgen. ihrer.praktischen.Zwecke.nebenbei.-.und.ohne.dass.sie.dies.in.der.Regel.bewusst.oder.gar.explizit.tun.-.das.Problem.der.Gesprächsorganisation. Damit.ist.nun.nicht.gesagt,.dass.die.Organisation.des.Rederechts.etwa.für.die. Beteiligten.selbst.in.dem.Sinne.problematisch.wäre,.dass.sie.sich.mit.explizi- Einleitung 44 ten. Problemlösungsverfahren. darum. kümmern. müssten. 15 . Die. Problembearbeitungsvorstellung. der. Konversationsanalyse. basiert. jedoch. auf. der. detaillierten.Rekonstruktion.von.systematischen.Orientierungen.der.Beteiligten,.die. in.der.klassischen.Arbeit.von.Sacks/ Schegloff/ Jefferson.(1974).in.ihrer.Regelhaftigkeit.beschrieben.worden.sind..Es.ist.die.Orientierung.an.dieser.Systematik,.welche.die.Nebenbei-Bearbeitung.der.Gesprächsorganisation.ermöglicht. und. die. fokussierte. Bearbeitung. praktischer. Zwecke. entlastet.. Für. die. Wirkungsweise.dieser.Systematik.ist.es.nicht.notwendig,.dass.die.Beteiligten.wissen,.dass.sie.sich.daran.orientieren..In.der.Regel.tun.sie.dies.unbewusst,.aber. systematisch.und.prognostizierbar.. Gerade.für.die.Nutzung.von.Raum.als.interaktive.Ressource.ist.charakteristisch,.dass.sich.die.Beteiligten.in.vergleichbar.systematischer,.aber.auch.vergleichbar.nicht-reflexiver.und.unbewusster.Weise.dieser.Ressource.bedienen.. Dass.die.Analogisierung.von.Verbalität.und.Raum.hinsichtlich.ihrer.Ressourcenqualität.auf.der.Grundlage.eines.maximalen.Kontrastes.operiert,.ist.durchaus. kein. Zufall.. Der. maximale. Kontrast. als. Basis. unserer. Explikationsanstrengungen. ermöglicht. und. fordert. gleichermaßen,. für. Raum. die. gleiche. Systematik.und.Differenzierung.hinsichtlich.seines.Ressourcenpotenzials.für. die. Interaktionskonstitution. zu. erreichen,. wie. das. bei.Verbalität. in. überzeugender.Weise.von.der.Konversationsanalyse.erreicht.worden.ist. Dabei.wollen.wir.uns.nicht.von.der.Tatsache.irritieren.lassen,.dass.Raum.anders.als.Verbalität.zunächst.nicht.über.eine.vergleichbare.Evidenz,.Offensichtlichkeit. und. Relevanz. für. die. Produktion. von. thematisch-pragmatischen. Strukturen,.die.Intersubjektivität.des.Verstehens.und.die.Reflexivität.interaktionskonstitutiver.Verdeutlichung.der.eigenen.oder.fremden.Identität.verfügt.. Trotz. der. diesbezüglichen. Unterschiede. wollen. wir. mit. der. Ausgangsthese. beginnen,.dass.Raum.von.den.Interaktionsbeteiligten. als. eine.wichtige.Ressource.für.die.Interaktionskonstitution.genutzt.wird..Dies.wird.besonders.offensichtlich,.wenn.Beteiligte.in.Situationseröffnungen.die.Bedingungen.fokussierter. Interaktion. aktiv. und. gemeinsam. herstellen.. Die. Situationseröffnung. ist.in.der.Regel.eine.dem.verbalen.Austausch.sequenziell.vorgelagerte.Phase. körperlich-räumlicher.Annäherung,.wechselseitiger.blicklicher.Orientierung,. der.Nähe-Distanz-Regulierung.und.der.gemeinsamen.Koordination.(Mondada/ Schmitt.(Hg.).2010).im.Hinblick.auf.den.intendierten,.fokussierten.interaktiven.Austausch.. Die. Ressourcenqualität. des. Raums. ist. gerade. deswegen. in. 15. Explizit.und.thematisch.wird.diese.Bearbeitung.lediglich.dann,.wenn.es.bei.der.Interaktionskonstitution.zu.Problemen.kommt.und.die.Beteiligten.zur.Lösung.derselben.aus.dem.Vollzug.austreten,.diesen.anhalten.und.in.den.metakommunikativen.Diskurs.wechseln. Raum als interaktive Ressource 45 dieser. Phase. und. bei. der. Bearbeitung. dieses.interaktionskonstitutiven. Problems. so. evident,.weil. sie.weitgehend.die. einzige.bzw..dominante.Ressource. ist,.die.die.Beteiligten.für.die.Problembewältigung.zur.Verfügung.haben..Eine. verbale.Situationseröffnung,.die.vollständig.auf.den.Einsatz.räumlicher.Ressourcen.verzichtet,.ist.nur.schwer.vorstellbar..Auch.auf.die.Nutzung.räumlicher.Ressourcen.bezogene,.explizit.verbale.Verweise.sind.nicht.nur.in.solchen. Situationen,.sondern.ganz.allgemein,.eher.die.Ausnahme..Reflexiv.bezogene. Thematisierungen.der.aktuellen.Nutzung.räumlicher.Ressourcen.finden.sich. typischerweise.im.Kontext.von.Reparaturen,.die.notwendig.werden,.weil.die. fraglose.körperlich-räumliche.Koordination.nicht.funktioniert.oder.gefährdet. ist.(lass uns mal hier auf die Seite gehen, damit wir nicht stören,. kannst du nicht noch etwas näher kommen? ). Raum. wird. aber. nicht. nur. systematisch. in. bestimmten. Phasen. der. Interaktionsentwicklung. wie. beispielsweise. bei. Situationseröffnungen. genutzt.. Er. wird.auch.für.ganz.spezifische,.lokal.auftretende.Aufgaben.der.Interaktionskonstitution.eingesetzt..Die.Ressourcenqualität.von.Raum.ist.häufig.in.solchen. Kontexten. weniger. offensichtlich,. da. räumliche.Aspekte. in. der. Regel. im.Zusammenhang.mit.anderen.Ressourcen.zur.Problembearbeitung.eingesetzt.werden,.es.also.zu.einer.Bündelung.modalitätsspezifischer.Ressourcen. kommt..Die.interaktionskonstitutive.Relevanz.räumlicher.Aspekte.wird.oftmals. erst. im. Rahmen. detaillierter. konstitutionsanalytischer. Aufarbeitung. auch.im.Zusammenhang.mit.raumunabhängigen.Erkenntnisinteressen.deutlich.. Ein. Beispiel. für. die. fallspezifische. Bearbeitung. situationsspezifischer. Probleme.ist.die.Herstellung.eines.Interaktionsraums.oder.einer.dyadischen. Konstellation.als.Voraussetzung.für.die.Sicherung.intersubjektiv.valider.loka-. ler.Bedeutungsproduktion.. Solche.Formen.der.Raumnutzung.sind.oftmals.unauffällig.und.drängen.sich. als. Phänomen. nicht. in. den. Vordergrund.. Zudem. wird. oftmals. aufgrund. der. Fokussierung.auf.verbale.Aktivitäten.übersehen,.dass.sich.der.aktuell.verbal. aktive.Interaktionsteilnehmer,.während.er.eine.Pause.in.der.Produktion.seiner. Äußerung.einlegt,.im.Raum.bewegt.und.erst.dann.wieder.zu.sprechen.beginnt,. wenn.er.sich.selbst.in.dieser.neuen.Position.stabil.eingefunden.hat.und.auch. seine.Adressaten.inzwischen.bei.ihm.eingetroffen.sind.und.sich.bei.ihm.positioniert.haben.(Schmitt.2012c)..Die.Bewegung.im.freien.Raum.des.Filmsets. in.Koordination.mit.der.Äußerungsproduktion.wird.beispielsweise.vom.Regisseur.eingesetzt,.um.seine.Adressaten.„hinter.sich.herzuziehen“,.um.sie.für. die.weiteren.Ausführungen.im.Rahmen.der.begonnenen.Konzeptvermittlung. als.Vorbereitung.für.die.nächste.Szene.am.richtigen.Ort.zu.haben.. Einleitung 46 Goodwin. (1986). beschreibt. einen. Fall,. bei. dem. eine. Frau. zwar. mit. den. schmutzige.Witze.erzählenden.Männern.am.Tisch.sitzt,.als.spezifische.Form. interaktiver. Beteiligung. diesen. jedoch. den. Rücken. zukehrt.. Hier. wird. also. eine.spezifische.Körperpositur.als.Ausdruck.interaktiver.Beteiligung.gesehen,. die.dadurch.zustande.kommt,.dass.die.Frau.das.vorhandene.räumliche.Arrangement.von.Tisch.und.Stühlen.auf.spezifische.Weise.-.nämlich.kontrastiv.zu. den.Männern.-.nutzt..In.diesem.Beispiel.wird.Raum.als.interaktive.Ressource. über. die. Verdeutlichung. einer. spezifischen. interaktiven. Beteiligungsweise. auch.zur.situativen.Selbst-.und.Fremdpositionierung.eingesetzt,.was.sich.problemlos.als.verkörperter.Kommentar.hinsichtlich.des.aktuellen.Themas.verstehen.lässt. Es. sind. also. nicht.immer. die. verbal.Aktiven,. die. Raum. unmittelbar. als. Ressource.nutzen..Oftmals.ermöglichen.sie.durch.ihre.Äußerungsproduktion,.vor. allem. durch. Pausensegmentierung,. anderen. Beteiligten. die. Nutzung. räumlicher.Aspekte.. Deren. neues. körperlich-räumliches.Arrangement. ist. zuweilen. eine.zentrale.Voraussetzung.dafür,.dass.ihre.Aussagen.besser.oder.überhaupt. verstanden. werden. können.. Dies. ist. in. dem. bereits. angeführten. Beispiel. in. Mondada.(2004).der.Fall,.wenn.bei.einer.Besprechung.eine.Mitarbeiterin.mit. der.Vollendung.ihrer.Äußerung.wartet,.bis.ein.an.ihrem.Tisch.sitzender.Kollege. die.betreffende.Seite.der.Unterlagen.umgeblättert.hat,.auf.die.sich.die.Sprecherin. beziehen. will.. Typischerweise. weisen. Äußerungsproduktionen,. die. mit. körperlich-räumlichen.Aspekten. koordiniert. sind,. keinerlei. Umstrukturierungen.oder.Korrekturen.auf..Es.handelt.sich.lediglich.um.die.Dehnung.der.Formulierungsdynamik.und.die.Segmentierung.der.Äußerung,.welche.die.Herstellung. einer. adäquaten. oder. notwendigen. körperlich-räumlichen. Konstellation. ermöglichen.(siehe.hierzu.auch.Kap..II/ 4). 6.2 Multiaspektuelle Ressourcenqualität von Raum Das.auf.die.Interaktionskonstitution.bezogene.Verständnis.von.Raum.als.Ressource.im.oben.beschriebenen.Problemlösungsverständnis.der.konversationsanalytischen.Methodologie.stellt.neben.der.Rekonstruktion.des.Problems,.das. mittels.raumbezogenem.Verhalten.bearbeitet.wird,.die.Frage.nach.den.konkreten.räumlichen.Aspekten,.die.dabei.eine.Rolle.spielen.können. Kandidaten,.die.hierfür.in.Frage.kommen,.sind.zahlreich: .Grundsätzlich.und. in.typologischer.Verdichtung.gehören.dazu. . - die.(Innen-)Architektur.des.Raums.im. Sinne. seiner.Ausstattung.mit.Möbeln.und.Objekten.aller.Art; . Raum als interaktive Ressource 47 . - die.mit.der.Ausstattung.geschaffenen,.begehbaren.freien.Flächen.und.deren.Begrenzung; . . - die. Qualität. der. Objekte.in.ihrem. spezifischen. Potenzial. an. Benutzbar-. keit.-.‘affordances’.im.Sinne.von.Gibson.(1977).zum.Sitzen,.Anfassen,. Bewegen,. Heben,.Anschauen. oder. gemäß. der. Vorstellung. von. Benutzbarkeitshinweisen.bei.Hausendorf.(2012).-.sowie . - die.mit.der.Sichtbarkeit.des.Raums.ermöglichte.Nah-.und.Fernorientierung. und.vieles.mehr. Während.aus.einer.allgemeinen.Perspektive.heraus.grundsätzlich.alle.Aspekte. des. Raums. relevant. und. situationsabhängig. auch. ressourcenverdächtig. sind,.geht.es.im.Rahmen.konkreter.fallanalytischer.Rekonstruktionen.darum,. genau.die.räumlichen.Aspekte.zu.identifizieren,.die.für.die.Bearbeitung.interaktionskonstitutiver.Probleme.als.Ressource.eingesetzt.werden..Dies.ist.eine. analytische.Aufgabe,. die. weder. evident. noch. methodisch. anspruchslos. ist.. Denn.es.geht.nicht.darum,.die.räumliche.Umgebung.in.einer.gegebenen.Situation.und.zum.Zeitpunkt.eines.konkreten.Handlungsvollzugs.zu.beschreiben.. Aufgabe. ist. es. vielmehr,. nachzuweisen,. dass. zur. Realisierung. des. Handlungsvollzuges. bestimmte. räumliche. Aspekte. in. interaktionskonstitutiver. Weise.eingesetzt.werden. Betrachten.wir.einmal.die.freie.begehbare.Fläche.im.Kirchenraum.als.einen. Aspekt.von.‘Raum.als.interaktive.Ressource’.und.konzentrieren.uns.auf.den. Gang.des.Pfarrers.in.der.Vorphase.des.Gottesdienstes.vom.Mittelweg.der.Kirche.in.die.Sakristei..Es.wäre.verfehlt,.würde.man.den.Gang.des.Pfarrers.nur. im.Detail.beschreiben.und.dabei.den.Rhythmus.seiner.Bewegung,.seine.Blickorganisation,. seine. Arm-. und. Oberkörperhaltung. und. viele. andere. Aspekte. seines.körperlichen.Gesamtverhaltens.minutiös.erfassen..Zum.Nachweis.des. ressourcenmäßigen. Einsatzes. der. zur.Verfügung. stehenden. begehbaren. Fläche.als.integraler.Bestandteil.der.Innenausstattung.des.Kirchenraums.und.damit.in.seiner.Qualität.als.interaktive.Problemlösung.reicht.das.nicht.aus..Denn. es.geht.nicht.um.eine.realistische.Beschreibung,.sondern.um.die.Rekonstruktion.der.spezifischen.Realisierung.des.Laufweges.als.situierte.Praktik.(Goodwin.2003,.Schmitt.2012b) 16 ..In.diesem.Verständnis.erhält.der.Gang.des.Pfarrers.die.Qualität.eines.online-analytischen.Kommentars,.mit.dem.der.Pfarrer. den.bereits.anwesenden.Gottesdienstbesuchern.seinen.situativen.Status.signalisiert: .Er.zeigt.durch.die.Art.seiner.Bewegung.und.durch.die.Tatsache,.dass.er. gleich.zwei.Altarstufen.auf.einmal.nimmt,.also.für.ein.Schreiten.viel.zu.dyna- 16. Zur.Vorstellung.‘Gehen.als.situierte.Praktik’.siehe.auch.Kapitel.III/ 3. Einleitung 48 misch.ist,. dass. er.im.Moment. noch. nicht.in. der. offiziellen.Rolle. als. Pfarrer. und.rituelles.Oberhaupt.des.Gottesdienstvollzuges.anwesend.ist.(Hausendorf/ Schmitt.2010). Gerade.der.Aspekt.‘Gehen.als.situierte.Praktik’.ist.ein.systematischer.Aspekt. der.Raumnutzung.im.hier.relevanten.Sinne..So.kann.-.um.nur.zwei.Beispiele. zu.nennen.-.sich.der.Lehrer.im.Rücken.eines.Schülers.positionieren,.um.dessen. Handlungsspielraum. einzugrenzen. (Kindermann/ Kühner/ Schmitt. 2011); . der.Chemielehrer.kann.sich.nach.Verlassen.der.Tafel.lässig.an.den.Tageslichtprojektor.lehnen,.um.den.Schülern.zu.verdeutlichen,.dass.sie.noch.genügend. Zeit.haben,.den.Tafelanschrieb.in.ihre.Hefte.zu.übertragen.(Putzier.2011).. 6.3 Verfahren des Ressourceneinsatzes Die.bisherigen.Ausführungen.haben.ein.wesentliches.Problem.der.konstitutionsanalytischen. Rekonstruktion. des. interaktionskonstitutiven. Einsatzes. von. Raum. deutlich. gemacht,. das. beim. Einsatz. verbaler. Ressourcen. so. nicht. besteht..Bei. der.verbalen.Bearbeitung.interaktionskonstitutiver.Anforderungen. gibt.es.häufig.explizite.Verweise.auf.die.spezifische.Aufgabe,.mit.deren.Bearbeitung.Beteiligte.gerade.beschäftigt.sind..Die.Äußerung.Kann ich dazu auch mal etwas sagen? .ist.beispielsweise.ein.Hinweis.darauf,.dass.für.den.Sprecher. Fragen.der.Gesprächsorganisation.anstehen..Solche.reflexiven.verbalen.Hinweise. auf. das. aktuelle.mittels.Raumeinsatz. bearbeitete. Problem. sind. ausgesprochen.selten.. Doch.nicht.nur.fehlende.reflexive.Verweise.auf.die.aktuelle.Nutzung.der.Ressourcenqualität.von.Raum.sind.ein.Problem..Nicht.jedes.Verhalten,.das.mittels. multimodaler.Gegenstandskonstitution.im.Raum.stattfindet,.nicht.jede.Benutzung. eines. Gegenstandes,. der. Bestandteil. der. innenräumlichen.Ausstattung. ist,.trägt.zur.Interaktionskonstitution.bei..Nimmt.ein.Beteiligter.beispielsweise.das.auf.dem.Tisch.stehende.Glas.in.die.Hand,.führt.es.zum.Mund.und.trinkt. daraus. einen. Schluck,. dann. ist. das. fraglos. ein. manifestes. Verhalten,. das. in. einem. spezifischen. Kontext. des. Interaktionsgeschehens. stattfindet. und. bei. dem. bestimmte. räumliche.Aspekte. (hier. die. Objekte. Wasserglas. sowie. der. Tisch,.auf.dem.es.abgestellt.ist.etc.).eine.wichtige.Rolle. spielen..Der.Nachweis,.dass.es.sich.dabei.um.einen.für.die.Interaktionskonstitution.relevanten. Beitrag.und.damit.letztlich.um.ein.Verfahren.des.ressourcenbezogenen.Einsatzes. von. Gegenständen. als. Bestandteil. des. Raums. handelt,. muss. jedoch. erst. noch.erbracht.werden. Damit. befinden. sich. die. an. der. Ressourcenqualität. von. Raum.interessierten. Analytiker(inne)n. jedoch. durchaus. in. guter. Gesellschaft. mit. Kolleg(inn)en,. Raum als interaktive Ressource 49 die.verbale.Transkripte.analysieren..Auch.dort.ist.mit.der.detaillierten.analytischen.Beschreibung.dessen,.was.die.Interaktionsbeteiligten.sagen,.hinsichtlich.der.Frage.nach.der.Bearbeitung.interaktionskonstitutiver.Anforderungen. noch. nichts. gewonnen.. Erst. der. Nachweis. der. Bearbeitungsqualität. der.. Beiträge. und. die. Rekonstruktion. der. im. Hintergrund. stehenden. konkreten. Anforderung(en),. die. mit. den. Äußerungen. bearbeitet. wird/ werden,. produziert.konstitutionsanalytischen.Mehrwert.im.Sinne.neuer.wissenschaftlicher. Erkenntnisse. Die.Rekonstruktion.der.Verfahren,.bei.denen.Beteiligte.Raum.als.interaktive. Ressource.nutzen,.ist.ein.mehrschrittiges.Verfahren..Es.besteht.-.idealtypisch. und.sequenziell.formalisiert.-.zumindest.aus: . 1). der.detaillierten.Aufarbeitung.des.multimodalen.Gesamtverhaltens.eines/ der.Beteiligten.im.Rahmen.einer.detaillierten.Konstitutionsanalyse; . 2). der. Rekonstruktion. der. bearbeiteten. interaktionskonstitutiven. Anforder-. ung(en); . 3). der.Rekonstruktion.des.spezifischen.Anteils.räumlicher.Nutzung.unter.Angabe.der.konkreten.Raumaspekte,.die.dabei.eingesetzt.werden,.sowie. 4). der.Explikation.der.Chancen.und.Risiken,.die.mit.dem.Verfahren.des.interaktionskonstitutiven.Einsatzes.dieser.räumlichen.Aspekte.konkret.verbunden.sind. Zielt.das.analytische.Erkenntnisinteresse.auf.die.Rekonstruktion.der.Verfahren,. mit. denen.Beteiligte.räumliche.Aspekte.für. die.Interaktionskonstitution. nutzen,.geht.es.also.letztlich.um.die.Herausarbeitung.der.Funktionalität,.die. beispielsweise. mit. dem. Einsatz. von. Gegenständen. für. die. Interaktion. realisiert.wird..Dabei.ist.davon.auszugehen,.dass.Gegenstände.selten.ganz.alleine. in.dieser.interaktiven.Funktionalität.eingesetzt.werden,.sondern.als.Bestandteil.einer.Bündelung.und.der.Sequenzierung.unterschiedlicher.Modalitäten.. Damit.ist.auch.die.folgende.methodologische.Implikation.für.die.multimodale. Analyse.der.Ressourcenqualität.von.Raum.verbunden..Die.Möglichkeit,.relativ. phänomenbezogen. Kollektionen. als. Grundlage. systematischer.Analysen. zu. erstellen,.ist. sehr. begrenzt..Letztlich.weiß.man.in. einem. strukturhaltigen. Sinne. häufig. erst. nach.Abschluss. der. detaillierten. Konstitutionsanalyse,. ob. ein.Gegenstand.-.jenseits.seiner.empirisch.evidenten.und.intersubjektiv.fraglosen.Manipulation.-.auch.zur.Bearbeitung.interaktionskonstitutiver.Anforderungen.eingesetzt.wird..Wir.kommen.noch.einmal.explizit.und.ausführlicher. auf.das.Problem.der.Arbeit.mit.Kollektionen.im.multimodalen.Erkenntniszusammenhang.zurück.(Kap..II/ 2). Einleitung 50 Es.bleibt.jedoch.über.die.allgemeine.Festlegung.des.interaktionskonstitutiven. Einflusses.räumlicher.Ressourcen.konkreten.Analysen.überlassen,.zu.rekonstruieren,. wie. unterschiedliche. raumbezogene.Aspekte. verfahrensmäßig. genutzt.werden.und.was.die.Konstituenten.solcher.Verfahren.sind..Eine.wichtige. Orientierung.ist.dabei.die.Frage,.was.die.Beteiligten.unter.den.gegebenen.situativen,.räumlichen.und.interaktionsstrukturellen.Bedingungen.bei.der.Bearbeitung. interaktionskonstitutiver. Anforderungen. gerade. mittels. räumlicher. Ressourcen.gewinnen.. Es.ist.zu.erwarten,.dass.sich.in.Abhängigkeit.der.jeweils.untersuchten.Situationen. und. besonderen. interaktionsstrukturellen. Bedingungen. unter. anderem. Hinweise.darauf.ergeben,.ob.es . - typische.Verfahren.der.Ressourcennutzung.gibt,. . - typische.Aspekte.des.Raums,.die.sich.besonders.hierfür.anbieten,. . - typische.interaktionskonstitutive.Anforderungen,.die.präferiert.oder.in.erster.Linie.mittels.räumlicher.Ressourcen.bearbeitet.werden, . - systematische. Bündelungen. räumlicher. Ressourcen. mit. anderen. modalitätsspezifischen.Ressourcen.und. . - Grenzen.des.Einsatzes.räumlicher.Ressourcen.bezogen.auf.bestimmte.Anforderungen.der.Interaktionskonstitution. 6.4 Interaktionsräume als aktive Herstellung der Beteiligten Es.wurde.bereits.mehrfach.auf.die.Wichtigkeit.hingewiesen,.Raum.nicht.als. etwas.Gegebenes.und.Unveränderbares.zu.betrachten..Dies.zeigt.sich.vor.allem.in.solchen.Situationen,.in.denen.die.Beteiligten.räumliche.Strukturen.gemeinsam.als.für.die.Zwecke.ihrer.Interaktion.wichtiges.Fundament.in.Form. einer.funktionalen,.körperlich-räumlichen.Umgebung.situativ.herstellen..Zur. Charakterisierung.solcher.körperlich-räumlicher.Konstellationen.hat.sich.im. Rahmen. der. multimodalen. Konzeption. von. Interaktion. inzwischen. die.Vorstellung. ‘Interaktionsraum’. etabliert. (vor. allem. Mondada. 2007a,. siehe. auch. Schmitt/ Deppermann. 2007. und. Müller/ Bohle. 2007).. Mondada. (2007a). hat. exemplarisch. und.in. prototypischer.Weise. die.Herstellung.von.Interaktionsräumen.(am.Beispiel.von.Wegauskünften).als.notwendige.Voraussetzung.der. interaktiven.Zweckrealisierung.systematisch.verdeutlicht. 17 . 17. Mondada.(2007a).bietet.eine.detaillierte.Darstellung.und.Diskussion,.in.welchem.Verhältnis. das.Konzept.‘Interaktionsraum’.etwa.zu.etablierten.Vorstellungen.wie.Situation.oder.Kontext.steht. Raum als interaktive Ressource 51 Interaktionsräume.werden.konstituiert.durch.das.Zusammenspiel.von.physikalischen.Gegebenheiten,.die.aufgrund.ihrer.Beschaffenheit.bestimmte.Implikationen.für.die.Strukturierung.von.Interaktion.haben,.und.interaktiven.Herstellungsleistungen,. bei. denen. Beteiligte. diese. Gegebenheiten. für. ihre. thematisch-pragmatische.Praxis.als.Ressource.nutzen..Interaktionsräume.sind. mit. bestimmten. Relevanzstrukturen. verbunden,. die. beispielsweise. in. der. Symbolisierung. von. Inklusivität. und. Exklusivität. zum. Ausdruck. kommen.. Nicht. nur. interaktionsräumlich. vergesellschaftete. Beteiligte. betrachten. den. gemeinsam. geschaffenen. Raum. als. relevanten. Bezugsrahmen.. Dies. tun. in. konvergierender.Weise.auch.Außenstehende,.die.ebenfalls.erkennen.und.respektieren,.dass.es.den.Interaktionsraum.als.relevanten.Bezugsrahmen.für.die. Vergesellschafteten,.nicht.jedoch.in.fragloser.Weise.auch.für.sie.gibt.. Das. Konzept. ‘Interaktionsraum’. beschreibt. dynamische,. sich. stetig. verändernde.Konstellationen,.die.teilweise.klare.räumliche.Konturen.aufweisen..Es. verweist.nicht.auf.statische,.gegenständlich-territoriale.Gebilde..So.wenig.es. Interaktionsräume.ohne.aktive.gemeinschaftliche.Herstellungsleistungen.geben.kann,.so.klar.ist.auch,.dass.nur.dann.Interaktionsräume.konstituiert.werden.können,.wenn.dafür.geeignete.Bedingungen.in.der.physikalischen.Umgebung. vorhanden. sind.. Eine. ausschließlich. auf. die. Rekonstruktion. der. körperlich-räumlichen.Konstellationen.abzielende.Analyse,.die.das.Potenzial. und.die.Beschränkungen.der.physikalischen.Umgebung.als.wichtige.konstitutive.Größe.ignoriert,.greift.aus.unserer.Sicht.zu.kurz..Nur.durch.die.systematische. und. nicht. auflösbare.Abhängigkeit. der. interaktiv. von. den. Beteiligten. hergestellten. Interaktionsräume. von. den. Bedingungen. präexistenter. Räumlichkeit.wird.das.Potenzial.der.Perspektive.‘Raum.als.interaktive.Ressource’. verständlich. Interaktionsbeteiligten.stehen.zwar.sehr.unterschiedliche.Ressourcen.zur.Bearbeitung.interaktionskonstitutiver.Aufgaben.zur.Verfügung,.diese.lassen.sich. jedoch.in.Bezug. auf.ihre.Körpergebundenheit.in. zwei. grundsätzliche.Typen. differenzieren: .körpergebundene.und.körperexterne.Ressourcen. Körpergebundene. Ressourcen. sind. alle.Ausdrucksmöglichkeiten,. die. Interaktionsbeteiligte.aufgrund.körperlicher.Präsenz.in.einer.Situation.-.mit. bestimmten.Einschränkungen.wie.etwa.Dunkelheit,.Lärm.etc..-.immer.zur. Verfügung.haben..Der.Körper.ist.in.diesem.Sinne.ein.konstantes,.komplexes.und.mobiles.Reservoir.von.Ressourcen,.das.relativ.situationsunabhängig.zum.Einsatz.gelangen.kann..Zu.den.körpergebundenen.Ausdrucksressourcen. zählen: . Verbalität. in. ihrer. gesamten. Dimensionalität. (Syntax,. Lexik,.Prosodie.etc.),.Mimik,.Blickverhalten,.Gestikulation,.Bewegung.in. Einleitung 52 all.ihrer.Vielfalt. (Schreiten,. Gehen,. Rennen,.Hüpfen. etc.),.Körperpositur. sowie.Taktilität.(das.Berühren,.Anfassen.und.Greifen.der.körperexternen. Umgebung).. Zu.den.körperexternen.Ressourcen.zählen.all.jene.Aspekte,.die.den.Interaktionsbeteiligten. als. außerhalb. ihres. Körpers. befindlich. entgegentreten.. Hierzu. gehört. zweifelsohne. der. physikalische. Raum. in. seiner. ganzen. Komplexität.und.Multi-Aspektualität.. Beide.idealtypisch.differenzierten.Formen.interaktiver.Ressourcen.stehen.in. einem. Verhältnis. wechselseitiger. Bedingtheit.. Körperexterne. Ressourcen. können. ohne. körperliche. Aufladung. durch. die. Interaktionsbeteiligten. ihre. Ressourcenqualität.nicht.entfalten..Natürlich.kann.die.Ressourcenqualität.im. Sinne. interaktionsvorgängiger. Potenziale. von. Räumen. und. ihrer. Arrangements.im.Sinne.von.‘affordances’.oder.Benutzbarkeitshinweisen.rekonstruiert. werden..Umgekehrt.können.sich.die.körpergebundenen.Ressourcen.nur.dann. realisieren,.wenn.die.physikalische.Umgebung.hierfür.Raum.lässt. In.einer.konkreten.Situation.kann.Raum.als.interaktive.Ressource.nur.durch. die. in. der. Körperlichkeit. der. Beteiligten. verankerten. Wahrnehmungs-. und. Ausdrucksressourcen.und.nur.durch.eine.aktive.Bezugnahme.auf.Aspekte.der. gegebenen. physikalischen. Räumlichkeit. in. Form. eines. Blicks,. der. Handhabung.eines.Gegenstandes.oder.durch.die.Begehung.einer.freien.Fläche.realisiert.werden.. Genau.dieser.Zusammenhang.ist.gemeint,.wenn.wir.davon.sprechen,.dass.Aspekte.des.Raums.interaktiv.relevant.gemacht.werden: .Es.geht.um.die.verfahrensmäßige.Aktivierung.körperlicher.Ausdrucksressourcen.zur.situativen,.auf. die.Interaktionskonstitution.bezogenen.Realisierung.des.Ressourcenpotenzials.räumlicher.Aspekte. II. Die Fallanalysen Nach. den. bisherigen. theoretischen. und. kontextualisierenden.Ausführungen,. die. den. vorliegenden. Band. in. der. aktuellen. multimodalen. Forschungslandschaft. und. in. ihrem. Bezug. zu. wichtigen.Vorläufern. verortet. und. die. eigene. Vorstellung.von.‘Raum.als.interaktive.Ressource’.expliziert.haben,.wollen.wir. in.den.beiden.fallanalytischen.Kapiteln.nun.der.faktischen.interaktiven.Relevanz.räumlicher.Grundlagen.der.Interaktion.empirisch.nachgehen..Wir.werden.dabei.auf.allgemeine.konzept-explikative.und.fallbezogene,.der.Konstitutionsanalyse.vorgängige.Ausführungen.nicht.ganz.verzichten.können..Wichtig. für.das.Verständnis.der.Bedeutung.der.beiden.analysierten.Situationen.ist.ihr. Status.als.Repräsentanten.eines.breiten.Spektrums.sozialer.Situationen,.in.denen.Interaktionsbeteiligte.für.die.Bearbeitung.sowohl.basaler.als.auch.situationsspezifischer.Anforderungen.der.Interaktionskonstitution.Aspekte.der.jeweiligen.räumlichen.Umgebung.nutzen.. Die.Analyse.der.durch.die.bereits.skizzierten.situativen.und.räumlichen.Unterschiede. charakterisierten. beiden. Situationen. soll. dabei. zwei. Erkenntnismöglichkeiten.eröffnen: .Sie.soll.einerseits.sichtbar.machen,.wie.Interaktionsbeteiligte. im. Rahmen. der. interaktions-. und. situationsstrukturellen. Spezifik. Raum.im.oben.definierten.Verständnis.fallbezogen,.das.heißt.in.Reaktion.auf. genau.diese.spezifischen.Bedingungen,.nutzen..Andererseits.soll.sie.allgemeine.Aspekte.der.Raumnutzung.im.interaktionskonstitutiven.Sinne.sichtbar.machen,.die.sich.jeweils.in.fallspezifischen.Realisierungen.zeigen.. Die. fallbezogenen. Ergebnisse. unserer. Analysen. werden. wir. im. jeweiligen. . Kapitelkontext. vorstellen.. Demgegenüber. werden. wir. die. allgemeinen,. falltranszendierenden.Einsichten.in.die.interaktionskonstitutive.Raumnutzung.in. einem.eigenen,.abschließenden.Kapitel.präsentieren.(Kap..III/ 1-5). Wir.werden.unsere.empirische.Beschäftigung.mit.der.Ressourcenqualität.des. Raums. auf. der.Grundlage. eines.Ausschnitts. aus. dem. Schulunterricht. beginnen..Dies.hat.primär.folgende.Gründe: .Zum.einen.kennen.wir.alle.die.Situation. Schulunterricht. aus. eigener. Erfahrung. und. sind. hinsichtlich. relevanter. Aspekte.in.einem.alltagsweltlichen.Sinne.vorverständig..Zum.anderen.ist.die. Art.der.Raumnutzung.aufgrund.situativer.und.interaktionsstruktureller.Bedingungen.und.Voraussetzungen.relativ.übersichtlich..Beide.Aspekte.erleichtern. das.Nachverfolgen.und.Verstehen.der.konstitutionsanalytischen.Rekonstruktionen..Diese.bringt.aufgrund.ihrer.konsequent.multimodalen.Ausrichtung.und. Die Fallanalysen 54 ihrer. Fokussierung. auf.interaktive. Implikationen. körperlich-räumlicher.Verhaltensweisen. der. Beteiligten. komplexe.Anforderungen. an. die. Ergebnispräsentation.mit.sich.. Wir.haben.die.Hoffnung,.dass.die.Rekonstruktion.eines.relativ.einfachen.Falls. -.wie.die.Herstellung.und.das.körperlich-räumliche.Verhalten.einer.Interaktionsdyade.im.Unterricht.-.das.Verstehen.eines.komplexen.Falles.der.Kooperation.und.Koordination.zweier.Interaktionsensembles.am.Filmset.(Kap..II/ 6). vorbereitet.und.erleichtert. 1. Zur multimodalen Herstellung und Funktionalität von Interaktionsdyaden Wir.beschäftigen.uns.in.unserer.ersten.Fallanalyse.mit.der.körperlich-räumlichen.Herstellung.von.Zweierkonstellationen.im.Unterricht..Damit.greifen.wir. einen. klassischen.Aspekt. der. Konversationsanalyse. unter. einer. spezifischen. Perspektive. neu. auf.. Sich.mit.Interaktionsdyaden. zu. beschäftigen. heißt,. eine. personelle. Konstellation. zu. analysieren,. die. in. der. Geschichte. und. Entwicklung.der.Konversationsanalyse.die.prototypische.Konstellation.darstellt..Dyadische.Konstellationen.sind.technisch.vermittelt.über.das.Telefon.und.in.Faceto-face-Konstellationen. so. umfassend. analysiert. worden. wie. keine. andere. Konstellation.. Die. Entwicklung. des. konversationsanalytischen.Ansatzes,. die. Demonstration.des.strukturbezogenen.Erkenntnispotenzials.und.der.Nachweis. basaler. Mechanismen. der. Interaktionskonstitution. sind. ohne. Interaktionsdyaden.als.zentralem.konstellativem.Bezugspunkt.schlichtweg.nicht.denkbar. 1.1 Interaktionsdyaden als körperlich-räumliche Problemlösung(en) Unser.konkretes.Interesse.an.Interaktionsdyaden.ist.jedoch.nicht.in.der.Konversationsanalyse. verankert,. sondern. wird. durch. eine. multimodale. Konzeption.von.Interaktion.bestimmt..Damit.sind.weitreichende.Implikationen.verbunden,.die.wir.nachfolgend.zumindest.kurz.andeuten.wollen. Wir.untersuchen.Interaktionsdyaden.nicht.als.gegebene.personelle.Grundkonstellation,.um.interaktive.Mechanismen.und.Verfahren.der.verbalen.Interaktionskonstitution.wie.etwa. ‘turn-taking’,.Selbst-.und.Fremdkorrekturen.oder. Präferenzorganisation.zu.untersuchen..Wir.interessieren.uns.vielmehr.für.Interaktionsdyaden. als.Ausdruck. und. Ergebnis. der. Bearbeitung. eines. spezifischen.Problems.der.Interaktionskonstitution.. Zur multimodalen Herstellung und Funktionalität von Interaktionsdyaden 55 Daher. betrachten. wir. Interaktionsdyaden. als. von. den. Beteiligten. mit. einer. Vielzahl.modalitätsspezifischer.Ressourcen.hergestellte.Konstellationen,.welche.die.zentrale.körperlich-räumliche.Grundlage.ihres.aktuellen.und.zukünftigen. interaktiven.Austauschs. darstellen.. Konkret. analysieren. wir.Verfahren. der. Konstitution,.Aufrechterhaltung. und.Auflösung. von. Interaktionsdyaden. als.komplexe.multimodale.Herstellung.und.als.notwendige.Voraussetzung.für. den.Einsatz.von.Verbalität.zur.Bearbeitung.spezifischer.thematisch-pragmatischer. Relevanzen.. Uns. interessieren. Interaktionsdyaden. dabei. im. Hinblick. auf.die.Implikationen,.die.mit.ihnen.für.die.an.der.Dyade.Beteiligten.und.für. die.daran.nicht.Beteiligten,.aber.ebenfalls.Anwesenden,.verbunden.sind.. 1.2 Interaktionsdyaden im Unterricht Wir.untersuchen.Interaktionsdyaden.zudem.im.Kontext.des.Schulunterrichts,. in.dem.es.eine.mehr.oder.weniger.stabile.normalformspezifische.Orientierung. der.Beteiligten.an.einer.anderen.Grundkonstellation.gibt..Im.Schulunterricht. sind.Interaktionsdyaden.nicht.der.fraglose.Normalfall,.sondern.eher.auffällige. und.markierte.situative.Konstellationen.. Wir.verstehen.unter.Interaktionsdyaden.die.körperlich-räumliche.Nähe-Konstellation. zweier. Personen. und. nicht. die. auf.Distanz. basierende.Interaktion,. die. Lehrer(innen). während. des. Unterrichts. kontinuierlich. etablieren,. indem. sie. einzelne. Schüler(innen). aufrufen,. Fragen. stellen. und. die. anschließenden. Antworten.evaluieren. In. letzter. Konsequenz. interessieren. wir. uns. für. Interaktionsdyaden. nicht. um. ihrer.selbst.willen..Für.uns.sind.sie.vielmehr.ein.empirisch.manifester.Hinweis. auf.ein.Phänomen,.das.auf.Anforderungen.und.Bedingungen.des.professionellen.Handelns.von.Lehrer(inne)n.im.Unterricht.verweist..Interaktions.dyaden.in. der.Öffentlichkeit.des.Klassenzimmers.manifestieren.eine.strukturelle.Anforderung.an.Lehrer(innen),.die.man.wie.folgt.beschreiben.kann: .Sie.müssen.kontinuierlich.ihr.Verhalten.auf.der.Grundlage.einer.Doppelorientierung.ausrichten,. die. aus. einem. kollektiven. und. einem. individuellen. Fokus. besteht.. Lehrer(innen).müssen.sowohl.die.gesamte.Klasse.als.auch.die.Relevanzen.einzelner.Schüler(innen).im.Auge.haben..Wenn.wir.diese.Anforderung.als.strukturell. bezeichnen,. bringen. wir. damit. vor. allem. folgendes. Charakteristikum. zum. Ausdruck: . Sie. ist. ab. dem. Moment. des. Unterrichtsbeginns. permanent. wirksam.und.kann.nicht.lokal.-.quasi.ein.für.alle.Mal.-.abgearbeitet.werden.. Vielmehr. ist. aufgrund. der. Permanenz. der. Anforderung. das. Verhalten. der. Lehrer(innen).zu.jedem.Zeitpunkt.und.im.Hinblick.auf.jeden.erkennbaren.Aspekt.als.Beitrag.zur.Bearbeitung.dieser.Anforderung.verdächtig. Die Fallanalysen 56 Mit.der.Permanenz.ihrer.Wirkung.hängt.zusammen,.dass.die.Notwendigkeit. ihrer. Bearbeitung. unabhängig. von. bestimmten. Unterrichtssituationen. und. -formen.ist..Das,.was.sich.in.Reaktion.auf.diese.Aspekte.ändert,.sind.lediglich. die.Formen.der.Bearbeitung..Diese.sehen.-.was.die.Analysen.zeigen.werden. -.je.nach.Unterrichtsform.und.der.damit.implizierten.Beteiligungsweise.von. Lehrer(inne)n.und.Schüler(inne)n.sehr.unterschiedlich.aus. Im. Fokus. unseres. Erkenntnisinteresses. stehen. also. Situationen,.in. denen.im. Schulunterricht.in.der.Öffentlichkeit.des.Klassenzimmers.unter.der.prinzipiellen.und.zugespitzten.Struktur.von.Wahrnehmungswahrnehmung.(Hausendorf. 2003).und.dem.herausgehobenen.Status.der.Lehrer(in).als.zentrale.Fokusperson. zeitlich. begrenzt. körperlich-räumliche. Nah-Konstellationen. zwischen. Lehrer(inne)n.und.Schüler(inne)n.entstehen.. Wenn.wir.im.Fallbeispiel.die.Lehrerin.als.Fokusperson 18 .bezeichnen,.besitzt. das.konzeptionelle.Implikationen.und.hat.vor.allem.interaktions-.und.organisationsstrukturelle. sowie. datenkonstitutive. Gründe.. Diese. wollen. wir. zum. besseren.Verständnis.der.Fallanalysen.nachfolgend.kurz.skizzieren..Im.Kontext.der.Analyse.des.Filmset-Ausschnitts.(Kap..II/ 6).kommen.wir.noch.einmal. unter.den.dort.geltenden.spezifischen.Relevanzen.auf.das.Konzept.zurück. In.interaktionsstruktureller.Hinsicht.ist.die.Lehrerin.nicht.nur.im.analysierten. Ausschnitt,.sondern.für.die.gesamte.Unterrichtssituation.die.zentrale.strukturierende. Agentin.. Diese. interaktionsstrukturelle. Dominanz. der. Lehrerin. ist. Ausdruck.der.organisationstrukturellen.Grundlagen.des.Unterrichts,.über.den. sich.die.Institution.Schule.interaktiv.reproduziert.und.für.alle.Beteiligten.erfahrbar.wird. Die. Lehrerin. ist. die. zentrale. Person,. an. der. sich. die. Schüler. kontinuierlich. orientieren.und.die.sie.gewissermaßen.in.ihrem.Fokus.haben..In.diesem.Sinne. bezeichnen.wir.die.Lehrerin.als.Fokusperson,.um.deutlich.zu.machen,.dass.sie. für.die.Strukturierung.der.Wahrnehmung.und.des.Verhaltens.der.Schüler(innen). den.zentralen.Bezugspunkt.darstellt..Die.Aktivitäten.der.Schüler(innen).hängen.zum.Großteil.von.denen.der.Fokusperson.ab,.und.sie.müssen.ihre.eigene. Handlungsorientierung.darauf.gründen.bzw..damit.koordinieren,.dass.sie.das. Verhalten.der.Fokusperson.kontinuierlich.auf.potenzielle.Implikationen.für.ihr. eigenes. Handeln. beobachten. und. ausdeuten,. wenn. sie. nicht. negativ. auffallen. wollen. 18. Das.Konzept.‘Fokusperson’.wird.erstmals.skizziert.in.Schmitt/ Deppermann.(2007).und.weiter.ausgeführt.in.Schmitt/ Deppermann.(2010a).(siehe.auch.Schmitt.2010)..Es.ist.ein.Beispiel. für.die.Notwendigkeit,.gegenstandsadäquate.Konzepte.zu.entwickeln,.die.der.audio-visuellen.Spezifik.der.zugrundeliegenden.Interaktionsdokumente.Rechnung.tragen.. Zur multimodalen Herstellung und Funktionalität von Interaktionsdyaden 57 Wie.sich.die.Schüler(innen).auf.die.Lehrerin.als.zentrale.Fokuspersonen.orien-. tieren,. so. orientieren. auch. wir. uns. bei. unserer. Gegenstandskonstitution. auf. sie..Insofern. greifen.wir. mit. dem.Konzept. ‘Fokusperson’. unterrichtsspezifische. und.-konstitutive.Relevanzen. auf. und.reflektieren. diese. auf.konzeptioneller. Ebene.. Daher. folgt. die. dynamische. Kamera. der. Lehrerin. auf. ihrem. Weg,.und.wir.folgen.ihr.als.analysierende.Beobachter..Auf.diese.Weise.wird. die.Lehrerin.als.Fokusperson.durch.das.Verhalten.von.unterschiedlichen.Beteiligten.konstituiert: .durch.ihr.eigenes.Verhalten,.indem.sie.sich.für.permanente. Wahrnehmung. durch. die. Schüler(innen). verfügbar. macht,. durch. die. Schüler(innen),.die.sie.auf.der.Grundlage.regelmäßiger.Monitoring-Aktivitäten. beobachten,. und. durch. den. Kameramann,. der. sich. konsequent. und. ausschließlich.auf.sie.als.seinen.Fokus.„einschießt“. In. datenkonstitutiver. Hinsicht. trägt. das. Konzept. genau. diesen. spezifischen. Dokumentationsbedingungen.und.dem.durch.den.Kamera-.und.Mikrofoneinsatz.geleisteten.Beitrag.zur.Datenkonstitution.bewusst.Rechnung..Die.Lehrerin.wird.durch.die.Mikrofonverkabelung.und.durch.die.Kamera.zum.personalen. Fokus. des. dokumentierten. Geschehens.. Zum. einen. hören. wir. das. akustische.Geschehen.quasi.mit.ihren.Ohren,.da.sie.mit.einem.Funkmikrofon. ausgestattet. ist. und. wir. uns. somit. akustisch. immer. in. ihrer. unmittelbaren. Nähe.befinden..Zum.anderen.wird.sie.auch.visuell.zum.Mittelpunkt.der.dokumentierten.Daten.. Mit.dem.Konzept.wird.die.methodische.Lösung.für.die.Datenkonstitution.in. der.sozialen.Organisation.der.dokumentierten.Situation.selbst.gesucht.und.verankert..Das.Konzept. ‘Fokusperson’. geht.in. unserem. Fall. vom. organisations-. und.interaktionsstrukturell.herausgehobenen.Status.der.Lehrerin.aus.und.nutzt. diesen. in. zwei. zentralen. Stadien. des. Forschungsprozesses. in. komplexitätsreduzierender.Weise..Im.Kontext.der.Dokumentation.des.Interaktionsgeschehens. motiviert. er. die. Entscheidung. für. eine. spezifische. aufnahmetechnische. Ausrichtung..Im.Kontext. der. Gegenstandskonstitution. und. -dimensionierung. motiviert.er.die.Entscheidung.für.die.Konzentration.auf.bestimmte.Aspekte.des. Interaktionsgeschehens. Im. Gegensatz. zur. Herstellung. dyadischer. Konstellationen. in. vielen. alltagsweltlichen.Kontexten.ist.eine.solche.Konstellation.im.Unterricht.eher.selten.. Die.normale.Grundkonstellation.im.schulischen.Unterricht.ist.eine.‘One-faceto-many-faces’-Konstellation,.bei.welcher.der.Lehrer/ die.Lehrerin.in.der.Regel.als.Einzelperson.entweder.der.Gesamtheit.der.Schüler(innen).oder.-.etwa. bei.Gruppenarbeiten.-.einem.Teil.der.Klasse.gegenübersteht..Anders.formuliert.ist.es.Bestandteil.dieser.Grundkonstellation,.dass.die.Schüler(innen).den. Die Fallanalysen 58 Lehrer(inne)n.in.der.Regel.gegenübersitzen..Diese.strukturelle.Differenz.hinsichtlich.des.körperlichen.Präsenzmodus.spielt.für.die.Herstellung.von.Interaktionsdyaden.eine.gewisse.Rolle. Wir. interessieren. uns. im. Folgenden. dafür,. in. welchen. Situationen. sich. die. Grundkonstellation.verändert.und.zeitlich.begrenzt.Interaktionsdyaden.entstehen..Konkret.gehen.wir.dabei.den.folgenden.Fragen.nach: 1). Wo.entstehen.im.Unterrichtsverlauf.und.im.Zusammenhang.mit.welchen. Kernaktivitäten.Interaktionsdyaden? 2). Für. die. Bearbeitung. welcher. situativen. Anforderungen. werden. sie. eta-. bliert? 3). Von.wem.werden.sie.initiiert? 4). Welche. Verfahren. werden. zu. ihrer. Konstitution,. Aufrechterhaltung. und. Auflösung.(von.wem).eingesetzt? 5). Wie.verhält.sich.der.Rest.der.Klasse,.der.nicht.Bestandteil.der.Dyade.ist? Bei.unserer.Untersuchung.ist.also.auch.die.Bedeutsamkeit.der.Interaktionsdyade. für. die. übrigen. Schüler(innen). relevant,. die. nicht. Teil. der. Interaktionsdyade.sind..Interessante.Fragen.in.diesem.Zusammenhang.sind: .Beobachten. sie.die.Interaktionsdyade,.praktizieren.sie.‘civil.in-attention’.(Goffman.1961),. wenden.sie.sich.nach.Auflösung.der.Dyade.dem/ der.involvierten.Schüler(in) zu.oder.richten.sie.ihre.Aufmerksamkeit.auf.etwas.anderes,.beispielsweise.die. Erledigung. einer. eigenen. Arbeit? . Wir. beschäftigen. uns. mit. diesen. Fragen,. weil. die. Interaktionsdyaden. im. gemeinsamen. Interaktionsraum. und. in. der. Klassenöffentlichkeit.konstituiert.werden..Dadurch.sind.sie.auch.für.die.nicht. beteiligte.Öffentlichkeit. von. sekundärer. Relevanz.. Dies. gilt. umso. mehr,. als. im. Unterricht. eine. zugespitzte. Wahrnehmungswahrnehmung. (Hausendorf. 2003).mit.einer.dominanten,.einseitigen.Orientierung.der.Schüler(innen).auf. die.Lehrer(innen).als.Fokuspersonen.existiert. Neben.den.bereits.beschriebenen.Implikationen.der.Dyaden.für.das.professionelle.Handeln.der.Lehrer(innen).tangiert.unsere.Fragestellung.in.konzeptioneller.Hinsicht.damit.den.folgenden.Punkt: .Wie.verhalten.sich.die.uns.interessierenden.körperlich-räumlichen.Konstellationen.im.Unterricht.zu.Vorstellungen. eines.Interaktionsraums? . 1.3 Das Klassenzimmer als räumlicher Prototyp Die.Situation.Unterricht.ist.in.mehrfacher.Hinsicht.von.prototypischer.Qualität,.wenn.man.über.Möglichkeiten.ihrer.gegenstandsadäquaten,.konzeptionel- Zur multimodalen Herstellung und Funktionalität von Interaktionsdyaden 59 len.Rahmung.nachdenkt..Die.prototypische.Qualität.hat.zentral.damit.zu.tun,. dass.wir.es.bezogen.auf.räumliche.Implikationen.und.Relevanzen.mit.einem. umbauten.Raum.zu.tun.haben.-.etwa.im.Gegensatz.zum.Filmset.beim.Außendreh.oder.der.erfragten.Wegauskunft.in.der.Stadt.auf.einem.öffentlichen.Platz.. Dieser. Unterscheidungsaspekt. hat. in. konzeptioneller. Hinsicht. eine. gewisse. Reichweite.und.macht.Unterricht.im.Klassenzimmer.grundsätzlich.mit.Situationen.vergleichbar,.die.sich.in.umbauten.Räumen.abspielen. 19 . Ein. weiteres. Merkmal. der. Prototypikalität. ist. die. Tatsache,. dass. der. Raum. Klassenzimmer. für. spezielle. soziale. Veranstaltungen. hergerichtet. ist,. wobei. die. soziale. Qualität. bereits. an. der. Herrichtung. des. Raums. ablesbar. ist.. Die. Qualität.der.sozialen.Veranstaltung.wird.dabei.primär.durch.die.innenräumliche. Konstitution. eines. Vorne. und. die. Gegenläufigkeit. der. Blickorientierung. der.Benutzer.des.Raums. spezifiziert..Das.Vorne.tritt. dem.Hinten. gegenüber,. was. jedoch. keine.Abgrenzung. produziert,. sondern. die. wechselseitige. Wahrnehmung.und.die.Etablierung.einer.permanenten.Struktur.von.Wahrnehmungswahrnehmung.erzwingt..Dies.unterscheidet.das.Klassenzimmer.etwa.von.umbauten. Räumen. (wie. einer. Bahnhofshalle),. die. für. soziale. Veranstaltungen. hergerichtet. sind,. die. gerade.keine.wechselseitige.Wahrnehmung. erzwingen.. Eine.Bahnhofshalle.stellt.-.neben.der.Erledigung.funktionaler.Aufgaben.wie. Fahrkartenkauf,.Reiseplanorientierung.und.die.Suche.nach.Verpflegungsmöglichkeiten.-.eher.die.Möglichkeit.des.Für-sich-Seins.zur.Verfügung. Die.räumliche.Herrichtung.ist.also.unweigerlich.mit.weitreichenden.interaktiven.Implikationen.verbunden,.die.auf.der.Grundlage.der.erzwungenen.Wahrnehmungswahrnehmung. aufsetzen..Hat. ein. Schüler. einen. Platz.im.Klassenzimmer.eingenommen.und.tritt.der.Lehrer.in.die.Klasse,.schließt.die.Tür.und. platziert.sich.vorne.am.Pult,.dann.ist.damit.im.Sinne.von.Goffman.(1964).eine. soziale.Situation.hergestellt..Alle.im.Raum.befindlichen.Personen.sind.damit. gemeinsam.vergesellschaftet.und.drücken.-.so.zumindest.eine.der.gängigen. unterrichtsbezogenen.Idealisierungen.-.durch.ihre.Anwesenheit.auch.ihre.Bereitschaft. aus,. den. gemeinsamen.Arbeitskonsens,. Unterricht. zu. machen,. zu. respektieren.und.aktiv.zu.tragen. 20 . Es.gibt.also.gute.Gründe.dafür,.die.Gesamtsituation,.die.Lehrer(innen).und. Schüler(innen). im. Klassenraum. konstituieren,. als. gemeinsamen. Interak-. tionsraum.zu.konzeptualisieren.(siehe.hierzu.auch.Mondada.2012c).bezogen. auf. die. Situation. ‘partizipative. Bürgerversammlung’).. Wenn. dem. so. ist,. 19. Hausendorf.(2012b).untersucht.mit.dem.Hörsaal.einen.unmittelbar.vergleichbaren,.prototypischen.Raum.hinsichtlich.seiner.Benutzbarkeitshinweise.und.sozialen.Implikationen. 20. Siehe.Reitemeier.(2011).zur.Bedeutung.solcher.grundlegenden.Idealisierungen.für.den.interaktiven.Vollzug.von.Unterricht. Die Fallanalysen 60 muss.man.sich.mit.den.nachfolgenden.Fragen.beschäftigen,.ob.im.Falle.der. dyadischen.Interaktion.im.oben.ausgeführten.Sinne. . - dyadische.Interaktionsräume.im.kollektiven.Interaktionsraum.etabliert.werden.(Verhältnis.interaktionsräumlicher.Inklusion); . . - alternative.bzw..konkurrierende.Interaktionsräume.etabliert.werden,.die.den. kollektiven. Interaktionsraum. situativ. aufheben. (Verhältnis. interaktionsräum-licher.Exklusion).oder. . - körperlich-räumliche.Konstellationen.im.gemeinsamen.Interaktionsraum.etabliert.werden.(Verhältnis.interaktionsräumlicher.Binnen-Differenzierung). Wenn.man.sich.-.wie.wir.das.tun.-.für.letztere.Sicht.entscheidet,.muss.man. sich.klar.machen,.dass.bei.umbauten.Räumen.mit.vergleichbaren.Implikationen.für.die.Interaktion.die.zentralen.Bestimmungskriterien.nicht.greifen,.die. etwa.für.die.Konstitution.von.Interaktionsräumen.in.anderen.offenräumlichen. Strukturen.(Beispiel.Wegauskunft).gelten..Das.Klassenzimmer.ist.auch.in.dieser. Hinsicht. ein. prototypischer. Raum: . Es. besitzt. -. wie. eine. Reihe. anderer. Räume. -. relativ. unabhängig. von. den. Benutzern.weitgehende.Implikationen. hinsichtlich.der.Konstitution.eines.Interaktionsraums,.was.für.die.Anwesenden.mit.bestimmten.Konsequenzen.verbunden.ist..Wenn.man.sich.daran.erinnert,.dass.das.Klassenzimmer.ein.institutionell.hergerichteter.Raum.ist,.kann. man.auch.sagen: .Die.institutionelle.Herrichtung.des.Raumes.entlastet.die.Benutzer.von.der.expliziten.Herstellung.eines.gemeinsamen.Interaktionsraumes.. Ein.Aspekt.dieses.Sachverhaltes.ist.jedoch,.dass.manifester.Aufwand.nötig.ist,. wollen.sich.die.Benutzer.des.Raums.diesen.teilautonomen.Mechanismen.der. Interaktionsraumkonstitution.entziehen..Wenn.wir.im.Folgenden.bezogen.auf. die. Unterrichtssituationen. vom. gemeinsamen. Interaktionsraum. sprechen,. meinen. wir. den. vergesellschafteten. Gesamtzusammenhang. im. Klassenzimmer,.zu.dem.alle.Beteiligten.durch.ihre.Anwesenheit.beitragen. 2. Arbeiten mit Kollektionen Wir.werden.die.oben.aufgeworfenen.Fragen.nach.der.multimodalen.Herstellung.und.Funktionalität.von.Interaktionsdyaden.im.Unterricht.auf.der.Grundlage.einer.Kollektion.von.Videoausschnitten.aus.authentischen.Unterrichtssituationen.beantworten. 2.1 Kollektionen in der Konversationsanalyse Der. Einsatz. so. genannter.Kollektionen.ist. eines. der. zentralen.methodischen. Verfahren. konversationsanalytischer. Arbeit.. Kollektionen. sind. Zusammen- Arbeiten mit Kollektionen 61 stellungen.empirischer.Belege.eines.für.die.Interaktion.konstitutiven.Phänomens..Die.Größe.und.Komplexität.solcher.Phänomene,.die.auf.der.Grundlage. von. Kollektionen. konversationsanalytisch. untersucht. werden,. kann. dabei. stark.variieren..Es.kann.sich.um.äußerungsstrukturelle.Aspekte.handeln.(wie. etwa.Reformulierungen,.Selbst-.und.Fremdkorrekturen).oder.um.an.das.Ende. eines.Beitrags. angehängte.Aufforderungssignale.(ne,. oder,. klar. etc.),. so. genannte. ‘tag. questions’..Andererseits.können.Kollektionen. auch. aus.komplexen,.interaktionsstrukturellen.Aktivitätszusammenhängen.bestehen.(wie.etwa. kollaborative. Formulierungen,. Sachverhaltsdarstellungen,. gemeinsame. Erzählungen.oder.kommunikative.Gattungen). Über. das. Verfahren. sukzessiver. kontrastiver. Anreicherung. fallspezifischer. Analyseergebnisse. wird. auf. der. Grundlage. solcher. Kollektionen. der. Nachweis. geführt,. dass. strukturanalytische. Befunde. keinen. singulär-fallspezifischen,. sondern. einen. allgemein-strukturellen. Status.für. die.Interaktionskonstitution.haben..So.hat.beispielsweise.Schegloff.(1968).in.seiner.Dissertation. auf.der.Grundlage.einer.Kollektion.von.500.Telefoneröffnungen.eine.‘distribution.rule’.für.die.Verteilung.der.Sprecherabfolge.in.Telefongesprächen.mit. allgemeiner,.interaktionskonstitutiver.Geltung.formuliert. Bei. der.Arbeit. mit. Kollektionen. hat. man. es. mit. einem. ganzen. Bündel. von. Fragen.zu.tun,.die.bei.der.Zusammenstellung.der.Beispiele.erkenntnisspezifisch.reflektiert.werden.müssen..Zu.diesen.Fragen.gehören.beispielsweise.die. folgenden: . - Worin.besteht.die.Vergleichbarkeit.der.einzelnen.Beispiele? . - Welche. interaktionskonstitutiven.Aspekte. lassen. sich. auf. der. Grundlage. von. Kollektionen. überhaupt. untersuchen? . Sind. es. relativ. leicht. identifizierbare,. oberflächenstrukturelle. Phänomene. wie. etwa. Überlappungen,. Korrekturen,.Reformulierungen.etc.? .Oder.sind.es.relativ.komplexe.interaktive.Praktiken,.die.keine.ablesbare,.gemeinsame.oberflächenstrukturelle. Gestalt. haben. wie. etwa. Beziehungskonstitution,. Positionierungsaktivitäten,.Verstehensdokumentationen,.Problemlösungsverfahren.etc.? . - Gibt.es.für.die.Arbeit.mit.Kollektionen.so.etwas.wie.Komplexitätsgrenzen,. die.beim.Überschreiten.von.Kollektionen.allgemein.zur.Konstitution.von. Korpora.führen? . - Worin.liegen.die.Grenzen.der.Vergleichbarkeit.einzelner.Fälle? Die.kurze.Ausführung.sollte.eines.deutlich.machen: .Je.komplexer.und.interaktionsstruktureller.das.kollektionskonstituierende.Phänomen.ist,.desto.weniger.Fälle.können.in.der.Regel.systematisch.analysiert.werden.. Die Fallanalysen 62 2.2 Kollektionen im Kontext multimodaler Erkenntnisinteressen Gilt.dies.bereits.für.verbale.Phänomene.und.Strukturen,.so.gilt.dies.in.zugespitztem.Maße.für. die.Kollektionsbildung. bei. multimodalen. Erkenntnisinteressen.. Dies.hängt.vor. allem.mit.der.Gegenstandsspezifik.und.den.damit.zusammenhängenden. methodologischen. Grundlagen. der. multimodalen. Interaktionsanalyse.zusammen..Interaktion.als.multimodales.Ereignis.zeichnet.sich.durch.eine. enorme.hör-.und.vor.allem.sichtbare.Komplexität.und.Vielschichtigkeit.der.dokumentierten.Situation.und.des.interaktiven.Verhaltens.der.Beteiligten.aus..Die. multimodale.Interaktionsanalyse.als.systematischer.Versuch,.alle.bei.der.Interaktionskonstitution. beteiligten. Ausdrucksressourcen. auf. der. theoretischen. Grundlage. ihrer. grundsätzlichen. Egalität. zu. erfassen,. setzt. dem. Umfang. von. Kollektionen.von.vornherein.enge.Grenzen. 21 . Beispielsweise. ist. bei. der. multimodalen.Analyse. von. Situationseröffnungen. (Mondada/ Schmitt.(Hg.).2010).für.die.Phänomenkonstitution.kein.isolierbarer. Aspekt. mit. oberflächenstruktureller. Gestalt. verantwortlich,. sondern. ein. hochkomplexes.Zusammenspiel.vielfältiger.Verhaltensweisen.mehrerer.Teilnehmer.auf.unterschiedlichen.Modalitätsebenen.mit.einer.zum.Teil.eigenständigen,.divergierenden.Zeitlichkeit.in.sehr.unterschiedlichen.sozialen.Kontexten..Zudem. stellt. sich.bei.der.Rekonstruktion.der.multimodalen.Herstellung. von.Situationseröffnungen.-.im.Unterschied.zur.Analyse.der.Telefoneröffnungen. bei. Schegloff. (1968,. 1972. b). und. bei. vielen. anderen. verbal. definierten. Kollektionen. -. die. Frage: .Wann. geht. es. eigentlich. los. (Hausendorf/ Schmitt. 2010)? .Um.einen.Fall.für.die.Kollektion.auszuwählen,.um.ihn.dann.kontrastiv. vergleichen. zu. können,. muss. man. ihn. bereits. weitgehend. analysiert. haben.. Während.man.bei.verbalen.Kollektionen.die.Auswahl.einzelner.Beispiele.als. Belege.des.fraglichen.Phänomens.noch.weitgehend.voranalytisch.beantworten.kann,. stellt. sich. bei. multimodal.konstituierten.Kollektionen. oftmals. erst. im.Zuge.der.detaillierten.Konstitutionsanalyse.heraus,.ob.es.sich.tatsächlich. um.einen.Beleg.handelt.oder.nicht.. Neben.der.Komplexität.des.Gegenstandes.stellt.die.Präsentation.der.analytischen. Ergebnisse. ein. weiteres. Problem. kollektionsbasierter. multimodaler. Analysen.dar..Da.die.Aufgabe.der.multimodalen.Interaktionsanalyse.die.systematische.Rekonstruktion.der.faktischen.Komplexität.simultaner.Verhaltensaspekte.in.ihrem.Zusammenspiel.und.ihrer.wechselseitigen.Verdeutlichung. und. Stützung. ist,. reproduziert. sich. bei. der. Darstellung. der. Ergebnisse. die. 21. Siehe. Mondada. (2008). als. Beispiel. für. den. Einsatz. von. Kollektionen. im. multimodalen. Analysekontext. Arbeiten mit Kollektionen 63 Komplexität. des. Gegenstandes. als. Komplexität. der. Ergebnispräsentation.. Hier.stellt.sich.die.Frage,.wie.sich.die.multimodale.Komplexität.und.der.dichte.Zusammenhang.simultaner.Ausdrucksressourcen.bei.der.Arbeit.mit.Kollektionen.adäquat.veranschaulichen.lassen,.ohne.dadurch.die.Ergebnispräsentation. so. stark. auszudifferenzieren,. dass. der. Gesamtzusammenhang. verloren. geht.. Die. Reflexion. und. das. praktische.Ausloten. dieser. für. die.Analyse. verbaler. Interaktion.grundlegenden.Methode.ist.einer.von.vielen.offenen.Punkten.bei. dem.Versuch,.die.konstitutionsanalytische.Perspektive.der.Konversationsanalyse.konsequent.daraufhin.zu.befragen,.wie.weit.sie.sich.auf.multimodale.Fragestellungen.übertragen.lässt..Wir.müssen.uns.hier.mit.dem. abschließenden. Hinweis.begnügen,.dass.aufgrund.der.multimodalen.Komplexität.von.Interaktion.und.der.für.die.multimodale.Interaktionsanalyse.geforderten.Berücksichtigung.aller.Ausdrucksressourcen.der.Umfang.von.Kollektionen.viel.begrenzter.ist.als.bei.Analysen.verbaler.Ereignisse. 2.3 Auswahl der eigenen Kollektion Für.die.Analyse.der.Interaktionsdyaden.im.Unterricht.haben.wir.eine.Kollektion.zusammengestellt,.die.aus.zwei.komplexen.Fällen.besteht,.wobei.der.erste.Ausschnitt.selbst.wieder.aus.vier.sequenziell.organisierten,.eigenständigen. Fällen.besteht..Es.handelt.sich.um.Belege,.die.sich.unterscheiden.im.Hinblick. auf.den.Schultyp,.die.Altersstufe.und.die.Kernaktivität,.in.deren.Kontext.die. Interaktionsdyaden. hergestellt. werden.. Die. Ausschnitte. stammen. aus. dem. Englischunterricht.in.einer.Waldorfschule.und.einer.Berufsfachschule.. Im.Rahmen.der.fachbezogenen.Vergleichbarkeit.unterscheiden.sich.die.Ausschnitte.hinsichtlich.ihrer.Eindeutigkeit.und.Prototypikalität,.in.der. sie.Interaktionsdyaden. zeigen.. Wir. analysieren. im. Detail. nur. so. genannte. ‘clear. . cases’,.in.denen.das.Phänomen,.das.uns.interessiert,.in.prototypischer.Weise. zum.Ausdruck.kommt..Diese.klaren.Fälle.sind.jedoch.hinreichend.kontrastiv,. sodass.die.Konstitution.der.Interaktionsdyaden.und.die.sich.darin.ausdrückende.Bearbeitung.der.Doppelorientierung.in.Abhängigkeit.von.den.jeweils.situativen.Besonderheiten.rekonstruiert.werden.kann. Im.vorliegenden.Beitrag.untersuchen.wir.Unterrichtsausschnitte,.in.denen.es. primär.um.die.Vermittlung.fachspezifischen.Wissens.geht.und.für.welche.die. oben.beschriebene.Struktur.des.Gegenüber-Stehens.bzw..Gegenüber-Sitzens. charakteristisch.ist..Im.aktuellen.Zusammenhang.können.wir.nicht.auch.solche.Unterrichtsformen.berücksichtigen,.in.denen.es.mehr.um.die.Vermittlung. Die Fallanalysen 64 von. Fertigkeiten. geht,. wie. im. Werk-,. Sport-. und. Kunstunterricht.. In. diesen. Situationen.sind.natürlich.gänzlich.andere.Voraussetzungen.für.die.Konstitution.von.Interaktionsdyaden.gegeben. 2.4 Auswahlkriterien Für. die.Auswahl. der. beiden. komplexen.Ausschnitte. und. deren. Status. als. prototypische.Fälle.haben.wir.aufgrund.der.Sichtungs-.und.Klärungsphase. folgende.Kriterien.zugrunde.gelegt: − zeitliche.Dauer.der.Dyade; − klarer.thematisch-pragmatischer.Fokus; − klare.Koordination.und.körperliche.Ko-Orientierung; − deutliche. Markierung. der. Konstellation. über. lehrerseitiges. ‘Einrasten’. (Müller/ Bohle.2007).oder.extremes.Verlangsamen.der.Bewegung; . − dreiteilige.Sequenzstruktur.(Anbahnung,.interaktive.Realisierung.und.Auflösung. im. Sinne. einer. Rückführung. der. dyadischen. Interaktion. zu. einer. kollektiven.Orientierung),.siehe.dazu.Schmitt/ Deppermann.(2010a),.und − Form.und.Transparenz.der.Bearbeitung.der.strukturellen.Anforderung.der. lehrerseitigen.Doppelorientierung.. Es.war.primär.die.Orientierung.an.diesem.letzten.Kriterium,.die.zur.Auswahl. der.Fälle.geführt.hat..Sie.lassen.sich.zudem.im.Hinblick.auf.die.Kernaktivität. und. das. Unterrichtsformat. unterscheiden,.in. denen. sie. eingebettet. sind: . Der. erste.komplexe.Fall.(Kap..II/ 3-4).ist.in.einer.Phase.situiert,.in.der.die.Schü-. ler(innen).-.teilweise.gemeinsam.-.eine.Aufgabe.bearbeiten; .der.zweite.komplexe.Fall.(Kap..II/ 5).hat.seinen.Kontext.hingegen.im.klassischen.Frontalunterricht.. Die. Repräsentanz. dieser. beiden. Unterrichtsformen. ist. insofern. wichtig,. als. es. einen. klaren. Zusammenhang. zwischen. bestimmten. Unterrichtsformen.und.der.Häufigkeit.von.Interaktionsdyaden.gibt..Gruppenunterricht.beispielsweise.zeichnet.sich.nicht.nur.durch.eine.Permanenz.unterschiedlicher. Interaktionsdyaden. aus,. sondern. weist. auch. eine. große. Varianz. hinsichtlich.der.von.den.Lehrer(innen).und.den.jeweiligen.Schüler(innen).gebildeten.körperlichen.Konstellation.auf.(‘face-to-face’,.‘side-by-side’,.‘side-to-. face’,.‘back-to-face’).. Nach. den. bisherigen. allgemeinen. und. theoretischen.Ausführungen. wenden. wir.uns.nun.der.konkreten.Analyse.zu..In.dem.ausgewählten.Ausschnitt.gibt. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 65 es.zwei.Fälle,.die.für.unser.Erkenntnisinteresse.relevant.sind: .zum.einen.die. Interaktionsdyade,.welche.die.Lehrerin,.Frau.Neudecker.(LE),.mit.Sven.(SV). etabliert,.einem.Schüler,.der.alleine.in.der.letzten.Reihe.sitzt.(Kap..II/ 3),.und. zum.anderen.die.dyadische.Interaktion,.die.sie.mit.Pawel.(PW).herstellt,.der. seinen.Platz.vorne.rechts.neben.dem.Lehrerpult.hat.(Kap..II/ 4). 3. Fallanalyse 1-3: was kommt dann da hier hin Wir.beginnen.mit.einem.Beispiel,.das.hinsichtlich.der.Deutlichkeit.evident.ist,. in.der.Interaktionsdyaden.etabliert.werden.und.in.der.die.Lehrerin.die.strukturelle. Anforderung. der. Doppelorientierung. bearbeitet.. Der. zweite. Fall. liegt. diesbezüglich.etwas.anders.und.verweigert.sich.einer.vergleichbar.schnellen. Vororientierung,.was.ihn.aber.nicht.weniger.interessant.macht. 3.1 Der Ausschnitt Das.erste.Beispiel.stammt.aus.einer.Englischstunde.der.8..Klasse.einer.Waldorfschule..Der.relevante.Kontext.beginnt.mit.einem.Methodenwechsel,.mit. dem.die.Lehrerin.(LE).zu.einer.Phase.überleitet,.in.der.die.Schüler(innen).eine. Aufgabe.bearbeiten: .Sie.müssen.in.Sätze,.in.denen.an.verschiedenen.Stellen. jeweils.‘monkey’.als.Platzhalter.steht,.die.passende.Vokabel.aus.einer.neben. dem.Text.aufgeführten.Wortliste.einfügen. 22 .The ‘monkey’.in the Scottish Lowlands was rich and good .ist.einer.der.zu.bearbeitenden.Beispielsätze..Aus.der. Wortliste. stehen. hier. beispielsweise. die.Kandidaten.land,. air,. yarn. und. soil. für. die. Ersetzung. von. ‘monkey’. zur. Verfügung.. Für. die. Bearbeitung. dieser. Aufgabe.haben.sie.insgesamt.fünf.Minuten.Zeit. Nachdem.die.Lehrerin.die.Aufgabe.erklärt.hat.und.die.Schüler(innen).mit.der. Bearbeitung.begonnen.haben,.geht.sie.im.Klassezimmer.umher.und.verfolgt. dabei. die.Arbeit. der. Schüler(innen).. Zuweilen. beantwortet. sie. Nachfragen,. bleibt. kurz. bei. Schüler(inne)n. stehen. und. wirft. dabei. einen. Blick. in. deren. Unterlagen.. Dabei.etabliert.sich.die.Lehrerin.insgesamt.dreimal.neben.Sven.(SV),.der.alleine.in.der.letzten.Reihe.sitzt,.und.stellt.mit.diesem.eine.dyadische.Konstellation. her.. Sie. unterstützt. den. Schüler. bei. der. richtigen. Einordnung. eines. Zweifelsfalls,. wobei. es. immer. um. denselben. Fall. geht.. Ihre. Unterstützung. erfolgt.also.gewissermaßen.in.drei.Etappen..Uns.interessiert.bei.der.nachfolgenden. Analyse. neben. der. detaillierten. Rekonstruktion. der. multimodalen. Herstellung. der. Dyade. und. der. Spezifik. der. körperlichen. Konstellation. der. 22. Die.Unterrichtsunterlagen.befinden.sich.im.Anhang.(Kap..V/ 1-3). Die Fallanalysen 66 beiden. Beteiligten. auch. das. Verhältnis. der. drei. Phasen.. Wir. gehen. darüber. hinaus.auch.der.Frage.nach,.wodurch.diese.dreiteilige.Phasenstruktur.der.Dyade.motiviert.ist.. 3.2 Erste Etablierung der Dyade Schauen.wir.uns.zunächst.den.unmittelbar.vorgängigen.Kontext.an,.aus.dem. heraus.die.erste.Etablierung.der.Dyade.Lehrerin-Sven.zustande.kommt..Die. Schüler(innen).haben.bereits.seit.einiger.Zeit.mit.der.Bearbeitung.der.Aufgabe. begonnen,. und. die. Lehrerin. ist. auch. bereits. im. Klassenraum. unterwegs.. Die.Schüler(innen).unterhalten.und.besprechen.sich,.während.sie.die.passenden.Wörter.einfügen,.sodass.das.Klassenzimmer.mit.Gemurmel.und.Gesprächen.angefüllt.ist..Das.nachfolgende.Transkript.gibt.das.verbale.Geschehen.zu. dem. Zeitpunkt.wieder,. an. dem.wir.in. die.Analyse. einsteigen..Anders. als. an. vielen. anderen. Stellen. können. wir. hier. einzelne. Teile. der. Unterhaltungen. nicht.nur.verstehen,.sondern.sie.tatsächlich.auch.bestimmten.Schüler(inne)n. zuordnen..Grundsätzlich.ist.die.Identifikation.der.Sprecher(innen).jedoch.ein. strukturelles.Problem..Dies.hängt.zum.einen.mit.der.Verkabelung.der.Lehrerin. zusammen,.wodurch.wir.akustisch.von.ihr.abhängig.sind..Zum.anderen.produziert. das. auf. die. Schüler(innen). gerichtete. Mikrofon. einen. immensen. Raumton,.so.dass.auch.hier.die.Identifikation.problematisch.ist,.wenn.es.sich. um.weiter.entfernt.sitzende.Sprecher(innen).handelt.. 3.2.1. ‘Monitoring.walk’.(1) 23 69 (--) 70 SA: wissen wir was bei zwei hinkommt 71 UT: ja ich weiß fast alles 72 UT: ja natürlich aber denk doch lieber selber 73 wenn du noch zeit hast 74 PW: türlich ich kapiers nich 75 (1.0) ((Schülergemurmel)) 76 UT: is doch einfach mann: Die. Lehrerin. hatte. sich. zunächst. zwei. Schülerinnen,. Uta. (UT). und. Saskia. (SA),. in. der. linken. Klassenhälfte. genähert. (Bild. 1). und. einen. kurzen. Blick. über.Utas.Schulter.in.deren.Unterlagen.geworfen.(Bild.2). 23. Die.Transkription.erfolgt.in.Anlehnung.an.GAT.2.von.Selting.et.al..(2009)..Die.Zuordnung. von.verbalen.Aktivitäten..und.Abbildungen. erfolgt.mittels.Fettmarkierung.im.Verbaltranskript..Alle.verwendeten.Namen.sind.maskiert. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 67 . 1 . Saskia . Uta . 2 71 SA: wissen wir was bei zwei h in kommt 72 UT: ja ich weiß fast a lles Von. dort. aus. geht. sie. zurück.in. den.Mittelgang.(Bild. 3). und. bleibt. dort. mit. Blick.in.die.rechte.Klassenseite.kurz.stehen.(Bild.4).. 73 UT: ja natürlich aber denk doch lieber selber 74 wenn du noch zeit hast . 3 . 4 75 PW: türlich ich kapiers ni ch 77 UT: is doch einfach ma nn: 3.2.2. Annäherung Dann.dreht.die.Lehrerin.zunächst.ihren.Kopf.nach.rechts.und.beginnt.sich.im. Anschluss. auch. mit. ihrem. Oberkörper. nach. rechts. zu. orientieren. (Bild. 5).. Diese. Umorientierung. erfolgt. so. schnell. und. zielgerichtet,. dass. man. davon. ausgehen.kann,.dass.Sven.seine.Lehrerin.adressiert.und.somit.auf.sich.orientiert.hat. Die Fallanalysen 68 . 5 . 6 . 7 77 SV: [[<<pp> was kommt dann da h ie r h i n? > ] 78 LE: [((blickt nach rechts, nähert sich Sven))] In. Reaktion. auf. diese.Adressierung. macht. die. Lehrerin. zwei. Schritte. rückwärts.auf.Sven.zu.(Bild.6,.7).. Während.sie.sich.dem.Schüler.rückwärts.nähert,.blickt.sie.auf.dessen.Unterlagen,.die.er.vor.sich.auf.dem.Tisch.liegen.hat..Dieser.Blick.auf.das.Arbeitsblatt. des. Schülers. bereits. während. der.Annäherung. ist. projektiv. und. kündigt. die. nachfolgende.fokussierte.Interaktion.in.der.Dyade.an..Die.Lehrerin.verdeutlicht.mit.der.Vororientierung,.dass. sie.den.Fokus.des. Schülers.übernommen. und.sich.somit.bereits.blicklich.vor-.und.ko-orientiert.hat. 3.2.3. Positionierung Die. Phase. der.Anbahnung. endet. mit. der. Positionierung. der. Lehrerin. neben. Sven..Es.ist.interessant.und.aufschlussreich,.sich.etwas.genauer.mit.der.Art.und. Weise.ihrer.Positionierung.und.deren.Implikationen.zu.beschäftigen..Die.Lehrerin.kommt.in.einer.‘Side-by-side’-Position.neben.dem.Schüler.zum.Stehen,. verankert.sich.dort.und.rastet.ein..Im.Sinne.von.Müller/ Bohle.(2007).etabliert. sie.damit. ein. stabiles.Fundament.für.die.weitere.Interaktion..Ihre. Positionierung.ist.mit.der.Charakterisierung.als.‘side-by-side’.jedoch.noch.nicht.hinreichend. beschrieben.. Bei. genauem. Hinsehen. wird. nämlich. deutlich,. dass. die. Lehrerin.nicht.neben.dem.Tisch.des.Schülers.stehen.bleibt..Sie.geht.vielmehr. bei.ihrer.rückwärts.gerichteten.Annäherung.so.weit,.dass.sie.direkt.neben.dem. sitzenden.Schüler.zum.Stehen.kommt..Sie.parallelisiert.sich.also.in.unmittelbarer.Weise.mit.Sven..Damit.ist.jedoch.nur.die.maximale.Extension.ihrer.Rückwärtsbewegung.beschrieben..Für.die.Implikationen.ihrer.Positionierung.insgesamt.ist.daneben.noch.etwas.anderes.wesentlich..Wie.die.Abbildung.zeigt,.ist. ihre.Positionierung.erst.dann.abgeschlossen,.als.sie.etwas.hinter.dem.Tisch.des. Schülers.einrückt.(Bild.8).und.dort.vollständig.zur.Ruhe.kommt. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 69 . 8 79 SV: n ei n das kommt beim ersten hin gell? Ihre.Sichtung.der.Schülerunterlagen.dauert.etwa.vier.Sekunden..Danach.beginnt.sie.zu.sprechen..Bevor.wir.uns.jedoch.ihrer.Äußerung.zuwenden.können. (Kap..II/ 3.2.5),.müssen.wir.uns.zunächst.eingehender.mit.den.Implikationen. ihrer.Positionierung.bei.Sven 24 .beschäftigen. 3.2.4. Implikationen.der.Positionierung Fragt.man.nach.den.Implikationen.ihrer.Positionierung,.spielen.dabei.folgende.Anforderungen.im.Rahmen.der.Unterrichtskonstitution.eine.zentrale.Rolle: . a). intrapersonelle. Koordination,. b). interpersonelle. Koordination. (Deppermann/ Schmitt. 2007). als. Voraussetzung. für. Ko-Orientierung. (Hausendorf. 2010).und.c).Interaktionsmanagement.(Schmitt.2009). a). Intrapersonelle.Koordination Die.Positionierung.in.naher.‘Side-by-side’-Konstellation.ermöglicht.der.Lehrerin.das.problemlose.Lesen.der.auf.dem.Tisch.liegenden.Schülerunterlagen..Dies. wäre.bei.einer.‘Face-to-face’-Konstellation,.bei.der.sie.vor.dem.Tisch.des.Schülers. stehen. bleibt. und. seine. Unterlagen. „auf. dem. Kopf. stehend“. lesen. muss,. nicht. ohne. weiteres. gegeben.. Mit. der. realisierten. Positionierung. ist. also. das. Maximum.an.problemloser.Orientierung.für.die.Lehrerin.selbst.verbunden. Die. Positionierung. ist. darüber. hinaus. auch. durch. die. natürliche. Projektion. ihrer.rückwärts.gerichteten.Annäherung.an.den.Schüler.motiviert..Da.sie.sich. in.Reaktion.auf.die.Adressierung.des.Schülers.entschlossen.hat,.sich.diesem. 24. Sven.und.Pawel,.die.beiden.Schüler,.deren.dyadische.Interaktion.mit.der.Lehrerin.in.diesem. Kapitel.analysiert.wird,.haben.darauf.bestanden,.wegen.den.beiden.Kameras.ihre.Kapuzen. aufzubehalten..Die.Lehrerin.hat.dies,.entgegen.der.sonst.geltenden.Regelung,.akzeptiert. Die Fallanalysen 70 rückwärts.zu.nähern,.ist.die.Ausgestaltung.dieser.Form.der.Annäherung.bis.zu. der.Position,.von.der.aus.sie.seine.Unterlagen.gut.lesen.kann,.die.Realisierung. mit. dem. geringsten. koordinativen.Aufwand.. Ein. Eintreten. in. eine. ‘Face-toface’-Konstellation.wäre.für.die.Lehrerin.unweigerlich.mit.einer.Drehung.ihres.Körpers.verbunden. b). Interpersonelle.Koordination.und.Ko-Orientierung Für. den. Eintritt.in. eine.fokussierte.Interaktion. der.Lehrerin. mit. Sven.ist.jedoch. nicht. nur. ihre. selbstbezogene. Koordination. eine. wesentliche.Anforderung..Ihre.intrapersonelle.Koordination.muss.vielmehr.auch.mit.der.des.Schülers.abgestimmt.werden..Hier.entsteht.also.die.Frage.danach,.inwiefern.sich. die.Lehrerin.bei.ihrer.Positionierung.am.Verhalten.des.Schülers.orientiert.und. was.dies.für.ihn.bedeutet. Die. gewählte. Realisierung. der. Positionierung.ist.für. den. Schüler. mit. einem. Maximum. an. Ko-Orientierung. der. Lehrerin. mit. ihm. verbunden.. Dadurch,. dass.sie.die.Extension.ihrer.Rückwärtsbewegung.an.Svens.Sitzposition.ausrichtet.und.-.nachdem. sie.diese. erreicht.hat.-. einen.kleinen. Schritt.in. seine. Bank.hinein.macht.und.sich.unmittelbar.neben.ihn.stellt,.kann.sie.seine.Unterlagen,. die. für. die. gemeinsame. Bearbeitung. des. Schülerproblems. benötigt. werden,.in.parallelisierter.Weise.genau.wie.Sven.lesen..Die.Lehrerin.steht.im. wörtlichen. Sinn. neben. dem. Schüler. und. nicht. dem. Schüler. gegenüber,. wie. dies.bei.einer.‘Face-to-face’-Konstellation.der.Fall.wäre. Ihre. Ko-Orientierung. hat. nicht. nur. den. gleichen. Bezugspunkt. (die. Schülerunterlagen),. sondern. erfolgt. auch. aus. einer. parallelisierten. und. nahkörperlichen.Position..Wenn.wir.oben.die.Ko-Orientierung.der.Lehrerin.als.maximal. bezeichnet.haben,.meinen.wir.damit.vor.allem.das.Folgende: .Die.hier.realisierte.Ko-Orientierung.ist.nicht.die.einzig.mögliche,.um.das.Schülerproblem. gemeinsam.zu.bearbeiten..Sie.hätte,.um.sich.einen.Überblick.über.das.konkrete.Problem.Svens.im.Rahmen.der.komplexen.Aufgabe.zu.verschaffen,.auch.in. ihre.eigenen.Unterlagen.blicken.können..Diese.hält.sie.bei.ihrem.‘monitoring. walk’.die.ganze.Zeit.über.in.ihren.Händen.. Ein.Blick.in.ihre.eigenen.Unterlagen.würde.sie.im.Nahbereich.des.Schülers. positional.gewissermaßen.weitgehend.unabhängig.machen.und.ihr.die.Etablierung.von.Ko-Orientierung.dennoch.ermöglichen..Ihre.Ko-Orientierung.hätte. dann. jedoch. andere. Implikationen. als. die. tatsächlich. realisierte.. Der. wesentliche. Unterschied. wäre,. dass. die. monofokale. Ko-Orientierung,. bei. der. beide. Beteiligte. der. Dyade. auf. den. gleichen. Text. schauen,. zugunsten. einer. bifokalen.Orientierung.aufgegeben.würde..Beide.würden.zwar.weiterhin.den. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 71 gleichen.Text. sehen,.jedoch.jeweils.in.ihre. eigenen.Unterlagen.blicken..Mit. dieser.Form.der.Ko-Orientierung.wären.andere.soziale.Implikationen.verbunden,.die.primär.mit.den.Begriffen. ‘distante.körperlich-räumliche.Positionierung’.und.‘Bifokalität.der.Blickorganisation’.zu.charakterisieren.wären. Mit. der. durch. die. Lehrerin. faktisch. realisierten. Positionierung. ist. also. ein. Maximum.an.Indikativität.hinsichtlich.einer.eigenständigen,.aus.dem.umgebenden.Unterrichtsgeschehen.situativ.herausgehobenen.fokussierten.Interaktion.zwischen.Lehrerin.und.Schüler.verbunden..Dadurch,.dass.die.Lehrerin. sich.in.der.realisierten.Weise.bei.Sven.positioniert,.zeigt.sie.diesem.(und.den. anderen.Schüler(inne)n,.die.ihre.Positionierung.wahrnehmen),.dass.sie.sich. im.Moment.vollständig.auf.ihn.als.alleinigem.Bezugspunkt.ihrer.Aufmerksamkeit.einlässt. Wir.werden.jedoch.gleich.sehen,.dass.diese.Aufmerksamkeitsausrichtung.auf. einen.individuellen. Schüler. im. Gesamtverbund. der. Klasse. immer. gefährdet. und.auch.in.unserem.Fall.nur.von.kurzer.Dauer.ist..Zunächst.wollen.wir.jedoch. noch. den. letzten. Punkt. unserer. Implikationsliste. bearbeiten: . die. ‘Interaktionskontrolle’. c). Interaktionsmanagement Für.die.Konstitution.des.Unterrichtsgeschehens.ist.mit.der.realisierten.Positionierung. der. Lehrerin. bei. Sven. noch. eine. weitere. und. zentrale. Implikation. verbunden..Deren.Potenzial.ist.bereits.in.ihrer.rückwärts.gerichteten.Annäherung. an. den. Schüler. wirksam. und. bleibt. auch. während.ihrer. Positionierung. bei.Sven.erhalten. Das.Rückwärtsgehen.im.Klassenraum.und.die.Positionierung.bei.dem.Schüler.in.der.oben.analysierten.Weise.erhält.der.Lehrerin.trotz.situativer.Konzentration. auf. einen. einzelnen. Schüler. zumindest. peripherisch. noch. einen. gewissen.Überblick. über. den. Rest. der. Klasse.. Da. hinter. Sven. niemand. mehr. sitzt,. das. heißt. die. dort. befindlichen. Tische. und. Stühle. leer. sind,. steht. die. Lehrerin. im. übertragenen. Sinn. an. der. unsichtbaren.Wand. des. Klassenzimmers..Sollte.sich.die.Notwendigkeit.ergeben,.zu.verfolgen,.was.sich.an.einem. bestimmten. Punkt.in. der.Klasse. gerade. abspielt,. müsste. die.Lehrerin. dafür. lediglich.ihren.Kopf.heben.und.ihren.Blick.auf.den.betreffenden.Punkt.heften,.um.Kontrolle.zu.symbolisieren..Dies.wäre.bei.einer.‘Face-to-face’-Konstellation. so. nicht. möglich.. Hier. müsste. sie. sich,. da. sie. mit. ihrem. Rücken. zum.übrigen.Klassengeschehen.stünde,.erst.einmal.umdrehen,.bevor.sie.sich. neu.orientieren.könnte. Die Fallanalysen 72 Im. Dienste. der. Interaktionskontrolle. ist. also. die. Positionierung,. mit. der. sie. ihre. Körpervorderseite. und. damit.ihre. zentralen.Wahrnehmungs-. und. Kommunikationsorganen.der.restlichen.Klasse.zugewandt.hat,.mit.klaren.Vorteilen. verbunden..Jedoch.sind.das.Rückwärtsgehen.und.die.körpervorderseitige.Positionierung.der.Klasse.gegenüber.nicht.nur.relevant.für.ihre.eigene.Koordination.. Im. Rahmen. der. zugespitzten. Relevanz. von. Wahrnehmungswahrnehmung. und. der. Position. der. Lehrerin. als. einzige. Fokusperson. in. der. Klasse,. wird.sowohl.ihre.Annäherung.als.auch.ihre.Positionierung.für.die.restlichen. Schüler(innen).als.Wahrnehmungsangebot.produziert.. Die.Spezifik.der.Annäherung.und.der.Positionierung.ist.ein.Hinweis.darauf,. dass.die.Lehrerin.hier.eine.Orientierung.verfolgt,.die.mit.der.Bearbeitung.einer.gleichermaßen.im.Unterricht.selbst.verankerten.und.damit.von.ihrer.Qualität.her.strukturell.paradoxalen.Anforderung.beschäftigt.ist. Diese.Anforderung. besteht. darin,. zu. jedem. Zeitpunkt. des. Unterrichts. einer. doppelten.Orientierung.zu.folgen.und.die.beiden.Bezugspunkte.dieser.Orientierung.in.einer.funktionalen.Balance.zu.halten..Die.Lehrerin.muss.zum.einen. eine.Kollektivorientierung.haben,.bei.der.es.darum.geht,.die.Klasse.als.Ganzes.im.Blick.zu.behalten.und.zu.adressieren..Zum.anderen.muss.sie.aber.auch. ein.Auge.für.einzelne.Schüler.und.ihren.Probleme.und.situativen.Relevanzen. haben,.also.einer.Individualorientierung.folgen..Dieser.Individualorientierung. kann.sie.jedoch.nicht.uneingeschränkt.nachgehen..Zumindest.muss.sie,.wenn. sie.sich.situativ.auf.einen.einzelnen.Schüler.orientiert,.der.restlichen.Klasse. zeigen,.dass.sie.sie.nicht.vergessen.hat.und.grundsätzlich.auch.für.die.restlichen.Schüler(innen).‘available’.bleibt. In. der. analysierten.Annäherung. an. Sven. und. der. realisierten. Positionierung. haben.wir.ein.prototypisches.Beispiel,.wie.Raum.als.Ressource.für.die.Bearbeitung.dieser.Anforderung. genutzt.wird: .Die. Spezifik.der.Annäherung. und. die.besondere.Art.der.Positionierung.drücken.genau.diese.Doppelorientierung. der.Lehrerin.aus..Es.handelt.sich.dabei.nicht.um.eine.idiosynkratische.Verhaltensweise.dieser.Lehrerin,. sondern.um.die.Realisierung. eines.Bearbeitungsverfahrens,. das. primär. einen.Teil. der. begehbaren. Fläche.im.Klassenzimmer. als.Ressource.nutzt.(dazu.genauer.Kap..III/ 3). Wir.haben.an.anderer.Stelle.(Heidtmann/ Schmitt.2011).einen.unmittelbar.vergleichbaren.Fall.analysiert,.bei.dem.eine.andere.Lehrerin.dieses.Verfahren.bei. der. Bearbeitung. derselben. Anforderung. ebenfalls. realisiert.. Wir. sehen. hier. eine. für. Fokuspersonen. in. vergleichbaren. Strukturen. von. Wahrnehmungswahrnehmung.durchaus.typische.Verhaltensweise: .Es.ist.die.in.der.Bewegung. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 73 im.Raum.inkorporierte.Produktion.von.‘availability-displays’, 25 .die.dem.Wissen.geschuldet.ist,.dass.die.Lehrerin.als.Fokusperson.mit.hoher.interaktionsstrukturierender. Ausstattung. immer. unter. verschärfter. Beobachtung. steht. (Schmitt/ Deppermann.2007). Kurze methodologische Anmerkung: .Bevor.wir.zur.Fallanalyse.zurückkehren,.wollen.wir. noch. eine. auf. die. Realisierung. unserer. eigenen.De-facto- Methodologie.(Schmitt.2001b).bezogene.Bemerkung.machen..Die.Vorstellung.von.De-facto-Methodologie.fokussiert.das.konkrete.situative.Handeln. im.Forschungsprozess.im.Gegensatz.zum.methodischen.Vorgehen,.wie.es. in. der. idealisierten.Welt. der. Lehrbücher. existiert.. De-facto-Methodologie. reflektiert.die.Tatsache,.dass.auch.wissenschaftliches.Handeln.in.vielen.Situationen. den. Bedingungen. der. Interaktionskonstitution. unterliegt.. Die. Kompetenzgrundlagen.des.wissenschaftlich.Handelnden.weisen.daher.auch. vorreflexive,. handlungspraktische.Anteile. auf,. die. durch.reflexive. methodologische.Thematisierung.zugänglich.gemacht.werden.müssen..Das.Konzept.der.De-facto-Methodologie.ist.bezogen.auf.die.Inszenierung.von.Wissenschaft. als. durchgängig. logisches,. reflexives. und. transparentes. System. im.gewissen.Sinne.ein.aufklärerisches.Gegenkonzept.. Bei.dem.Versuch,.möglichst.präzise.die.Implikation.der.im.Ausschnitt.realisierten. Positionierung. zu. rekonstruieren,. sind. wir. einer. methodischen. Vorstellung.der.objektiven.Hermeneutik 26 .gefolgt..Wir.haben.dabei.die.faktisch.realisierte.Positionierung.der.Lehrerin.als.motivierte.Wahl.aus.einem. Potenzial.funktional.äquivalenter.alternativer.Realisierungsmöglichkeiten. verstanden..Dann.haben.wir.ansatzweise.einige.dieser.Alternativen.imaginiert.(‘Face-to-face’-Konstellation,.bifokale.Ko-Orientierung).und.uns.dabei. die. Frage. nach. den. damit. verbundenen. Implikationen. im. Sinne. von. Chancen. und. Risiken. gestellt..Indem.wir. so. hypothetisch.konstruiert. haben,. was. gewesen. wäre,. wenn. sich. die. Lehrerin. anders. angenähert. und. positioniert.hätte,.haben.wir.über.die.faktische.Realisierung.und.deren.Implikationen. wesentlich. mehr. gelernt. als. bei. einer. rein. fallbezogenen. Deskription.. Kehren. wir. nun. zur. Fallanalyse. zurück. und. beschäftigen. uns. zunächst. mit. dem,.was.die.Lehrerin.in.der.viersekündigen.Phase.tut,.nachdem.sie.sich.ne- 25. Heath.(1982).hat.die.Verfahren,.mit.denen.Interaktionsbeteiligte.anzeigen,.dass.sie.für.die. Aufnahme. bzw.. Weiterführung. von. Interaktion. bereit. sind,. als. ‘availability. displays’. konzeptualisiert. 26. Zur.Methodologie.der.objektiven.Hermeneutik.siehe.Oevermann.et.al..(1979).und.Oevermann.(1986). Die Fallanalysen 74 ben.Sven. etabliert.hat.und.bevor. sie.zu. sprechen.beginnt..Hier.ist.zu. sehen,. dass. sie. konzentriert. und. ohne. erkennbare. Bewegung.in. die. Unterlagen. des. Schülers.schaut.. 3.2.5. Fokussierte.Interaktion.in.der.Dyade Während. dieser. Phase. behält. die. Lehrerin. ihre. eingenommene. Positur. mit. leicht.nach.unten.gesenktem.Kopf.und.am.Körper.angelegten.Unterarmen.bei. (Bild. 9).. Sie. hält. ihre. eigenen. Unterlagen. in. ihrer. linken. Hand. nach. vorne. abgewinkelt.vor.ihrem.Oberkörper.. . 9 80 [(4.0) ((Schülergemurmel)) ] 81 LE: [((blickt in Svens Unterlagen))] Bevor.sie.zu.sprechen.beginnt,.wechselt.sie.die.Haltung.dieser.Unterlagen.von. der.linken.in. die. rechte.Hand. (Bild. 10).. Gleichzeitig. dreht. sie.ihren.Körper. nach.rechts.und.führt.ihre.inzwischen.freie.linke.Hand.nach.unten.rechts.auf. die.Unterlagen.des.Schülers.(Bild.11-12)... . 10 . 11 . 12 82 [(1.0) ((Schülergemurmel)) ] Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 75 Die.Lehrerin.zieht.anschließend.ihre.linke.Hand.wieder.zurück.und.wechselt. dabei.ihre.eigenen.Unterlagen.in.eine.nunmehr.beidseitige.Handhaltung..Sie. beginnt,.während.sie.<<all>warte mal>.<<p>the monkey>.sagt,.in.ihre.Unterlagen. zu. blicken.. Sie. hat. insgesamt. ihren. Körper. nach. links. eingedreht,. steht.jedoch.nicht.wieder.wie.zuvor.ganz.parallel.zu.dem.Schüler.(Bild.13). . 13 83 LE: ja: <<all>w a rte mal <<p>the monkey> Die. Äußerung. der. Lehrerin,. mit. der. sie. den. bislang. wortlosen. Blick. in. die. Unterlagen.des.Schülers.beendet,.besteht.aus.zwei.funktional.eigenständigen. Segmenten,.die.auch.durch.die.Lautstärke,.mit.der.sie.realisiert.werden,.kontrastiert.werden: .aus.<<all>warte mal> und.<<p>the monkey>. Mit.ihrem.ersten.Äußerungsteil.kommentiert.sie.verbal.ihre.aktuelle.intrapersonelle.Koordinierung..Sie.gibt.damit.Sven.zu.verstehen,.dass.sie.selbst.noch. einen. Moment. braucht,. ehe. sie. ihn. bei. seiner. Frage. unterstützen. kann.. Mit. dem.zweiten.Äußerungsteil.liest.sie.dann.mit.wesentlich.leiserer.Stimme.den. Beginn.des.Beispielsatzes.vor..Der.Platzhalter. ‘monkey’,.der.durch.die.passende.Vokabel.zu.ersetzen.ist,.steht.dabei.in.zweiter.Position.. Die. Lehrerin. verharrt. danach. in. einer. konzentrierten. Orientierung. auf. ihre. Unterlagen,.wobei.sie.den.Satz.nicht.in.Gänze.vorliest. 84 [(2.5) ((Schülergemurmel)) ] 85 LE: [((blickt in ihre Unterlagen))] 86 UT: [fertig solln wir die nächste auch machen] 87 LE: [((blickt in ihre Unterlagen)) ] 88 [(1.0) ((Schülergemurmel)) ] 89 LE: [((blickt in ihre Unterlagen))] Die Fallanalysen 76 Als.sie.von.Uta,.der.Schülerin,.über.deren.Schultern.sie.zuvor.geblickt.hatte,. namentlich. angesprochen. wird. (.frau neudecker,. Z.. 90),. zeigt. sie. mit. ihrem. linken. kleinen. Finger. auf. eine. Stelle. in. ihren. Unterlagen. (Bild. 14,. 15).. Es. handelt.sich.hierbei.um.eine.Fokussierungsstütze,.die.ihr.dabei.hilft,.sich.in. der.komplexen.Liste.der.Beispielsätze.zu.orientieren. . 14 . 15 90 UT: frau neudeck e r 91 (-) Als.Ergebnis.ihrer.eigenen.Orientierung.und.als.erste.Hilfestellung.für.Sven. gibt.sie.dann.den.folgenden.Hinweis: . 92 LE: ja dann ist das erste was anderes Dass.es.sich.tatsächlich.um.eine.Konsequenz.ihrer.Orientierung.handelt,.wird. durch.den.Anschluss.ja dann.ersichtlich..Es.muss.sich.zudem.um.das.Ergebnis. eines.Abgleichs.handeln,.bei.dem.die.Lehrerin.zumindest.noch.einen.anderen. Beispielsatz. auf. seine. Richtigkeit. überprüft. hat.. Aufgrund. dieser. Überprüfung,.bei.der.die.Richtigkeit.des.eingefügten.Wortes.deutlich.wurde,.kommt. sie.nun.zur.Einsicht,.dass.der.erste.Beispielsatz,.den.Sven.bereits.bearbeitet. hat,.wohl.falsch.ist.. 3.2.6. Abberufung.und.räumliche.Neuorientierung In. Reaktion. auf. ihre. namentliche.Anrede. frau neudecker. orientiert. sich. die. Lehrerin.bereits.mit.dem.Abschlusselement.was anderes.ihrer.Äußerung.von. Sven.weg.und.blickt.in.Richtung.des.Sitzplatzes.von.Uta.(Bild.16). Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 77 . 16 92 LE: ja dann ist das erste was a nderes Bild.16.zeigt.hinsichtlich.der.Doppelorientierung.der.Lehrerin.einen.interessanten.Moment..Die.fragliche.Doppelorientierung.kommt.hier.in.Form.eines. arbeitsteiligen.Einsatzes.multimodaler.Ressourcen.zum.Ausdruck..Die.Lehrerin. hat. ihren. Körper. etwas. mehr. nach. links. gedreht,. wodurch. sie. wieder. in. eine. parallele. körperliche. Konstellation. mit. dem. Schüler. kommt.. Sie. steht. dabei.jedoch.wesentlich.weiter.von.ihm.weg.als.zuvor..Ihr.Blick.geht.in.Richtung.der.Schülerin,.die.sie.adressiert.hat,.und.besitzt.daher.die.Qualität.einer. inkorporierten.Sequenzkomplettierung.(Schegloff.1972b)..In.diesem.Sinne.ist. ihr.Blick.bereits.der.erste.Zug.einer.neuen.Situationseröffnung.und.ein.Zeichen.für.die.beginnende.Orientierung.weg.von.Sven.. Sie.ist.zwar.schon.auf.einen.anderen.Fokus.orientiert,.hat.den.vorherigen.jedoch.noch.nicht.aufgegeben..Dies.zeigt.die.Tatsache,.dass.sie.mit.ihren.Fingern.immer.noch.die.Stelle.in.ihren.Unterlagen.markiert,.auf.die.sie.zuvor.zur. Selbstorientierung.gezeigt.hatte..Svens.Blick.zur.Lehrerin.verdeutlicht,.dass. auch.für.ihn. die.Interaktion.mit.ihr. noch. nicht. abgeschlossen.ist..Der. zuvor. bearbeitete.Fokus.ist.also.für.beide.Beteiligten.noch.in.Kraft.. Solche. Formen. der. Doppelorientierung. sind. bereits. im. Zusammenhang. mit. Körperdrehungen. beschrieben. worden. (Schegloff. 1998),. wobei. die. Doppelorientierung.als.Arbeitsteilung.von.Unter-.und.Oberkörper.realisiert.wird,.die. in.unterschiedliche.Richtungen.weisen..In.unserem.Fall.realisiert.die.Lehrerin. die.Arbeitsteilung.wie.folgt: .Ihr.Blick.und.ihre.Körperausrichtung.repräsentieren. einen. Fokus,. die. Manipulation. des. Papieres. mit. ihren. Händen. und. der. noch.immer.zeigende.kleine.Finger.manifestieren.einen.zweiten.Fokus. Die Fallanalysen 78 Mit.Beginn.ihrer.Äußerung.geht.sie.von.Sven.in.Richtung.Uta.los..Schaut.man. sich.ihren.Weg.dorthin.an.(Bild.17-19),.so.fallen.zwei.Aspekte.auf,.die.verdeutlichen,. dass. der. zuvor. mit. Sven. etablierte. Interaktionszusammenhang,. auch.als.sie.sich.bereits.auf.Uta.zubewegt,.hinsichtlich.der.bearbeiteten.thematisch-pragmatischen.Relevanzen.immer.noch.existent.ist..Dies.gilt,.obwohl. von.der.körperlich-räumlichen.Konstellation.her.die.Dyade.mit.ihrem.Weggehen.faktisch.aufgelöst.ist. . 17 . 18 93 LE: <<f> ja das zw ei te auch weil Zum.einen.verfolgt.Sven.mit.seinem.Blick.die.Neuorientierung.der.Lehrerin,. die.aus.seiner.Perspektive.ein.Weggehen.von.ihm.ist..Solange.er.im.Wahrnehmungsraum.der.Kamera.ist,.hat.er.seinen.Blick.unverändert.auf.die.Lehrerin. geheftet. und. sitzt. mit. statischem. Oberkörper. an. seinem. Platz..Zum. anderen. blickt.die.Lehrerin.im.Gehen.noch.in.ihre.Unterlagen.und.zeigt.mit.dem.gestreckten. kleinen. Finger. auf. das. Blatt,. das. sie. in. der. rechten. Hand. hält,. (Bild.17)..Sie.hebt.anschließend.im.Weitergehen.zwar.ihren.Blick.und.schaut. von.den.Unterlagen.auf.in.Richtung.Uta,.sie.hat.dabei.jedoch.ihre.selbstkoordinative.Fingerhaltung.noch.nicht.gelöst.(Bild.18).. Erst.als.sie.noch.einen.weiteren.Schritt.auf.Uta.zugegangen.ist.und.im.Gehen. fragt.wo seid ihr: >,.senkt.sie.ihre.Unterlagen.ab.und.löst.auch.die.zeigende. Fingerkonfiguration.auf.(Bild.19)..Im.gewissen.Sinn.„verdrängt“.die.verbale. Ressource.als.dominanter.Hinweis.auf.die.bereits.etablierte.fokussierte.Interaktion.mit.Uta.den.Rest. an.retrospektiver.Orientierung. auf.die.Interaktionsdyade.mit.Sven. Während.Uta.die.Frage.der.Lehrerin.mit.wir sind fertig.beantwortet,.ist.diese. bei.ihr.angelangt.und.wirft.bereits.einen.Blick.in.die.auf.dem.Tisch.liegenden. Unterlagen.der.Schülerin..Nach.einem.kurzen.Moment.der.Orientierung.bewegt.sie.ihren.linken.Arm.nach.vorne.und.deutet.bei.zweite.mit.ihrer.Hand.auf. Utas.Unterlagen.(Bild.20)..Sie.verbalisiert.die.Aufgabe.also.nicht.nur,.sondern. verweist.auch.gestikulatorisch.auf.den.zweiten.Teil.der.Aufgabe.. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 79 . 19 94 LE: also wo s ei d ihr: > 95 UT: wir sind fertig . 20 96 LE: <<f> genau das zw ei te noch machen> 97 UT: okay Spätestens.zu.diesem.Zeitpunkt.sind.keinerlei.Spuren.im.Verhalten.der.Lehrerin.mehr.zu.erkennen,.die.auf.die.noch.offenen.thematisch-pragmatischen.Relevanzen.hindeuten,.die.sie.mit.Sven.bearbeitet.hat..Vielmehr.ist.sie.nun.auch. körperlich.bei.Uta.und.ihren.Beisitzerinnen.angekommen..Ihre.Positionierung. seitlich.im.Rücken.von.Uta.wird.jedoch.-.vergleicht.man.sie.mit.ihrer.Positionierung.bei.Sven.-.durch.eine.erkennbare.Distanz.charakterisiert..Sie.steht. relativ.weit.weg.vom.Tisch,.auf.dem.die.Schülerinnen.ihre.Unterlagen.ausgebreitet.haben.. Zwar.ko-orientiert.sie.sich.auch.hier.in.vergleichbarer.Weise.in.monofokaler. Ausrichtung.wie.zuvor.mit.dem.Schüler..Ihre.Positionierung.ist.jedoch.nicht. Die Fallanalysen 80 geeignet,.längere.Zeit.so.aufrechterhalten.zu.werden..Ihr.aktueller.Stand.bietet. kein.stabiles.Fundament,.um.eine.fokussierte.Interaktion.mit.Uta.oder.einer. der.Beisitzerinnen.einzugehen..Fragt.man.nach.der.Projektivität.dieser.Positionierung. und. den. damit. verbundenen. Anschlussimplikationen,. dann. ergibt. sich.folgendes.Bild: .Die.Lehrerin.wird. entweder.noch. einen.für. eine.fokussierte.Interaktion.geeigneten.Stand.einnehmen.oder.sie.wird.sich.gleich.wieder.von.Uta.entfernen. 3.2.7. Zwischenstopp.im.Mittelgang Unmittelbar.nach.der.Anweisung.<<f >genau das zweite noch machen>.wendet.sich.die.Lehrerin.wieder.von.Uta.ab.und.tritt.ihren.Rückweg.in.den.Mittelgang.des.Klassenzimmers. an..Sie.nutzt.dabei.die.Gelegenheit,. einen.kurzen. Blick.nach.links.über.die.Schulter.von.Paul.zu.werfen,.der.leicht.nach.vorne. gebeugt. in. seine. Unterlagen. blickt. (Bild. 21).. Dort. zum. Stand. gekommen,. blickt.sie.kurz.nach.vorne.rechts.und.wendet.danach,.während.sie.einen.Blick. in.ihre.Unterlagen.wirft,.ihren.Kopf.nach.rechts.(Bild.22)..In.dieser.Körperhaltung.und.Blickorientierung.bleibt.sie.für.einen.Moment.im.Mittelgang.des. Klassenzimmers.stehen.. . 21 .22 98 [(3.0) ((Schülergemurmel)) ] 99 LE: [((geht zurück in Mittelgang))] Der. kurze. Blick. über. Pauls. Schulter. verdeutlicht: .Die.Lehrerin. bewegt. sich. nicht.einfach.im.Raum,.sondern.realisiert.kontinuierlich.das,.was.wir.als.‘monitoring.walk’.bezeichnet.haben..In.diesem.Sinne.gibt.es.während.der.gesamten.Arbeitsphase,. in. der. die. Schüler(innen). die. Beispielsätze. komplettieren,. keine.unterrichtsunabhängigen.oder.-entlasteten.Gänge.der.Lehrerin..Sie.symbolisiert. vielmehr. kontinuierlich. ihre. Orientierung. auf. die. arbeitenden. Schüler(innen).als.ihre.Arbeit.. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 81 3.2.8. Erstes.Resümee Bevor.wir.den.weiteren.Verlauf.der.Interaktionsentwicklung.analysieren,.wollen.wir.an.dieser.Stelle.ein.erstes.Zwischenresümee.ziehen..Dabei.wollen.wir. zwei.Punkte.aufgreifen,.die.in.der.zurückliegenden.Analyse.deutlich.geworden.sind,.die.zugunsten.ihrer.interaktionsstrukturellen.Rekonstruktion.jedoch. noch.nicht.in.ihrem.gesamten.Implikationsreichtum.ausgedeutet.wurden: .zum. einen.den.‘monitoring.walk’.und.zum.anderen.die.situationssensitive.Bearbeitung.und.Vermittlung.von.Kollektiv-.und.Individualorientierung.als. strukturelle.Anforderung. 1). ‘Monitoring.walk’ Wenn.wir.von.‘monitoring.walk’.sprechen,.dann.meinen.wir.damit.keine.singuläre.Aktivität. der. Lehrerin,. sondern. den. Gesamtzusammenhang. ihrer. Bewegung.im.Raum.bezogen.auf.die.Implikationen,.die.damit.für.die.Strukturierung.ihrer.Wahrnehmung.verbunden.sind. 27 .Betrachtet.man.ihre.Bewegungen. unter. dieser. Perspektive,. wird. deutlich: . Der. ‘monitoring. walk’. wird. durch. sehr. unterschiedliche.Aktivitäten. konstituiert.. Das.Varianzspektrum. umfasst. dabei.ein.Kontinuum.von.Mischformen.zwischen.den.beiden.Polen.‘themenbezogene.Kontrolle’.und.‘Inszenieren.von.Kontrolle’..Die.beiden.Endpunkte. dieses.Kontinuums.repräsentieren.die.-.analytisch.differenzierten,.empirisch. jedoch.nicht.trennbaren.-.grundsätzlichen.Funktionalitäten.der.Bewegung.der. Lehrerin.im.Raum: . Themenbezogene. Kontrolle: . Will. sie. die. Richtigkeit. der. schülerseitigen. Lösungen.überprüfen,.muss.sie.tatsächlich.lesen.können,.was.in.den.einzelnen.Arbeitsunterlagen.bei.den.Beispielsätzen.eingefügt.worden.ist..Sie. muss.dazu.entweder.ihren.Gang.verlangsamen.oder.aber.für.einen.Moment. neben,.hinter.oder.vor.einem.Schüler/ einer.Schülerin.stehen.bleiben..In.der. konkreten.Realisierung.dieser.Überprüfung.stecken.sowohl.Aspekte.intra-. wie.interpersoneller.Koordination..Die.Lehrerin.positioniert.sich.so,.dass. für.sie.die.Voraussetzungen.zum.Lesen.gegeben.sind..Sie.koordiniert.sich. dabei. gleichzeitig. so. mit. den. betroffenen. Schüler(inne)n,. dass. die.Überprüfung.auch.für.diese.in.ihrer.Struktur.und.hinsichtlich.der.damit.verbundenen.Implikationen.verstehbar.wird. 27. Monitoring-Aktivitäten.haben.bislang.bei.der.Analyse.von.Interaktion.keine.zentrale.Rolle. gespielt..Zu.den.wenigen.Arbeiten.im.konversationsanalytischen.Kontext.zählen.Goodwin. (1980,.1981).sowie.aus.multimodaler.Perspektive.Schmitt/ Deppermann.(2007)..Zu.Monitoring.als.mentalem,.selbstbezogenem.‘Kontrollverfahren’.von.Akteuren.bei.der.Realisierung. von. Handlungsplänen. siehe. Rehbein. (1977,. S.. 216-219). und. zu. Selbstkorrekturen. während.der.Äußerungsproduktion.Levelt.(1983). Die Fallanalysen 82 Inszenierung.von.Kontrolle: .Bei.der.Inszenierung.von.Kontrolle.geht.es.im. Unterschied. zur. Überprüfung. der. schülerseitigen. Lösungen. darum,. der. Klasse.insgesamt.zu.zeigen,.dass.die.Lehrerin.den.Überblick.über.den.Gesamtzusammenhang.behält. 28 .Hierbei.ist.viel.eher.die.Produktion.und.Organisation.visueller.Präsenz.und.Verfügbarkeit.gefragt.als.die.Organisation. des.tatsächlichen.Lesens.der.schülerseitigen.Lösungen..Die.Inszenierung. von.Kontrolle.ist.mit.anderen.Bewegungsimplikationen.verbunden..In.der. Regel. bewegt. sich. die. Lehrerin. dynamischer. im. Klassenzimmer,. blickt. häufiger. in. unterschiedliche. Richtungen,. ohne. dabei. erkennbar. einzelne. Schüler(innen).zu.fokussieren.(sie.lässt.ihren.Blick.schweifen).und.macht. zudem.seltener.kurze.Stopps.bei.einzelnen.Schüler(inne)n..Ihr.Verhalten.ist. nicht.mit.dem.einzelner.Schüler(innen).koordiniert.und.wird.für.die.Klassenöffentlichkeit.insgesamt.produziert..Dies.führt.uns.zu.unserem.zweiten. Punkt,.der.Vermittlung.von.Kollektiv-.und.Individualorientierung. 2). Vermittlung.von.Kollektiv-.und.Individualorientierung. Die.Analyse.hat.gezeigt,.wie.die.Lehrerin.die.strukturelle.Anforderung.bearbeitet,.gleichermaßen.und.gleichzeitig.sowohl.die.Klasse.insgesamt.im.Blick. zu. haben. als. sich. auch. situativ. um. die. Belange. einzelner. Schüler(innen). zu. kümmern.. Dabei. wurde. deutlich,. dass. die. Bearbeitung. dieser. Anforderung. nicht.einfach.und.die.Balance,.welche.die.Lehrerin.zwischen.ihrer.Kollektiv-. und.Individualorientierung.finden.muss,.fragil.ist. Diese.Fragilität.wird.an.einer.Stelle.besonders.deutlich: .Während.die.Lehrerin. gerade.beginnt,. Sven.bei.der.Beantwortung. seiner.Frage.zu.helfen,.wird. sie. von. Uta. mit. dem. Hinweis. angesprochen,. sie. seien. mit. der. Bearbeitung. der. Aufgabe.bereits.fertig..Die.Lehrerin.entscheidet.sich.daraufhin,.die.Unterstützung. Svens. an. der. Stelle. abzubrechen. und. sich.Uta. zuzuwenden.. Sie. bricht. dabei.jedoch.ihre.Unterstützung.nicht.plötzlich.und.unsystematisch.ab..Vielmehr.produziert.sie.für.Sven.einen.Hinweis,.dem.er.selbst.bei.der.Bearbeitung. folgen.kann..Erst.dann.wendet.sie.sich.von.ihm.ab.und.den.Schülerinnen.zu.. Zudem.ist.mit.ihrer.Wegorientierung.für. sie.nicht.die. sofortige.Aufgabe.der. thematisch-pragmatischen.Relevanzen.ihrer.vorherigen.Interaktion.mit.Sven. verbunden..Dies.zeigt.die.Verkörperung.ihrer.Doppelorientierung.(mittels.des. immer.noch.auf.ihre.Unterlagen.zeigenden.kleinen.Fingers).in.der.Transition,. als.sie.sich.von.Sven.weg.auf.Uta.orientiert. 28. Inszenieren.wird.hier.im.konzeptionellen.Verständnis.der.Gesprächsrhetorik.als.Verfahren. der.Bearbeitung.lokaler.Anforderungen.verstanden.(siehe.Schmitt.2003). Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 83 Die.Lehrerin.entscheidet.sich.bei.der.Bearbeitung.der.Doppelorientierung.für. die.Sequenzierung.der.Bearbeitung..Sie.folgt.dabei.einer.Strategie.des.kalkulierten.Risikos,.die.darin.besteht,.die.Bearbeitung.von.Svens.Anliegen.vorzeitig,.aber.kontrolliert.abzuschließen,.um.sich.mit.Utas.Anliegen.beschäftigen. zu.können..Der.lange.Blick,.den.Sven.der.Lehrerin.folgen.lässt,.als.sie.sich. von.ihm. wegorientiert,. zeigt.jedoch,. dass. aus. seiner. Sicht. diese. Problemlösung. suboptimal. ist.. Für. ihn. scheint. die. bisher. geleistete. Hilfestellung. der. Lehrerin.bei.der.Bearbeitung.seines.Problems.nicht.ausreichend.zu.sein. 29 Man.kann.sich.hinsichtlich.des.analysierten.Falles.fragen,.inwieweit.es.sich. hier. tatsächlich. um. die. gleichzeitige. Befolgung. einer. Individual-. und. einer. Kollektivorientierung.handelt.oder.ob.nicht.vielmehr.die.gleichzeitige.Verfolgung.zweier.konkurrierender.Individualorientierungen.vorliegt..Dass.für.die. Interpretation.des.Verhaltens.der.Lehrerin.der.Aspekt.der.Konkurrenz.zumindest.für.Sven.eine.Rolle.spielt,.manifestiert.sich.deutlich.in.seinem.Blick,.mit. dem.er.die.sich.entfernende.Lehrerin.begleitet.. Obwohl.Uta.sich.persönlich.an.die.Lehrerin.wendet,.vertritt.sie.durch.die.organisatorische.Relevanz.ihres.Hinweises.im.gewissen.Sinne.die.Klasse.insgesamt..Bei.der.Frage,.ob.nur.die.erste.oder.auch.die.zweite.Aufgabe.bearbeitet. werden.soll,.handelt.es.sich.nicht.um.die.individuelle.Relevanz.von.Uta..Es. geht.vielmehr.um.die.Relevanz.der.Teilöffentlichkeit.derjenigen,.die.bereits. mit.der.Bearbeitung.der.ersten.Aufgabe.fertig.sind.oder.gleich.fertig.werden.. Dies.wird.durch.die.Pluralformen.wir.(Uta).und.ihr.(Lehrerin).deutlich..Uta. spricht.nicht.für.sich.allein.und.die.Lehrerin.adressiert.nicht.nur.Uta,.sondern. ein.unbestimmtes.Kollektiv..Auch.die.Tatsache,.dass.Utas.Hinweis.relativ.laut. in.die.Öffentlichkeit.der.Klasse.gesprochen.wird,.weist.in.die.gleiche.Richtung..Die.Lautstärke.ihrer.Äußerung.würde. es. prinzipiell. ermöglichen,. dass. andere. Schüler(innen),. die. bereits. mit.Aufgabe. 1. fertig. sind,. dies. ebenfalls. kommunizieren. Sollte.man.entgegen.der.vorliegenden.empirischen.Evidenz.eher.dazu.neigen,. in.Utas.Anliegen.ebenfalls.eine.Individualrelevanz.zu.sehen,.bleibt.ein.Aspekt. davon.unberührt: .Beide.Sichtweisen.verdeutlichen.das.Risiko,.dem.das.Verfolgen.der.Individualorientierung.durch.die.Lehrerin.ausgesetzt.ist..Es.ist.an. der. Lehrerin. -. in. Reaktion. auf. die. spezifischen. Bedingungen,. unter. der. sie. ihrer.Doppelorientierung.nachkommt.-.zu.entscheiden,.auf.wessen.Kosten.sie. die.fragile.Balance.situativ.belastet: .zu.Lasten.der.Individualrelevanz.oder.zu. 29. Eine.komplexe,.primär.durch.den.Lehrer.initiierte.und.getragene.Unterstützungsinteraktion. wird.im.Detail.analysiert.in.Schmitt.(2012d). Die Fallanalysen 84 Lasten. der.Kollektivorientierung.. Für. beide.Annäherungen. der.Lehrerin. gilt. zudem,.dass.sie.durch.die.Schüler(innen).initiiert.und.nicht.einseitig.von.der. Lehrerin.etabliert.werden. 3.3 Zweite Etablierung der Dyade Schauen.wir.uns.nun.an,.wie.sich.das.Geschehen.im.Unterricht.weiter.entwickelt.und.was.speziell.die.Lehrerin.tut,.nachdem.sie.sich.nach.dem.Weggehen. von.Uta.im.Mittelgang.positioniert.hat. 100 (1.0) ((Schülergemurmel)) 101 SV: <<pp>also was ist dann das letzte> 3.3.1. Distanz-Kommunikation Kaum.ist.die.Lehrerin.im.Mittelgang.zum.Stehen.gekommen,.stellt.Sven.eine. Frage,.von.der.aufgrund.ihrer.sehr.leisen.Realisierung.nur.der.Abschlussteil. das letzte>.(Z..101).zu.verstehen.ist..Die.Lehrerin.reagiert.unmittelbar.auf.die. Initiative.des.Schülers,.indem.sie.ihm.ihren.Blick.zuwendet..Gleichzeitig.produziert. sie. den. Hinweis. das erste das letzte is air,. den. sie. mit. einer. kurzen. Pause.(-).abschließt..Während.sie.zu.Sven.spricht,.hält.sie.ihre.Unterlagen.in. der.linken.Hand.und. gestikuliert.mit. der.freien.rechten.(Bild.23).. Sie. heftet. dann. noch. ein.fragendes.ja? . an.ihren. Hinweis. und. richtet.im. unmittelbaren. Anschluss.mit.und.eingeleitet.ihrerseits.zwei.Fragen.an.den.Schüler. . 23 102 LE: [das erste das l e tzte is air (-) ja? und] 103 [((spricht vom Mittelgang aus mit Sven))] Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 85 3.3.2. Zweite.Annäherung Mit. der.inhaltlichen. Formulierung. der. ersten. Frage.(was). gibt. sie.ihre. statische.Position.auf.und.beginnt,.sich.dem.Schüler.zu.nähern..Mit.dem.Übergang. in.einen.dynamischen.Präsenzmodus.verändert.sich.ein.weiterer.Aspekt.ihres. Verhaltens..Sie.führt.ihre.rechte.Hand.zu.den.Unterlagen.und.hält.diese.nun. beidhändig..Während.sie.spricht.und.auf.den.Schüler.zugeht,.blickt.sie.gleichzeitig.in.ihre.Unterlagen..Sie.hat.also.auch.ihren.Blick.von.Sven.gelöst..Die. gleichzeitige.Veränderung.mehrerer.Ausdrucksressourcen,.die.man.als.Modalitätssynchronisierung. (Putzier. 2011). bezeichnen. kann,. ist. ein. Hinweis. auf. ihre. grundsätzliche. Neuorientierung,. was. die. Strukturierung. der. Interaktion. mit.dem.Schüler.betrifft..Ihre.vorherige.Position.im.Mittelgang.mit.Blick.als. Distanzmedium.der.Interaktionsstrukturierung.projizierte.zunächst.keine.längere. fokussierte. Interaktion. mit. dem. Schüler.. Das. ändert. sich. nun. grundlegend: .zum.einen.durch.die.Tatsache.ihrer.Annäherung.und.zum.anderen.mit. dem.Äußerungsformat.der.Frage..Mit.dieser.etabliert.sie.für.den.Schüler.die. konditionelle. Relevanz. einer.Antwort. und. projiziert. damit. eine. expandierte. Form.des.interaktiven.Austauschs.(Bild.24). . 24 104 [w a s ist das erste überleg dir mal] 105 [((geht auf Sven zu ))] Die.Etablierung.einer.Reaktionsverpflichtung.für.den.Schüler.wird.dadurch.besonders.deutlich,.dass.die.Lehrerin.den.Aufforderungscharakter.durch.Wiederholung.zuspitzt..Während.die.Aufforderung.bei.was ist das erste.implizit.bleibt,. wird.sie.mit.überleg mal.expliziert..Doch.dies.ist.nur.eine.Seite.der.Medaille,.die. bei.unserem.Erkenntnisinteresse.an.der.Herstellung.von.Interaktionsdyaden.im. Unterricht. hier. relevant. wird.. Mit. ihren. verbalen.Aktivitäten. ist. für. sie. selbst. Die Fallanalysen 86 auch.die.Verpflichtung.verbunden,.dem.Schüler.für.die.Bearbeitung.der.etablierten.Anforderungen.in.hinreichendem.Maße.Zeit.und.Raum.zu.lassen.. Verfolgt.man.diesen.Gedanken.weiter,.wird.hinsichtlich.der.konversationsanalytischen.Vorstellung.von.konditioneller.Relevanz.eine.Leerstelle.sichtbar..Das. Konzept.‘konditionelle.Relevanz’.steht.im.engen.Zusammenhang.mit.der.für. die.Konversationsanalyse.konstitutiven.Sequenzierungsvorstellung..Nach.dieser.Vorstellung.wird.die.Beziehung.zwischen.zwei.Äußerungen.(einer.initiativen.und.einer.reaktiven).durch.eine.Struktur.charakterisiert,.bei.der.die.initiative.Äußerung.die.Realisierung.eines.korrespondierenden.Typs.erwartbar.macht. (eine.Antwort.als.Reaktion.auf.eine.Frage)..Das.Prinzip.der.‘conditional.relevance’.ist.exemplarisch.in.Schegloff.(1972b,.S..363f.).charakterisiert: By.conditional.relevance.of.one.item.on.another.we.mean: .given.the.first,.the. second.is.expectable; .upon.its.occurrence.it.can.be.seen.to.be.a.second.item.to. the.first; .upon.its.non-occurrence.it.can.be.seen.as.officially.absent.-.all.this. provided.by.the.occurrence.of.the.first.item. Die.oben.angesprochene.Leerstelle.besteht.im.Fehlen.einer.Komponente,.welche. nicht. nur. für. die. Adressaten. Handlungsverpflichtungen. etabliert.. Das. Konzept. müsste. auch. die. initiative. Äußerung. hinsichtlich. ihrer. Selbstverpflichtungs-Implikationen.für.die.initiierenden.Sprecher(innen).befragen..Dies. würde.letztlich.auf.eine.bidirektionale.Re-Konzeptualisierung.von.‘konditioneller.Relevanz’.hinauslaufen..Zu.entwickeln.wäre.ein.solches.Konzept.allerdings.im.Rahmen.einer.weniger.progressionsorientierten.Vorstellung.von.Interaktionskonstitution..Zwar.hat.Schegloff.(1968,.S..1085).darauf.hingewiesen,. dass.das.Prinzip.der.konditionellen.Relevanz.auch.retrospektiv.funktioniert: . [...].not.only.does.conditional.relevance.operate.“forwards”,.the.occurrence.of. an.S.providing.the.expectability.of.an.A,.but.it.works.in.“reverse”.as.well. Bezogen. auf. den. Verpflichtungscharakter,. der. mit. dem. Konzept. verbunden. ist,.hatte.er.jedoch.nur.die.reagierenden.Sprecher(innen).vor.Augen.. Suchte. man. nach. authentischen. Belegen. für. die. empirische. Evidenz. einer.. Orientierung.der.Interaktionsbeteiligten.an.der.Selbstverpflichtung.initiierender.Sprecher(innen),.würde.man.sicherlich.fündig.werden..Erwartbare.Kandidaten.wären.dabei.‘accounts’.und.‘formulations’, 30 .in.denen.reagierende.Spre- 30. Siehe. Garfinkel. (1967). und. Garfinkel/ Sacks. (1970). zur. grundlegenden. Vorstellung. von. ‘accountability’.als.kontinuierlicher.Gleichzeitigkeit.des.Vollzugs.sprachlicher.Handlun. gen. und.deren.Beschreibung.im.Vollzug..Zu.‘account’.als.Qualität.einzelner.Äußerungen.siehe. beispielsweise.Lyman/ Scott.(1968),.Coulter.(1975),.Heritage.(1988a),.der.die.Rolle.von.Erklärungen.u.a..in.Bezug.auf.das.Zustandekommen.von.Solidarität.untersucht; .weiterhin.auch. Cody/ McLaughlin.(1988),.Harré.(1988).und.Morris/ White/ Iltis.(1994)..Zur.interaktionsre- Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 87 cher(innen).inadäquates.Verhalten.initiierender.Sprecher(innen).zum.Ausdruck. bringen.. Dies. kann. geschehen,. indem. sie. beispielsweise. ungünstige. Bedingungen. für. die. Erfüllung. der. für. sie. etablierten. konditionellen. Relevanzen. thematisieren..So.können.sie.initiierenden.Sprecher(inne)n.vorwerfen,.ihnen. für.ihre.Reaktion.nicht.genügend.Zeit.zu.geben,.sie.zu.stören.oder.ihre.Handlungsmöglichkeiten. durch. forcierendes.Verhalten. (Kallmeyer/ Schmitt. 1996). zu.beeinträchtigen.. 3.3.3. Zweite.Positionierung.und.weitere.Hilfestellung . 25 106 [(.) was gehört noch dah in ] 107 [((geht auf Sven zu ))] Mit.Abschluss.ihrer. Frage. was gehört noch dahin.ist. die.Lehrerin. bei. Sven. angelangt,. kommt. dort. zum. Stehen. und. positioniert. sich. wieder. neben. ihm. (Bild.25)..Spätestens.jetzt.ist.zwischen.beiden.Beteiligten.im.Zusammenhang. der.Aufgabenbearbeitung.zum.zweiten.Mal. eine.Interaktionsdyade.etabliert.. Die.Lehrerin.behält.ihre.Positur.während.der.folgenden.2,5.Sekunden.unverändert.bei.. 108 [(2.5) ((Schülergemurmel)) ] 109 [((positioniert sich neben Sven))] Sie.steht.dabei.seitlich.neben.dem.Schüler,.wobei.sie.sich.nicht.im.vergleichbaren.Ausmaß. wie. bei. ihrer. ersten. Positionierung. mit. ihm. parallelisiert.. Sie. steht.nun.schräg.zu.ihm.und.zudem.eher.neben.der.Bank.platziert.als.auf.gleicher.Höhe.mit.dem.Schüler..Dadurch.wird.das.Ausmaß.ihrer.körperlichen.Koflexiven.Bedeutung.von.‘formulations’.(z.B..zur.Verdeutlichung.von.Orientierungen.in.Fällen,. in. denen. die. Interaktionsordnung. fragwürdig. wird). siehe. beispielsweise. Garfinkel/ Sacks.(1970).und.Heritage/ Watson.(1979). Die Fallanalysen 88 Orientierung.im.Vergleich.zur.ersten.Positionierung.etwas.reduziert..In.thematisch-pragmatischer.Hinsicht.ist.ihre.Interaktion.jedoch.erkennbar.expandiert. und. klarer. fokussiert..Auch. hinsichtlich. der. Projektion. von. Folgegeschehen. und. möglicher. Expansionserwartungen. weisen. die. Fragen. der. Lehrerin. auf. eine.etwas.länger.andauernde,.fokussierte.Interaktion.mit.dem.Schüler.hin.. . 26 . 27 110 LE: w a s ist das h ie r? 111 the (.) was rich and good Exakt. mit. Beginn. ihrer. Frage. was ist das hier? . verändert. die. Lehrerin. ihre. Positur..Sie.beugt.ihren.Oberkörper.leicht.nach.vorne.rechts,.löst.ihren.rechten. am.Körper.anliegenden.Arm.und.führt.ihre.rechte.Hand,.mit.der.sie.bislang. noch.die.Unterlagen.gehalten.hatte,.nach.unten.zu.den.Unterlagen.des.Schülers.(Bild.26)..Ihre.Finger.berühren.genau.zu.dem.Zeitpunkt,.an.dem.sie.hier? . sagt,.mit.einer.zeigenden.Gestikulation.die.auf.dem.Tisch.befindlichen.Unterlagen.(Bild.27)..Danach.liest.sie.den.Beispielsatz.vor,.wobei.sie.an.der.Stelle,. wo.als.Platzhalter.des.einzusetzenden.Wortes.‘monkey’.steht,.eine.kurze.Pause.macht..Als.sie.den.Beispielsatz.vorliest,.fährt.sie.mit.ihrem.Finger.die.verbale.Progression.ihrer.Äußerung.auf.dem.Papier.nach..Beim.Vorlesen.wird.der. Beispielsatz.dadurch.gewissermaßen.unterstrichen.. Die.Lehrerin.führt.dann.ihren.rechten.Arm.und.ihre.rechte.Hand.beginnend. mit. and. in. die. vorherige. Ausgangslage. (‘home. position’,. Sacks/ Schegloff. 2002). zurück.und.kommt.dabei. auch.wieder.in. einen. aufrechten. Stand..Der. Schüler.hat.dadurch.nach.Beendigung.des.Vorlesens.einen.ungestörten.Blick. auf. den. fraglichen. Beispielsatz,. den. er. bearbeiten. soll.. In. diesem. Stand. (Bild.28).verweilt.sie.während.der.Pause.(1.0 ).und.auch.noch.während.Svens. Antwort.soil.. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 89 . 28 112 (1.0) 113 SV: soil 3.3.4. Unterbrochene.Wegorientierung/ Impuls.zur.Wegorientierung Mit. Beginn.ihrer. Positivevaluation. ye: s. beginnt. die. Lehrerin. sich. von. Sven. weg.zu.orientieren: .Sie.dreht.leicht.ihren.Oberkörper.und.Kopf.nach.links.und. macht.bei.not the.einen.Schritt.nach.vorne.(Bild.29)..Ihr.Verhalten.besitzt.eine. deutliche. Projektivität,.die. es. als.Beginn. einer.Bewegung.vom. Schüler.weg. und. damit. in. thematisch-pragmatischer. Hinsicht. als. Beginn. der.Abschlussorganisation.der.Hilfestellung.der.Lehrerin.ausweist..Sie.bricht.diese.Bewegung.jedoch.mit.der.leisen.Wiederholung.<<p>the air> ab.und.macht.einen. großen.Schritt.rückwärts..Körperlich-räumlich.ist.hier.also.eine.klare.Umorientierung. zu. erkennen,. die. dazu. führt,. dass. sich. die. Lehrerin. erneut. neben. dem.Schüler.positioniert.... . 29 114 LE: ye: s not the (.) <<p>the air> Die Fallanalysen 90 Dass.die.Lehrerin.die.richtige.Antwort.des.Schülers.nicht.nur.explizit.mit.ye: s. evaluiert,.sondern.anschließend.mit.not the (.) <<p>the air>.die.vom.Schüler. realisierte. erste.Vervollständigung. des. Beispielsatzes. mit. air. als. falsch. ausweist,.hat.hier.zweierlei.Implikationen: .Zum.einen.realisiert.sie.damit.die.für. Wissensvermittlung. im. Unterricht. konstitutive. Dreischrittigkeit. von. Lehrerimpuls,.Schülerantwort.und.Lehrerevaluation..Die.Kombination.und.Sequenzierung.von.Positiv-.und.Negativevaluation.ist.eine.für.Lehreraktivitäten.typische. ‘third. position. activity’. (Nassaji/ Wells. 2000,. Lee. 2007). 31 . Das. positive. Lob.ist.die.letzte.Position.der.für.die.lehrerseitige.Unterrichtsorganisation.prototypischen,.dreiteiligen.Struktur,.die.im.Kontext.empirischer.Unterrichtsanalyse.von.verschiedenen.Autoren.als.konstitutiver.Mechanismus.der.Produktion.interaktiver.Ordnung.im.Unterricht.definiert.wird..So.spricht.beispielsweise. Mehan.(1979).von.‘IRE-sequence’.(Initiation-Response-Evaluation),.Markee. (2004).von.‘QAC’.(Question-Answer-Comment).und.Lemke.(1990).von.‘triadic.dialogue’.. Zum.anderen.ist.dieser.Hinweis.auch.für.die.Bearbeitung.der.konkreten.Aufgabe. relevant,. da. durch. die. nun. richtige. Ergänzung. ‘soil’. der. vorherige. Begriff. ‘air’.für.das.Einfügen.in.einem.anderen.Beispielsatz.wieder.frei.geworden.ist. Methodologische. Anmerkung: . Aufgrund. der. Datenlage. ist. nicht. zu. klären,. worauf.diese.Umorientierung,.doch.noch.einmal.zu.Sven.zurückzukehren,.reagiert.. Da. es. keine. empirisch. evidente,. interaktionsstrukturelle. Motivierung. hierfür.gibt,.kann.man.davon.ausgehen,.dass.es.die.Entscheidung.der.Lehrerin. ist,.die.sie.zurückkommen.lässt..Die.Einschränkung.auf.die.empirische.Evidenz. der. Hinweise. ist. an. dieser. Stelle. ernst. zu. nehmen.. Damit. ist. gemeint,. dass. wir. aufgrund. der. Datenspezifik. keine. manifesten. und. zitierbaren. ausdrucksförmigen.Bezugspunkte.für.die.Motivierung.der.Umkehr.der.Lehrerin. finden..Wir.wollen.damit.jedoch.nicht.zum.Ausdruck.bringen,.das.Verhalten. der.Lehrerin.sei.in.dem.Sinne.unklar,.dass.man.es.nicht.mit.relevanten.Aspekten. und.Anforderungen. der. Interaktionskonstitution. allgemein. und. dem. rollenspezifischen.Beitrag.der.Lehrerin.in.dieser.konkreten.Situation.im.Besonderen.motivieren.kann,.was.sehr.wohl.der.Fall.ist. 32 . 31. Zur. Präferenz. dieser. Struktur. als. generativem. Mechanismus. der. Unterrichtsorganisation. und. Unterrichtssegmentierung. siehe. beispielsweise. Sinclair/ Coulthard. (1975),. McHoul. (1978),.Mehan.(1979),.van.Lier.(1988),.Lemke.(1990).sowie.Lee.(2007),.die.der.Frage.nach. den.kontextuellen.Besonderheiten.nachgehen,.unter.denen.Lehrer(innen).die.‘third.position’. jeweils.konkret.ausfüllen. 32. Motivierung.ist.hier.im.Sinne.der.objektiven.Hermeneutik.zu.verstehen: .Es.geht.nicht.um. einen. den.Individuen.intentional. zurechenbaren. oder. reflexiv. zugänglichen. Grund.ihres.. Verhaltens..Motivierung.beschreibt.vielmehr.einen.analytisch.rekonstruierten.Bezugspunkt,. in.dem.eine.Reihe.latenter.Sinnstrukturen.konvergieren.und.diese.erklären.. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 91 So.gibt.es.gute.Gründe,.welche.die.Umorientierung.der.Lehrerin,.die.Aufgabe. ihres. Primärimpulses.zum.Weggehen.und.die.Aufgabe.des.thematisch-pragmatischen.Abschlusses.ihrer.Hilfestellung.motivieren..Eine.wesentliche.Rolle. spielt. dabei. folgender. Punkt: . Mit. ihrer. aktuellen. Individualorientierung. auf. Sven.und.dessen.damit.verbundenen.Behandlung.als.situativ.herausgehobener. Schüler,.wie.auch.aufgrund.ihrer.mit.der.Bearbeitung.dieser.Individualorientierung.verbundenen.räumlichen.Positionierung.kann.sie.sich.einen.detaillierten.Überblick.über.den.aktuellen.Bearbeitungsstand.verschaffen,.wie.er.in.den. Unterlagen. des. Schülers.repräsentiert.ist..Das,.was. sie. dort. sieht,.veranlasst. sie,. nicht. ihrem. Ursprungsimpuls. zu. folgen,. sondern. sich. umzuorientieren. und.damit.die.Weiterführung.ihrer.Hilfestellung.zu.signalisieren. So. plausibel. diese.Motivierung. auch.ist. und. so. deutlich. sich.im.räumlichen. Oszillieren.der.Lehrerein.sichtbar.die.Bearbeitung.der.Anforderung.ausdrückt,. eine.situationssensitive.Balance.zwischen.der.Kollektiv-.und.Individualorientierung.herzustellen.und.zu.erhalten,.so.klar.ist.auch,.dass.wir.hier.ein.spezifisches.kognitives.Szenario.entworfen.haben..Für.dessen.Angemessenheit.können.wir.außer.den.beobachtbaren.Folgen.des.Szenarios.und.der.methodischen. Stützung.durch.Bezug.etwa.auf.die.Begründung.einer.Sparsamkeitsregel.bei. der.Entwicklung.von.Lesarten.im.Sinne.der.objektiven.Hermeneutik.keinerlei. empirische.Evidenz.im.Sinne.zitierbarer.Zeugen.anführen.. Das. bedeutet. nicht,. dass. man. nur. solche. analytischen.Aussagen. entwickeln. darf,.für.die.es.einen.guten.empirischen.Leumund.gibt..Es.bedeutet.lediglich,. dass.man.sich.im.Zuge.der.Permanenz.de-facto-methodologischer.Reflexion. darüber.im.Klaren.sein.muss.-.und.dies.dem.Leser.gegenüber.verdeutlicht.-. was.die.jeweiligen.Grundlagen.der.analytischen.Beschreibung.sind.. Kommen.wir.nach.dieser.methodologischen.Anmerkung.nun.wieder.zur.Fallanalyse.zurück. 3.3.5. Re-Positionierung.und.Weiterführung.der.Hilfestellung Der.Schüler.nutzt.die.Umorientierung.der.Lehrerin.und.ihre.Positionierung.in. seiner.unmittelbaren.Nähe.dazu,.den.Beispielsatz.vollständig.vorzulesen,.dessen.richtige.Vokabel.er.dank.ihrer.Hilfestellung.gefunden.hat..Als.Sven.den.im. Anfangsteil.nicht.verstehbaren.richtigen.Beispielsatz.(ergänzt.durch.soil).vorliest,.steht.die.Lehrerin.auf.gleicher.Höhe.mit.ihm.und.blickt,.nach.vorne.gebeugt,.in.die.Unterlagen.des.Schülers.(Bild.30)..Beide.sind.in.vergleichbarer. Weise.wie.bei.der.ersten.Dyade.monofokal.ko-orientiert. Die Fallanalysen 92 . 30 115 SV: (…) the (---) soil was not [fertile] 116 LE: [in the ] Kommt.man.hier.auf.die.bereits.im.ersten.Teil.der.Beispielanalyse.explizierten. unterschiedlichen. Möglichkeiten. zurück,. Ko-Orientierung. herzustellen. (bi-.versus.monofokal),.so.werden.die.Chancen.und.Risiken.der.hier.realisierten.monofokalen.Variante.deutlich..Hinsichtlich.der.Chancen.sind.unter.anderem.die.folgenden.Aspekte.relevant: . 1). Nur. wenn. die. Lehrerin. sich. an. den. Unterlagen. des. Schülers. orientiert,. kann. sie. den. dort. dokumentierten. aktuellen.Arbeitsstand. sehen. und. hinsichtlich.seiner.Richtigkeit.und/ oder.Fehlerhaftigkeit.überprüfen. 2). Weiterhin.kann.sie.durch.die.Wahrnehmung.selbst-koordinativer.Aktivitäten.(die.analysierte.Platzierung.eines.Fingers.oder.Stifts.an.einer.bestimmten.Stelle.im.Text.des.Schülers).zusätzlich.für.ihn.auch.visuell.erkennbar. machen,.worauf.sie.im.Moment.genau.ihre.Aufmerksamkeit.richtet.. 3). Sie.erreicht.zudem.ein.Maximum.an.Symbolisierung.situativ.ungeteilter. Aufmerksamkeit. und. Relevantsetzung. ihrer. Individualorientierung,. die. dem.Schüler.zeigen,.dass.er.die.Lehrerin.im.Moment.ganz.für.sich.alleine.hat.. Was. die. Risiken. betrifft,. so. hängen. diese. genau. mit. dem.letzten.Aspekt. zusammen..Je.intensiver.und.ausgedehnter.sich.die.Lehrerin.dem.einen.Schüler. hinsichtlich. ihrer. kognitiven. Ausrichtung. und. ihrer. körperlich-räumlichen. Orientierung. zuwendet,. desto. stärker. verschwindet. der. Rest. der. Klasse. als. relevante.Umgebung.der.augenblicklichen.Interaktionsdyade..Es.scheint.uns. durchaus.angebracht,.auch.wenn.sich.im.hiesigen.Kontext.keinerlei.Hinweise. auf.externe.Wünsche.oder.Störungen.anderer.Schüler(innen).zeigen,.dies.als. ein.potenzielles.Risiko.zu.erkennen..Die.Chancen,.sich.längere.Zeit.nur.einem. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 93 einzigen.Schüler.zuzuwenden,.sind.relativ.beschränkt,.was.durch.die.Abberufung.der.Lehrerin.durch.Uta.im.ersten.Teil.der.Analyse.bereits.deutlich.wurde.. Die. situationssensitive. Balance. zwischen. Kollektiv-. und. Individualorientierung.ist.prinzipiell.eine.fragile.mit.unsicheren.Projektionserwartungen.. Die.weitere.Entwicklung.zeigt,.dass.sich.die.Lehrerin.und.der.Schüler.mit.der. Bearbeitung.eines.neuen.Beispielsatzes.beschäftigen.. . 31 117 LE: pennine chain the: Dazu.liest.die.Lehrerin.teilweise.bereits.in.Überlappung.mit.dem.Abschluss. der.Schüleräußerung.erneut.(wie.bereits.in.Z..111: .the (.) was rich and good ). den.fraglichen.Satz.vor.[in the] pennine chain the.(Z..116-117).und.spart.dabei. den.Bereich,.in.dem. ‘monkey’.als.Platzhalter.steht,.aus.(Bild.31)..Da.jeweils. nur.ein.einziges.Wort.in.den.Beispielsatz.eingefügt.werden.kann,.ist.klar,.dass. sie.nicht.nur.den.Platzhalter.auslässt..Sie.liest.auch.weitere.Satzteile.nicht.vor.. Mit.dem.Vorlesen.dieses.Beispielsatzes.sind.für.den.Schüler.klare.Implikationen.verbunden..Die.Lehrerin.greift.durch.das.Lesen.diesen.Satz.aus.der.umfangreichen.Liste.heraus.und.definiert.ihn.für.Sven.als.nächste.Aufgabe..Für. den. Schüler. wäre. es. nur. unter. hohem. interaktivem.Aufwand. möglich,. sich. selbstbestimmt.der.Bearbeitung.eines.anderen.Satzes.zuzuwenden.. Im.Sinne.der.Selbstverpflichtungsimplikationen.ihrer.Initiative.ist.erwartbar,. dass.die.Lehrerin.entweder.so.lange.wartet,.bis.der.Schüler.die.Aufgabe.gelöst. hat.oder.sie.ihm.mit.weiteren.Hilfestellungen.eine.Lösung.ermöglicht..Schauen.wir.uns.also.den.weiteren.Fortgang.an,.um.zu.sehen,.wie.sich.ihre.Selbstverpflichtung.tatsächlich.realisiert. Wie.das.folgende.Transkript.zeigt,.entsteht.nach.ihrer.Initiative.eine.Gesprächspause.von.insgesamt.12.Sekunden.zwischen.Lehrerin.und.Schüler..Die.interaktive. Die Fallanalysen 94 Struktur.dieser.Gesprächspause.(Schmitt.2004).wollen.wir.im.Folgenden.rekonstruieren,.wozu.wir.uns.an.den.Etappen.orientieren,.welche.die.beiden.Beteiligten. selbst.durch.ihr.körperliches.Verhalten.während.dieser.Zeit.etablieren. . 32 118 (4.0) 119 LE: ((richtet sich auf, blickt in ihre Unterlagen)) In. den. ersten. vier. Sekunden. der. dyadeninternen. Gesprächspause. behält. die. Lehrerin.ihre.leicht.nach.vorne.gebeugte.Haltung.bei.und.blickt.weiter.in.die. Unterlagen.des.Schülers..In.den.nächsten.drei.Sekunden.ändert.sie.diese.Positur,.kommt.in.den.Stand.(Bild.32).und.löst.dabei.den.Blick.von.den.Unterlagen.des.Schülers.und.blickt.nun.in.ihre.eigenen.Unterlagen,.die.sie.beidhändig. hält.(Bild.33). Diese.Haltung.und.Blickorientierung.behält.sie.während.der.restlichen.Dauer. der.Gesprächspause.bei. 120 (3.0) . 33 121 SV: ((blickt zu Lehrerin hoch)) Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 95 Nach.drei.Sekunden.wendet.Sven.seinen.Kopf,.den.er.bislang.beim.Lesen.der. vor.ihm.auf.dem.Tisch.liegenden.Unterlagen.nach.unten.gesenkt.hatte,.nach. oben.links..Unter.der.Voraussetzung,.dass. er. seine.Augen.nicht.geschlossen. hat,.richtet.er.damit.seinen.Blick.auf.die.in.ihren.Unterlagen.lesende.Lehrerin.. Sequenziell. betrachtet. reagiert. der. Schüler. damit. auf. die. statische. Positur,. welche.die.Lehrerin.zuvor.eingenommen.hat..Der.Blick.verweist.darauf,.dass. der.Schüler.die.eigenständige.Bearbeitung.der.Aufgabe.entweder.bereits.beendet.oder. aufgegeben.hat.und.nun.von.der.Lehrerin.neue.Impulse. erwartet. bzw..diese.mit.seiner.Zuwendung.im.gewissen.Sinne.einfordert.. 122 (5.0) ((Schülergemurmel)) Die.Lehrerin. behält.jedoch.ihre. bisherige.Haltung. unverändert. bei: . Sie.liest. weiter.in.ihren.Unterlagen.und.reagiert.nicht.erkennbar.auf.das.„fragende.Angebot“.des.Schülers. Sven. startet. daraufhin. selbst. eine. Initiative,. indem. er. die. Äußerung. in the pennine chain the: .realisiert.(Z..123)..Er.bekommt.darauf.jedoch.auch.keine. Reaktion.der.Lehrerin..Diese.ist.immer.noch.damit.beschäftigt,.in.ihren.Unterlagen.zu.lesen. 123 SV: in the pennine chain the: 124 (4.0) . 34 . 35 125 LE: ((macht kleinen Schritt nach links-vorne)) 126 (1.0) Nach.weiteren.vier.Sekunden.macht.die.Lehrerin.dann.einen.kleinen.Schritt. nach.links-vorne,.wobei.sie.ihren.Blick.immer.noch.auf.ihre.Unterlagen.geheftet.hat.(Bild.34),.die.sie.weiterhin.in.beiden.Händen.hält..Die.Kamera.gibt. nun.den.Blick.auf.Sven.frei,.und.wir.sehen,.dass.er.weiterhin.seinen.Blick.auf. die.Lehrerin.gerichtet.hat.und.ihren.Bewegung.verfolgt.(Bild.35). Die Fallanalysen 96 Eine. Sekunde. nach. ihrer. Neupositionierung,. die. sie. jetzt. seitlich. vor. den. Schüler.geführt.hat,.wird.die.Lehrerin.wieder.verbal.aktiv..Sie.wiederholt.zum. Großteil.ihre.Äußerung.pennine chain land, ist.also.immer.noch.mit.dem.fraglichen.Beispielsatz.beschäftigt.. 127 LE: pennine chain land . 36 128 the land (.) <<f>the land> 129 the land maybe Diese.Vermutung.bestätigt.sich.durch.ihre.nachfolgenden.verbalen.Aktivitäten. the land (.) <<f >the land >the land maybe..Dies.ist.die.dreifache.Wiederholung.des.letzten.Elementes.ihrer.vorherigen.Äußerung..Nach.der.ersten.Wiederholung. the land. macht. sie. eine. kurze. Pause. (.),. ehe. sie. laut. gesprochen. noch.einmal.<<f.>.the land>.wiederholt..Im.unmittelbaren.Anschluss.wiederholt.sie.the land.maybe.noch.einmal.. Bei.dieser.insgesamt.dritten.Wiederholung.fallen.zwei.Aspekte.auf: .Zum.einen.ist.die.Lautstärke.reduziert,.zum.anderen.wird.der.Geltungsanspruch.hinsichtlich.der.Richtigkeit.des.möglichen.Einsatzwortes.eingeschränkt..Mit.der. Äußerungsmodalisierung.maybe.markiert.die.Lehrerin.den.gewählten.Kandidaten. aus. der.Wortliste. als. nur. vielleicht. richtig.. Sie.liefert. Sven. also. keine. fertige.Lösung,.sondern.bietet.ihm.eine.Möglichkeit.an,.die.er.selbst.auf.seine. Richtigkeit.überprüfen.soll..Wie.zu.sehen.ist,.behält.der.Schüler.zunächst.seinen.fragenden.Blick.auf.die.Lehrerin.bei.(Bild.36). Im.Kontext.der.Gesamtaufgabe,.die.Kandidaten.der.Wortliste.korrekt.in.die. Beispielsätze. einzufügen,. muss. Sven. letztlich. die. bei. seinem. Bearbeitungsstand.noch.offenen.Sätze.daraufhin.befragen,.ob.land.nicht.auch.-.oder.vielleicht.sogar.viel.besser.-.in.einen.seiner.noch.offenen.Beispielsätze.eingefügt. werden.kann..Nach.der.Äußerung.der.Lehrerin.entsteht.zunächst.erneut.eine. Gesprächspause.im.dyadischen.Interaktionszusammenhang.. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 97 130 (3.0) ((Schülergemurmel)) . 37 131 LE: <<p>the soil (…)> Es.ist.erneut.die.Lehrerin,.die.diese.Gesprächspause.beendet.und.leise.<<p>the soil (...)>.sagt..Diese.Äußerung.hat.jedoch.keine.primär.adressierende.Qualität,. sondern. besitzt. eher. selbst-koordinativen. Charakter.. Dies. wird. auch. daran. deutlich,.dass.sie.mit.Beginn.ihrer.Äußerung.ihren.Körper.nach.links.eindreht. und.einen.Schritt.nach.vorne.macht..Wenn.sie.soil.äußert,.befindet.sie.sich.auf. der.Höhe.des.Schülertischs.und.hat.sich.damit.bereits.erkennbar.von.Sven.wegbewegt..Während.ihre.Körpervorderseite.bereits.klar.nach.vorne.orientiert.ist,. ist.ihre.Kopfhaltung.noch.etwas.nach.rechts.gedreht.(Bild.37),.sodass.sie.zumindest.peripherisch.wahrnehmen.kann,.ob.Sven.schon.wieder.aktiv.die.Aufgabe.bearbeitet.oder.ob.er.noch.abwartet..Man.kann.darin.eine.Doppelorientierung.im.Sinne.einer.Bifokalität.ihres.Gesamtausdrucks.sehen: .Sie.signalisiert. die.für.Transitionen.charakteristische.pro-.und.retrospektive.Ausrichtung.ihrer. körperlichen. Präsenz. (Deppermann/ Mondada/ Schmitt. 2010).. Während. ein. Teil.der.Ausdrucksressourcen.noch.den.alten.Fokus.bearbeitet,.verweisen.andere.Ausdrucksressourcen. bereits. auf. eine. neue. Orientierung. und. eine. ‘next. action’..Solche.Transitionen.sind.in.dem.Sinne.strukturell.instabil,.als.unklar. ist,.welche.der.beiden.Orientierungen.im.Folgenden.tatsächlich.interaktiv.relevant.wird..Nicht.immer.ist.es.die.Projektivität,.die.sich.durchsetzt.. Mit.unserer.Sicht.von.Transitionen.als.strukturell.unsicheren.Phasen.schließen. wir.an.vergleichbare.Sichtweisen.in.sehr.unterschiedlichen.Kontexten.an,.wobei.die.Gemeinsamkeit.darin.besteht,.Transitionen.als.‘In-between’-Phasen 33 . 33. ‘In-betweens’. haben. eine. gewisse. Ähnlichkeit. mit. den. von. Markee. (2004). untersuchten. ‘zones.of.interactional.transition’,.d.h..Phasen.zwischen.zwei.Aktivitätskomplexen,.wobei. sein.Beispiel.den.Übergang.von.der.autonomen.Gruppenarbeit.in.den.vom.Lehrer.gelenkten. Unterricht.dokumentiert. Die Fallanalysen 98 zu.verstehen..Es.geht.um.Momente.(in.der.Interaktion.oder.der.Gesellschaft),. in.denen.das.Alte.abgeschlossen.und.das.Neue.bereits.projiziert.ist,.aber.noch. nicht.wirklich.begonnen.hat.. Diese.besondere.Bedeutung.des.„Dazwischen-Seins“.findet.sich.nicht.nur.in. der.Interaktion,.sondern.scheint.von.allgemeiner.Relevanz.zu.sein..So.hat.sich. beispielsweise. Turner. (1967,. 1969,. 1974). bei. seinen.Analysen. ritueller. Gesellschaften.vor.allem.auf.den.Mittelteil.des.von.van.Gennep.(1909).beschriebenen. dreiteiligen. Statusübergangs. konzentriert. und. die. sozialen. Besonderheiten.dieser.Übergangsphase.(‘liminality’).herausgearbeitet. Die. Situation. des. interaktiven. oder. gesellschaftlichen. „nicht. mehr. X,. aber. auch.noch.nicht.Y“.setzt.Mechanismen.und.Werte,.Potenziale.und.Beschränkungen.in.Kraft,.die.unter.den.zuvor.existenten.und.nachher.wieder.existierenden.Strukturen.nicht.gelten.. Turner.(1969,.S..95).beispielsweise.beschreibt.die.Eigenschaften.von.‘Schwellenwesen’.(diejenigen,.die.den.Übergang.vollziehen).wie.folgt: .Sie.sind.„neither.here.nor.there; .they.are.betwixt.and.between.the.positions.assigned.and. arrayed.by.law,.custom,.convention,.and.ceremony“.. An. anderer. Stelle. (Schmitt. 2009). haben. wir. gezeigt,. dass. in. der. Phase. des. Übergangs.von.einer.Unterrichtsaktivität.zur.nächsten.für.Schüler(innen).soziale.Verhaltensweisen.wie.beispielsweise.selbstbestimmte.Managementaktivitäten. möglich. sind. und. unter. bestimmten. Bedingungen. von.Lehrer(inne)n. toleriert.werden..In.anderen.Phasen.des.Unterrichts.würden.dieselben.Schüleraktivitäten.hingegen.zumindest.eine.metakommunikative.Bearbeitung.oder. sogar.eine.Disziplinierung.nach.sich.ziehen..Die.Besonderheit.der.hier.analysierten.Transition.besteht.darin,.dass.ihre.interaktionsstrukturellen.und.sozialen. Implikationen. gerade. nicht. für. die. Klassenöffentlichkeit,. sondern. ausschließlich.für.die.Interaktionsdyade.gelten.. Die.Lehrerin.macht.in.der.folgenden.Gesprächspause.von.drei.Sekunden.zunächst.einen.weiteren.Schritt.nach.vorne.und.folgt.damit.der.Projektivität.ihres.körperlichen.Ausdrucks,.der.klar.von.Sven.wegverweist..Gleichzeitig.hält. sie.ihren.Kopf.jedoch.weiterhin.nach.rechts.gedreht.und.ermöglicht.sich.so.die. Wahrnehmung.des.Schülerverhaltens.(Bild.38).. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 99 . 38 . 39 . 40 132 (3.0) ((Schülergemurmel)) Dann.stoppt.sie.ihre.Vorwärtsbewegung,.dreht.ihren.Körper.nach.rechts.und. parallelisiert.diesen.mit.ihrem.Blick.(Bild.39)..Die.Lehrerin.kommt.zum.Stehen,.wobei.sie.sich.mit.ihrem.rechten.Bein.als.Standbein.stabil.an.der.vorderen. Seite. des. Schülertisches. verankert. (Bild. 40).. Sie. kehrt. damit. also. noch. einmal,.wenn.auch.nicht.mehr.bis.zur.ursprünglichen.Positionslinie,.zu.Sven. zurück..Damit.re-etabliert.sie.den.früheren.Fokus.und.eröffnet.so.die.Weiterführung.der.vorherigen.thematischen.Bearbeitung.der.Aufgabe. Unmittelbar.nachdem.sich.die.Lehrerin.neben.Sven.verankert.hat,.ergreift.er. die. Gelegenheit,. sich. als. Sprecher. zu. etablieren.. Mit. seiner. Äußerung. <<p>small piece of land > (--).liest.er.einen.weiteren.Beispielsatz.vor,.in.den. seiner.Meinung. nach. der.Kandidat. ‘land’. aus. der.Wortliste. ebenfalls. passen. würde..Er. entwirft. so. eine.Alternative.zu. der.von. der.Lehrerin. angebotenen. Möglichkeit.in the pennine chain the land.(Z..127-128). . 41 133 SV: <<p> sm all piece of land> (--) Er.macht.der.Lehrerin.damit.ein.Angebot,.sich.weiter.bei.der.Bearbeitung.der. Aufgabe.zu.engagieren.und.ihm.zu.helfen,.den.richtigen.Beispielsatz.für.das. Einsetzwort.‘land’.zu.finden.. Die Fallanalysen 100 Die.Lehrerin,.die.unverändert.in.ihrer.Positur.verweilt.(Bild.41),.reagiert.auf. das.Angebot.des.Schülers.zur.weiteren.Mitarbeit.in.folgender.Weise: .Sie.weist. Sven.darauf.hin,.dass.es.in.der.Wortliste.noch.eine.weitere.Kombination.mit. ‘land’,.nämlich. ‘enclosed.land’.gibt..Sie.steigt.damit.zwar.auf.das.Interaktionsangebot. des. Schülers. ein. und. orientiert. sich. auch. an. dessen. Suche. nach. einem. passenden. Kandidaten,. gibt. ihm. jedoch. erneut. keine. endgültige.Antwort..Vielmehr.ruft.sie.ihn.mit.ihrem.eigenen.Kandidaten.‘enclosed.land’.dazu. auf,.selbst.aus.den.Beispielsätzen.den.richtigen.Kandidaten.zu.suchen. 3.3.6. Wegorientierung.der.Lehrerin Dass.sie.sich.nicht.einspannen.lässt,.für.den.Schüler.durch.Angabe.des.richtigen.Kandidaten.dessen.Beispielsätze.zu.bearbeiten,.sondern.darauf.insistiert,. Sven. solle. durch. eigenes. Nachdenken. diese.Aufgabe. bewältigen,. zeigt. sich. auch.in.ihrem.körperlich-räumlichen.Verhalten. . 42 134 LE: [and there is also en closed land] 135 [((wendet sich von Sven ab)) ] 136 [(1.5) ] 137 LE: [((macht zwei Schritte nach vorne))] Beginnend. mit. der. Äußerung. enclosed. (Bild. 42). löst. sich. die. Lehrerin. aus. ihrer.Positur..In.der.nachfolgen.Gesprächspause.(1.5).dreht.sie.sich.nach.links. und.macht.zwei.Schritte.nach.vorne,.wobei.sie.ihren.Blick.auf.die.linke.Seite. in.Richtung.Uta.richtet.. Sie.setzt.ihren.Weg.im.Mittelgang.zur.Tafel.fort.und.wird.dabei,.als.sie.sich. auf.der.Höhe.von.Paul.befindet,.von.diesem.angesprochen..So.wie.Sven.die. Nähe.der.Lehrerin.zur.Weiterführung.der.thematisch-pragmatischen.Interak- Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 101 tion. genutzt. hat,. so. ergreift. nun. Paul. die. Gelegenheit,. sich. einen. Gang. zur. Toilette.genehmigen.zu.lassen..Dazu.blickt.er.zu.ihr.hoch.und.spricht.sie.namentlich.mit.frau neudecker.an. Seine.anschließend.formulierte.Bitte.modalisiert.er,.indem.er.seinen.gewünschten.Toilettengang.als.kurz.charakterisiert,. kann ich kurz auf toilette. (Bild. 43).. Im. Zusammenhang. mit. dem. expliziten. Frageformat.reflektiert.dies.die.zentrale.Stellung.der.Lehrerin.als.Erlaubniserteilende.und.legitimiert.sein.kurzzeitiges.Verlassen.des.Klassenraumes.. . 43 138 PU: frau neudecker kann ich kurz auf t oi lette 139 (1.0) 140 LE: ja Relativ. zu. der. eingangs. vorgenommenen. Gegenstandskonstitution. und. den. ausgewiesenen. Auswahlkriterien. betrachten. wir. diesen. kurzen. Austausch. zwischen. Paul. und. der.Lehrerin. nicht. als. zum.Kernbereich. unseres. Phänomens. gehörig.. Die. zeitliche. Dauer. der. Interaktion. ist. sehr. beschränkt,. die. körperlich-räumliche.Annäherung.führt.nicht.zu.einer.klaren.Positionierung. im. Sinne. eines. Einrastens. und. die. Fokusqualität. des. thematisch-pragmatischen.Austauschs.ist.ebenso.wie.das.damit.zusammenhängende.Ausmaß.der. Ko-Orientierung. gering.. Es. handelt. sich. jedoch. um. einen. prototypischen. Fall,.bei.dem.die.körperliche.Nähe.von.Lehrer(in).und.Schüler(in).von.beiden.zur.Besprechung.einfacher.und.nicht.expandierter.Aspekte.genutzt.werden.kann..Wir.haben.in.unserem.Korpus.eine.Vielzahl.solcher.Fälle,.die.wir. zugunsten.der.ausgewählten.komplexen.‘clear.cases’.für.den.Moment.außer. Acht.lassen..Damit.ist.jedoch.nicht.gesagt,.dass.es.nicht.lohnenswert.ist,.solche.dyadischen.Kurzformen.als.eigenen.Gegenstand.systematisch.zu.untersuchen.. Gerade. solche. Kurzinteraktionen. sagen. viel. über. Strukturen. der. Wahrnehmungswahrnehmung.aus: .zum.einen.über.die.Produktion.von.Sicht- Die Fallanalysen 102 barkeit. durch. die. Lehrer(innen). und. zum. anderen. über. die. Kompetenz. der. Schüler(innen),.diese.Sichtbarkeit.und.körperliche.Nähe.für.eigene.Zwecke. und.Relevanzen.zu.nutzen.. Nachdem.die.Lehrerin.Paul.die.Erlaubnis.zum.Verlassen.des.Klassenzimmers. erteilt.hat,.setzt.sie.ihren.Weg.nach.vorne.fort.und.kommt.schließlich.an.ihrem. Pult.zum.Stehen. . 44 141 [(6.0) ] 142 LE: [((geht zum Pult, positioniert sich dort))] Dort. verankert. sie. sich,. hält. ihre. Unterlagen. vor. ihrem. Körper. leicht. abgesenkt.mit.beiden.Händen.und.blickt.nach.links.in.die.Klasse..Ihr.Blick.ermöglicht.ihr.zu.sehen,.was.sich.in.dem.Bereich.der.Klasse,.in.dem.auch.Sven.sitzt,. gerade. ereignet. (Bild. 44).. Der. Platz. am.Lehrerinnenpult.ist. hinsichtlich. der. ‘Topografie. des. Klassenzimmers’. (hierzu. genauer. Kap.. III/ 4). im. gewissen. Sinne.die.neutralste.Stelle,.von.der.aus.sie.einen.guten.Gesamtüberblick.über. die.Klasse.hat..Die.Neutralität.des.Lehrerinnenpults.motiviert.sich.dabei.unter. Bezug.auf.die.strukturelle.Anforderung.der.Bearbeitung.der.Doppelorientierung.. Das. Pult. steht. diesbezüglich. als. räumlich-dingliches. Symbol. für. die. Kollektivorientierung.der.Lehrerin..Dort.zu.stehen,.impliziert.im.Kontext.der. Aufgabenbearbeitung,. grundsätzlich. für. alle. Schüler(innen). ‘available’. und. ansprechbar.zu.sein. 3.3.7. Zweites.Resümee Die.Analyse.hat.gezeigt,.dass.es.hinsichtlich.der.Abgeschlossenheit.der.fokussierten.Interaktion.zwischen.Lehrerin.und.Schüler.eine.klare.Konvergenz.der. subjektiven.Einschätzungen.gibt..Bei.Sven.führt.diese.Orientierung.dazu,.die. Lehrerin.erneut.anzusprechen,.um.ihre.Hilfestellung.fortzuführen..Der.Schü- Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 103 ler.wartet.dazu.ab,.bis.sich.die.Lehrerin.bereits.wieder.deutlich.von.Uta,.die. sie.von.ihm. abgerufen. hatte,. entfernt. und.im.Mittelgang. quasi.im. neutralen. Bereich.etabliert.hat. Die.Lehrerin.zeigt.ihrerseits.durch.den.kurzen.Gang.von.Uta.weg.in.den.Mittelgang.des.Klassenzimmers.und.durch.die.Art.ihrer.dortigen.Positionierung,. dass.sie.-.zwar.nicht.ausschließlich.für.Sven,.aber.auch.für.ihn.-.‘available’. ist..Es.ist.vor.allem.ihre.blickliche.und.körperliche.Unfokussiertheit.bzw..die. Unbestimmtheit. ihrer. Orientierung,. mit. der. sie. einen. klaren. ‘Availability’- Hinweis. (Schmitt/ Deppermann. 2007). produziert.. Sie. verdeutlicht,. dass. sie. selbst. weder. durch. eigene. gezielte. Wahrnehmung. noch. durch. kontrolliertes. Monitoring.aktuell.in.Anspruch.genommen.wird..Dies.impliziert.als.Bestandteil.ihrer.Funktionsrolle.automatisch.die.Kapazität,.Individualorientierung(en). nachzukommen,. sollten. diese. durch. entsprechende. Aktivitäten. einzelner. Schüler(innen).initiiert.werden. Dass. die.Lehrerin. nicht.längere.Zeit.im.Mittelgang. steht,. sondern. sehr. bald. von. Sven. adressiert. wird,. ist. ein. deutlicher. Hinweis. darauf,. was. es. konkret. heißt,.wenn.wir.die.Lehrerin.als.zentrale.Fokusperson.des.gemeinsamen.Interaktionsraumes.konzeptualisieren..Die.Permanenz,.in.der.sie.Objekt.gezielter. Wahrnehmung.der.Schüler(innen).ist,.führt.dazu,.dass.Schüler(innen).die.Bewegung.und.die.Positionierung.der.Lehrerin.im.Raum.online-analytisch.interpretieren. und.im. Dienste. eigener. Relevanzen. nutzen,. wodurch. sie. zum.Teil. die.Verhaltensstruktur.der.Lehrerin.mitbestimmen..Dabei.spielen.das,.was.wir. als. ‘Topografie. des. Klassenzimmers’. bezeichnet. haben,. und. die. Bewegung. der.Lehrerin.im.Klassenzimmer.als.interaktionsrelevantes.Statement.eine.zentrale. Rolle..Aus. Perspektive. der. Schüler(innen). sind. mit. der. Positionierung. der.Lehrerin. an. bestimmten. Plätzen.im.Klassenzimmer. und.mit. der. spezifischen.Weise.des.Gehens.im.Raum.Implikationen.verbunden,.die.auf.die.individuelle. Erreichbarkeit. und. Verfügbarkeit. der. Lehrerin. bezogen. sind.. Hinsichtlich. der. Positionierung. im. Klassenzimmer. gibt. es. neutrale. Zonen. mit. grundsätzlich.kollektiver.Verfügbarkeit.(wie.beispielsweise.das.Lehrer(innen)pult.vor.der.Tafel),.solche.mit.eingeschränkter.kollektiver.Verfügbarkeit.(etwa. der. Mittelgang. des. Klassenraumes). und. zumindest. temporär. exklusive. Orte. mit.individueller.Verfügbarkeit.(zum.Beispiel.die.körperlich.nahe.Positionierung.bei.einem.Schüler/ einer.Schülerin). Unter. Bedingungen. permanenter. und. zugespitzter. Wahrnehmungswahrnehmung.muss.man.davon.ausgehen,.dass.die.Schüler.hinsichtlich.der.Nutzung. der.Verfügbarkeit.der.Lehrerin.auf.die.Angebote.reagieren,.welche.die.Lehrerin.ganz.wesentlich.durch.Nutzung.räumlicher.Ressourcen.den.Schüler(inne)n. unterbreitet..In.einer.etwas.abstrakten.Weise.formuliert.kann.man.sagen: .Die. Die Fallanalysen 104 Lehrerin.realisiert.bei.ihrer.Bewegung.im.Raum.und.den.dabei.zeitweise.eingenommenen.Positionen.ein.dynamisches.Angebot,.sich.im.Dienste.der.Realisierung. individueller. oder. auch. kollektiver. Relevanzen. der. Schüler(innen). zu.organisieren..Sven.greift.dieses.Angebot.ebenso.auf.wie.Paul,.wobei.ihre. individuellen.Relevanzen.sehr.unterschiedlich.sind. 3.4 Dritte Etablierung der Dyade Die.Lehrerin.verweilt.eine.zeitlang.an.ihrem.Pult.und.beobachtet.von.dort.aus. das. Geschehen. in. der. Klasse.. Während. dieser. Phase. sind. die. Schüler(innen). weiterhin.mit.der.Bearbeitung.der.Beispielsätze.und.der.Ersetzung.der. ‘monkeys’. durch. passende. Kandidaten. aus. der.Wortliste. beschäftigt.. Das. Klassenzimmer.ist.erfüllt.von.den.Gesprächen.der.sich.unterstützenden.Schüler(innen): 143 (1.5) ((Schülergemurmel)) 144 X1: das erste ist the air 145 (3.0) ((Schülergemurmel)) 146 X2: des erste isch air da steht 3.4.1. ‘Monitoring.walk’.(2) Nach.fünf.Sekunden.verlässt.die.Lehrerin.ihre.Position.am.Pult.wieder.und.bewegt. sich. langsam. in. Richtung. der. linken. Klassenhälfte.. Sie. hält. dabei. ihre. Unterlagen.in.der.rechten.Hand,.berührt.sich.mit.der.linken.am.Kopf.und.blickt. zu.den.Schüler(inne)n,.die.im.linken.Teil.des.Klassenzimmers.sitzen.(Bild.45). 147 LE: ((geht vom Pult wieder weg)) 148 XY: ja nee: : . 45 149 X2: fruchtbar und dann sagst du da : 150 fertile heißt fruchtba: r (…) Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 105 Sie. schwenkt. wieder. in. den. Mittelgang. ein,. löst. ihren. Blick. von. den. Schü-. l.er(inne)n. und. schaut,.während. sie. sich.weiter.in. den.Mittelgang. hinein. bewegt,.in.ihre.Unterlagen.(Bild.46).. . 46 151 [die kleider wa rn fruchtba: r ] 152 LE: [((geht zügig in Mittelgang))] Der.Wechsel.vom.Monitoring.hin.zur.Selbstkoordination.ist.hinsichtlich.der. strukturellen. Doppelorientierung. ihrer. Wahrnehmung. interessant.. Erinnert. man.sich.daran,.dass.sie.sich.kontinuierlich.in.Unterlagen.orientiert.hat.(den. eigenen. und. denen. von. Sven),. als. sie. Sven. Hilfestellung. gab,. so. kann. man. sich.hier.fragen,.ob.der.Blick.in.die.Unterlagen.in.irgendeiner.Weise.hinsichtlich.weiterer.Hilfestellungen.projektiv.ist..Die.Lehrerin.löst.dann.wieder.ihren. Blick.von.den.Unterlagen.und.schaut.für.einen.kurzen.Moment.nach.links.zu. den.in.ihrer.Nähe.sitzenden.Schüler(inne)n.(Bild.47).. Bereits.mit.dem.nächsten.Schritt.ihrer.nun.zügigen.Bewegung.im.Mittelgang. dreht.sie.ihren.Kopf.nach.rechts.und.schaut.auf.Sven,.dessen.Tisch.und.Unterlagen.in.der.rechten.unteren.Ecke.des.Bildes.zu.sehen.sind.(Bild.48)..Vor.allem. aufgrund.der.Zügigkeit.ihrer.Annäherung. an.Sven.kann.man.vermuten: . Wenn.ihre.vorherige.Orientierung.in.ihren.Unterlagen.tatsächlich.der.Vorbereitung.einer.Hilfestellung.diente,.dann.ist.aufgrund.der.Dynamik.ihrer.Bewegung.im.Mittelgang.und.aufgrund.ihrer.Blickorganisation.mit.einiger.Wahrscheinlichkeit.wieder.Sven.Adressat.dieser.Hilfestellung. Die Fallanalysen 106 . 47 . 48 153 [((Gelächter)) 154 (2.0) Schülergemurmel] 3.4.2. Dritte.Positionierung.bei.Sven.und.Hilfestellung Die.Lehrerin.setzt.auch.tatsächlich.ihren.Weg.im.Mittelgang.bis.zu.Sven.fort. und.etabliert.sich.dort.zum.dritten.Mal..Sie.bleibt.dabei.im.Gang.vor.seinem. Tisch.stehen,.parallelisiert.sich.nicht.mit.ihm,.sondern.etabliert.eine.‘Face-toside’-Konstellation.. Sie. hat. während. ihrer. Positionierung. die. beidhändige. Haltung.ihrer.Unterlagen.aufgelöst,.so.dass.sich.die.Unterlagen.jetzt.in.ihrer. rechten.Hand.befinden.(Bild.49).. . 49 156 LE: [i think it is better other wise] Ohne.erkennbare.Kontextualisierung.und.ohne,.dass.Sven.sie.-.wie.die.beiden. Male.zuvor.-.zu.einer.Hilfestellung.eingeladen.bzw..aufgefordert.hat,.spricht. sie.nun.ihrerseits.den.Schüler.an.. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 107 Ihre.Äußerung.i think it is better otherwise.macht.sofort.klar,.es.geht.ihr.immer.noch.um.die.zuvor.besprochenen.Beispielsätze..Durch.den.kontextualisierungsfreien.Einstieg.in.die.thematische.Interaktion.mit.dem.Schüler.wird. das. zurückliegende. Geschehen. in. den. beiden. Interaktionsdyaden. zum. relevanten. Kontext. der. aktuellen. Interaktion.. Ihr. Hinweis. i think it is better. ist. dabei. nicht. das. Ergebnis. ihrer. aktuellen. Kontrolle. des. Bearbeitungsstandes. der. Schülerunterlagen.. Er. fasst. vielmehr. als. eine.Art. Resümee. ihre. Konsequenzen.zusammen,.die.sie.aus.der.zurückliegenden.Interaktion.mit.Sven.gezogen.hat..Dies.wird.vor.allem.durch.otherwise.deutlich,.für.das.es.in.der.aktuellen.Situation.keinen.erkennbaren.Bezugspunkt.gibt. Beginnend.mit.that you say.beugt.sie.sich.nach.vorne.zu.den.Unterlagen.des. Schülers,. nimmt. ihre. rechte. Hand. mit. ihren. Unterlagen. zur. Seite. und. führt. ihre.freie.linke.Hand.hinunter.zum.Tisch.des.Schülers.(Bild.50)..Sie.reproduziert.damit.ein.Verhalten,.das.wir.bereits.in.der.zurückliegenden.Analyse.beschrieben. haben..Wie. bereits. zuvor,.legt. die.Lehrerin. auch. hier. sehr. großen. Wert.darauf,.dass.der.Schüler.so.präzise.wie.möglich.den.Bezugspunkt,.den. sie.in.seinen.Unterlagen.hat,.identifizieren.kann..Sie.verlässt.sich.dabei.nicht. allein.auf.Verbalität.als.Referenzmodalität. . 50 157 that you say here the land 158 and here the soil (--) Die.Lehrerin.schlägt.dem.Schüler.vor,.zwei.Einsetzungen,.die.er.vorgenommen.hat,.zu.tauschen..Konkret.betrifft.dieser.Wechsel.die.Kandidaten.‘soil’. und.‘land’.der.Wortliste..Nachdem.sie.zunächst.also.nur.die.Art.der.nötigen. Operation.benannt.hat.(otherwise.hier.im.Sinne.von.Wechsel),.nennt.sie.dem. Schüler.im.zweiten.Schritt.die.beiden.Wörter,.die.von.dem.Wechsel.betroffen.sind. Die Fallanalysen 108 Im.dritten.Schritt.liest.sie.Sven.dann.die.richtigen.Sätze.nach.dem.Tausch.von. ‘soil’.und.‘land’.vor: .the soil was fertile and the land was rich and good..Dabei. bewegt.sie.die.linke.Hand.im.Leserhythmus.auf.den.Unterlagen.des.Schülers. (Bild. 51)..Auch. dieses.Verhalten. haben.wir.in. der. zurückliegenden.Analyse. bereits.beschrieben.(Kap..II/ 3.3.1)..Hier.steht.es.ebenfalls.wieder.im.Dienste. einer.fokussierten.Wahrnehmungsstrukturierung.des.Schülers. 159 the soil was fertile and the land was . 51 160 [rich and good] Dieses.Zeigen.stellt.sie.ein,.bevor.sie.das.Vorlesen.des.zweiten.Beispielsatzes. beendet.hat..Bei.and.richtet.sie.sich.wieder.auf.und.beginnt.gleichzeitig.ihren. Körper.nach.links.zu.drehen.und.einen.ersten.Schritt.nach.vorne.zu.machen.. Das.Verlassen.ihrer. Positionierung. bei. Sven. und.ihre. Orientierung.weg.von. ihm. werden. als. dynamische. und. fließende. Gesamtbewegung. realisiert.. Dadurch.gewinnt.die.Projektion,.dass.sie.sich.nach.vorne.in.Richtung.Tafel.bewegen.wird,.an.Deutlichkeit..Die.zuvor.bei.der.zweiten.Dyade.noch.vorhandene. Bifokalität. ihrer. Orientierung. findet. hier. keinen. Ausdruck. mehr.. Für. Sven. ist. die. dynamische. Bewegung. der. Lehrerin. ein. klarer. Hinweis. dafür,. dass. sich. die. Lehrerin. nicht. weiter. mit. ihm. beschäftigen. wird.. Für. andere. Schüler(innen),.die.ihre.Bewegung.ebenfalls.wahrnehmen,.wird.deutlich,.dass. die.Lehrerin.ihre. situative.Individualorientierung. zugunsten. der. Herstellung. einer.kollektiven.Verfügbarkeit.aufgibt.(Bild.52). Zwölf.Sekunden.nachdem.sie.ihre.Position.bei.Sven.verlassen.hat,.ist.die.Lehrerin.am.Beginn.des.Mittelgangs.in.Tafelnähe.zum.Stehen.gekommen..Nach. einer.kurzen.Monitoring-Runde.löst.sie.den.Blick.auf.die.Klasse.und.schaut. auf.ihre.Armbanduhr.(Bild.53).. Fallanalyse 1-3: was.kommt.dann.da.hier.hin 109 . 52 161 (1.5) 162 XY: [äh was is dann soil äh air] 163 LE: [((geht nach vorne ))] 164 (7.0) ((Schülergemurmel)) . 53 Es.ist.dabei.sicherlich.kein.Zufall,.dass.sich.die.Lehrerin.für.diese.Symbolisierung.von.Zeitmanagement.als.Ausdruck.ihrer.Zuständigkeit.für.die.Situationskontrolle.und.die.Entwicklung.des.Unterrichtsgeschehens.eine.Position.sucht,. in.der.sie.maximal.sichtbar.ist..Sie.präsentiert.sich.denjenigen.Schüler(innen),. die.sie.von.ihrem.Sitzplatz.aus.sehen.können,.in.ihrer.ganzen.Körperlichkeit. und.nicht.nur.-.wie.dies.mit.der.Position.hinter.ihrem.Pult.verbunden.ist.-.als. oberkörperlicher.Ausschnitt..Der.Blick.auf.die.Armbanduhr.ist.eine.der.zentralen. kategoriengebundenen. Aktivitäten. von. Lehrer(inne)n. im. Kontext. der. Die Fallanalysen 110 Symbolisierung.von.Kontrolle.und.taucht.in.dieser.Funktion.in. allen.Unterrichtsaufnahmen.auf..Wir.werden.in.unserer.Analyse.des.zweiten.komplexen. Falles.ausführlicher.darauf.zurückkommen. Gemeinsam. ist. all. diesen. Blicken. ein. mehr. oder. weniger. deutlicher.Aspekt. von.Inszenierung: .Für.die.zeitliche.Koordination.der.Lehrerin/ des.Lehrers.ist. der.Blick.in.der.Regel.etwas.zu.lang..Dieses.zeitliche.Überziehen.hat.jedoch. seine.Funktionalität.darin,.dass.der.Blick.auf.die.Uhr.auch.für.die.Wahrnehmung.der.Schüler(innen).produziert.wird..In.dieser.Adressierungsqualität.besitzt.der.Blick.die.Implikationen.eines.Hinweises: .Die.Zeit,.die.zur.Bearbeitung. der.Aufgabe. noch. zur. Verfügung. steht,. läuft. langsam. ab.. Ein. solcher. verkörperter.Kommentar.macht.jedoch.nur.Sinn,.wenn.sich.die.Lehrerin.selbst. als.Fokusperson.versteht.und.daher.davon.ausgeht,.dass.zumindest.ein.Teil.der. Schüler(innen).den.Blick.auf.die.Uhr.wahrnehmen.wird. 3.4.3. Drittes.Resümee Die.Analyse.der.dritten.Interaktionsdyade.hat.zum.Großteil.Ergebnisse.bestätigt,.die.bereits.bei.den.zwei.vorherigen.Analysen.deutlich.geworden.sind.. Betrachtet.man.die.drei.Dyaden.im.Überblick,.werden.die.Verfahren.deutlich,. mit.denen.sowohl.die.Lehrerin.als.auch.der.Schüler.die.Zusammengehörigkeit. der.drei.Teile.zum.Ausdruck.bringen..Dies.wird.primär.im.Medium.der.Verbalität. über. die. Verdeutlichung. von. Bezügen. und. der. Bedeutung. interaktiver. Vorgängigkeit. (wie. beispielsweise. die. voraussetzungsreiche,. kontextualisierungsfreie.Wieder-Eröffnung.der.Interaktion).geleistet..Das.drückt. sich. aber. auch.in.der.körperlich-räumlichen.Gestaltung.und.in.der.Art.und.Weise.aus,. wie.vor.allem.die.Lehrerin.Raum.als.Ressource.für.die.Gestaltung.der.Interaktionsdyade.benutzt.. Bei.der.erstmaligen.Annäherung.an.Sven.muss.sie.sich.in.dessen.Unterlagen. vororientieren,.um.-.bei.ihm.angekommen.-.auf.dem.gleichen.Wissensstand. zu.sein..Der.zweiten.Annäherung.geht.dagegen.schon.thematisch.fokussierte,. verbale.Interaktion.aus.der.Distanz.voraus,.was.eine.gemeinsame.Grundlage. und.die.erstmalige.Etablierung.der.Dyade.voraussetzt..Bei.der.dritten.Annäherung.wird.dann.bereits.das.gesamte.vorgängige.Geschehen.als.relevanter.Kontext.vorausgesetzt.und.eine.initiativ.und.weitgehend.von.der.Lehrerin.strukturierte,.ergebnisbezogene.Interaktion.initiiert.und.zum.Abschluss.gebracht. Der.deutliche.Ergebnis-.und.Abschlussbezug.der.dritten.Interaktion.in.der.Dyade.spiegelt.die.Tatsache.wider,.dass.sich.die.Lehrerin.schon.länger.intensiv. mit.Sven.beschäftigt.und.damit.zwangsläufig.ihre.Kollektivorientierung.ver- Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 111 nachlässigt. hat.. Darauf. bezogen. und. hinsichtlich. der. strukturellen.Anforderung,.Individual-.und.Kollektivorientierung.in.situationssensitiver.Weise.gleichermaßen.zu.bearbeiten,.kann.ihre.Schlussposition,.in.der.sie.für.alle.sichtbar. an.der.Stirnseite.des.Mittelgangs.steht.und.auf.die.Uhr.schaut,.auch.als.eine. Art.Ausgleich.gesehen.werden..Sie.ist.nun.wieder.für.alle.-.und.das.heißt.auch. für. die. individuellen. Relevanzen. anderer. Schüler(innen). -. verfügbar.. Sven. zumindest.dürfte. es. ausgesprochen. schwer.haben,.die.Lehrerin.noch. einmal. auf.sich.und.sein.Problem.zu.orientieren,.um.die.Unterstützungsinteraktion. weiterzuführen. 4. Fallanalyse 4: kommt da wife hin? Der.zweite.Fall,.den.wir.aus.der.gleichen.Unterrichtsstunde.analysieren.wollen,.schließt.unmittelbar.an.die.Auflösung.der.dritten.Interaktionsdyade.von. der.Lehrerin.und.Sven.an..Die.Lehrerin.gibt.ihre.Position,.die.sie.an.der.Stirnseite. des.Mittelgangs. eingenommen. hat,. bereits. nach.fünf. Sekunden.wieder. auf..Unmittelbar.nach.ihrem.Blick.auf.die.Armbanduhr.macht.sie.zwei.Schritte.nach.links.und.stellt.sich.dort.vor.die.erste.Tischreihe.(Bild.54).. . 54 175 LE: (7.0) ((Schülergemurmel)) Hier.bleibt.sie.fünf.Sekunden.lang.stehen..Während.dieser.Zeit.blickt.sie.abwechselnd.in.ihre.Unterlagen,.die.sie.vor.ihrem.Oberkörper.abgewinkelt.hält,. und.auf.die.Schüler(innen),.die.vor.ihr.sitzen..Ihre.gewählte.Position.hat.wenig. Implikationen. hinsichtlich. der. Ko-Orientierung. mit. einem. bestimmten. Schüler/ einer.bestimmten.Schülerin..Die.Symbolisierung,.die.mit.ihrer.Positionierung.verbunden.ist,.ist.die.einer.Kollektivorientierung.und.eines.eher.ungezielten.Monitoring..Auch.dieses.ist.dadurch.reduziert,.dass.sie.ihren.Blick. Die Fallanalysen 112 von.ihren.Unterlagen.zu.den.Schüler(inne)n.und.zurück.wechselt..Ihre.Position.ist.jedoch.geeignet,.Präsenz.und.Sichtbarkeit.zu.zeigen.und.damit.sowohl. Kontrolle.als.auch.grundsätzliche.Erreichbarkeit.für.die.Schüler(innen).zu.signalisieren..Hinsichtlich.der.sozialen.Topografie.des.Klassenzimmers.befindet.sie.sich.in.einer.mit.ihrem.Terrain.assoziierten.‘Availability’-Zone.grundsätzlicher.Ansprechbarkeit.. 4.1 Annäherung an Pawel (PW) Mit. einem. erneuten.kurzen.Blick. auf.ihre.Uhr. gibt. sie.ihren. Stand. auf. und. macht. sechs. langsame. und. kleine. Schritte. in. Richtung. Lehrerpult.. Dort. kommt.sie.zum.Stehen..Sie.hat.weiterhin.ihre.Unterlagen.in.beiden.Händen. vor.ihrem.Oberkörper.und.blickt.nach.rechts.auf.Pawels.Unterlagen..Pawel. sitzt.an.der.Ecke.der.ersten.Tischreihe.in.unmittelbarer.Nähe.zum.Lehrerinnenpult.(Bild.55)..Von.Pawel.sind.in.der.rechten.unteren.Ecke.des.Bildes.nur. dessen.Hände.zu.sehen,.die.auf.seinen.Unterlagen.ruhen,.die.auf.dem.Tisch. liegen. . 55 176 LE: (2.0) ((Schülergemurmel)) 177 PW: kommt da wife hin? Nach. zwei. Sekunden. wird. die. Lehrerin. von. Pawel. angesprochen,. wobei. er. sowohl.die.körperliche.Nähe.der.Lehrerin.als.auch.deren.Blick.auf.seine.Unterlagen. zur. Interak.tionseröffnung. nutzt.. Aufgrund. der. Vororientierung. der. Lehrerin.auf.Pawel,.die.sich.jedoch.nicht.als.Individualorientierung.im.dyadischen.Sinne,.sondern.im.Rahmen.ihres.kol.lektivbezogenen.Monitoring.realisiert,.ist.es.für.ihn.ein.Leichtes,.die.Lehrerin.verbal.zu.einer.fokussierten.Interaktion.mit.ihm.einzuladen.. Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 113 Mit.seiner.Frage.kommt.da wife hin? .orientiert.er.die.Lehrerin.zunächst.auf. sich..Die.Lehrerin.wendet.daraufhin.nicht.nur.sofort.ihren.Kopf.nach.rechts. und.blickt.nun.den.Schüler.erkennbar.an.und.bewegt.sich.im.unmittelbaren. Anschluss.in.seine.Richtung..Mit.seiner.Frage.ist.nicht.nur.der.Versuch.der. Etablierung.einer.Reaktionsverpflichtung.verbunden..Vielmehr.muss.sich.die. Lehrerin. erst. einmal. vergewissern,. was. die. Referenz. von. da. überhaupt. ist.. Sie.muss.also.zunächst.den.Beispielsatz.identifizieren,.auf.den.Pawel.mit.da. referiert. . 56 . 57 178 [(--) beim vierten (--) oder ] 179 LE: [((geht zu Pawel, positioniert sich))] 180 PW: woman Pawel. macht. dann. eine.kurze. Pause. (--),. ehe. er. nun. selbst. mit. beim vierten. eine.Referenz.auf.den.fraglichen.Beispielsatz.produziert,.die.er.erneut.mit.einer.Pause.(--).abschließt..Mit.dem.letzten.Teil.seiner.Äußerung.oder woman. etabliert.er.eine.Alternative.und.damit.für.die.Lehrerin.die.Aufforderung,.die. richtige.Antwort.hinsichtlich.der.Alternative.wife.und.woman zu.geben.. Die. unterbrochene. Formulierungsdynamik.mit. den. eingestreuten. Pausen,. die. seine.Äußerung.schrittweise.entstehen.lässt,.ist.nicht.Ausdruck.eines.Formulierungsproblems.. Es. handelt. sich.vielmehr. um. den. gesprächsrhetorischen. Einsatz.einer.‘Delay-Struktur’,.die.es.der.Lehrerin.ermöglicht,.sich.dem.Schüler. während.der.Äußerungsentwicklung.anzunähern.und.sich.bei.ihm.zu.platzieren..Wir.haben. es.hier. also.mit. einer.Aktivität. zur.Herstellung. einer.Interaktionsdyade.zu.tun,.die.die.Zeitlichkeit.der.Herstellung.formulierungsdynamisch. berücksichtigt.und.damit.sichtbar.macht..Und.wir.haben.damit.auch.einen.Beleg.dafür,.dass.sich.körperlich-räumliche.Bedingungen.unmittelbar.auf.die.verbale.Äußerungsproduktion.auswirken. Die Fallanalysen 114 4.2 Positionierung Mit.Abschluss.der.Schüleräußerung.ist.die.Lehrerin.bei.ihm.angekommen.und. positioniert.sich.nun..Sie.steht.nach.vorne.gebeugt.links.neben.dem.Schüler. und.blickt.gemeinsam.mit.ihm.in.seine.Unterlagen..Ihre.eigenen.Unterlagen. hält. sie.in. der. rechten. abgesenkten.Hand..Durch. diese. Form. der. Positionierung.realisiert.sie.-.wie.bereits.zuvor.bei.Sven.-.auch.hier.eine.monofokale. Variante.der.Ko-Orientierung.(Bild.58)..Da.Pawel.im.Rahmen.seiner.Gesamtäußerung. eine. eindeutige. Referenz. auf. den. fraglichen. Satz. realisiert. hatte,. wäre.es.der.Lehrerin.problemlos.möglich,.ihre.eigenen.Unterlagen.zur.Hilfestellung.zu.benutzen..Da.sie.zudem.bereits.in.der.Nähe.des.Schülers.stand,.als. sie.von.ihm.angesprochen.wurde,.hätte.sie.darüber.hinaus.die.Interaktion.auch. von.ihrem.Pult.aus.gestalten.können..Dies.tut.sie.jedoch.nicht,.sondern.etabliert. aufgrund. ihrer. körperlich-räumlichen. Positionierung. eine. exklusive. Konstellation.mit.dem.Schüler.und.folgt.damit.ganz.offensichtlich.einer.Indivi-. dualorientierung. 181 KA: beim dritten bist du erst . 58 182 PW: nä: beim vierten 183 JU: unverheiratete frauen Bevor. die.Lehrerin,. die. vorgebeugt.in. Pawels. Unterlagen. schaut,. antworten. kann,.meldet.sich.Karo.(KA).zu.Wort,.die.rechts.neben.Pawel.sitzt..Ihr.Hinweis. beim dritten bist du erst. macht. deutlich,. dass. es. zwischen. den. beiden. einen. Austausch. bei. der. Bearbeitung. der. Aufgabe. gibt. und. sie. zu. wissen. glaubt,. wie. der. Stand. bei. Pawels. Bearbeitung. augenblicklich. ist.. Pawel. reagiert.mit.der.Richtigstellung.nä: beim vierten.auf.Karos.Hinweis..Damit.ist. Pawel.jedoch.noch.nicht.aus.der.Zuwendung. seiner.Mitschülerinnen.entlassen,.denn.nun.steuert.Julia.(JU).mit.dem.Hinweis.unverheiratete frauen.einen. Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 115 Kandidaten. aus. der.Wortliste. bei..Inwieweit. sie. damit. eine.Antwort. auf. Pawels.Frage.kommt da wife hin? .geben.will,.bleibt.offen..Zumindest.zeigt.ihr. dreisekündiger.Blick.auf.Pawel.deutlich,.dass.ihr.Hinweis.speziell.an.ihn.adressiert.ist.. . 59 184 LE: and the son (-) wove at the loom Die.Lehrerin,.die.sich.bisher.wortlos.in.Pawels.Unterlagen.orientiert.hat,.beginnt.nun.den.vom.Schüler.fokussierten.Beispielsatz.vorzulesen: .and the son wove (-) wove at the loom..Als. sie. mit. dem.Vorlesen. beginnt,. führt. sie. ihre. linke.Hand.nach.unten.zu.den.Unterlagen.des.Schülers.und.deutet.-.so.wie.wir. das.bereits.bei.Sven.und.Uta.(Kap..II/ 3.3.7).gesehen.haben.-.auf.den.fraglichen.Satz.(Bild.59). 185 PW: <<p>loom> 186 LE: what else? (1.0) AND son 187 PW: WOman and son 188 (--) Julia.löst.ihren.Blick.erst.relativ.spät.von.Pawel,.als.die.Lehrerin.beim.Vorlesen. des. Beispielsatzes. bereits. beim. letzten. Element,. loom,. angelangt. ist.. In. Frontstellung.ihrer.Äußerung.lässt. die.Lehrerin. dabei.wieder. die. ‘monkey’- Position. aus. und. beginnt. das. Vorlesen. mit. and.. Pawel. wiederholt. leise. mit. loom.das.letzte.Element.des.Beispielsatzes,.ehe.die.Lehrerin.an.ihn.die.Frage. what else? stellt.und.damit.explizit.auf.das.an.der.Stelle.von.‘monkey’.einzufügende.Wort.verweist.. Sie.lässt. Pawel. eine. Pause.von. einer. Sekunde. (1.0 ). und.liest.dann.noch.einmal.mit.AND son.ein.Segment.des.Beispielsatzes.vor.. Es.ist.genau.der.Teil,.in.dem.im.Beispielsatz.bereits.der.zweite.am.Webstuhl. (loom). arbeitende.Agent. genannt. wird.. Pawel. ist. aufgerufen,. den. mit. what else? .bereits.markierten.ersten.Agenten.zu.finden.. Die Fallanalysen 116 Er.greift.die.von.der.Lehrerin.bei.AND.realisierte.Akzentuierung.mit.WOman. auf.und.nennt.dann.noch.mit.son.den.bereits.bekannten.zweiten.Agenten..In. seiner.Antwort.kann.er.jedoch.den.in.der.Akzentuierung.verborgenen.Hinweis. auf.eine.gewisse.kategoriale.Nähe.beider.Agenten.nicht.positiv.umsetzen..Die. Lehrerin.behält.die.ganze.Zeit.über.ihre.nach.vorne.unten.gebeugte.Haltung. bei. und. löst. auch. ihre. zeigende. linke. Hand. nicht. von. den. Unterlagen. des. Schülers.. Erst. in. Reaktion. auf. Pawels.Antwort. kommt. sie. in. die.Aufrechte. (Bild. 60). und. beginnt. sich,. simultan. mit. ihrer. Frage. denkst du? ,. von. dem. Schüler.weg.zu.orientieren. . 60 189 LE: [denkst du? ] 190 [((orientiert sich von Pawel weg zum Pult))] Vergleicht. man.ihre. Hilfestellung,. die. sie. Pawel. mit.ihrer. Rückfrage. denkst du? .gibt,.mit.den.Hinweisen,.die.sie.zuvor.Sven.hat.zukommen.lassen,.wird. nun.eine.relative.Lakonie.ihrer.Reaktion.deutlich..Mit.ihrer.Rückfrage.gibt.sie. einen.problematisierenden.Hinweis,.der.von.Pawel.nur.als.implizite.Negativevaluation. seines. Schlusses.interpretiert. werden. kann.. Sie. verzichtet.jedoch. auf.jegliche.weitere.Ausführungen,.die.den.Schüler.zur.Selbstklärung.seines. Problems. anleiten. könnten.. Pawel. weiß. zum. aktuellen. Zeitpunkt. lediglich,. dass.die.von.ihm.präferierte. Substitution.des. ‘monkeys’.in.Beispielsatz.vier. wohl.falsch.ist. Obwohl.seine.Frage.kommt da wife hin? .damit.nicht.beantwortet.ist,.deutet.die. Lehrerin.bereits.das.Ende.ihrer.Individualorientierung.durch.ihren.Impuls.zur. Wegorientierung.von.dem.Schüler.an..Wir.werden.noch.sehen,.wodurch.die. auf.schnellen.Abschluss.angelegte.Hilfestellung.der.Lehrerin.motiviert.ist. Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 117 4.3 Wegorientierung 191 (2.5) . 61 62 192 LE: <<f>wer saß a m webst u hl> Die.Lehrerin.geht.in.der.Pause.(2.5).zu.ihrem.Pult.zurück.und.stellt.von.dort. aus. mit. lauter. Stimme. an. die. Gesamtheit. der. Klasse. adressiert. die. Frage. <<f.>wer saß am webstuhl> (Bild.61,.62)..Wir.haben.hier. also.den.Fall.der. Transformation.einer.individuellen.Relevanz.in.eine.kollektive..Pawels.Frage. wird.-.anders.als.Svens.Anliegen.-.als.für.die.gesamte.Klasse.relevant.behandelt.. Als. Mitglied. der. Klassenöffentlichkeit. ist. Pawel. dabei. natürlich. auch. mitadressiert,.wodurch.hier.Individual-.und.Kollektivorientierung.der.Lehrerin.zusammenfallen: .Indem.sie.Pawels.Frage.für.die.Öffentlichkeit.der.Klasse. thematisiert,. organisiert. sie. für. ihn. die. Möglichkeit. einer.Antwort.. Sie. gibt. ihm. diese.Antwort. jedoch. nicht. in. der. Exklusivität. einer. interaktionsdyadischen.Nah-Konstellation. 192 LE: <<f>wer saß am webstuhl> 193 (--) 194 JU: die männer 195 LE: die männer (-) das heißt väter und söhne 196 (-) und wer hat wer hat gesponnen 197 wer hat gesponnen 198 JU: die daughters and mothers 199 LE: mhm Nach. einer. kurzen. Pause. beantwortet. Julia. die. Frage. der. Lehrerin. mit. die männer,. woraufhin. die. Lehrerin. die. Antwort. durch. ihre. Wiederholung. als. Die Fallanalysen 118 richtig.evaluiert..Zur.Verständnissicherung.und.als.indirekte.Referenz.auf.Beispielsatz.Nummer.vier.zieht.sie.dann.noch.einmal.-.indiziert.durch.das heißt. -.auf.Deutsch.die.Konsequenz.für.die.Ersetzung.des.fraglichen.Satzes.väter und söhne..Im.unmittelbaren.Anschluss.fragt.sie.danach,.wer.gesponnen.hat,. wobei.es.wieder.Julia.ist,.die.mit.daughters and mothers.die.richtige.Antwort. liefert..Die.Richtigkeit.dieser.Antwort.wird.von.der.Lehrerin.nun.mit.einem. zustimmenden.mhm.evaluiert. 200 PW: also woman . 63 201 (--) 202 JU: nein woman kommt bei unmarried Damit.ist.jedoch.Pawels.Problem.noch.nicht.gelöst,.denn.dieser.macht.mit.seinem. eigenen.Fazit.also woman.deutlich,.dass. er.der.Interaktion.zwischen.der. Lehrerin.und.Julia.und.der.Bearbeitung.seiner.individuellen.Relevanzen.in.der. Klassenöffentlichkeit.nicht.gefolgt.ist.oder.diese.nicht.richtig.verstanden.hat..Er. zieht.daher.den.falschen.Schluss..Sowohl.die.Lehrerin.als.auch.Julia.reagieren. auf.die.Formulierung.der.Konsequenz,.die.Pawel.an.dieser.Stelle.zieht.. Die. Lehrerin. blickt. unmittelbar. nach. Pawels. Antwort. in. seine. Richtung. . (Bild.63),.reagiert.jedoch.an.dieser.Stelle.nicht.verbal.auf.die.Äußerung.des. Schülers..Dadurch.entsteht.eine.kurze.Pause,.die.von.Julia,.die.bereits.zuvor. schon.an.der.Problemlösung.mitgearbeitet.hatte,.beendet.wird..Julia,.die.ihren. Blick. ebenfalls. in. Richtung. Pawel. wendet,. verneint. zunächst. mit. nein. explizit. die. Richtigkeit. seines. Schlusses. und. legt. dann. mit. dem. Hinweis. woman kommt bei unmarried. eine. Spur. für. die. richtige.Antwort,. ohne. die. Antwort.allerdings.direkt.zu.geben.. Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 119 Auch.hier.verfolgt.die.Lehrerin.die.Orientierung,.dem.Schüler.nicht.die.richtige.Antwort.zu.liefern,.sondern.durch.ihr.gesamtes.multimodales.Verhalten. an.der.Stelle.einer.erwartbaren.Antwort.den.Schüler.zu.motivieren,.selbst.auf. die.Lösung.zu.kommen. Eine.mögliche.Erklärung.für.Pawels.falschen.Schluss.liegt.im.Sprachenwechsel.begründet..Er.bringt.die.in.deutscher.Sprache.von.der.Öffentlichkeit.der. Klasse. produzierte.Antwort. auf. seine. Frage. nicht. in. einen. direkten. Zusammenhang.mit.dem.Problem,.das.er.mit.Beispielsatz.vier.hat..Wenn.er.zudem. der.öffentlichen.Bearbeitung.seines.Problems.nur.teilweise.gefolgt.war.-.oder. vielleicht.gar.nicht.gemerkt.hat,.dass. sein.Problem.in.der.Öffentlichkeit.der. Klasse.für.ihn.gelöst.worden.ist.-.kann.es.sein,.dass.er.auf.Julias.in.Englisch. gegebene.Antwort.daughters and mothers.auf.die.Frage,.wer.gesponnen.hat,. in.gewissem.Sinne.„reingefallen“.ist.. . 64 203 (2.0) In.der.Pause,.die.Julias.Beitrag.folgt,.steht.die.Lehrerin.wieder.an.der.Stirnseite.des.Mittelgangs..Sie.hält.ihre.Unterlagen.an.einer.Ecke.mit.beiden.Händen. abgesenkt. vor. ihrem. Bauch. und. blickt. halb. nach. links. in. die. Klasse.. (Bild. 64).. Während. der. kurze. Blick. auf. Pawel. noch. einmal. eine. situative. Rückorientierung. auf. die. kurze. dyadische. Interaktion. darstellt,. ist. in. ihrer. aktuellen.Positur.und.ihrem.Blick.nur.noch.eine.Orientierung.an.kollektiven. Relevanzen.zu.erkennen..Im.Rahmen.dieser.Orientierung.schreibt.sie.dann. noch.‘woman’.und.‘women’.an.die.Tafel.und.erläutert.den.Unterschied.beider.Formen. Die Fallanalysen 120 . 65 In.dem.Tafelanschrieb.(Bild.65).findet.sich.noch.ein.letzter.impliziter.Verweis. auf.die.zurückliegende.Interaktion.mit.dem.Schüler..Die.Lehrerin.reagiert.mit. dem.Tafelanschrieb.auf.die.Tatsache,.dass.Pawel.in.dem.Beispielsatz.nicht.nur. ‘monkey’.falsch.ersetzt.hat,.sondern.bei.der.falschen.Ersetzung.auch.noch.die. falsche.Form.-.die.Singularform.‘woman’.anstelle.des.Plurals.‘women’.-.verwendet.hat..Ihr.nach.links.in.die.Klasse.gerichteter.Blick,.der.im.letzten.Standbild.(Bild.65).eingefangen.ist,.steht.symbolisch.dafür,.dass.sie.diese.Klärung. nicht.individuell.für.den.rechts.von.ihr.sitzenden.Pawel,.sondern.für.die.Klasse.insgesamt.unternommen.hat.. 4.4 Viertes Resümee Auch. die. letzte.Analyse. hat.Aspekte. als. relevant. ausgewiesen,. die. bei. den. zurückliegenden. Analysen. (Kap.. II/ 3). bereits. zur. Sprache. kamen.. Hierbei. handelt.es.sich.um a). die. sequenzstrukturelle. Dreiteiligkeit. von.Anbahnung,.Aufrechterhaltung. und.Auflösung.der.Interaktionsdyade.durch.die.Lehrerin.und. b). die.Spezifik.der.Positionierung.und.der.-.mit.der.besonderen.Form.monofokaler.Ko-Orientierung.der.Lehrerin.etablierten.-.sozialen.Implikationen. in.Begriffen.situativer.Ausschließlichkeit.ihrer.Wahrnehmung.und.Privilegierung.eines.einzelnen.Schülers.. Es.sind.jedoch.auch.zwei.Aspekte.deutlich.geworden,.die.neu.und.interessant. sind.. Hierbei. handelt. es. sich. zum. einen. um. die. Reaktionen. anderer. Schü-. ler(innen). auf. die. dyadische. Interaktion. zwischen. der. Lehrerin. und. Pawel,. zum. anderen.um.die.Transformation.individueller.thematisch-pragmatischer. Relevanzen.in.kollektive,.welche.die.Öffentlichkeit.der.Klasse.betreffen. Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 121 4.4.1. Reaktionen.anderer.Schülerinnen.auf.die.Interaktionsdyade. Das.letzte.Beispiel.stellt.hinsichtlich.der.Reaktion.(eines.Teils).der.Klassenöffentlichkeit.auf.die.Realisierung.der.Individualorientierung.der.Lehrerin.einen. deutlichen.Kontrastfall.dar..Die.Interaktion.zwischen.der.Lehrerin.und.Pawel. wird.von.drei.verschiedenen.Schülerinnen.verbal.begleitet,.kommentiert.und. mitgestaltet.. Für. die. stärker. ausgebaute. und. länger. andauernde. Dyade. mit. Sven.hatte.sich.dagegen.niemand.interessiert..Es.gab.lediglich.die.konkurrierende.Initiative.von.Uta,.die.die.Lehrerin.kurzzeitig.von.Sven.abgelenkt.hat.. Schaut. man. sich. beide. Interaktionsdyaden. an,. wird. ein. Aspekt. räumlicher. Kontingenz. deutlich,. der. für. die. Unterschiedlichkeit. der. Wahrnehmung. der. Dyaden. durch. die. Klassenöffentlichkeit. eine. wesentliche. Rolle. spielt.. Gemeint.ist.der.konkrete.Sitzplatz.des.jeweiligen.Schülers.und.dessen.Position. im.Kontext.der.sozialen.Topografie.des.Klassenzimmers. Sven.hat.seinen.Platz.in.der.letzten.Reihe.und.zudem.niemanden.neben.sich.. Er.sitzt.am.Mittelgang,.und.rechts.neben.ihm.ist.ein.Platz.frei..Er.befindet.sich. außerdem. hinsichtlich. der. räumlichen. Relevanzstruktur. und. den. damit. verbundenen. Implikationen. der. Wahrnehmung. durch. andere. Schüler(innen). an. einem.mehr.oder.weniger.neutralen.oder.unmarkierten.Platz.des.Klassenzimmers..Wollte.beispielsweise.einer.der.vor.ihm.sitzenden.Mitschüler.wahrnehmen,. worüber. die. Lehrerin. und. Sven. sich. austauschen,. müsste. er. sich. dazu. aufwändig.umdrehen..Eine.objektive.Implikation.dieses.Umdrehens.wäre.die. Sichtbarkeit. der. situativen.Abwendung. von. der. zu. bearbeitenden.Aufgabe. und.die.Verletzung.des.Prinzips.der.‘civil.inattention’.(Goffman.1961).. Ganz.anders.sieht.es.bei.Pawel.aus..Dieser.sitzt.ganz.vorne.an.der.Kante.der. Tischkombination. und. hat. in. unmittelbarer. Nachbarschaft. (ohne. dass. ein. Stuhl.dazwischen.frei.bleibt).neben.und.vor.sich.zwei.Mitschülerinnen.sitzen.. Pawel.profitiert.zudem.von.der.Nähe.seines.Platzes.am.Pult.der.Lehrerin..Er. befindet. sich. dadurch. -. ohne. eigenes. Zutun. -. an. einem. markierten. Ort. des. Klassenzimmers..Er.sitzt.gewissermaßen.im.Peripheriebereich.des.Territoriums.der.Lehrerin,.das.auch.in.solchen.Situationen.als.solches.symbolisch.präsent.ist,.in.denen.sich.die.Lehrerin.woanders.befindet..Die.neben.und.vor.ihm. sitzenden. Mitschülerinnen. können. zudem. ohne. Probleme. visuell. wahrnehmen.und.auch.akustisch.verfolgen,.was.die.Lehrerin.und.er.besprechen.. Diese.Tatsache.und.der.Umstand,.dass.sie.aufgrund.ihrer.eigenen.Sitzposition. im.gewissen.Sinne.legitime.Mithörerinnen.sind,.eröffnet.ihnen.die.Möglichkeit,.sich.in.sehr.unterschiedlicher.Weise.am.interaktiven.Geschehen.der.Dyade.zu.beteiligen..So.kann.beispielsweise.Julia.die.Gelegenheit.zur.positiven. Die Fallanalysen 122 Selbstdarstellung.als.fachlich.kompetente.Schülerin.nutzen,.indem.sie.Äußerungen. Pawels. als. falsch. evaluiert.. Sie. realisiert. damit. Aktivitäten,. die. im.. Sinne.der.Vorstellung.kategoriengebundener.Aktivitäten.(Sacks.1992a-e).rollenstrukturell.zur.Ausstattung.der.Lehrerin.gehören..Dass.dies.auch.gesprächsorganisatorische.Implikationen.hat,.zeigt.sich.darin,.dass.es.auch.Julia.ist,.die. von.der.Lehrerin.im.Anschluss.zur.Demonstration.der.richtigen.Lösung.eingeladen.wird. 4.4.2. Transformation.individueller.Relevanzen. Die.Analyse.des.letzten.Beispiels.hat.auch.gezeigt,.dass.sich.hinsichtlich.der. Bearbeitung.der.strukturellen.Anforderung,.kollektive.und.individuelle.Relevanzen.gleichermaßen.zu.bearbeiten,.die.Doppelorientierung.der.Lehrerin. anders.realisiert.als.in.den.Beispielen.zuvor..Während.die.thematische.Bearbeitung.im.Rahmen.der.Interaktionsdyade.mit.Sven.(Kap..II/ 3).für.die.Klassenöffentlichkeit. folgenlos. blieb,. wirkt. das. dyadische. Interaktionsgeschehen,.das.die.Lehrerin.mit.Pawel.realisiert,.öffentlich.nach. Bei. dem. Versuch. zu. klären,. was. die. Motivierung. für. die. Entscheidung. der. Lehrerin.ist,. Pawels. thematische. Relevanzen. zum.Thema. öffentlicher. Bearbeitung.zu.machen,.stößt.man.vor.allem.auf.folgende.Punkte: .1).die.Interaktionsgeschichte. der. Dyade. selbst. und. 2). die. Implikationen. des. thematischen. Aspektes.für.die.öffentliche.Wissensvermittlung. 1). Zentraler. Bestandteil. der. Interaktionsgeschichte. der. Dyade. Lehrerin-Pawel. waren. das. Ausmaß. und. der. manifeste. Charakter. ihrer. öffentlichen. Wahrnehmung.und.Mitgestaltung.durch.Pawels.Nachbarinnen..So.macht. Julia.mit.ihrer.expliziten.Negativevaluation.deutlich,.dass.sie.wahrgenommen. hat,. wie. Pawel. aus. der. Hilfestellung. der. Lehrerin. einen. falschen. Schluss.gezogen.hat..Diese.Reaktion.der.Schülerin.etabliert.für.die.Lehrerin.eine.Form.der.Reaktionsverpflichtung.und.eine.Spezifik.ihrer.Bearbeitung..Die.Lehrerin.kann.Pawels.falschen.Schluss.nicht.übergehen,.sondern. muss. dem. Schüler. die. Möglichkeit. eröffnen,. seinen. Fehler. zu. erkennen. und.zu.korrigieren.. 2). Da.Pawels.falscher.Schluss.bereits.im.Bewusstsein.einer.Teilöffentlichkeit. ist.und.sie.sich.durch.ihre.Wegorientierung.von.ihm.räumlich.in.neutralen. Gefilden.befindet,.ist.eine.Re-Etablierung.der.Interaktionsdyade.zur.Problembehandlung.nur.mit. Pawel.keine. erste. Präferenz..Würde. sie. zu. dem. Schüler.zurückkehren,.um.den.Sachverhalt.exklusiv.mit.diesem.zu.klären,. Fallanalyse 4: kommt.da.wife.hin? 123 wäre.sehr.wahrscheinlich,.dass.zumindest.Julia.diesem.Geschehen.weiter. folgen.würde..Exklusivität.ist.also.unter.den.gegebenen.interaktionsstrukturellen.und.räumlichen.Bedingungen.nicht.ohne.weiteres.herstellbar.. Die. Lehrerin. reagiert. mit.ihrer. Entscheidung,. Pawels. Problem. öffentlich. zu. machen,. genau. auf. diese. beiden. Implikationen. des. aktuellen. situativen. und. räumlichen.Arrangements..Von.ihrer.aktuellen.Position.aus.und.eingedenk.der. zurückliegenden. Interaktionsgeschichte. macht. sie. den. Schritt. in. die.Öffentlichkeit. der.Klasse..Überträgt. man. die. konversationsanalytische.Vorstellung. von.Anschlussimplikationen.von.Äußerungen.auf.das.multimodale.Verhalten. von.Interaktionsbeteiligten,.kann.man.auch.sagen: .Die.Lehrerin.folgt.mit.ihrer. Entscheidung. zwei. präferenziellen.Anschlussimplikationen: . der. räumlichen. Konstanz.und.der.Öffentlichkeitswahrnehmung. Neben.der.interaktionsgeschichtlichen.Motivierung.spielt.jedoch.auch.die.thematische. Relevanz. des. fraglichen. Beispielsatzes. eine. wesentliche. Rolle.. Es. geht.bei.dem.Beispielsatz.nicht.nur.darum,.den.‘monkey’.korrekt.durch.einen. Kandidaten. der. Wortliste. zu. ersetzen.. Relevant. ist. zudem. die. Repräsentanz. historischer.Zusammenhänge.und.Strukturen.in.dem.Beispielsatz..Es.geht.um. den.Zusammenhang.der.Entwicklung.mechanischer.Webstühle.und.der.damit. zusammenhängenden.geschlechterbezogenen.Form.der.Arbeitsteilung..Diese. Aspekte.waren.Bestandteil.des.vorangegangenen.Unterrichts.zum.Beginn.der. Industrialisierung.in.England.und.den.damit.verbundenen.gesellschaftlichen. Veränderungen. und.Umwälzungen.. Pawel. dokumentiert.mit. seinem. Schluss. also. woman and son. (wove at the loom),. dass. ihm. diese. Zusammenhänge. nicht.klar.sind.. Die.Lehrerin.liefert.für.die.Relevanz.des.historischen.Aspektes.als.Orientierung. ihrer. Wissensvermittlung. durch. die. Sprachwahl. selbst. einen. wesentlichen.Hinweis..Durch.die.Entscheidung,.in.deutscher.Sprache.nachzufragen,. wer.am.Webstuhl.saß.und.wer.gesponnen.hat,.stellt.sie.sicher,.dass.auch.diejenigen.die.Fragen.verstehen.können,.die.sie.auf.Englisch.nicht.oder.nur.unvollständig.verstanden.hätten. Durch.die.Wahl.des.Deutschen.bleibt.sie.zudem.in.der.Bearbeitungssprache,. die.für.die.Dyade.mit.Pawel.(Kap..II/ 4).grundlegend.war..In.der.Sprachwahl. drückt. sich. unter. dieser. Perspektive. also. auch. die. gleichzeitige. Verfolgung. ihrer.Doppelorientierung.aus: .einerseits.ihre.Kollektivorientierung.durch.die. Adressierung. der.Klassenöffentlichkeit.und. die. damit. erreichte.Relevantsetzung.des.thematischen.Aspektes,.andererseits.ihre.Individualorientierung,.die. Pawel. als. Teil. der. Klassenöffentlichkeit. weitgehendes. Verstehen. durch. die. Sprachwahl.ermöglicht. Die Fallanalysen 124 Dass.die.Lehrerin.mit.diesem. Simultanmodell.der.Anforderungsbearbeitung. zumindest.bei.Pawel.nicht.erfolgreich.ist,.mag.ein.Hinweis.auf.die.strukturellen.Risiken.sein,.die.mit.der.öffentlichen.Bearbeitung.individueller.Relevanzen.verbunden.sind.. 5. Fallanalyse 5: AH welcome to the CLUB Das.Beispiel.unserer.letzten.Analyse.aus.dem.Unterrichtskontext.stammt.aus. dem. Englischunterricht. in. einer. berufsbildenden. Schule.. Die. Berufsfachschulklasse.besteht.aus.17.Schülern.im.Alter.zwischen.15.und.18.Jahren,.von. denen. 13. einen. Migrationshintergrund. oder. eine. andere. Nationalität. als. die. deutsche. haben.. Das. Niveau. der. Kenntnisse. in. der. Fremdsprache. ist. in. der. Klasse. eher. bescheiden.. Dies. motiviert. einen. häufigen.Wechsel. vom. Englischen,.der.eigentlichen.Unterrichtssprache,.zum.Deutschen,.vor.allem.dann,. wenn.der.Lehrer.sichergehen.will,.dass.alle.Schüler.relevante.Informationen. verstehen.können.. 5.1 Relevanter Kontext Der.Unterricht.steht.unter.dem.Thema.fame and fortune,.und.der.analysierte. Ausschnitt.beginnt.mit.einer.neuen.Kernaktivität,.dem.Vorlesen.biografischer. Informationen.des.Schauspielers.Leonardo.di.Caprio..Der.Lehrer.erteilt.hierfür.Dirk.(DI).das.Wort,.der.sich.zuvor.bereits.zum.Vorlesen.gemeldet.hatte,. indem.er.explizit.dessen.Bereitschaft.erfragt. 5.2 ‘Floor’-Vergabe 34 im Kontext der Kernaktivität Vorlesen 01 LE: DIRK you you wanted to READ. RIGHT? Seine. an. den. Schüler. gerichtete. Frage. macht. deutlich,. dass. es. bereits. eine. Vorklärung. gegeben. hatte. und. Dirk. nunmehr. geeignete. Bedingungen. zum. Vorlesen.hat..Dirk.bestätigt.die.Frage.des.Lehrers.kurz.mit.JA.und.beginnt.im. unmittelbaren.Anschluss.mit.dem.Vorlesen.des.Textes,.den.der.Lehrer.zuvor. ausgeteilt. hatte.. Der. weitere. Fortgang. zeigt. jedoch,. dass. Dirk,. der. auf. den. nachfolgenden.Abbildungen. nicht. zu. sehen.ist,.mit. dem.Vorlesen. nicht. sehr. weit.kommt..Er.kann.lediglich.die.Überschrift.in the MOvies.leonardo di CAprio und.einen.Teil.des.ersten.inhaltlichen.Textes.leonardo WILhelm di caprio. vorlesen,.den.er.nur.durch.eine.kurze.Pause.abtrennt. 34. Edelsky.(1981a.und.b).hat.die.‘Floor’-Vorstellung.für.die.Vergabe.und.Sicherung.des.Rederechts. bei. längerfristigen. interaktiven. Aufgaben. eingebracht; . siehe. auch. Morgenthaler. (1990),.Quasthoff.(1990).und.Jones/ Thornborrow.(2004). Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 125 02 DI: JA in the MOvies leonardo di CAPrio. Als. er. dabei. ist,. die. letzte. Silbe. des. zweiten. Vornamens. des. Schauspielers. vorzulesen.(WILhelm),.blicken.mehrere.Schüler.und.der.Lehrer.gleichzeitig. zur.Tür.(Bild.66).. . 66 03 DI: (-) leonardo WILh elm di caprio, Während.Dirk.weiterliest.und.die.Schüler.ihren.Blick.weiterhin.zur.Tür.richten,. beginnt. der.Lehrer. gleichzeitig. mit. BORN. seinen. Blick. von. der.Tür. zu. lösen.und.seinen.Kopf.nach.rechts.zu.drehen.(Bild.67). . 67 04 DI: was B O RN [in-] Während.Dirk.weiterliest.und.die.Schüler.ihren.Blick.weiterhin.zur.Tür.richten,. beginnt.der.Lehrer.gleichzeitig.mit.BORN. seinen.Blick.von.der.Tür.zu.lösen. und.seinen.Kopf.nach.rechts.zu.drehen.(Bild.67)..Der.Lehrer.hält.dabei.seine. Unterlagen.in.der.linken.Hand.und.vor.seinem.Oberkörper.abgewinkelt,.sodass. er.den.Text,.den.Dirk.vorliest,.verfolgen.kann..Er.hat,.seit.der.Schüler.mit.dem. Vorlesen.begonnen.hat,.seine.rechte.Hand.in.der.Hosentasche.vergraben. Die Fallanalysen 126 5.3 Unterbrechung der Kernaktivität und Begrüßung eines Hinzukommenden Der.Lehrer.wendet.seinen.Kopf.und.Oberkörper.weiter.nach.rechts,.blickt.in. Richtung.des.Sitzplatzes.von.Dirk.und.hebt,.während.er.zu.sprechen.beginnt,. seinen.rechten.Arm.an.und.streckt.den.Zeigefinger.(Bild.68).. . 68 04 DI: was BORN [in-] 05 LE: [ÄH-] one SEcond? Der.Lehrer.unterbricht.Dirk.mit.einer.verbalen.Aktivität,.wobei.die.Unterbrechung. mittels. einer. kurzen.Überlappung.[in-]. und. [ÄH-]. realisiert. wird. und. nicht.zu.einer.längeren.Phase.simultanen.Sprechens.führt..Dirk.überlässt.dem. Lehrer.vielmehr.sofort.den.Platz,.als.dieser.mit.ÄH-.kundtut,.dass.er.sich.in. Konkurrenz.mit.dem.Schüler.als.Sprecher.etablieren.will..Bereits.seinen.ersten. thematischen. Zug. one SEcond? . kann. der. Lehrer. als. alleiniger. Sprecher. realisieren. Nach.der.an.Dirk.adressierten.Äußerung,.mit.welcher.der.Lehrer.das.Vorlesen. unterbricht,.wendet.er.sich.wieder.der.Tür.zu..Er.blickt.aufrecht.vor.der.Tafel. stehend.zur.Tür.und.hält.seine.Unterlagen.inzwischen.mit.beiden.Händen.immer. noch. abgewinkelt. vor. seinem. Oberkörper.. Wie. zu. sehen. ist. (Bild. 69),. schauen. diejenigen. Schüler,. die. auf. das. Ereignis. an. der.Tür. reagiert. hatten,. immer.noch.dorthin. Auch.wenn.man.noch.nicht.weiß,.was.genau.die.Unterbrechung.des.Vorlesens. motiviert.hat,.so.ist.klar,.dass.es.sich.in.irgendeinem.Sinne.um.einen.relevanten.Vorgang.handeln.muss,.den.der.Lehrer.nicht.einfach.kommentarlos.übergehen.kann..Die.aufrechte.Haltung.des.Lehrers.sowie.sein.leicht.angehobener. Kopf. deuten. weiterhin. darauf. hin,. dass. es. sich. um. ein. besonderes. Ereignis. handeln. muss,. das. sich. beispielsweise. vom. Eintritt. des. Hausmeisters. in. die. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 127 Klasse. unterscheidet..Der.Lehrer.wirkt. auf. eine.Art.konzentriert. und.fokussiert,. die. fast. schon. die. Qualität. einer. verkörperten. Kategorisierung. besitzt. und.ihn.mit.dem.Verursacher.der.notwendig.gewordenen.Unterrichtsunterbrechung.in.rollenspezifischer.Weise.verbindet.. . 69 . Erol 06 (1.0) 07 LE: [.hhh ] 08 ER: [<<p>hallo>] Die.einsekündige.Pause.wird.simultan.vom.Lehrer.und.von.Erol.(ER),.einem. in.der.ersten.Tischreihe.sitzenden.Schüler,.beendet..Erol.gehört.zu.den.Schülern,.die.sofort.durch.Kopfdrehung.und.Blickorientierung.nach.rechts.auf.das. Geschehen. an. der. Tür. reagiert. hatten.. Der. Lehrer. macht. in. der. Pause. zwei. kleine.Schritte.in.Richtung.Tür.und.atmet.dabei.hörbar.ein.(.hhh)..Während.er. zur.Tür.blickt,.begrüßt.Erol.die.Person.an.der.Tür.mit.einem.leise.gesprochenen.<<p>hallo>..Erol.dreht.gleichzeitig.mit.seinem.hallo.seinen.Kopf.nach. links,.sodass.er.sehen.kann,.wie.der.Lehrer.reagiert.. . 70 . 71 09 LE: AH welcome to the CLU B Die Fallanalysen 128 Der.Lehrer.wendet.sich.mit.der.Äußerung.AH welcome to the club.in.Richtung. Tür.(Bild.70,.71)..Zunächst.drückt.er.dabei.mit.dem.eröffnenden.AH.Erstaunen.aus,.das.mit.der.Wahrnehmung.dessen.zu.tun.hat,.was.er.im.Türbereich. sieht.. 09 LE: AH welcome to the CLU B Dass.er.überhaupt.in.Richtung.Tür.zu.sprechen.beginnt,.impliziert,.dass.sich. dort.jemand. befindet,. der. auf. genau. diese.Weise. adressierbar.ist.. Fragt.man. danach,.wer.das.sein.kann,.so.kann.man.die.Implikationen.der.multimodalen. Gesamtadressierung. des.Lehrers.wie.folgt. explizieren: .Es.muss. eine. Person. sein,.die.prinzipiell.bekannt.und.deren.Präsenz.an.der.Tür.potenziell.erwartbar. ist..Gleichzeitig.ist.der.Zeitpunkt.oder.die.Art.und.Weise.ihrer.Präsenz.jedoch. überraschend.. Und. es. muss. jemand. sein,. der. eine.Affinität. zur. Unterrichtssprache. Englisch. besitzt,. denn. dies.ist. die. Sprache,. die. der.Lehrer.für. seine. Adressierung.gewählt.hat..Es.wird.also.immer.klarer,.dass.es.sich.tatsächlich. nicht. um. den. Hausmeister. und. auch. nicht. um. einen. Kollegen. oder. gar. den. Rektor.der.Schule.handeln.kann..Die.Kategorie.‘Schüler’.hingegen.erfüllt.die. genannten.Bedingungen.vollständig.. Wie.die.Standbilder.(Bild.70,.71).zeigen,.hat. sich.die.Schülerschaft,.die.ursprünglich.auf.das.Türgeschehen.reagiert.hatte,.inzwischen.hinsichtlich.ihrer. aktuellen.Orientierung.aufgespalten..Ein.Teil.blickt.unverändert.zur.Tür,.ein. Teil.schaut.jedoch.auf.den.Lehrer..In.dieser.Aufteilung.des.Wahrnehmungsfokus.konstituieren.auch.die.Schüler.-.so.wie.der.Lehrer.dies.mit.seiner.verbalen. Adressierung.bereits.getan.hat.-.mittels.blicklicher.Zuschreibung.eine.dyadische. Struktur.. Diese. besteht. aus. dem. Lehrer. und. dem. im. Bild. (noch). nicht. sichtbaren.Adressaten.seiner.Äußerung. Was.lässt.sich.aus.der.Äußerung.welcome to the CLUB.herauslesen,.die.zum. einen.über.ein.markantes.‘recipient.design’.verfügt,.die.zum.anderen.für.einen. schulischen. Kontext. deutlich. markiert. ist? . Die.Antwort. lässt. sich. mit. zwei. eigenständigen.Lesarten.geben,.die.sich.wechselseitig.stützen,.jedoch.jeweils. eigene.Bezugspunkte.und.Implikationen.besitzen..Die.eine.Lesart.hat.die.Gesamtsituation.der.Klassengemeinschaft.als.zentralen.Bezugspunkt,.die.andere. das.individuelle.Verhalten.des.im.Bild.noch.nicht.sichtbaren.Hinzukommenden..Die.erste.Lesart.kann.man.als.Vergesellschaftungs-Lesart,.die.zweite.als. Verhaltenskommentar. bezeichnen.. Beide. operieren. mit. unterschiedlicher. Schwerpunktsetzung.auf.der.gleichen.Ebene: .Es.gibt.einen.bereits.seit.geraumer.Zeit.etablierten.Vergesellschaftungs-Zusammenhang,.zu.dem.ein.Einzelner.zu.einem.erkennbar.späten.Zeitpunkt.hinzukommt. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 129 1). Die.Vergesellschaftungs-Lesart. betont. den. bereits. existierenden. Gemeinschaftszusammenhang.und.bezeichnet.diesen.als.CLUB: .Dies.ist.gleichermaßen.kontrafaktisch.(die.Situation.ist.Unterricht).und.keine.Fehlleistung. des.Lehrers,.sondern.motiviert..Der.Hinzukommende.wird.im.CLUB.willkommen. geheißen,. wobei.in. der. Expressivität. und. Explizitheit. des.Willkommens.der.Verweis.auf.die.Tatsache.deutlich.wird,.dass.der.Schüler.ersichtlich.zu.spät.kommt. 35 .Durch.die.Kontrafaktizität.der.Äußerung.tritt.der. CLUB. als. ironisch. imaginierte. Vergesellschaftungsform. gegenüber. dem. tatsächlichen.Schulunterricht.und.dessen.Implikationen.für.Zu-spät-Kommer. deutlich. in. den. Hintergrund.. Damit. distanziert. sich. der. Lehrer. zunächst.ironisch.von.seiner.Funktionsrolle.als.Lehrer.und.reagiert.zunächst. nicht.im.Rahmen.der.mit.dieser.Rolle.verbundenen.Erwartungen..Dies.integriert.den.Hinzukommenden,.ohne.dass.sich.sofort.das.institutionell.vorgesehene.Bearbeitungsmuster.für.solche.Fälle.in.Bewegung.setzt..Gemessen.an.dem,.was.aus.einer.rollenspezifischen.Haltung.des.Lehrers.an.dieser. Stelle.möglich.gewesen.wäre,.handelt.es.sich.hier.um.eine.ironische,.den. Schüler.grundsätzlich.schützende.und.integrierende.Variante. Will. man. stärker. die. sozial-räumlichen. Relevanzen. betonen,. kann. man. auch. sagen: . Es. existiert. seit. einiger. Zeit. ein. von. den. Schülern. und. dem. Lehrer.-. qua.Anwesenheit.im.Klassenraum. und.wechselseitiger.Orientierung.aufeinander.-.etablierter.stabiler.Interaktionsraum..In.diesen.integriert. sich.nun.zu.einem.unsystematischen.Zeitpunkt.noch.eine.weitere.Person. 2). Bei.der.Lesart,.die.die.Lehreräußerung.als.Verhaltenskommentar.des.Hinzukommenden. versteht,. steht. nicht. der. Vergesellschaftungsbezug. CLUB. im.Vordergrund,.obwohl.dieses.Element.deutlich.akzentuiert.ist..Im.Vordergrund.steht.vielmehr.-.jedoch.in.impliziter.Weise.-.der.Unterricht,.auf. den. bezogen. das. konkrete. Verhalten. des. Schülers. mit. der. Äußerung. als. inadäquat,.weil.eher.für.einen.Kontext.CLUB.gemäß,.kommentiert.wird.. 35. Im. Rahmen. einer. Kooperation. des. IDS. mit. der. Carl-Benz-Schule. in. Mannheim. ( www. ids-mannheim.de/ prag/ qualitaetsentwicklung.html ).ist.bei.umfangreichen.Videoaufnahmen.im.Unterricht.inzwischen.ein.kleines.Korpus.von.Situationen.des.Zu-spät-Kommens.entstanden.. Diese.empirische.Grundlage.macht.es.möglich,.die.interaktive.Bearbeitung.solcher.Situationen. systematisch. zu. untersuchen.. Unsere. bisherige. Beschäftigung. mit. diesen. Situationen. weist.auf.eine.komplexe.Anforderungsstruktur.der.Bearbeitung.hin..Deutlich.wurde.dabei. auch: .Man.wird.solchen.Situationen.nur.dann.gerecht,.wenn.man.ihre.interaktive.Bearbeitung. konsequent. als. gemeinsame. Herstellung. der. Lehrer(innen),. der. zu. spät. kommenden. Schüler(innen).und.der.Klassenöffentlichkeit.begreift..Dann.zeigen.sich.vielschichtige.Implikationen,.die.solche.Situationen.für.die.interaktive.Reproduktion.der.Institution.Schule. haben..Wir.haben.daher.beschlossen,.uns.in.Richtung.einer.kleinen.„Soziologie.des.Zu-spät- Kommens“.auf.den.Weg.zu.machen. Die Fallanalysen 130 Der.Lehrer.konstituiert.mit.seiner.Äußerung.einen.Kontext,.den.man.eher.mit. Begriffen.von.Freizeit.assoziiert.als.mit.schulischem.Unterricht..Da.die.Situation,.in. welcher. der.Lehrer. seine.Äußerung. macht,. thematisch.fokussierter. Unterricht.ist,.setzt.er.mit.dieser.Äußerung.den.aktuellen.Unterricht.in.spezifischer.Weise.zum.Freizeitbereich.in.Beziehung.. Die. Unterrichtssituation. ernsthaft. als. CLUB. zu. bezeichnen,. wäre. mit. einer. massiven.Distanzierung.von.seiner.professionellen.Rolle.als.Lehrer.und.den. damit. verbundenen. Implikationen. und. Verpflichtungen. hinsichtlich. seines. „Lehrauftrags“.verbunden..Beides.ist.nur.unter.der.Maßgabe.einer.ironischen. Brechung. möglich. und. gilt. nicht. als. wirklich. ernst. gemeinte. Äußerung.. In. diesem.ironischen.Rahmen.werden.dem.Adressaten.jedoch.nicht.die.institutionellen. Mechanismen. und. Konsequenzen. verdeutlicht,. welche. die. Schule. für.Realisierungen.seines.Verhaltens.vorsieht..Es.wird.jedoch.eine.deutliche. Perspektivendivergenz. zwischen. der. Orientierung. der. bereits. Anwesenden. und.dem.Hinzukommenden.formuliert. Bezieht. man. die. Lehreräußerung. stärker. auf. das. Verhalten. des. Hinzukommenden,.ergibt.sich.-.durchaus.vereinbar.mit.der.gerade.entwickelten.Interpretation.-.folgende.Lesart: .welcome to the CLUB.ist.ein.onlineanalytischer. Kommentar,.mit.dem.der.Lehrer.das.Verhalten.des.Schülers.in.impliziter.Weise.kategorisiert..Sein.Adressat.verhält.sich.der.Äußerung.nach.so,.als.würde.er. in. einen.Freizeitkontext. eintreten.und.nicht.in. eine.bereits. seit.längerer.Zeit. laufende.Schulstunde..Unter.dieser.Perspektive.muss. es.tatsächliche.verhaltensmäßige. Bezugspunkte. auf. Seiten. des. Hinzukommenden. geben,. die. die. implizite.Kategorisierung.auch.für.die.übrigen.Schüler.in.ihrer.einerseits.ironischen,. andererseits. interaktionsreflexiv-kritischen. Konnotation. verstehbar. und.plausibel.machen..Die.implizite.Kategorisierung.des.Lehrers.kann.dabei. sowohl.auf.den.Zeitpunkt.des.Eintritts.als.auch.auf.die.Spezifik.reagieren,.in. der.der.Eintritt.realisiert.wird.. Unabhängig.davon,.was.im.Detail.die.Nuancen.dieser.Implikationen.sind.und. wie.stark.man.die.beiden.skizzierten.Aspekte.gewichten.will: .Es.wird.ersichtlich,. dass. damit. eine. deutliche.Kritik. und. Bewertung. des.Adressatenverhaltens.als.nicht.der.Situation.angemessen.verbunden.ist. Das. einleitende. und. akzentuierte. AH-. des. Lehrers. verdient. noch. eine. kurze. Bemerkung,. da. es. für. unser. spezifisches. Erkenntnisinteresse. relevant. ist... Heritage.(1984).hat.solche.Partikeln.als.‘change-of-state.token’.bezeichnet..Er. hat. die. sequenzielle. Position. und. die. Funktionalität. solcher. ahs. untersucht. und.ist.dabei.zu.folgendem.Schluss.gekommen: .Der.Ausdruck.kann.dazu.be- Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 131 nutzt. werden,. relevante. Zustandsveränderungen. des. Sprechers. zu. verdeutlichen: .Dies.kann.beispielsweise.der.Ausdruck.von.Überraschung.sein.oder.der. Hinweis.auf.einen.Erkenntnisgewinn. Evidence.from.the. placement. of.the. particle.is. used.to. propose.that.its. producer.has.undergone.some.kind.of.change.in.his.or.her.locally.current.state.of. knowledge,.information,.orientation.or.awareness..(Heritage.1984,.S..299) Charakteristisch.hinsichtlich.der.Platzierung.solcher.‘change.of.state.tokens’. ist,.dass.sie.in.unmittelbarer.und.spontaner.Reaktion.auf.einen.Impuls.erfolgen..Dies.ist.jedoch.in.unserem.Beispiel.nicht.der.Fall,.und.genau.das.macht. dieses.akzentuierte.AH-.interessant..Hätte.der.Lehrer.seiner.Überraschung,.die. der.Eintritt.des.Schülers.bei.ihm.verursacht,.in.unmittelbarer.spontaner.Reaktion.-.und.somit.in.Bezug.auf.die.interaktionsstrukturelle.Spezifik.des.‘tokens’. -.systematisch.platzieren.wollen,.hätte.er.das.AH-.als.erste.Reaktion.noch.vor. der. Unterbrechung. des. Vorlesers. realisieren. müssen.. Schaut. man. sich. das. Transkript.daraufhin.an,.wird.deutlich: .An.der.systematischen.Stelle.realisiert. der.Lehrer.in.Überlappung.mit.dem.Vorleser.ein.ÄH-, .das.ebenfalls.akzentuiert.ist..Dieses.ÄH-.drückt.jedoch.keine.Überraschung. aus,. sondern.ist.vielmehr. als. ‘uptake’. der. nachfolgenden.Unterbrechung. unter. gesprächsanalytischer.Perspektive.relevant.. Das.AH-.des.Lehrers.wird.erst.nach.der.Unterbrechung,.einer.einsekündigen. Pause.und.der.Begrüßung.des.Hinzukommenden.durch.Erol.realisiert..Durch. diese. sequenzstrukturelle. Entkoppelung. des. Ausdrucks. von. Überraschung. vom.Zeitpunkt.seiner.Verursachung.verliert.es.seine.Ursprungsfunktionalität. im. Sinne. von. Heritage. (1984).. Es. wird. jedoch. nicht. entwertet,. sondern. gewinnt. vielmehr. eine. neue,. gesprächsrhetorische. Funktionalität.. Wenn. der. Lehrer. nicht. mehr. überrascht. ist,. aber. dennoch. Überraschung. anzeigt,. bekommt.dieses.Anzeigen.die.Qualität. eines.demonstrativen.Handelns..Ist.der. Ursprungsreflex.auf.die.Überraschung.vorbei.und.sind.inzwischen.bereits.andere. Handlungen. realisiert. worden. (vom. Sprecher. selbst. oder. von. anderen. Beteiligten),.steckt.in.dem.Ausdruck.von.Überraschung.erkennbar.mehr.Absicht.als.Reflex. Schauen. wir. uns. den. Kontext. genau. an,. in. dem. der. Lehrer. seine. verzögerte. Überraschung.ausdrückt..Er.hat.bereits.die.unterrichtsspezifische.Kernaktivität. in.Reaktion.auf.das.Hinzukommen.unterbrochen.und.alle.Schüler.haben.sich. -.wie.der.Lehrer.auch.-.blicklich.und.körperlich.in.Richtung.Tür.orientiert..Der. Lehrer.hat.sich.dadurch.eine.Bühne.organisiert,.von.der.aus.er.den.späten.Eintritt.des.Hinzukommenden.als.relevanten.Vorfall.bearbeiten.kann..Im.Rahmen. Die Fallanalysen 132 dieser.Bearbeitung.markiert.das.AH-.die.Startposition.des.nachfolgenden.demonstrativen.Handelns..Es.ist.der.erste.demonstrative.Zug.und.aufgrund.seiner. unsystematischen. Platzierung. auch. der. erste. Hinweis. auf. einen. spezifischen. Bearbeitungsmodus..Der.Lehrer.wendet. sich. zwar. an. den.Hinzukommenden. und.adressiert.ihn.nachfolgend.auch,.realisiert.dies.jedoch.gleichzeitig.als.Akt. der. Demonstration. für. die. Klassenöffentlichkeit.. Die. Individualorientierung. auf.den.Hinzukommenden.wird.simultan.mit.der.Kollektivorientierung.auf.die. gesamte.Klasse.realisiert.bzw..ist.von.dieser.nicht.zu.trennen.. Die. sequenzstrukturelle.Alternierung. und. das. akzentuierte,. für. alle. Schüler. wahrnehmbare.Nachziehen.der.Artikulation.der.Überraschung.werden.dabei. zu.den.zentralen.Kontextualisierungsmitteln.für.die.Symbolisierung.der.spezifischen.Bearbeitungsmodalität. 5.4 Zwei Lehrer in Aktion/ Konkurrenz (1) In.der.sich.anschließenden.kurzen.Pause.beginnt.Erol.damit,.den.Platz.links. neben.sich.freizuräumen: .Er.schiebt.seinen.Rucksack,.den.er.auf.dem.freien. Tischbereich.neben.sich.abgelegt.hatte,.nach.vorne.(Bild.72).. . 72 10 (--) Der. Zeitpunkt. dieses. Freiräumens. ist. nicht. zufällig,. sondern. reagiert. genau. wie.der.Kommentar.des.Lehrers.unmittelbar.auf.den.Eintritt.des.Hinzukommenden..Zudem.ist.die.Projektivität.dieser.Handlung.klar: .Der.Hinzugekommene.wird.den.Platz.neben.Erol.einnehmen,.der.für.ihn.den.Platz.freimacht.. Damit.ist.auch.der.Endpunkt.der.zukünftigen.-.im.Video.zu.diesem.Zeitpunkt. noch.nicht.sichtbaren.-.Bewegung.des.Hinzukommenden.projiziert. Doch.nicht.nur.der.Lehrer.und.Erol.reagieren.auf.die.Situationsveränderung.. Die.Aufnahme.zeigt.darüber.hinaus,.dass.die.meisten.der.Schüler.ein.Lachen. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 133 im.Gesicht.haben,.was.ebenfalls.projektive.Qualität.besitzt..Soweit.die.Situation.noch.nicht.lustig.und.unterhaltsam.ist.-.in.dem.Sinne,.dass.sie.die.Unterrichtsaktivität.außer.Kraft.setzt.-.ist.erwartbar,.dass.dies.noch.eintritt..Zumindest.kann.sich.der.Hinzugekommene.der.fast.ungeteilten.Aufmerksamkeit.der. bereits.anwesenden.Schüler.sicher.sein..Er.wird.unfreiwillig,.aber.prominent. zum.situativen.Zentrum.der.visuellen.Wahrnehmung.fast.aller. Erst. nachdem. der. Lehrer. seiner. Verwunderung.Ausdruck. verliehen. hat. und. das. Verhalten. seines.Adressaten. negativ. evaluiert. und. implizit. kategorisiert. hat,.grüßt.er.diesen.offiziell.mit.[.good morning? ]..Mit.dem.Ende.seines.Grußes. legt. er. seine. Unterlagen,. die. er. zuletzt. in. beiden. Händen. gehalten. hat,. rechtshändig.auf.seinem.Pult.ab.(Bild.73).. 1 . 73 1 LE: [good MORni ng? ] Das.Ablegen.der.Unterlagen,.mit.denen.er.zuvor.das.Vorlesen.verfolgt.hatte,. deutet.darauf.hin,.dass.entgegen.seiner.ursprünglichen.verbalen.Ankündigung. one second? .das.Vorlesen.doch.wohl.für.einen.etwas.längeren.Zeitraum.unterbrochen. wird.. Das. Ablegen. der. Unterlagen. symbolisiert. hier. das. zeitliche. Außer-Kraft-Setzen. des. etablierten. thematischen. Fokus. und. der. damit. verbundenen.Kernaktivität. 36 .Erol.hat.unterdessen.seine.Tasche.so.weit.nach.vorne.geschoben,.dass.der.Platz.auf.dem.Tisch.links.neben.ihm.frei.ist. Simultan. mit. der. Begrüßung. des. Lehrers. meldet. sich. Dirk. zu. Wort,. dessen. Vorlesen.durch.den.Eintritt.des.Neuankömmlings.unterbrochen.wurde.. Seine.Aufforderung.[in English PLEASE? ].ist.zur.Tür.hin.gesprochen,.wohin. er.auch.seinen.Blick.gerichtet.hat.(Bild.74a). 36. Es.ist.eine.der.vielen.zukünftigen.Aufgaben,.den.Umgang.von.Lehrer(inne)n.mit.ihren.Unterlagen.(ein.Blatt/ mehrere.Blätter.Papier).systematisch.zu.untersuchen.und.dabei.speziell. die.Ressourcenqualität.der.Unterlagen.für.die.Unterrichtsstrukturierung.zu.fokussieren. Die Fallanalysen 134 12 DI: . 74 . 74a [ in English ] PLEASE? (1.0) Die. Äußerung. erschließt. sich. hinsichtlich. ihrer. Bedeutung. nicht. gleich. auf. den. ersten. Blick.. Bei. der. Rekonstruktion. ihrer. Implikationen. treten. unterschiedliche.Aspekte.in.den.Vordergrund.. Zunächst. bedient. sich. Dirk. des. Englischen. und. damit. der. offiziellen. Unterrichtssprache..Darüber.hinaus.ist.seine.Aufforderung.in english PLEASE? .in. Abhängigkeit. der. situativen. Bedingungen,. unter. der. sie. realisiert. wird,. in. zweierlei. Hinsicht. zu. verstehen: . Zum. einen. setzt. sie. eine. bereits. realisierte. Äußerung.in.einer.anderen.Sprache.voraus..Zusätzlich.ist.sie.eine.Korrektur. und.eine.Aufforderung,.die.gewählte.Sprache.zu.wechseln.und.sich.des.Englischen.zu.bedienen..Für.eine.solche.Interpretation.fehlt.hier.jedoch.der.passende. Kontext.. Die. einzige. in. Deutsch. realisierte. Äußerung. im. gegebenen. Kontext.des.Türgeschehens.war.die.leise.realisierte.Begrüßung.von.Erol..Diese.ist.jedoch.als.relevanter.Bezugspunkt.der.Äußerung.Dirks.nicht.mehr.aktuell,.da.sie.bereits.weiter.zurückliegt..Das.führt.uns.zur.zweiten.Variante.. Dirks.Äußerung.ist.eine.antizipatorische.Initiative.(Schmitt.2010),.die.auf.ein. zwar. noch. nicht. realisiertes,. jedoch. erwartbares. und. vom. Sprecher. quasi. imaginiertes.Verhalten.des.Hinzukommenden.„reagiert“..Sie.etabliert.für.diesen. die. konditionelle. Relevanz,. bei. dem,. was. er. zukünftig. sagen. wird,. die. englische. Sprache. zu. benutzen.. Im. Kontext. der. eingangs. beschriebenen. übersichtlichen.Fremdsprachenkompetenzen.der.Klasse.wird.damit.der.Verhaltensspielraum. des. Angesprochenen. in. spielerischer,. aber. forcierender. Weise.eingeschränkt. Schließlich.stellt.die.Äußerung.des.Schülers.einen.Zug.in.einem.Spielrahmen. dar.. Dirk. realisiert. damit. eine. kategoriengebundene. Aktivität,. die. keinen. Schüler,.sondern.einen.Lehrer/ eine.Lehrerin.auszeichnet..Dirk.spielt.hier.also. Lehrer,. was. jedoch. nur. Sinn. macht. und. für. ihn. ungefährlich. ist,. wenn. der. Hinzugekommene.tatsächlich.auch.ein.Schüler.ist.. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 135 Mit.Bezug.auf.die.Struktur.von.Interaktions-.oder.Situationseröffnungen.haben. wir. es. hinsichtlich. des. Lehrerverhaltens. mit. einer. sequenzstrukturellen. Alternierung.zu.tun..Indem.der.Lehrer.die.präferierte.Eröffnung.mittels.einer. Begrüßung. der. impliziten. Kategorisierung. nachstellt,. macht. er. quasi. den. zweiten.Schritt.vor.dem.ersten..Dieser.interaktionsstrukturelle.Aspekt.ist.Bestandteil.der.impliziten.Markierung.von.Unangemessenheit.und.Auffälligkeit.. Die.Auffälligkeit.des.Hinzukommens.wird.dabei.durch.die.Alternierung.der. Situationseröffnung. des. Lehrers. gespiegelt.. Zunächst. kommt. der. ironischkritische,.gleichzeitig.jedoch.auch.schützende.Kommentar.AH welcome to the CLUB,. dann. erst. die. formelle. Begrüßung. good MORning? .. Mit. der. Begrüßung.in.Englisch.kommen.auch.der.erste.Verweis.auf.die.Unangemessenheit. des.Freizeitrahmens.und.die.orientierungsstiftende.Relevanz.des.Unterrichts. zum.Ausdruck. Erst.jetzt.tritt.Mehmet.(ME),.der.zu.spät.kommende.Schüler,.in.den.von.der. Kamera.definierten.Wahrnehmungsraum: .Zu.sehen.ist.ein.Teil.seines.am.Körper.herabhängenden.rechten.Arms.(Bild.75)..Er.steuert.den.Spalt.zwischen.der. ersten.und.zweiten.Tischreihe.an.und.grüßt.den.Lehrer.leise.mit.<<p>good MORning>.zurück.. . 75 13 ME: <<p>good MOR ning> 14 (1.5) In. der. folgenden. Pause. bewegt. sich. Mehmet. weiter. zwischen. den. beiden. Tischreihen.in.Richtung.des.Platzes,.an.dem.zuvor.Erol.den.Tisch.freigeräumt. hat..Sein.Gang.ist.langsam,.leicht.wiegend.und.schlurfend..Er.trägt.die.Kapuze.seines.Pullovers.noch.auf.dem.Kopf,.sodass.nicht.viel.mehr.als.seine.Nasenspitze.zu.sehen.ist.. Der.Gruß.reagiert.formal.gesehen.und.ausschließlich.bezogen.auf.seine.sequenzielle. Platzierung. auf. die. in. Überlappung. gesprochenen. Äußerungen. Die Fallanalysen 136 beider.Lehrer,.des.Möchtegern-Lehrers.Dirk.als.auch.des.richtigen.Lehrers,. Herrn.Webers..Hinsichtlich.der.Projektionserfüllung,.die.mit.der.konditionellen. Relevanz. des. Lehrergrußes. etabliert. worden. ist,. stellt. der. Gruß. jedoch. pragmatisch. die. Komplettierung. eines. ‘adjacency. pairs’. von. Gruß. und. Gegengruß.dar.. Dadurch,.dass.Mehmet.seinen.Gruß.in.englischer.Sprache.realisiert,.erscheint. ungeachtet. des. konditionell. erwartbaren. Gegengrußes. sein. erster. verbaler. Beitrag.auch.durch.die.Aufforderung.Dirks.motiviert,.Englisch.zu.sprechen.. Diese. Implikation. hängt. etwas. davon. ab,. ob. wir. nachfolgend. erfahren,. ob. Mehmet.ein.guter.oder.eher.ein.schlechter.Englischschüler.ist..Nur.unter.der. Annahme,. Mehmets. Englischkompetenz. sei. eher. bescheiden,. macht. Dirks. projektive.spielerische.und.forcierende.Verschärfung.der.Verhaltensmöglichkeiten.des.Hinzukommenden.Sinn..Mehmet.wird.durch.Dirks.Äußerung.nicht. nur.durch.den.Lehrer,.sondern.auch.aus.der.schülerseitigen.Klassenöffentlichkeit.heraus.zum.thematischen.Gegenstand.des.öffentlichen.Diskurses..In.Reaktion.auf.die.nunmehr.auch.thematische.Fokussierung.Mehmets.lachen.mehrere.Schüler,.von.denen.vor.allem.Erol.zu.identifizieren.ist.(Bild.76).. . 76 . Mehmet 15 ER: ha ha ha Das. Lachen. goutiert. den. situativen. Unterhaltungsaspekt,. der. sich. einerseits. aus.der.Tatsache.speist,.dass.Mehmet.gleich.von.zwei.Lehrern.in.die.Zange. genommen. wird. und. drückt. diesbezüglich. die. zur. Schau. gestellte. Schadenfreude.seiner.Mitschüler.aus..Andererseits.gratifiziert.das.Lachen.jedoch.auch. den. gelungenen. subversiven. Zug, 37 . mit. dem. es. Dirk. gelingt,. sich. in. dieser. Situation.spielerisch.als.Lehrer.zu.etablieren.. 37. Zur.subversiven.Qualität.schülerseitiger.Unterrichtsstrukturierung.siehe.Schmitt.(2009). Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 137 5.5 Zwei Lehrer in Aktion/ Konkurrenz (2) Inzwischen.ist.Mehmet.an.seinem.zuvor.von.Erol.freigemachten.Tisch.angekommen..Mehmet.hat.immer.noch.seine.Kapuze.auf.und.blickt.nach.unten.auf. die.Tischplatte,.auf.die.er.zuvor.mit.einer.lässigen.Bewegung.seine.Unterlagen. hat. fallen. lassen.. Sein. nach. unten. gebeugter. Kopf. in. Kombination. mit. seiner.Kapuze.vermittelt.den.Eindruck,.Mehmet.sei.eher.für.sich.als.in.einer. sozialen.Situation,.in.der.er.Fokus.visueller.und.auditiver.Wahrnehmung.ist.. Er.verkörpert.keinerlei.Interaktionsbereitschaft.und.nutzt.auch.die.sich.ihm.in. der.Pause.auf.dem.Weg.zu.seinem.Platz.bietende.Gelegenheit.nicht,.sich.eventuell.mit.einer.Entschuldigung.oder.mit.einer.anderen.erklärenden.Äußerung. an.den.Lehrer.zu.wenden. Der.Lehrer.begleitet.den.Gang.Mehmets.von.der.Tür.zu.seinem.Platz.mit.einer. inszenierten.Variante.eines.Blicks.auf.seine.Armbanduhr..Dieser.Blick.dauert. fast.fünf.Sekunden.und.ist.wie.folgt.strukturiert: .Zunächst.führt.er.seine.rechte. Hand,.die.nach.dem.Ablegen.seiner.Unterlagen.frei.geworden.ist,.zu.seinem. linken.Handgelenk..Bei.dieser.Bewegung.blickt.er.in.Richtung.Mehmet,.und. man.hat.den.Eindruck,.der.Lehrer.wolle.überprüfen,.ob.der.Schüler.diese.Bewegung.wahrnimmt.. Der.Lehrer.wendet.dann.seinen.Blick.von.Mehmet.und.schaut.auf.seine.Armbanduhr,.die.unter.dem.Ärmel.seines.Hemdes.war.und.die.er.inzwischen.freigelegt. hat. (Bild. 77).. In. dieser. Positur. verharrt. er. dann. vier. Sekunden. lang,. während.Mehmet.sich.auf.seinen.Platz.bewegt.(Bild.78,.79).. . 77 . 78 . 79 Sowohl.Mehmet.als.auch.die.restlichen.Schüler.können.aufgrund.der.Dauer. des.Blicks.und.der.Regungslosigkeit.der.Positur.des.Lehrers.erkennen: .Dies. ist.kein.gewöhnlicher.Blick.auf.die.Uhr..Vielmehr.macht.erst.die.Inszenierung. des.Blicks.aufgrund.der.Dauer.aus.dem.aktuellen.Eintritt.des.Schülers.einen. massiven. Fall. von. Zu-spät-Kommen.. Die. Dauer. des. Blicks. symbolisiert. in. Die Fallanalysen 138 gewisser.Weise.auch.die.Zeitspanne,.die.der.Schüler.zu.spät.zum.Unterricht. kommt: .nicht.zwei.oder.drei.Minuten,.sondern.fast.eine.halbe.Stunde.. Als.Mehmet.fast.an.seinem.Platz.angekommen.ist,.wiederholt.Dirk.einen.weiteren.Zug.in.seiner.Spielrolle.als.Lehrer..Seine.Frage.why you come too LATE; PLEASE? . zeugt. von. seinem. Wissen. als. professionalisierter. Schüler.. Dirks. Frage. ist. eine. typische. und. auch. hinsichtlich. ihrer. interaktionsstrukturellen. Einpassung.erwartbare.kategoriengebundene.Aktivität.des.richtigen.Lehrers.. Wie.bei.seinem.ersten.Spielzug.schließt.Dirk.seine.Frage.auch.hier.mit.einem. akzentuierten. PLEASE? . ab.. Es. ist. vor. allem. diese. Höflichkeitsform,. die. signalisiert: .Hier.spricht.nicht.der.Schüler.Dirk.in.der.ihn.charakterisierenden. Jugendsprache,. sondern. der. Spiellehrer. Dirk,. der. den. richtigen. Lehrer. gekonnt.imitiert. Ganz.in. diesem. Sinne. reagiert. nun. der. tatsächliche.Lehrer..Nachdem. er. zunächst. kurz. den. an. seinem. Platz. angekommenen. Mehmet. angeblickt. hat. (Bild. 80),. lenkt. er. anschließend. seinen. Blick. in. Richtung. Dirk. und. beginnt. dabei. zunächst. zu. lächeln. und. dann,. wie. ein. Teil. der. Schüler,. (Bild. 81). zu. lachen. . 80 . 81 16 DI: why you come too LA TE; PLEA SE? Auch.Mehmet.wird.nun.aktiv,.indem.er.mit.seinem.linken.Arm.eine.abweisende.Bewegung.in.Richtung.Dirk.macht.(Bild.82),.die.man.in.etwa.mit.‘sei.du. besser.mal.ruhig’.oder.‘halte.du.dich.mal.zurück’.paraphrasieren.könnte..Während.der.Lehrer.seinen.Blick.in.Richtung.Dirk.wendet,.nimmt.Mehmet.keinen. Blickkontakt.mit.Dirk.auf..Würde.er.dies.tun,.wäre.das.unweigerlich.mit.einer. situativen.Abwertung.des.an.seinem.Pult.stehenden,.mit.beiden.Händen.leicht. aufgestützten.Lehrers.verbunden..Dass.der.Lehrer.selbst.den.Beitrag.Dirks.in. seiner.Spielrolle.durch.Blickzuwendung.und.Lachen.honoriert.ändert.an.die- Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 139 sen.Implikationen.nichts..Durch.die.grundsätzliche.körperliche.Orientierung. nach.vorne,.zum.Territorium.des.Lehrers,.und.dem.Verzicht,.die.abweisende. Gestikulation.in.Richtung.Dirk.auch.blicklich.oder.auch.nur.mit.einer.Körperdrehung. zu. begleiten,. verkörpert.Mehmet. das. minimal. notwendige.Ausmaß. an.unterrichtskonformem.Verhalten..Er.reagiert.zwar.auf.die.erneute.spielerische.Attacke. seines.Mitschülers,. verkörpert. aber. dabei. den.Lehrer. als. seine. zentrale.Bezugsperson..Wir.haben.also.hier.einen.weiteren.interessanten.Fall. modalitätsspezifischer.Arbeitsteilung,.die.es.Interaktionsteilnehmern.erlaubt,. sich.gleichzeitig.in.spezifischer,.hinsichtlich.der.Relevanz.der.beiden.Orientierungen.gewichteter.Weise.an.verschiedenen.Interaktionszusammenhängen. zu.beteiligen. . 82 17 (--) 18 LE: hahahahaha 5.6 Explizite Thematisierung der Spielrolle ‘Lehrer’ In.lachendem.Tonfall.fragt.der.Lehrer.anschließend.Dirk.are you taking over my ROLE? ..Er.reagiert.damit.auf.den.zweiten.Spielzug.des.Schülers.nunmehr. nicht.nur.durch.Lachen,.in.dem.sich.eine.deutliche.Gratifikation.des.Schülers. ausdrückte,. sondern. in. einer. explizit. thematisierenden. Weise.. Diese. interaktionsreflexive.Frage,.bei.deren.Realisierung.er.in.Richtung.des.Schülers.blickt. (Bild.83,.84).und.auf.diesen.bezogen.auch.gestikulatorisch.agiert,.trägt.dabei. noch.Spuren.seines.vorherigen.Lachens.als.äußerungsmodalisierende.Qualität. Die.Frage.an.Dirk.ist.jedoch.durchaus.mischmodal..Sie.manifestiert.Gratifikation. der. mit. dem. Spielzug. realisierten. situativen. Erheiterung,. die. quasi. in. Reinkultur. im. vorherigen. Lachen. des. Lehrers. zum.Ausdruck. kam.. In. ihrer. metakommunikativen. Qualität. verdeutlicht. sie. jedoch. auch. die. Notwendigkeit,.aus.dem.Handlungsvollzug.auszusteigen.und.das.Verhalten.des.Schülers. Die Fallanalysen 140 zum.Gegenstand.zu.machen..Der.Lehrer.lässt.also.das.Verhalten.des.Schülers,. zum.zweiten.Mal.in.der.Rolle.des.Lehrers.zu.agieren,.nicht.unkommentiert. . 83 . 84 19 LE: <<lachend>are you taking over my R O LE? > Im. unmittelbaren.Anschluss. an. seine. Frage. an. Dirk. wendet. sich. der. Lehrer. Mehmet.zu,.der.sich.inzwischen.auf.seinem.Stuhl.niedergelassen.hat..Wie.zu. sehen.ist,.hat.der.Schüler.immer.noch.seine.Kapuze.auf.dem.Kopf.(Bild.85).. Der.Lehrer.eröffnet.seine.Äußerung.mit.einem.gedehnten.und.akzentuierten. ÄH: : -,.dem.er.dann.die.Frage.why are you LATE,.folgen.lässt..Er.hat.inzwischen.seinen.rechtsseitigen.losen.Handkontakt.mit.der.Tischplatte.verändert. und.stützt.sich.nun.auf.beide.ausgebreiteten.Handflächen.und.leicht.nach.vorne.rechts.zu.Mehmet.gebeugt.auf.die.Tischplatte.(Bild.86). 38 . . 85 . 86 20 LE: ÄH: : - [why are you ] LA TE, 21 DI: [<<p>i help you> ] 22 LE: <<p>MEHmet? > 38. Hier.ist.-.wie.leider.so.oft.-.im.Standbild.nur.ein.Teil.dessen.zu.sehen,.was.im.Video.als. Bewegung.sichtbar.ist.und.die.Grundlage.der.analytischen.Beschreibung.darstellt. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 141 Beide.Aspekte. sind. ein. deutlicher. Hinweis. auf. das. Einrasten. seiner. Positur. und.implizieren.eine.klare.individuelle.Orientierung.auf.den.vor.ihm.sitzenden.Schüler.mit.Expansionspotenzial.der.mit.der.Frage.eröffneten.dyadischen. Interaktion..Die.Individualorientierung.des.Lehrers.wird.neben.den.beschriebenen.körperlichen.Ausdrucksaspekten. auch.verbal.in.der.nachgeschobenen. namentlichen.Adressierung.<<p>MEHmet>.deutlich..Mit.der.Verkörperung. und.Verbalisierung.seiner.Orientierung.auf.Mehmet.ist.für.die.übrigen.Schüler. eine. deutliche. Reduktion. der. ‘availability’. des. Lehrers. verbunden.. Er. übergeht. damit. auch. Dirks. in. Überlappung. realisierten. dritten. Spielzug. <<p>i help you>.(Z..21)..Die.mit.der.hergestellten.dyadischen.Konstellation.verbundene.Abgrenzung.nach.außen.schreibt.der.Klassenöffentlichkeit.als.primäres. Beteiligungsformat.das.der.verbalen.Abstinenz.zu.(Heidtmann/ Föh.2007). Fragt.man.sich.nach.der.Motivierung.des.einleitenden.ÄH: : -,.bieten.sich.die. folgenden.Punkte.als.relevant.an: .zum.einen.die.Gestaltung.der.Umorientierung.von.Dirk.zu.Mehmet.in.intra-.und.interkoordinativer.Hinsicht,.zum.anderen.die.Bearbeitung.des.spezifischen.Kontextes,.in.den.hinein.er.die.Frage. why are you LATE,.realisiert.sowie.die.auf.die.etablierte.Interaktionsdynamik. reagierende.Organisation.bzw..Absicherung.seines.Rederechts.. Zusammenfassend.ergibt.sich.folgendes.Bild: .Im.Rahmen.seiner.Umorientierung. von. Dirk,. mit. dem. er. zuletzt. gesprochen. hat,. auf. Mehmet. muss. der. Lehrer. sicherstellen,. dass. der. inzwischen. an. seinem. Platz. sitzende. Schüler. sich.nun.in.fokussierter.Weise.auf.ihn.orientiert..Er.wartet.dabei.mit.der.Produktion.inhaltlich.bestimmter.Aspekte.so.lange,.bis.Mehmet.seinen.Kopf.anhebt.und.mit.dem.Lehrer.Blickkontakt.aufnimmt..Zum.Zeitpunkt.des.ÄH: : -.ist. dies.jedoch.noch.nicht.der.Fall,.sodass.der.Lehrer.zwar.Verbalität.zur.Symbolisierung. seiner. Individualorientierung. auf. den. Schüler. einsetzt,. wenn. auch. nicht.in.thematisch-relevanter.Weise..Das ÄH: : -.hat.aber.auch.eine.wichtige. Funktion.hinsichtlich.der.Organisation.des.Rederechts..Hierauf.bezogen.dient. es.als.inhaltlich.unbestimmter.Platzhalter,.mit.dem.der.Lehrer.den.‘turn’.besetzt,. um. zu. verhindern,. dass. sich. ein. Schüler. an. dieser. Stelle. als. Sprecher. etabliert.. Dass. dies. eine. durchaus. erwartbare. Möglichkeit. darstellt,. hat. die. bisherige. aktive.Mitgestaltung. der. anderen. Schüler. an. der.Integration.Mehmets.und.dessen.Zu-spät-Kommens.deutlich.gezeigt..Diesbezüglich.hat.sich. besonders.Dirk.in.seiner.Spielrolle.als.Lehrer.hervorgetan. Genau.das.wiederholt.er,.als.der.Lehrer.Mehmet.inhaltlich.mit.der.Frage.why are you LATE.anspricht..Simultan.mit.dieser.Frage.beantwortet.Dirk.die.zuvor. an.ihn.adressierte.Frage.des.Lehrers.are you taking over my ROLE? ..Er.behandelt.die.Frage.dabei.nicht.als.ironisch.markierten,.teilkritischen.Kommentar,. Die Fallanalysen 142 sondern.als.eine.echte.Frage.mit.konditionell.relevanten.Implikationen..Diesen.kommt.er.nun.mit.dem.leise.gesprochenen.<<p>I help you>.nach,.was.in. mehrfacher.Hinsicht.ein.interessanter.Beitrag.ist: . Betrachtet. man. den. Beitrag. hinsichtlich. seiner. Legitimität. im. gegebenen. Kontext,.so.ist.sie.aufgrund.ihrer.Motivierung.schillernd..Zwar.besitzt.seine. Antwort.im.Sinne.der.Interpretation.der.an.ihn.gerichteten.Frage.(nach.der. Übernahme.der.Lehrerrolle).durchaus.ein.gewisses.Maß.an.Legitimität..Denn. das.ihr.zugrundeliegende.Verständnis.als.echte.Frage.ist.als.eine.Möglichkeit. nicht. gänzlich. auszuschließen..Im. Hinblick. auf. die.inzwischen. verkörperte. und.auch.verbal.etablierte.Interaktionsdyade.Lehrer.-.Mehmet.mit.den.oben. beschriebenen.Beteiligungszuschreibungen.für.die.restlichen.Schüler.ist.seine.Antwort.jedoch.inadäquat..Nimmt.man.dann.ihre.pragmatischen.Implikationen. hinzu,. mit. denen. der. Schüler. sich. selbst. die. Kompetenz. zuschreibt,. dem.Lehrer.helfen.zu.können,.wodurch.er.dem.Lehrer.jedoch.auch.Hilfsbedürftigkeit. attestiert,. dann. wird. der. subversive. Charakter. seiner. Antwort. deutlich.. Nicht. nur. sequenziell,. sondern. auch. rückblickend. werden. die. Spielaktivitäten. des. Schülers. im. Sinne. der. Hilfsbedürftigkeitszuschreibung. neu.kontextualisiert..Die.Ausfüllung.seiner.Spielrolle.als.zweiter.Lehrer.und. deren.Motivierung.über.die.damit.implizierte.Hilfsbedürftigkeit.des.Lehrers. fallen.nun.zusammen. Ob.Dirk.das.beabsichtigt.hat.oder.nicht,.spielt.für.die.statusgefährdenden.Implikationen.seiner.re-kontextualisierten.Gesamtbeteiligung.und.seiner.aktuellen.Antwort.keine.Rolle..Sie.werden.davon.gänzlich.unabhängig.für.den.Lehrer. wirksam.. Interessant. und. im. Sinne. der. Vorstellung. von. ‘Unterricht. ist. Interaktion’.(Schmitt.2011),.welche.die.Bedingungen.der.Interaktionskonstitution.für.Unterricht.wie.für.alle.Form.von.Interaktion.in.radikaler.Weise.postuliert,.wird.jedoch.auch.deutlich: .Der.Lehrer.hat.zu.seiner.spielerischen.Statusgefährdung. durch. den. als. Lehrer. agierenden. Schüler. selbst. seinen. Teil. beigetragen..Er.hat.bislang.zugelassen.und.gratifiziert,.dass.die.Schüler.sich. an. der. Integration. Mehmets. aktiv. beteiligen. und. insbesondere. auch. Dirks. Spielleistungen.durch.sein.Lachen.positiv.bewertet..Dies.spornt.den.Schüler. in.gewisser.Weise.zu.weiterer.Beteiligung.an..Lokal-kleinräumig.hat.der.Lehrer.durch.die.Etablierung.einer.Antwortverpflichtung.-.auf.die.sich.Dirk.zumindest.berufen.könnte.-.selbst.aktiv.das.Feld.für.Dirks.letzten.Beitrag.bereitet.. Dass. Dirk. bei. der. konkreten. Wortwahl. seiner. Äußerung,. die. er. immer. noch. in. der. Unterrichtssprache. realisiert. und. damit. eine. gewisse. Gleichheit. der.beiden.Lehrer.zum.Ausdruck.bringt,.die.Hilfsbedürftigkeit.in.relativ.direk- Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 143 ter. und. unmodalisierter. Form. zum.Ausdruck. bringt,. ist. sicherlich. auch. der. Tatsache.geschuldet,.dass. er. sich.der.Fremdsprache.Englisch.bedient..Diese. ermöglicht.es.ihm.nicht.-.würde.er.dies.wollen.-.eine.Äußerung.in.Englisch. zu. realisieren,. die. einerseits. seiner. Spielrolle. gerecht. wird,. andererseits. das. Ausmaß.der. Statusgefährdung.reduziert.bzw..gänzlich.ohne. solche.Implikationen.auskommt. Es. ist. interessant. zu. sehen,. wie. dieser.Aspekt. und. die.Tatsache. der. doppelt. besetzten.Lehrerrolle.sich.weiter.entwickeln. 23 ME: ich hab verSCHLAfen. 24 DI: in Englisch Mehmet. beantwortet. die. Frage. des. Lehrers. mit. ich hab verSCHLAfen. und. benutzt. dabei,. anders. als. bei. seinem. Gegengruß,. die. deutsche. Sprache.. Der. Schüler.hat.bereits.seinen.Sitzplatz.eingenommen,.hat.bei.seiner.Antwort.jedoch.immer.noch.seine.Kapuze.auf..Obwohl.die.Antwort.durch.die.Frage.des. Lehrers.konditionell.relevant.gemacht.wurde.und.eindeutig.an.ihn.adressiert. ist,. was. durch. die. reduzierte. Lautstärke. deutlich. wird,. etabliert. sich. erneut. Dirk.als.nächster.Sprecher..Seine.Aufforderung.in Englisch.ist.hinsichtlich.der. Sprachzugehörigkeit.uneindeutig..Sie.kann.als.deutsche.Äußerung,.aber.auch. als.Mix.aus.Englisch.und.Deutsch.verstanden.werden..Die.Äußerungsstruktur. wäre. bei. letzterer. Interpretation. Englisch. (in),. die.Aussprache. hingegen. erkennbar.Deutsch..Der.Schüler.mischt.sich.zwar.erneut.in.die.Interaktion.des. Lehrers.und.Mehmets.ein,.inwieweit.es.sich.dabei.jedoch.um.die.Weiterführung.seiner.Spielrolle.handelt,.muss.offen.bleiben..Dies.hängt.davon.ab,.welchen.Anteil.man.bei.der.zweiten.Interpretation.des.„Denglischen“.stärker.in. den.Vordergrund.rücken.will..Eine.rein.englische.Äußerung.würde.eine.klare. Weiterführung.seiner.Spielrolle.bedeuten..Eine.rein.deutsche.Äußerung.würde.hingegen.-. aufgrund.der.Aufgabe.der.Unterrichtssprache.-. eher. auf. eine. Form.der.Adressierung.im.Rahmen.einer.schülerbezogenen.Nebenkommunikation.verweisen. Interaktionsstrukturell. ist. die. Sache. jedoch. klar: . Im. Rahmen. der. aktuellen. Entwicklung. der. Interaktionsdyade. Lehrer. -. Mehmet. ist. er. kein. legitimer. Sprecher,. der. sich. in. Form. einer. Selbstwahl. den. ‘turn’. organisieren. kann.. Durch.seine.Reaktion.verhindert.er.den.dreischrittigen.Austausch.Lehrerfrage. -.Schülerantwort.-.Lehrerratifikation.und.damit.einen.zentralen.Baustein.der. verbalen.Unterrichtskonstitution. Die Fallanalysen 144 . 87 25 LE: oKAY th at ’s- Der.Lehrer.hatte.sich.mit.Beginn.des.Beitrags.von.Dirk.aus.seiner.Verankerung. bei. Mehmet. gelöst. und. steht. ihm. nun. wieder. aufrecht. gegenüber,. hält. seine.Unterlagen.in.der.rechten.Hand.und.blickt.zu.ihm,.als.er.mit.oKAY that's. beginnt,.auf.die.Schülerantwort.zu.reagieren..Mehmet.beginnt.in.diesem.Moment.damit,.seine.Kapuze.vom.Kopf.zu.streifen.(Bild.87)..Der.aufrechte.Stand. des.Lehrers.und.der.Schritt,.den.er.von.Mehmet.weg.gemacht.hat,.projizieren. eine.Weiterführung.der.dyadischen.Interaktion,.für.welche.die.zuvor.verkörperte.Orientierung.auf.den.Schüler.und.die.körperliche.Nähe,.die.der.Lehrer. dabei. hergestellt. hat,. nicht. unbedingt. Voraussetzungen. sind.. Er. ist. darüber. hinaus.auch.mit.seiner.Körpervorderseite.nicht.mehr.gänzlich.Mehmet.zugewandt,.sondern.etwas.nach.rechts.gedreht..Wir.haben.es.also.auch.hier.wieder. mit.einer.geteilten.Aufmerksamkeit.zu.tun,.bei.der.nicht.klar.ist,.welcher.Aspekt.im.weiteren.Verlauf.interaktionsrelevant.werden.wird.. Mit.der.teilweisen.Wiederholung.und.Beendigung.seiner.Ratifikation.hat.sich. der.Lehrer.noch.weiter.nach.rechts.gedreht..Er.hat.immer.noch.die.Unterlagen. in.der.rechten.Hand,.den.Blick.aber.inzwischen.von.Mehmet.weg.und.in.Dirks. Richtung.gewandt..Auf.diesen.orientiert.er.sich.mit.seinen.körperlichen.Ausdrucksressourcen.(Bild.88),.während.er.immer.noch.mit.Mehmet.spricht.. Mit.seinem.Hinweis,.dass.das.Zu-spät-Kommen.Mehmets.in.institutionell.geforderter.Form.von.ihm.festgehalten.werden.muss,.wendet.er.sich.noch.etwas. mehr.nach.rechts.und.richtet.seine.Körpervorderseite.nun.noch.deutlicher.in. Richtung.Dirk.aus.(Bild.89).. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 145 . 88 26 that’s HONest at l ea st. . 89 27 I have to write it down NONEtheless, Interessant. ist. auch. hier. wieder. der. sequenziell. primäre. und. gratifizierende. Bezug.auf.die.Äußerung.des.Schülers..Der.Lehrer.schafft.sich.damit.die.Möglichkeit,.das.Verhalten.Mehmets.positiv.zu.bewerten..Implizit.steckt.jedoch.in. dem.at least.auch.ein.Moment.der.Kontrastierung.und.der.Kritik,.wobei.der. kritische.Bezugspunkt.nicht.formuliert.wird..Erst.nach.der.Positivevaluation. der.Ehrlichkeit.des.Schülers,.der.keine.Ausrede.erfindet,.sondern.zugibt,.verschlafen.zu.haben,.geht.der.Lehrer.zur.institutionellen.Bearbeitung.über.. Die.gleiche.sequenzielle.Folge.hat.der.Lehrer.bereits.bei.seiner.ersten.Reaktion.auf.den.eintretenden.Schüler.realisiert..Dort.begrüßte.er.den.Schüler.erst. offiziell,. nachdem. er. seinen. ironisch-kritischen. Kommentar. welcome to the CLUB.realisiert.hatte. Als.eine.wesentliche.Änderung.seines.mimischen.Ausdrucks.ist.nun.ein.ernster,. ermahnender. Blick. in. Richtung. Dirk. zu. erkennen.. Der. Lehrer. reagiert. Die Fallanalysen 146 damit. auf. den. letzten. Beitrag. des. Schülers. und. seine. interaktionsstrukturell. unpassende. Platzierung. sowie. letztlich. auf. seinen. gesamten. Spielbeitrag.. Lässt.man.die.darauf.bezogenen.Lehrerreaktionen.noch.einmal.Revue.passieren,.ist.eine.deutliche.Entwicklung.zu.zunehmender.Ernsthaftigkeit.zu.erkennen..Diese.Dynamik.führt.über.das.Zulassen.der.Mitarbeit.Dirks,.die.lachende. Gratifikation.und.die.explizite.Thematisierung.bis.hin.zum.strafend-drohenden.Blick,.mit.dem.der.Lehrer.jetzt.ein.klares.Signal.in.Richtung.Dirk.sendet: . Dieses.symbolisiert: .Halte.dich.jetzt.besser.mit.Beiträgen.dieser.Art.zurück.. Ein. Blick. als. Reaktion. auf. den. letzten. Beitrag. des. Schülers. reicht. aus,. um. diesem.zu.verdeutlichen,.dass.er.einen.Zug.zu.viel.gemacht.hat.und.damit.zu. weit.gegangen.ist..Die.Wirkung.dieses.verkörperten.Tadels.zeigt.sich.in.der. weiteren.Entwicklung..Dirk.hält.sich.ab.sofort.mit.vergleichbaren.Spielzügen. und.auch.mit.sonstigen.Beiträgen.zurück..In.der.Kamera.mit.der.Schülerperspektive.ist.zu.sehen,.dass.er.auch.hinsichtlich.seiner.Körperpräsenz.„abgetaucht“.ist.und.dem.weiteren.Geschehen.nicht.mehr.aktiv.folgt.. Der.Lehrer.löst.dann.seinen.Blick.von.Dirk,.als.er.Mehmet.namentlich.adressiert. (Bild. 90).. Er. schaut. den. Schüler.für. einen. kurzen. Moment. an,. wendet. dann.aber,.als.er.das.akzentuierte.BUT-.äußert,.den.Blick.in.seine.Unterlagen. (Bild.91).. . 90 . 91 28 WE: (-) MEH met- (-) B U T- Diesem. Blick. kann. man. projektive. Kraft. zuschreiben. und. darin. eine. erste. Vororientierung.hinsichtlich.eines.Wiedereinstiegs.in.die.thematische.Unterrichtsaktivität.sehen..Als.Mehmet.auf.seine.namentliche.Ansprache.mit.einer. Blickzuwendung.reagiert,. schaut.der.Lehrer.jedoch.bereits.in. sein.Blatt,. sodass.es.zu.keinem.Blickkontakt.kommt. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 147 Auch.hier.wird.wieder.eine.Doppelorientierung.des.Lehrers.deutlich,.bei.der. er. Verbalität. zur. Verdeutlichung. seiner. Orientierung. auf. Mehmet. und. den. Blick.zur.Demonstration.der.Orientierung.auf.Dirk,.dem.unterbrochenen.Vorleser,.einsetzt. Es. lohnt. sich,. einen. Moment. bei. dem. BUT-. zu. verweilen. und. nach. dessen. Implikationsreichtum.zu.fragen..Es.markiert.ein.zweiteiliges.Format,.das.man. hinsichtlich.der.formulierten.Sachverhalte.als.Fokus-Opposition.(Kallmeyer/ Schmitt.1991).bezeichnen.kann..Das.Formativ.hat.die.Struktur.von.„zwar.-. aber“,.bei.dem.der.unter.„zwar“.formulierte.Sachverhalt.in.seiner.Bedeutung. gegenüber.dem.unter.„aber“.formulierten.in.seiner.Relevanz.zurückgestuft.ist.. Anders.formuliert.und.auf.unseren.konkreten.Fall.bezogen.heißt.das: .Der.mit. BUT-.projizierte,.jedoch.nicht.ausgeführte.Teil,.ist.in.seiner.Relevanz.hochgestuft..Was.bedeutet.das.jetzt.für.die.zur.Analyse.anstehende.Situation? Der. Lehrer. hatte. Mehmet. in. dem. in. seiner. Relevanz. rückgestuften. Teil. die. Konsequenzen.seines.Zu-spät-Kommens.aus.der.Perspektive.des.Institutionenvertreters.formuliert..Er.stellt.sich.dabei.-.in.Bezug.auf.Transkriptzeile.27.-. als.jemand.dar,.der.nicht.freiwillig,.sondern.im.Auftrag.der.Institution.handelt. (I have to)..Er.sagt.nicht.etwa.„I.will.write.it.down.nonetheless“,.was.ihn.viel. stärker.als.autonom.Handelnden.erscheinen.ließe. Den.Aspekt,.im.Auftrag.der.Institution.handeln.zu.müssen,.bringt.der.Lehrer. nun.auch.äußerungsstrukturell.durch.die.etablierte.zweiteilige.Fokus-Opposition.zum.Ausdruck..Das.tut.er.auf.sehr.spezielle.Weise: .Er.deutet.durch.das. BUT-.an,.dass.dies.nicht.der.relevante.Aspekt.ist,.sondern.etwas.anderes,.was. er.aber.nicht.formuliert..Es.ist.jedoch.aufgrund.der.Relevanzgewichtung.der. beiden.Teile.des.Formativs.in.seiner.Tendenz.klar.verstehbar..Das.eigentlich. wichtige.ist. nicht. der.institutionelle.Umgang. des.Lehrers. mit.Mehmet,. sondern.was.dazu.in.Opposition.steht: .beispielsweise.die.Tatsache,.dass.Mehmet. trotzdem.willkommen.ist.oder.dass.sich.sein.institutioneller.Verstoß.nicht.auf. die.etablierten.sozialen.Beziehungen.auswirken.wird.. Das. wird. angedeutet. und. erkennbar. gemacht,. ohne. dass. es. formuliert. wird.. Quasi.als.Beweis.der.Faktizität.des.Nichtformulierten.leitet.der.Lehrer.dann. zu.einer.Phase.über,.in.der.er.den.Schüler.thematisch.auf.den.Stand.bringt.und. ihm.durch.Verteilen.der.Unterrichtsblätter.die.Partizipation.am.Unterrichtsgeschehen.ermöglicht..Diese.Entscheidung.ist.als.eine.klare.Umorientierung.des. Lehrers.erkennbar,.bei.dem.er.entgegen.der.inkorporierten.Projektivität.seines. körperlichen. Ausdrucks. (Blick. in. die. Unterlagen,. körperliche. Ausrichtung. zum.unterbrochenen.Vorleser).handelt.. Die Fallanalysen 148 5.7 Mehmet auf den Stand bringen Schauen.wir.uns.im.Folgenden.die.Phase.an,.in.welcher.der.Lehrer.Mehmet. auf. den. gleichen. Wissensstand. bringt,. um. ihm. die. Partizipation. am. Unterrichtsgeschehen.zu.ermöglichen.. . 92 29 (1.0) (2.5) In.unmittelbarer.Reaktion.auf.das.BUT-.des.Lehrers.nickt.Mehmet.zweimal,. wobei.er.den.Lehrer.beim.ersten.Nicken.kurz.ansieht..Danach.löst.er.seinen. Blick.und.schaut.in.sein.Heft,.das.vor.ihm.auf.dem.Tisch.liegen.hat.und.in.dem. er.blättert..Er.ist.mit.dem.Blättern..auch.dann.noch.beschäftigt,.als.der.Lehrer. bereits.begonnen.hat,.sich.ihm.zuzuwenden.und.ihm.das.erste.Blatt.zu.geben. (Bild.92).. Als.der.Lehrer.mit.seinem.ersten.Hinweis.that is ONE sheet.auf.das.erste.Unterrichtsblatt.verweist,.blickt.Mehmet.bei.sheet.kurz.auf.die.Unterlagen,.mit. deren.Arrangement.der.Lehrer.noch.beschäftigt.ist.(Bild.93).. . 93 30 LE: that is ONE sh ee t? Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 149 Der.Lehrer.blickt.seinerseits.auch.auf.die.Unterlagen..Obwohl.beide.auf.dasselbe. Blatt. Papier. blicken,. ist. dies. Ausdruck. einer. eher. situativ-lokalen. . monofokalen. Ko-Orientierung. der. beiden.. Mehmet. nimmt. wahr,. was. der. Lehrer.gerade.macht,.und.der.Lehrer.selbst.ist.mit.dem.Arrangement.der.Unterlagen.beschäftigt,.die.er.dem.Schüler.gleich.geben.wird..Der.Eindruck.einer.eher.zufälligen.und.situativen.monofokalen.Ko-Orientierung.entsteht.vor. allem.durch.die.Organisation.der.Blicke..In.der.gesamten.Phase,.in.welcher. der.Lehrer.den.Schüler.auf.den.gleichen.Kenntnisstand.bringt,.kommt.es.kein. einziges.Mal.zu.einem.tatsächlichen.Blickkontakt.der.beiden..Der.Lehrer.ist. stabil.auf.seine.Unterlagen.orientiert,.während.der.Schüler.entweder.auf.sein. Heft.konzentriert.ist.oder.kurz.einen.Blick.auf.die.ihm.dargereichten.Arbeitsblätter.wirft.. Wir. können. also. festhalten,. dass. sich. beide. Beteiligte. während. der. Herstellung. der. Interaktionsdyade. und. der. Phase. der. organisatorischen. Integration. Mehmets.mit.dem.Austeilen.der.Arbeitsblätter.übereinstimmend.so.verhalten. und.blicklich.koordinieren,.dass.Blickkontakt.vermieden.wird. Mehmet.löst.seinen.Blick.schnell.wieder.vom.Arbeitsblatt.und.schaut.in.sein. Heft,.in.dem.er.weiterhin.blättert..Er.tut.dies,.obwohl.sich.sein.aufgeschlagenes.Heft.und.das.Blatt,.das.der.Lehrer.austeilt,.berühren.und.er.die.Aktivitäten. des.Lehrers.sowohl.sehen.als.auch.hören.kann. 31 A: NDthat is the OTHer one? Erst.beim.zweiten.and.(Z..32).wirft.er.wieder.einen.kurzen.Blick.auf.das.zweite.Blatt,.welches.der.Lehrer.ihm.gerade.reicht.(Bild.94). . 94 32 and we JUST, (--) are about Die Fallanalysen 150 Als.ein.interessantes.Detail.der.Verteilung.der.Arbeitsblätter.durch.den.Lehrer. ist. Folgendes. zu. vermerken: . Der.Lehrer. arrangiert. die. beiden.Arbeitsblätter. bei. der.Übergabe. an.Mehmet. und. der.Ablage. auf. seinem.Tisch. so,. dass. der. Schüler.in.beiden.Fällen.den.Text.lesen.kann..Für.den.Lehrer.steht.der.Text.der. Blätter. also. auf. dem. Kopf.. Er. orientiert. sich. bei. der. organisatorischen. und. thematischen.Integration.des.zu.spät.gekommenen.Schülers.an.einem.Modell. maximaler. Unterstützung.. Dabei. nimmt. er. ihm. die.Aufgabe. ab,. die. Blätter. selbst.zu.ordnen.oder.zu.drehen,.damit.er.sie.lesen.kann..Und.er.deutet.-.wie. dies.die.Lehrerin.in.den.zurückliegenden.Analysen.(Kap..II/ 3).mehrfach.getan. hat. -. zur. Fokussierung. mit. ausgestrecktem. Zeigefinger. auf. das. zweite.Arbeitsblatt. des. Schülers..Auf. diesem. befindet. sich. der. Text,. dessen. Vorlesen. durch.seinen.Eintritt.in.den.Klassenraum.unterbrochen.wurde.. Mehmet.folgt.der.zeigenden.Bewegung.des.Lehrers.mit.seinem.Blick,.ohne. dabei.jedoch.gänzlich.von.seinem.Heft.abzulassen,.das.er.immer.noch.in.beiden.Händen.hält..Seine.rechte.Hand.hält.das.Heft.fest,.während.er.mit.seiner. linken.dabei.ist,.eine.Seite.umzublättern.(Bild.95). . 95 . 96 33 to start rea ding a text about leo di CApri o . Der.Lehrer.blickt.erst.bei.reading.dem.Schüler.ins.Gesicht,.der.jedoch.seinen. Blick.auf.die.Zeigegestikulation.gerichtet.hat..Dass.die.Blickzuwendung.exakt.mit.dem.verbalen.Verweis.auf.die.zentrale.Kernaktivität.des.Unterrichts,. nämlich. dem.Lesen. zusammenfällt,. scheint. dabei.kein.Zufall. zu. sein.. Seine. Gesamtäußerung.we JUST, (--) are about to start.reading a text about leo di CAprio..(Z..32-33).ist.die.Beschreibung.der.Situation,.in.die.Mehmet.„hineingeplatzt“.ist,.und.zu.der.er.nun.selbst.gehört..Er.hat.jetzt.ebenfalls.die.Texte. zur.Verfügung.und.kann.somit.dem.weiteren.Unterrichtsverlauf.folgen..In.diesem.Sinne.ist.das.we.des.Lehrers.in.and we JUS,T (--) are about.(Z..32).eine. auch.ihn.inkludierende.Referenz..Ebenfalls.inkludierende.Implikationen.be- Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 151 sitzt.das.are,.das.beispielsweise.kontrastiv.zu.einem.ebenfalls.möglichen.were. ist..Das.are.betont.die.aktuelle.Situation,.in.der.Mehmet.bereits.integriert.ist.. Ein.were.hingegen.würde.eher.die.Bedeutung.haben.‘wir.waren.gerade.dabei. mit.dem.Lesen.anzufangen.als.du.den.Unterricht.durch.deinen.Eintritt.unterbrochen. hast’.. Mit. Vollendung. des. Nachnamens. des. Schauspielers. hat. der. Lehrer.seine.zeigende.Hand.bereits.zurückgenommen,.diese.geschlossen.und. auf.dem.Tisch.abgestützt.(Bild.96).. Damit. korrespondiert. auch. der. Blick,. den. der. Lehrer. nun. dem. Schüler. als. Zeichen.dafür.zuwendet,.dass.dieser.für.ihn.im.aktuellen.Unterrichtsgeschehen.angekommen.ist..Die.Bearbeitung.des.Zu-spät-Kommens.und.dessen.organisatorische.und.inhaltliche.Integration.in.das.Unterrichtsgeschehen.sind.-. so.scheint.es.-.nunmehr.abgeschlossen. . 97 34 oKA Y? Bei.seinem.abschließenden.oKAY? .blickt.der.Lehrer.wieder.in.seine.Unterlagen,.die.er.zuvor.auf.dem.Pult.abgelegt.hatte.und.greift.mit.beiden.Händen. danach..Auch.Mehmet. hat. seinen.Blick.von. den.Arbeitsblättern. gelöst. und. schaut.wieder.in.sein.Heft.(Bild.97),.dessen.Seite.er.zuvor.angehoben.hatte. und. nun.fast.vollständig. umgeblättert. hat..Der. Schüler.ist.während. der. gesamten. Phase,. in. der. der. Lehrer. ihn. auf. den. gleichen. Wissensstand. bringt. und. mit. den. nötigen. Unterlagen. versorgt,. kontinuierlich. auf. sein. Heft. und. damit.auf.einen.letztlich.mit.der.Orientierung.des.Lehrers.konkurrierenden. Fokus.gerichtet. Der.Lehrer.löst.mit.seinem.abschließenden.oKAY? .die.Positionierung.bei.Mehmet.auf.und.orientiert.sich.von.ihm.weg..Anders.als.bei.den.zuvor.analysierten. Interaktionsdyaden,. bei. denen. sich. die. Individualorientierung. der. Lehrerin. auch.in.einer.Parallelisierung.ihres.Standes.bei.den.beiden.Schülern.ausdrückte,.kommt.es.hier.nicht.zu.einer.vergleichbaren.Side-by-side-Konstellation.und. Die Fallanalysen 152 auch.nicht.zu.einer.vergleichbaren.Ko-Orientierung.mit.dem.Schüler..Dafür. gibt.es.unterschiedliche.Gründe..Zum.einen.erzwingt.die.räumliche.Kontingenz. eine. ‘Face-to-face’-Konstellation,.da.Mehmet.in.der. ersten.Reihe.zwischen.zwei.Mitschülern.sitzt..Sein.Platz.ist.daher.nicht.zugänglich.und.bietet. für. eine. Parallelisierung. keinen. Raum.. Zum. anderen. wäre. eine. solche. Ko- Orientierung.im. Rahmen. der. Störungsbearbeitung. und. der. dabei. notwendig. gewordenen.Integration.Mehmets.keine.angemessene.Konstellation..Der.Lehrer.wendet.sich.dem.Schüler.individuell.nur.so.weit.zu,.bis.er.sicher.sein.kann,. dass.er.für.den.weiteren.Unterrichtsverlauf.die.gleichen.Voraussetzungen.hat. wie.seine.Mitschüler..Die.im.Rahmen.der.etablierten.‘Face-to-face’-Konstellation.hergestellte.Nähe.zu.Mehmet.(das.Vorbeugen,.der.Kontakt.der.Unterlagen.mit.seinem.Heft,.das.zeigende.Gestikulieren.des.Lehrers.in.Mehmets.Unterlagen,. das. Sich-Aufstützen. auf. dem. Lehrerpult). dient. ausschließlich. der. Integration.des.Schülers.und.der.Absicherung.der.Lernvoraussetzungen..Als. dies.geleistet.ist,.entfernt.sich.der.Lehrer.von.Mehmet. 5.8 Forcierendes „Abkochen“ des Zu-spät-Gekommenen Dass.Mehmet.für.den.Lehrer.kein.Schüler.ist,.für.den.genau.wie.für.alle.anderen.die.thematischen.Relevanzen.des.Unterrichts.mit.dem.Schwerpunkt.‘Fame. and.fortune’. gelten,. zeigt. der. weitere.Verlauf.in. eindringlicher.Weise.. Hätte. man.annehmen.können,.dass.mit.dem.abschließenden.oKAY? .des.Lehrers.im. übertragenen.Sinne.auch.für.Mehmet.die.Sache.„okay“.und.abgeschlossen.ist. und.er.erst.einmal.in.der.Unterrichtssituation.ankommen.und.sich.darin.einrichten.kann,.so.wird.man.durch.die.weitere.Entwicklung.eines.Besseren.belehrt..Auch.die.Wegorientierung.des.Lehrers.von.Mehmet.und.die.Abwendung. seines.Blicks.von.ihm.können.als.Anzeichen.für.die.Re-Etablierung.des.Vorlesens.als.relevante.Kernaktivität.gesehen.werden. Entgegen.dieser.Projektion.nimmt.der.Lehrer.Mehmet.unmittelbar.und.ohne. auch. nur. eine. kleine. Pause. nach. seinem. abschließenden. oKAY? . zu. machen. zum.Unterrichtsthema.zu.Leonardo.di.Caprio.dran.. Hatte.sich.der.Lehrer.vorher.blicklich.konstant.auf.seine.Unterlagen.orientiert. und.den.Schüler.nur.punktuell.kurz.angesehen,.geht.er.jetzt.zu.einer.gänzlich. anderen.Form.seiner.Blickorganisation.über..Während.der.gesamten.Phase,.in. der.er.nun.den.Schüler.in.forcierender.Weise.zur.Mitarbeit.anhält,.fixiert.er.ihn. und.lässt.ihn.nicht.aus.den.Augen.(Bild.98,.99).. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 153 35 LE: . 98 do you KNOW hi m. (-) MEHmet. . 99 . 99 36 (-) wh at is he DOing. (-) leonardo di caprio, Die.unvermittelte.Frage.do.you KNOW him. und.die.nach.einer.kurzen.Sprechpause.nachgeschobene.namentliche.und. akzentuierte.Adressierung.MEHmet. verdeutlichen.dem.Schüler.selbst,.aber.auch.allen.anderen.den.neuen.Status. Mehmets..Dieser.ist.kein.Zu-spät-Gekommener.mehr,.sondern.ein.„normaler“. Schüler.der.Klasse..Der.Lehrer.re-etabliert.jedoch.nicht.den.zuvor.unterbrochenen.Unterricht,.indem.er.den.Text.über.das.Leben.des.Schauspielers.vorlesen.lässt..Vielmehr.ruft.er.Mehmet.zur.Beantwortung.von.Fragen.über.Leonardo.di.Caprio. auf,.die. er. spontan.generiert..Die.Art.und.Weise,.in.der.der. Lehrer.zur.inhaltlichen.Mitarbeit.animiert,.ist.für.alle.Beteiligten.in.ihrer.forcierenden.Qualität.deutlich..Dieser.forcierende.Charakter.basiert.auf.sehr.unterschiedlichen. Verhaltensaspekten. und. wird. als. multimodales. Bündel. verschiedener.Ausdrucksressourcen.sichtbar. Da. ist. zunächst. die. Platzierung. der.Aufforderung,. die. in. einem. dafür. nicht. vorbereiteten.Kontext.erfolgt.und.dadurch.überraschend.wirkt..Kaum.hat.der. Die Fallanalysen 154 Schüler. seinen. Platz. gefunden. und. ist. vom. Lehrer. auf. den. Stand. gebracht. worden,.ist.er.auch.schon.mit.inhaltlicher.Mitarbeit.dran. Des.Weiteren.sind.die.angehobene.Lautstärke,.in.der.der.Lehrer.Mehmet.anspricht,.und.der.Formulierungsdruck,.mit.dem.er.dabei.seine.Äußerungen.realisiert,.wesentliche.Aspekte..Alle.Mitschüler.können.hören,.dass.der.Lehrer. sich.Mehmet.„vornimmt“.. Drittens.signalisiert.der.fixierende.Blick.primär.Mehmet,.aber.auch.den.anderen. Schülern,.dass.der.Lehrer.momentan. ausschließlich. auf.ihn.konzentriert. ist.und.mit.Nachdruck.auf.die.Beantwortung.seiner.Fragen.wartet..Der.dauerhafte.Blick.auf.den.Schüler.ist.umso.signifikanter,.als.der.Lehrer.zuvor.bei.der. Übergabe.der.Arbeitsblätter.seinen.Blick.auf.diese.und.nicht.auf.den.Schüler. gerichtet.hatte..Nun.nimmt.er.seine.eigenen.Unterlagen.von.seinem.Pult.auf,. ohne.einen.Blick.darauf.zu.werfen. Zur.Realisierung.der.forcierenden.Qualität.tragen.zudem.die.beiden.folgenden. Aspekte.bei: .einerseits.die.namentliche.Adressierung,.die.in.der.nachgeschobenen.Variante.ein.höheres.Maß.an.Verbindlichkeit.etabliert,.andererseits.das. Äußerungsformat.der.Frage,.das.hinsichtlich.der.implizierten.konditionellen. Relevanz.eine.Form.mit.hoher.Reaktionsverpflichtung.darstellt. Darüber.hinaus.wird.die.erste.Frage.do.you KNOW him.durch.die.zweite.Frage.what is he doing.als.eine.spezifische.kontextualisiert..Nur.wenn.der.Lehrer. davon.ausgeht,.dass.Mehmet.Leonardo.di.Caprio.kennt,.macht.die.Frage.what is he doing.Sinn..Die.erste.Frage.erhält.also.ihre.spezifische.situative.Funktionalität. im. Zusammenhang. der. Etablierung. eines.Abfragemusters,. bei. dem. der.Lehrer.in.einer.dynamischen.Folge.für.den.Schüler.zunehmende.Reaktionsverpflichtungen.etabliert..Dies.umso.mehr,.als.die.zweite.Frage.die.erste. paraphrasiert,.ohne.dass.Mehmet.zu.deren.Beantwortung.wirklich.die.Gelegenheit.hatte..Forcieren.wird.vom.Lehrer.also.als.multimodal.realisiertes.gesprächsrhetorisches.Verfahren.(Kallmeyer/ Schmitt. 1996,. Schmitt. 2003). eingesetzt..Zur.Funktionalität.des.Verfahrens.und.zur.lokalen.Anforderung,.die. der.Lehrer.damit.bearbeitet,.kommen.wir.später.zurück. Schließlich.ist.auch.der.Gebrauch.der.englischen.Sprache.ein.weiterer.Aspekt. im.multimodalen.Gesamtverfahren,.das.sich.forcierend.auf.die.Handlungsbedingungen.Mehmets.auswirkt.. 37 ME: ÄH: : FILM; was weiß ICH, Mehmet.bearbeitet.die.etablierten.Relevanzen.mit.seiner.Antwort.ÄH: : FILM; was weiß ICH..Während. der. Lehrer. seine. Fragen. in. der. Unterrichtssprache. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 155 gestellt.hatte,.antwortet.der.Schüler.zunächst.mit.einer.Ein-Wort-Antwort.und. einer.nachgeschobenen.Modalisierung.auf.Deutsch..Das.einleitende,.akzentuierte. und. gedehnte. AH: : . verdeutlicht. die. Anlaufschwierigkeiten. Mehmets,. und.seine.in.einem.Wort.komprimierte.Antwort.FILM; .zeigt,.dass.er.sich.mit. einer.ausgebauten.Antwort.schwer.tut..Mit.der.abschließenden.Modalisierung. was weiß ICH,.formuliert.er.als.impliziten.Grund.der.Reduktion.seiner.Antwort. eher. sein. Nichtwissen. als. seine. fehlende. Englischkompetenz.. Mit. der. Teiläußerung.ist.jedoch. auch. eine.Rückstufung. der.Unterrichtsthematik. und. des.Versuches.des.Lehrers.verbunden,.Mehmet.zur.thematischen.Mitarbeit.zu. bewegen..Er.formuliert.damit,.dass.er.kein.wirkliches.Interesse.an.einer.ernsthaften.Mitarbeit.hat..In.der.Reduktion.seiner.Reaktion.zeigt.sich.ein.Aspekt,. der. sein. gesamtes. bisheriges.Verhalten. bestimmt. hatte,. nämlich. die. weitgehende. Verweigerung. von. Interaktion. und. der. Wunsch,. in. Ruhe. gelassen. zu. werden. oder. zumindest. nicht. zu. lange. mit. Reaktionsverpflichtungen. „gequält“.zu.werden..Hinsichtlich.der.Funktionalität.der.Modalisierung.ist.wohl. nicht.so.sehr.die.damit.verbundene.Selbstgefährdung.durch.die.Kategorisierung.als.Unwissender.relevant..Vielmehr.kann.sie.als.Versuch.verstanden.werden,. durch. Kundgabe. von. Nichtwissen. den. Lehrer. dazu. zu. motivieren,. von. ihm.abzulassen. In. der. Phase,. in. der. Mehmet. vom. Lehrer. in. forcierender. Weise. zur. aktiven. Mitarbeit.angehalten.wird,.orientieren.sich.alle.Mitschüler.in.der.ersten.Reihe. blicklich. und. durch.leichte. Oberkörperdrehungen. auf.ihn.(Bild. 100)..Anders. aber.als.in.der.Phase.seines.Eintritts.ist.nun.kein.Lachen.mehr.zu.vernehmen.. . 100 . 100 Vielmehr.bringen.die.Schüler.der. ersten.Reihe. eine.Haltung.zum.Ausdruck,. die. man. als. ernsthaft. solidarisch. beschreiben. kann.. Sie. sitzen. im. gewissen. Sinne.neben.Mehmet.als.stumme.Verkörperung.ihrer.Interpretation.der.Situation,.in.der.er.sich.momentan.befindet. Die Fallanalysen 156 5.9 Insistieren auf Benutzung der Unterrichtssprache 38 LE: (--) .hh can you speak ENGlish please? 39 LE: [try to s ] 40 ME: [<<p>ah ich>] 41 LE: try to say [it in ENGlish; ] 42 ME: [<<p>schlaf noch>] 43 LE: <<f,all>what is he DOing; > Mehmets.Versuch,.sich.aus.der.Affäre.zu.ziehen,.ist.jedoch.nicht.erfolgreich.. Der. Lehrer. insistiert. mit. Blick. auf. den. Schüler. (Bild. 101). zunächst. darauf,. dass. er.die.gestellte.Frage. auf.Englisch.beantwortet..Dann.wiederholt.er. als. Verstehensabsicherung.seine.zuvor.gestellte.Frage.noch.einmal. . 101 Interessant. ist. hinsichtlich. des. Insistierens. auf. der. Unterrichtssprache,. dass. der.Lehrer.hierfür.relativ.viel.Formulierungsaufwand.betreibt..Dieser.ist.unter. pragmatischen.Gesichtspunkten.nicht.notwendig.und.erregt.gerade.durch.seine.versteckte.Funktionalität.Aufmerksamkeit: .Seine.erste.Frage.can you speak ENGlish please? .ist.eine.generelle.Aufforderung,.sich.der.Unterrichtssprache. zu. bedienen.. Sie. stellt. den.Aspekt. der. Sprachwahl. in. den. Vordergrund. und. nimmt.dabei.keinerlei.Bezug.auf.den.Schüler..Das.ist.bei.der.zweiten.Frage.try to say it in English; .anders,.bezieht.sie.sich.doch.in.dem.Sinne.auf.den.Schüler,.dass.der.Aspekt.der.Anstrengung,.etwas.auf.Englisch.zu.sagen,.deutlich. wird.und.nicht.einfach.der.Aspekt.einer.Wahl.zwischen.zwei.Sprachen..Durch. das.try.wird.zudem.unterstellt,.dass.es.Mehmet.nicht.leicht.fallen.wird,.seine. Antwort.auf.Englisch.zu.geben..Hier.wird.also.ein.kleines.Fenster.geöffnet,. das. uns,. ohne. dass. dies. explizit. formuliert. würde,. einen. kurzen. Blick. auf. Mehmets. Fremdsprachenkompetenz. ermöglicht..Das.Insistieren. des.Lehrers. auf.den.Gebrauch.der.Unterrichtssprache.verdeutlicht.darüber.hinaus.die.vollständig.erfolgte.Integration.des.Schülers.und.die.ausschließliche.Konzentration.auf.die.thematische.Kernaktivität.des.Unterrichts. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 157 Simultan.zu.den.Aktivitäten.des.Lehrers,.Englisch.als.Unterrichtssprache.für. Mehmets.Antwort.durchzusetzen,.reagiert.der.Schüler.auf.Deutsch..Seine.leise.gesprochene.Äußerung.ich schlaf noch.ist.als.weiterer.Versuch.zu.verstehen,.sich.aus.der.Schusslinie,.sprich.dem.Aufmerksamkeitsfokus.des.Lehrers,. zu.bringen..Sequenziell.reagiert.diese.Antwort.auf.die.erste.Frage.des.Lehrers.. Nimmt.man.sie.wörtlich,.ist.damit.auch.ein.Versuch.der.Ehrenrettung.verbunden..Man.kann.schließen: .Würde.Mehmet.nicht.noch.schlafen,.wäre.er.durchaus.in.der.Lage,.eine.Antwort.auf.Englisch.zu.geben..Da.diese.Bedingung.jedoch.nicht.gegeben.ist,.kann.er.nur.auf.Deutsch.antworten. Der.Lehrer.reagiert.auf.diesen.Versuch.Mehmets.jedoch.nicht,.sondern.stellt. anschließend.noch.einmal.die.Frage.what is he DOing? .Er.hält.dadurch.nicht. nur.die.inhaltliche.Reaktionsverpflichtung.wach,.sondern.auch.die.Verpflichtung,.ihr.auf.Englisch.nachzukommen. 5.10 Forcieren durch strikte Vorgaben Ohne.Mehmet.länger.Zeit.zu.geben,.beginnt.der.Lehrer.damit,.ihm.eine.Antwort.vorzubereiten..Er.produziert.dabei.ein.Format,.bei.dem.der.Schüler.die. begonnene.Äußerung.des.Lehrers.vervollständigen.soll..Die.Leerstelle,.die.dabei.auszufüllen.ist,.wird.durch.eine.Pause.markiert.und.eröffnet.dem.Schüler. gesprächsorganisatorisch. die. Gelegenheit,. an. dieser. Stelle. seine.Antwort. zu. platzieren..Während.seiner.Äußerung.blickt.der.Lehrer.den.Schüler.kontinuierlich.an.(Bild.102). 4 . 102 4 LE: (--) he IS? (--) Der.Lehrer.modifiziert.also.seinen.Versuch,.Mehmet.zur.aktiven.Mitarbeit.zu. bewegen..Hatte.er.dem.Schüler.zunächst.mit.der.offenen.Frage.what is he DOing? .die.Möglichkeit.zu.einer.selbstbestimmten,.komplexeren.Antwort.gegeben,.so.engt.er.durch.dieses.vorgegebene.Frageformat.die.Antwortmöglichkei- Die Fallanalysen 158 ten.ein..Es.wird.jetzt.erwartet,.dass.das.eröffnete.Format.in.passender.Weise. von. dem. Schüler. vervollständigt. wird.. Die. Möglichkeiten,. eine. eigene.Antwort.zu.kreieren,.welche.die.Vorgaben.des.Lehrers.ignoriert,.ist.dabei.ersichtlich.dispräferiert..Die.Erwartung.ist.also,.dass.nicht.nur.eine.Vervollständigung. erfolgt,.sondern.eine,.bei.der.das.Format.der.Lehreräußerung.benutzt.wird.. Mehmet.antwortet.dann. auch.ganz.in.diesem.Sinne.mit.he is (.) a (.) STAR,. wobei.er.im.Sinne.des.Formats.die.Vorgabe.des.Lehrers.he is.zitiert..a STAR. ist.die.dem.Schüler.verfügbare.Vervollständigung.des.Formats..Im.unmittelbaren.Anschluss.an.die.Formaterfüllung.evaluiert.der.Lehrer.mit.MHM? .die. Schülerantwort.. Der. Lehrer. hat. sich. während. der. Formatrealisierung. rückwärts.gehend.von.Mehmet.entfernt..und.zu.Beginn.seiner.Antwort.bei.he.den. größten.Abstand.zu.ihm.(Bild.103). . 103 45 ME: he is (.) a (.) STAR 46 LE: MHM? Er.hat.seine.Unterlagen.in.der.linken.Hand.unten.neben.dem.Körper.und.seinen. rechten.Arm. mit. der. geschlossenen. Hand. am. Oberkörper. angewinkelt.. Aus.der.Distanz.heraus.behält.er.den.Schüler.im.Blick.und.verkörpert.konzentriertes.Zuhören..Mehmet.selbst.blickt.auf.seine.Unterlagen,.die.vor.ihm.auf. dem.Tisch.liegen..Die.beiden.Schüler.im.Bild.rechts.neben.Mehmet.verfolgen. immer.noch.auf.ihn.orientiert.dessen.Antwortbemühungen. Die.Distanz,.die.der.Lehrer.zwischenzeitlich.zu.dem.Schüler.hergestellt.hat,. erfordert.es,.relativ.laut.mit.ihm.zu.sprechen..Dies.reflektiert.Mehmets.veränderten. Status. und. verdeutlicht. der. Klassenöffentlichkeit,. dass. es. sich. nicht. mehr.um.eine.Angelegenheit.zwischen.ihm.und.dem.Lehrer,.sondern.um.Unterricht.in.der.Öffentlichkeit.der.Klasse.handelt. 47 LE: beCAUSE? HE? Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 159 Der. Lehrer. realisiert. mit. seiner. Frage. beCAUSE? HE? . das. Vorgabeformat. noch.einmal..Im.Unterschied.zum.ersten.Mal.knüpft.er.dabei.an.die.zuvor.von. ihm.positiv.evaluierte.erste.Schülerantwort.he is (.) a (.) STAR.an..Diese.Antwort. nimmt. er. als. Bezugspunkt. und. etabliert. mit. seiner. zweiten. Frage. die. Verpflichtung,.zu.erklären,.warum.di.Caprio.ein.Star.ist..Im.Unterschied.zur. erstmaligen. Realisierung. des. Formats. ist. der. Schüler. bei. der. Beantwortung. der. Frage.jetzt.wieder.wesentlich.freier..Der.Zwang,. bei. der.Antwort. genau. die.Vorformulierung.des.Lehrers.zu.benutzen,.ist.in.der.vorherigen.Deutlichkeit.nicht.mehr.gegeben. . 104 . 105 48 ME: (---) HE: - (1.0) 49 play in the FILMS, Mehmet.antwortet.gemäß.der.reduzierten.Vorgabe.auf.die.Nachfrage.des.Lehrers: .Er.lässt.das.beCAUSE.weg.und.wiederholt.in.seiner.Antwort.nur.dessen. he..Dieses.zitiert.er.und.macht.dann.eine.einsekündige.Pause..Vor.seiner.Antwort.hat.der.Lehrer.noch. seinen.Blick. auf.ihn.geheftet.und. sich.inzwischen. wieder.der.zentralen.Position.an.seinem.Pult.genähert.(Bild.104)..In.der.einsekündigen.Sprechpause.blickt.der.Lehrer.dann.zum.ersten.Mal.in.seine.Unterlagen,.die.er.inzwischen.vor.seinem.Körper.abgewinkelt.hält.(Bild.105). Die. inhaltliche.Antwort. Mehmets. he. play in the FILMS. ist. bei. genauerem. Hinsehen.eine.Gemeinschaftsproduktion.des.rechts.neben.ihm.sitzenden.Erol. und. des.links. neben.ihm. sitzenden.Mitschülers.. Beide. haben.Mehmet. diese. Antwort.vorgesagt..Die.bisher.verkörperte.Solidarität.der.Mitschüler.hat.damit.auch.ihren.verbalen.Ausdruck.gefunden.. Der.Lehrer.wiederholt.Mehmets.Antwort.und.korrigiert.dabei.ohne.Thematisierung.die.enthaltenen.Fehler..Die.Korrektur.wird.lediglich.durch.die.Akzentuierung.der.dritten.Person.Singular.PLAYS.und.durch.Weglassen.des.Artikels. bei.FILMS.verdeutlicht..Im.Unterschied.zu.seiner.bisherigen.Sprechweise.im. Die Fallanalysen 160 Kontext.des.„Abkochens“.(laut,.mit.Druck.in.der.Stimme.und.in.einem.Fluss). wechselt.der.Lehrer.nun.in.einen.anderen.Rhythmus,.segmentiert.seine.Äußerung,.spricht.leiser.und.nimmt.erkennbar.den.Druck.aus.der.Stimme..Während. der.Korrektur.blickt.der.Lehrer.kontinuierlich.auf.Mehmet,.der.diesen.Blick. erwidert. (Bild. 106).. Beide. wenden.ihren. Blick. gleichzeitig. voneinander. ab,. als.der.Lehrer.bei.seiner.Korrektur.bei.FILMS.angelangt.ist.(Bild.107)..Der. Lehrer.schließt.für.einen.Moment.die.Augen,.und.Mehmet.blickt.vor.sich.auf. seinen.Tisch. . 106 . 107 50 LE: he PLAYS, (-) in (-) FIL MS. 5.11 Positivevaluation und „Entlassung“ Mehmets Im.Anschluss. an. die. Korrektur. der. Schülerantwort. evaluiert. der. Lehrer. die. Antwort.mit.dem.akzentuierten.YES..positiv..Danach.liefert.er.nach.einer.kurzen.Pause.mit.he is.(-) an ACtor.eine.Umschreibung.der.Schülerantwort,.bei. der.er.auf.die.zu.Beginn.der.Stunde.erarbeitete.Vokabel.‘actor’.zurückgreift.. 51 LE: (-) YES. (-) he is (-) an ACtor . 108 . 109 52 (--) MEHmet. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 161 Es.ist. sicherlich. kein. Zufall,. dass. mit. der.inhaltlichen. Bearbeitung. der. Schülerantwort.auch.die.Sprechweise.des.Lehrers.wechselt..Dieser.Wechsel.in.der. Sprechweise.kündigt.einen.Wechsel.im.Gesamtverhalten.des.Lehrers.an..Dieser. gratifiziert.Mehmets.Anstrengung,.den.von.ihm.gesetzten.Anforderungen.in.der. Unterrichtssprache.nachzukommen,.indem.er.ihn.nun.schrittweise.aus.dem.Fokus.der.nachträglichen.Bearbeitung.seines.Zu-spät-Kommens.in.der.Klassenöffentlichkeit.nimmt..Der.erste.Schritt.besteht.dabei.darin,.mit.dem.nachlassenden.Druck.in.der.Stimme.auch.den.Druck.von.dem.Schüler.zu.nehmen. Er.zeigt.in.der.kurzen.Pause.nach.seiner.Reformulierung.auf.die.Tafel.und.an. die.Stelle,. an.der. als.letzte.Reihe.des.Tafelanschriebs. ‘actor’.-.Schauspieler. steht.(Bild.108)..Während.er.selbst.der.Zeigeaktivität.seines.linken.Armes.und. seiner.linken.Hand.mit.dem.Blick.folgt,.ist.Mehmets.Blick.zunächst.noch.auf. seine.Unterlagen.geheftet..Als.der.Lehrer.zu.ihm.blickt.und.weiterhin.auf.die. gleiche.Stelle.an.der.Tafel.zeigt,.hat.Mehmet.gerade.seinen.Kopf.nach.rechts. zu. Erol. gewendet,. (Bild. 109).. Hierauf. reagiert. der. Lehrer. mit. der. namentlichen.Adressierung.Mehmets.. Als.Mehmet.in. Reaktion. auf. seine.Adressierung.in. Richtung.Lehrer. schaut,. hat.dieser.weiterhin.seinen.Blick.auf.den.Schüler.gerichtet,.zeigt.auch.weiterhin.auf.die.betreffende.Zeile.des.Tafelanschriebs.und.liefert.mit.SCHAUspieler.die.deutsche.Übersetzung.von.ACtor (Bild.110).. . 110 53 LE: (---) ein SCHAUspie ler . Auch.der.Wechsel.von.der.Unterrichtssprache.ins.Deutsche.kann.als.Zeichen. des. nachlassenden. Drucks. verstanden. werden..Motiviert.ist. der.Wechsel.jedoch.auch.durch.den.Tafelanschrieb,.denn.dort.steht.nicht.nur.‘actor’,.sondern. auch.‘Schauspieler’..Diese.inhaltliche.Motivierung.für.den.Sprachenwechsel. drückt.sich.auch.in.folgendem.Aspekt.aus: .Der.Lehrer.sagt.jedoch.nicht.etwa. „er. ist. ein. Schauspieler“,. sondern. übersetzt. an ACtor. wortwörtlich. mit. ein SCHAUspieler. Die Fallanalysen 162 Der.Verweis.auf.die.Tafel.ist.dabei.sowohl.als.ein.Teilaspekt.im.Rahmen.der. inhaltlichen.Integration.des.Schülers.zu.verstehen.als.auch.als.Verdeutlichung. dessen,. was. die.Klasse. gemeinsam.in. der. Phase. schon. erarbeitet. hat,.in. der. Mehmet. noch. nicht. anwesend.war..In. dieser.Hinsicht. zeigt. der.Lehrer. auch. auf.den.inhaltlichen.Stoff,.den.der.Schüler.durch.sein.Zu-spät-Kommen.versäumt.hat. Im.Anschluss.wiederholt.der.Lehrer.dann.noch.einmal.seine.erstmalige.Reformulierung. der. Schülerantwort. he is an ACtor.. Er. hat. nun. seinen. Blick. vom. Schüler.gelöst.und.blickt.in.seine.Unterlagen.(Bild.111).. . 111 54 LE: he is an ACtor. oK AY? Darüber.hinaus.beendet.er.die.inhaltlichen.Ausführungen.nicht.in.der.deutschen. Sprache,. sondern. kehrt. zur. Unterrichtssprache. zurück.. Mit. dem. anschließenden.oKAY? .beendet.der.Lehrer.zum.einen.die.inhaltlichen.Ausführungen.. Zum. anderen. besitzt. dieser. Abschlussindikator. auch. die. Qualität,. den. Schüler.dazu. aufzufordern,.dem.weiteren.Unterrichtsgeschehen.zu.folgen..Mehmet.hat.sich.jedoch.zu.diesem.Zeitpunkt.bereits.wieder.seinen.Unterlagen.zugewandt. 5.12 Rückführung zur Kernaktivität „Vorlesen“ Im.Anschluss. wendet. sich. der. Lehrer. wieder. dem. als. Vorleser. durch. den. Eintritt.Mehmets.unterbrochenen.Dirk.zu.und.fordert.ihn.nochmals.auf,.mit. dem. Lesen. zu. beginnen.. Er. formuliert. mit. and Dirk your TURN. oKAY? ,. dass.mit.der.Unterbrechung.Dirks.‘floor’.nicht.hinfällig.geworden.ist,.sondern.immer.noch.Bestand.hat..Das.wird.auch.durch.das.again.in.start ALL over again. PLEASE..deutlich,.das.implizit.auf.den.ersten,.unterbrochenen. Start.verweist.. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 163 . 112 Unterbrechung . 113 55 LE: (-) and DI RK? your TURN. oKAY? 56 start ALL over again. PLEASE. Bei.der.namentlichen.Adressierung.des.Schülers.zeigt.der.Lehrer.mit.seinem. angewinkelten.linken.Arm.und.mit.gestrecktem.Zeigefinger.in.dessen.Richtung. (Bild. 112).. Er. wiederholt. damit. unter. spiegelbildlichem. Einsatz. seiner. Arme.und.Hände.genau.die.Gestikulation,.mit.der.er.Dirk.beim.erstmaligen. Vorlesen.des.Textes.unterbrochen.hatte..Bei.jener.Unterbrechung.gestikulierte. er.mit.dem.rechten.Arm.und.der.rechten.Hand,.wobei.er.seine.Unterlagen.in. der.linken.Hand.hielt.(Bild.113)..Nun.hält.er.rechts.die.Unterlagen.und.gestikuliert.mit.links. 57 DI: (---) in the MOvies. Dirk.kommt.dieser.Aufforderung.nach.und.beginnt.nach.einer.kurzen.Pause. damit,.den.ersten.Teil.der.Textüberschrift.über.Leonardo.di.Caprio.vorzulesen. in the MOvies..Der.Unterricht.ist.damit.wieder.bei.der.thematischen.Kernaktivität.angekommen,.und.das.interaktive.Geschehen,.das.mit.dem.sehr.verspäteten.Eintritt.Mehmets.in.die.Klasse.zusammenhing,.erhält.dadurch.interaktionsstrukturell.betrachtet.den.Status. einer.Insertion..Wie.wir. sehen,. setzt.der. Lehrer.sehr.unterschiedliche.modalitätsspezifische.Ressourcen.ein,.um.nicht. nur.den.Abschluss.der.Integration.Mehmets,. sondern. auch.die.Rückführung. zur.Kernaktivität.zu.markieren: .Gestikulation,.Verbalität,.Körperorientierung. und.Blick. Erst.als.Dirk.sich.ungestört.als.Vorleser.etabliert.hat,.verlässt.der.Lehrer.sein. bisheriges.Territorium.neben.seinem.Pult.vor.der.Tafel..Er.begibt.sich.in.den. linken. Bereich. des. Klassenzimmers. und. bewegt. sich. dort. bis. auf. Höhe. der. dritten.Tischreihe,.wo.er.dann.stehen.bleibt.und.den.Text,.den.Dirk.vorliest,.in. seinem.Arbeitsblatt.mitverfolgt.(Bild.114).. Die Fallanalysen 164 . 114 5.13 Fünftes Resümee Auch.dieser.zuletzt.analysierte.Fall.ist.ein.prototypisches.Dokument.dessen,. was.uns.interessiert..Er.repräsentiert.die.Bearbeitung.der.strukturellen.Anforderung,. immer. gleichzeitig. einer. Kollektiv-. und. Individualorientierung. auf. spezifische.Weise.zu.folgen..Im.Vergleich.zu.den.zuvor.analysierten.Beispielen.steht.dieser.komplexe.Fall.in.verschiedener.Hinsicht.in.einem.Spannungsverhältnis,.das.sich.bezüglich.der.Rekonstruktion.der.situationssensitiven.Anforderungsbearbeitung.produktiv.machen.lässt..Zwar.kümmert.sich.der.Lehrer. auch.hier.unter.einer.individuellen.Orientierung.um.einen.einzelnen.Schüler,. tut.dies.jedoch.auf.gänzlich.andere.Weise.und.unter.anderen.Umständen.als. die.Lehrerin.in.den.zuvor.analysierten.Beispielen..Fragen.wir.danach,.worin. die.Unterschiede.dieses.‘clear.case’.im.Vergleich.zu.den.anderen.‘clear.cases’. liegen,.spielen.folgende.Aspekte.eine.zentrale.Rolle: . − der.kernaktivitätsspezifische.Kontext.des.Falls.(Kap..II/ 5.13.1); . − seine.Konstitutionsspezifik.(Kap..II/ 5.13.2); − die. Notwendigkeit. der. formalen. institutionellen. Bearbeitung. (Kap.. II/ 5.. 13.3); − seine.von.vornherein.interaktionsreflexive.Qualität.(Kap..II/ 5.13.4).sowie.. − die. räumlich-kontingenten. Bedingungen,. unter. denen. die. Interaktionsdyade.konstituiert.wird.(Kap..II/ 5.13.5). Mit.diesen.Kontrastaspekten.wollen.wir.uns.nachfolgend.näher.beschäftigen. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 165 5.13.1. Kernaktivitätsspezifischer.Kontext Die.anderen.Fallbeispiele.stammen.aus.einer.Phase.der.Still-.bzw..Gruppenarbeit,.in.der.alle.die.gleiche.Aufgabe.bearbeiten..Die.Schüler(innen).haben.in. dieser. Phase. grundsätzlich. die. Möglichkeit,. die. Lehrerin. als. Ressource. bei. ihrer.Aufgabenbearbeitung.zu.nutzen..Um.zeitweise.Hilfestellung.von.ihr.zu. bekommen,.müssen.die.Schüler(innen).die.Lehrerin.situationssensitiv.auf.sich. und.ihre.Hilfsbedürftigkeit.aufmerksam.machen. Grundsätzlich.sieht.die.unterrichtsbezogene.Kernaktivität.die.Herstellung.von. Interaktionsdyaden. zwischen. Lehrerin. und. Schüler(innen). zur. Bearbeitung. individueller.Relevanzen.vor..Wir.haben.es.diesbezüglich.mit.einer.strukturellen.Kompatibilität.und.Legitimität.der.Bearbeitung.individueller.Schülerrelevanzen.und.der.durch.die.Kernaktivität.motivierten.Verfolgung.von.Individualorientierungen.der.Lehrerin.zu.tun.. Bei.dem.Zu-Spät-Kommen.im.fünften.Fallbeispiel.ist.dies.grundsätzlich.anders.. Hier. ist. das. Entstehen. der. individuellen. Orientierung. des. Lehrers. auf. Mehmet.ein.Aspekt,.der.mit.der.etablierten.Kernaktivität.konkurriert..Das.Zuspät-Kommen. des. Schülers. greift. in. den. Vollzug. der. Kernaktivität. ein. und. verlangt.aus.Sicht.des.Lehrers.als.Vertreter.der.Institution.alleinige.Beschäftigung.und.situatives.Außer-Kraft-Setzen.der.Kernaktivität.Vorlesen..Hinsichtlich. der. Relevanzen. liegt. eine. strukturelle. Inkompatibilität. und. Illegitimität. der.Realisierung.individueller.Relevanzen.des.Schülers.vor..Es.ist.genau.diese. Qualität,.die.für.den.Lehrer.‘auferlegte.thematische.Relevanzen’.im.Sinne.von. Schütz.(1982).produziert.und.ihn.letztlich.reagieren.lässt. 5.13.2. Konstitutionsspezifik Hatten. wir. es. bei. den. zuvor. analysierten. Fällen. übereinstimmend. mit. der. schülerseitigen.Initiierung.von.Interaktionsdyaden.und.der.Realisierung.einer. motivierten. und. thematisch. unterrichtskompatiblen. Individualorientierung. der.Lehrerin.zu.tun,.so.liegt.hier.der.Fall.grundsätzlich.anders..Die.Etablierung. der. Dyade. ist. weder. unterrichtskompatibel. noch. geht. sie. im. gleichen. Sinne.explizit.auf.die.Initiative.des.Schülers.zurück..Die.Tatsache,.dass.es.sich. um. eine. auferlegte. Relevanz. handelt,. gilt. in. unserem. Fall. nicht. nur. für. den. Schüler,. sondern. für. die. gesamte. Klasse.. Daher. liegt. eine. gänzlich. andere. Konstitutionsspezifik.bei.der.Bearbeitung.des.Spannungsverhältnisses.von.Individual-.und.Kollektivorientierung.des.Lehrers.vor. Die Fallanalysen 166 Die.mit.dem.Eintritt.des.Zu-spät-Kommers.etablierte.auferlegte.Relevanz.verändert.die.Situation.grundsätzlich..Es.entsteht.im.Sinne.von.Goffman.(1974,. Kap..10).ein.Rahmenbruch,.mit.dem.plötzlich.alternative.Beteiligungsweisen. aller.Anwesenden.verbunden.sind.. Vor.allem.durch.die.erste.Reaktion.des.Lehrers,.der.nicht.sofort.als.Institutionenvertreter.agiert,.sondern.ironisch.an.den.Relevanzen.des.zu.spät.kommenden.Schülers.andockt,.entsteht.für.die.Beteiligung.der.Schüler.an.der.Bearbeitung.ein.gewisser.Freiraum..Dieser.wird.-.unter.Aufnahme.der.spezifischen. Bearbeitungsmodalität. des. Lehrers. -. unterschiedlich. genutzt: . Dirk. etabliert. für.sich.die.Spielrolle.des.Lehrers.(die.er.am.Ende.übertreibt).und.andere.wie. beispielsweise. Erol. beteiligen. sich. durch. Lachen. und. Platzarrangements. an. der.Bearbeitung..Alle.schaffen.gemeinsam.einen.Umgang.mit.dem.Zu-Spät- Kommer,.der.zunächst.mit.der.institutionell.vorgesehenen.Bearbeitung.eines. solchen.Vorfalls.konkurriert. Fragt.man.nach.den.Chancen.und.Risiken,.die.mit.dieser.kollektiven.Bearbeitung.verbunden.sind,.stellt.sich.das.Bild.wie.folgt.dar: .Durch.die.Integrationsarbeit.aller.entsteht.zunächst.für.den.Zu-spät-Kommer.eine.Situation,.in.der.er. -.durch.die.Beiträge.seiner.Mitschüler.und.die.ironische.Eingangskategorisierung.des.Lehrers.-.abgefedert.integriert.wird..Je.länger.die.kollektive.Bearbeitung.und.vor.allem.die.Spielrolle.Dirks.andauern,.desto.schwieriger.wird.jedoch.die.notwendige.institutionelle.Bearbeitung.des.Vorfalls.durch.den.Lehrer.. Die.Interaktionsdynamik.und.die.kollektive.Bearbeitung.machen.es.dem.Lehrer.schwer,.mit.Mehmet.eine.Interaktionsdyade.ohne.äußere.Störung.zu.etablieren.. Dies. gelingt. ihm. erst,. als. er. Dirk. mit. einem. „bösen. Blick“. in. die. Schranken. weist.. Erst. dann. kann. er. den. Erwartungen. seiner. Rolle. gerecht. werden. und. die. offizielle. -. und. das. heißt. hier. -. dyadische. Bearbeitung. des. Vorfalls.angehen.. Gleichwohl.bleibt.auch.in.den.Phasen,.in.denen.der.Lehrer.Mehmet.auf.den. gegenwärtigen.Unterrichtsstand.bringt,.die.Interaktion.mit.ihm.im.Wahrnehmungsbereich.der.Mitschüler..Dies.gilt.insbesondere.für.die.Phase,.in.der.der. Lehrer.Mehmet.stehend.zur.aktiven.Mitarbeit.animiert.und.erst.von.ihm.ablässt,.als.er.einen.vollständigen.Satz.auf.Englisch.produziert.hat.. 5.13.3. Notwendigkeit.der.institutionellen.Bearbeitung Der.Vorfallcharakter.des.Zu-spät-Kommens.produziert.die.Notwendigkeit.einer.institutionskonformen.und.-reproduktiven.Bearbeitung.durch.den.Lehrer.. Dies. ist. Bestandteil. der. kategoriengebundenen.Aktivitäten. des. Lehrers. und. Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 167 der. rollengebundenen. Erwartungen,. denen. er. nachkommen. muss.. Insofern. wird.er.zwar.zur.Verfolgung.von.Individualrelevanzen.veranlasst,.die.jedoch. von.Anfang.an.auch.von.kollektiver.Relevanz.sind..Indem.der.Lehrer.das.Zuspät-Kommen.mit.Mehmet.in.der.Öffentlichkeit.der.Klassengemeinschaft.bearbeitet,.verdeutlicht.er.nicht.nur.ihm,.sondern.auch.allen.andern.Schülern.die. Konsequenzen,.die.die.Institution.für.solche.Fälle.vorsieht. Aufgrund.der.Unterbrechungsqualität.des.Vorfalls.balanciert.der.Lehrer.dabei. zwischen.der.Reproduktion.der.Institution.und.der.dem.Umgang.in.der.Klasse. angemessenen.Integration.des.Zu-spät-Kommers..Er.hat.dabei.nur.die.Möglichkeit,.im.Rahmen.der.Institution.zu.agieren.und.muss.seine.eigene.Perspektive.so.zum.Ausdruck.bringen,.dass.dadurch.sein.institutioneller.Auftrag.nicht. gefährdet.wird.. Die.Verfahren,. die. er. hierzu. einsetzt,. haben.wir.im.Kontext. der.Analyse.bereits.verdeutlicht: .Es.handelt.sich.dabei.um.Ironisierung,.interaktionsstrukturelle. Alternation. (erst. die. Kategorisierung,. dann. die. Begrüßung),.explizite.Formulierung.des.institutionellen.Zwangs.in.Form.einer.Dokumentationspflicht.(I have to write it down NONetheless).und.der.Andeutung,. dass.dies.nicht.seine.Primärrelevanz.ist.(BUT-.…). Grundsätzlich.ist.er.jedoch.zur.Bearbeitung.des.Vorfalls.verpflichtet,.und.er. kann.dabei.nicht.verhindern,.dass.dies.kollektive.Relevanz.besitzt..Das.hängt. mit. dem. letzten.Aspekt. zusammen,. der. interaktionsreflexiven. Qualität. des. Vorfalls.. 5.13.4. Interaktionsreflexive.Qualität Die.Tatsache.des.Zu-spät-Kommens.an.sich,.der.konkrete.Zeitpunkt.fast.eine. halbe. Stunde. nach. Unterrichtsbeginn. und. vor. allem. das. konkrete.Verhalten. des.Zu-spät-Kommers.machen.das.Anhalten.des.Unterrichtsvollzugs.notwendig..Selbst.wenn.der.Lehrer.das.von.sich.aus.nicht.wollte,.wäre.er.durch.die. Reaktionen. des. Großteils. der. Schüler. dazu. gezwungen.. Wie. gezeigt,. geben. diese.ihre.Konzentration.auf.das.Vorlesen.und.ihr.Beteiligungsformat.des.Zuhörens.auf.und.orientieren.sich.kollektiv.und.alle.zum.gleichen.Zeitpunkt.zum. Türgeschehen. hin..Allein. diese.Tatsache. etabliert.für. den.Lehrer. Reaktionszwänge,.die.automatisch.zur.interaktionsreflexiven.Bearbeitung.führen. Er.hat.auch.hier.nur.die.Wahl.der.Verfahren.der.Bearbeitung,.nicht.jedoch.die. Entscheidung,.ob.er.den.Unterricht.anhalten.will.oder.nicht: .In.gewisser.Weise.haben.die.Schüler.diese.Entscheidung.bereits.für.ihn.getroffen,.als.sie.kollektiv. einen. konkurrierenden. Wahrnehmungsfokus. mit. Mehmet. an. der. Tür. etablierten..Unter.diesen.Bedingungen.gibt.es.keine.Möglichkeit.der.Bearbei- Die Fallanalysen 168 tung.unter.gleichzeitigem.Weiterlaufen.des.thematischen.Unterrichts..Um.dies. zumindest.theoretisch.zu.ermöglichen,.hätte.Mehmet.von.sich.aus.ein.gänzlich. anderes. Verhalten. produzieren. müssen.. Bestandteil. dieses. Verhaltens. wäre.beispielsweise.gewesen,.dass.er.in.deutlich.erkennbarer.Weise.Schuldbewusstsein.symbolisiert.und.verdeutlicht,.dass.er.den.Unterricht.nicht.stören. will.. Eine. Implikation. eines. solchen. Verhaltens. wäre. auch. eine. alternative. Sitzplatzwahl.gewesen..Aber.selbst.dann.wäre.es.für.den.Lehrer.schwer.gewesen,.ohne.interaktionsreflexive.Thematisierung.auszukommen..Vielleicht.aber. hätte. sich. Mehmet. dann. zumindest. das. „Abkochen“. durch. den. Lehrer. und. seinen.thematischen.Kaltstart.ersparen.können. Durch.das.„Abkochen“.verdeutlicht.der.Lehrer.sowohl.dem.betroffenen.Schüler.als.auch.der.zuhörenden.Klassenöffentlichkeit.zwei.wichtige.Aspekte: .Er. ist.zum.einen.nicht.bereit,.den.subversiven.Auftritt.Mehmets.mit.der.über.den. Kopf.gezogenen.Kapuze.und.weitgehender.Interaktionsverweigerung.zu.akzeptieren.. Zum. anderen. hat. ein. solches.inadäquates. Schülerverhalten. neben. den.institutionellen.Konsequenzen.auch.interaktive.und.soziale.Kosten. Aufgrund.der.im.Resümee.präsentierten.Aspekte.und.ihren.Implikationen.gelingt. es. in. diesem. Beispiel. dem. Lehrer. strukturell. bedingt. nicht,. seine. auf. Mehmet.bezogene.Individualorientierung.von.ihrer.gleichzeitigen.Kollektivrelevanz.zu.trennen..Für.eine.sequenzielle.Bearbeitung.beider.Orientierungen. ist.hier.keine.Möglichkeit.gegeben..Adressiert.der.Lehrer.Mehmet,.adressiert. er.damit.alle.Schüler..Mehmet.erfährt.in.der.Öffentlichkeit.der.Klasse.und.in. der.konkreten.Situation.stellvertretend.für.seine.Mitschüler,.was.es.heißt,.in. einer.markierten.und.subversiv-provokanten.Weise.eine.halbe.Stunde.zu.spät. in.den.Unterricht.zu.kommen. 5.13.5. Räumliche.Kontingenz.und.Angebote.zur.Begehbarkeit Die. Herrichtung. des. Klassenzimmers. vor. allem. hinsichtlich. der.Anordnung. der.Tische.der.Schüler(innen).ist.ein.weiterer.Unterschied,. auf.den.wir.zum. Abschluss.unseres.Resümees.noch.eingehen.wollen..Vergleicht.man.die.beiden. Klassenräume. hinsichtlich. der. Hinweise,. die. sie. für. ihre. Begehbarkeit. (Hausendorf.2012).durch.die.Lehrerin.in.den.ersten.Fällen.und.den.Lehrer.im. letzten.Fall.geben,.werden.folgende.Unterschiede.deutlich: Die.Anordnung.der.Tische.in.der.Waldorfschule.ermöglicht.der.Lehrerin.Bewegungen. in. folgenden. Bereichen: . a). zwischen. ihrem. Pult. vor. der. ersten. Tischreihe.der.Schüler(innen).und.der.Tafel,.b).an.beiden.Längsseiten.im.Rü- Fallanalyse 5: AH.welcome.to.the.CLUB 169 cken.der.Schüler(innen).und.c).im.Mittelgang..Die.Einrichtung.im.Klassenzimmer.der.Berufsfachschule.ermöglicht.dem.Lehrer.Bewegungen.lediglich. in.den.Bereichen.a).und.c).(vgl..unten.Schema.1). Für.die.Konstitution.temporärer.Interaktionsdyaden.als.nahräumlich-körperliche.Konstellationen.sind.mit.diesen.unterschiedlichen,.vom.Raum.selbst.angebotenen.Bewegungsprofilen.bestimmte.Implikationen.verbunden..Die.Anzahl.der.Schüler(innen),.mit.der.die.Lehrerin.eigeninitiativ.Interaktionsdyaden. etabliert.bzw..auf.schülerseitige.Hinweise.und.Angebote.zu.deren.Etablierung. eingehen. kann,. sind. wesentlich. größer. als. die. für. den. Lehrer.. Während. die. Lehrerin.prinzipiell.mit.allen.Schüler(inne)n.Interaktionsdyaden.im.von.uns. definierten.Sinne.konstituieren.kann,.erreicht.der.Lehrer.nur.die.an.den.Rändern.sitzenden.Schüler. Die. spezifische. Raumanordnung. etabliert. hinsichtlich. der. Begehbarkeit. des. Klassenzimmers. Unterschiede. im. dualen. ‘Availability’-System.. Damit. meinen. wir. folgenden. Zusammenhang: . Nicht. nur. bezogen. auf. den. Lehrer/ die. Lehrerin.sind.für.die.Schüler(innen).unterschiedliche.Möglichkeiten.und.Beschränkungen. hinsichtlich. der. Verfügbarkeit. für. eine. Dyaden-Konstitution. und.der.damit.verbundenen.Bearbeitung.individueller.Relevanzen.verbunden,. sondern.auch.für.die.Lehrerin/ den.Lehrer. Eine. grundsätzlich. egalitäre. Struktur. wechselseitiger ‘availability’. (für. die. Dyaden-Konstitution),.wie.sie.durch.die.Herrichtung.des.Klassenzimmers.in. der. Waldorfschule. etabliert. wird,. ermöglicht. es. grundsätzlich. allen. Schü-. ler(innen),.die.Lehrerin.selbstinitiiert.auf.sich.zu.orientieren,.temporär.für.sich. zu.reservieren.und.somit.den.Unterricht.zu.strukturieren..Eine.egalitäre.Struktur.bringt.es.jedoch.auch.mit.sich,.dass.jeder.Schüler/ jede.Schülerin.kurzzeitig. und. fremdinitiiert. im. Rahmen. einer. Interaktionsdyade. exklusiv. vergesellschaftet.werden.kann..Die.Chancen.für.die.Schüler(innen).zum.situativen.oder. strukturellen.Abtauchen.schwinden.dadurch..Im.Rahmen.einer.randständigen. Struktur.dualer.‘availability’,.wie.sie.durch.die.Herrichtung.des.Klassenzimmers. in. der. Berufsfachschule. etabliert. wird,. gelten. beide. Implikationen. nur. für.die.Schüler(innen),.die.an.den.begehbaren.Rändern.sitzen. Die.Organisation. der.Begehbarkeitshinweise. der.Klassenräume. besitzen. bezogen.auf.die.Institution.reflexive.Qualität.und.können.unter.dieser.Perspektive. als. raumimmanenter.Ausdruck. der. Schultypenspezifik. und. der. dahinter. stehenden. Pädagogik. verstanden. werden.. Institutionen. schaffen. sich. stabile. Formen. ihrer. Reproduktion. auch. im. Bereich. der. Strukturierung. räumlicher. Ressourcen.in.Form.einer.Präferenzstruktur.der.Begehbarkeit.für.die.gemeinsame.Unterrichtsdurchführung. Die Fallanalysen 170 Eine.größere.Angebotsstruktur.hinsichtlich.der.Begehbarkeit.des.Raums,.die. größere.Erreichbarkeit.der.Schüler(innen).bedeutet,.kann.von.der.Lehrerin.in. den.analysierten.Fällen.im.Rahmen.der.Bearbeitung.der.paradoxen.Anforderung,. einer. Kollektiv-. wie. auch. einer. Individualorientierung. gleichermaßen. zu.folgen,. systematisch. genutzt. werden.. Schüler(innen),. die. mehr. Hilfestellung. bedürfen. als. andere,.können.beispielsweise. strategisch.gesetzt.werden,. um.sie.für.die.Lehrerin.und.für.die.Etablierung.dyadischer.Nah-Konstellationen.leichter.zugänglich.zu.machen.. Im.Kontext.der.analysierten.Beispiele.aus.der.Waldorfschule.ist.aufgrund.des. Gesamtschulkonzepts. mit. einer. großen. Spreizung. im. Leistungsniveau. die. beidseitige,.leichtere.Zugänglichkeit.eine.zentrale.Voraussetzung.für.die.individuelle.Förderung.einzelner.Schüler(innen)..Hierfür.werden.durch.das.innenräumliche.Arrangement.der.Tische.und.Sitzplätze.der.Schüler(innen).interaktionsvorgängig.bereits.Ressourcen.zur.Verfügung.gestellt. Die.nachstehenden.Schemata.der.Tisch-.und.Sitzarrangements.in.den.beiden. analysierten.Situationen.verdeutlichen.die.Unterschiede.der.Begehbarkeit.der. Räume.und.die.damit.zusammenhängenden.Unterschiede.hinsichtlich.dessen,. was.wir.oben.als.Struktur.dualer.‘availability’.bezeichnet.haben. Schema.1: .Klassenraum.Waldorfschule.......Klassenraum.Berufsfachschule Legende: ................................Tafel...................................................Schüler(innen)tisch.mit.Stuhl ................................Lehrer(innen)pult...............................Begehbarkeitsmarkierung ................................Overhead-Projektor Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 171 6. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 39 Wie.in.der.Einleitung.bereits.angekündigt,.verlassen.wir.mit.der.Untersuchung. unseres.letzten.Beispiels.nicht.nur.das.Klassenzimmer,.sondern.auch.die.methodische.Grundlage.der.kollektionsbasierten.Analyse..Wir.treten.nun.ins.Freie. und. wenden. uns. dem. interaktiven. Geschehen. während. eines.Außendrehs. an. einem.Filmset.zu.und.fragen.auch.hier.nach.der.Rolle,.die.körperlich-räumlichen.Aspekten.als.Ressource.der.Interaktionskonstitution.zukommt..Aufgrund. der.situations-.und.interaktionsstrukturellen.Komplexität.unseres.Interaktionsdokuments.führen.wir.die.Analyse.als.eine.explorative.Einzelfallanalyse.durch.. Die.Gründe.hierfür.haben.wir.in.bereits.dargestellt.(Kap..II/ 6.2).. Die.Qualifizierung.der.Einzelfallanalyse.als.eine.explorative.verweist.auf.folgenden.Sachverhalt: .Die.multimodale.Analyse.dieses.letzten.Falls.ist.insofern. explorativ,.als.sie.versucht,.an.einem.hoch.komplexen.handlungspraktischen. Kooperationszusammenhang,.an.dem.eine.Vielzahl.von.Personen.beteiligt.ist,. die.Möglichkeiten.auszuloten,.die.sich.hinsichtlich.des.spezifischen.raumgebundenen.Erkenntnisinteresses.eröffnen..Dies.gilt.einerseits.in.konstitutionsanalytischer.Hinsicht,.wo.es.darauf.ankommt,.in.zwei.Interaktionszusammenhängen.gleichzeitig.stattfindende.Kooperationen.sowohl.eigenständig.für.sich. als.auch.aufeinander.bezogen.zu.rekonstruieren..Andererseits.gilt.dies.auch.in. konzeptioneller.Hinsicht,.wo. es. darum. geht,.für. dieses. konstitutionsanalytische.Ausloten.einen.Bezugsrahmen.zu.definieren,.der.einer.Vielfalt.interaktiver. Beteiligungsformen. und. ihren. aspektreichen,. multimodalen. Grundlagen. gerecht.wird. Die.Analyse. kann. dabei. außer. auf. die. konstitutionsanalytische. Methodologie,. die. jedoch. nicht. in. der. Auseinandersetzung. mit. solchen. komplexen. Strukturen.entwickelt.worden.ist,.und.auf.strukturbezogene.Ergebnisse.zum. Filmset. aus. anderen. Erkenntniszusammenhängen. (Schmitt. 2007d,. 2010; . Schmitt/ Deppermann.2007,.2010a).nicht.auf.wirklich.ausdifferenzierte.methodische. oder. konzeptionelle. Vorarbeiten. im. raumbezogenen. Erkenntnisrahmen. zurückgreifen..Auch. dies. ist. ein.Aspekt. des. maximalen. Kontrastes. zur.Analyse.von.Unterricht,.wo.es.inzwischen.bereits.eine.ganze.Reihe.dezidiert.interaktionistischer.und.raumbezogener.Untersuchungen.gibt.(Hausendorf.2008,.Hausendorf.i.Dr.,.Schmitt.(Hg.).2011). 39. Ich.danke.Werner.Kallmeyer.und.Ulrich.Krafft.für.wertvolle.Hinweise.und.kritische.Anmerkungen.zur.ersten.Version.dieser.Fallanalyse. Die Fallanalysen 172 Zudem. werden. durch. die.Analyse. nicht. nur. Ergebnisse. produziert,. sondern. auch.eine.Reihe.von.Fragen.für.Folgeuntersuchungen.generiert..So.werden.im. Rahmen.dieses.explorativen.Unternehmens.strukturelle.Probleme.der.multimodalen.Analyse.(siehe.auch.Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.).2012).wie. auch.der.Präsentation.ihrer.Daten.und.Ergebnisse.deutlich,.die.weit.über.die. Grenzen.des.vorliegenden.Falls.hinausreichen. 6.1 Konzeptionelle Vorklärung Im. Hinblick. auf. die. Notwendigkeit. der. gegenstandsadäquaten. Konzeptentwicklung.greift.der.Beitrag.ein.Desiderat.auf,.das.sich.aus.der.Verquickung.der. beiden.Aspekte.‘Raumrelevanz’.und.‘multimodale.Formen.interaktiver.Beteiligung’. ergibt.. Es. geht. um. die. Frage,.was. der.theoretische. und. gegenstandskonstitutive.Bezugsrahmen.ist,.in.dem.wir.multimodale.Interaktionsanalysen. durchführen..Und. da. sich. die. multimodale.Interaktionsanalyse. aus. der.Konversationsanalyse.entwickelt.hat,.geht.es.auch.um.die.Diskussion.der.Nutzbarkeit. und. Funktionalität. der. zentralen. Kategorien. ‘Sprecher’. und. ‘Hörer’. im. Rahmen.einer.multimodalen.Konzeption.von.interaktiver.Beteiligung.. Deppermann/ Schmitt.(2007,.S..20).formulierten.die.Notwendigkeit.der.Konzeptreflexion.in.programmatischer.Weise.wie.folgt: Bei. der. Untersuchung. multimodaler. Interaktion. müssen. die. bislang. für. die. Analyse. verbaler. Interaktion. konstitutiven. Basiskategorien. „Sprecher“. und. „Hörer“.aufgegeben.werden..Zentraler.Bezugspunkt.bei.allen.unseren.Überlegungen.ist.immer.das.gesamte.Interaktionsensemble..Dies.gilt.unabhängig.davon,. in. welcher. Beteiligungsweise. und. in. welchen. Ausdrucksmodi. [...]. die. einzelnen.Interaktionsbeteiligten.zu.einem.gegebenen.Zeitpunkt.gerade.agieren: .ob.sie.verbal.aktiv.sind,.ob.sie.primär.adressiert.sind.und.das.Geschehen. daher.mit.besonderer.Konzentration.und.Aufmerksamkeit.verfolgen,.ob.sie.als. Nicht-Adressierte.die.Entwicklung.eher.beobachtend.verfolgen.oder.ob.sie.anscheinend.unbeteiligt.anwesend.sind. Die.letzte.Fallanalyse.ist.in.konzeptioneller.Hinsicht.der.Versuch,.diese.Programmatik.empirisch.zu.fundieren.und.somit.einen.Beitrag.zur.konzeptuellen. Entwicklung. der. Vorstellung. ‘Interaktionsensemble’. als. wichtigem. Bezugsrahmen.multimodaler.Interaktionsanalyse.zu.leisten..Wir.haben.dazu.bewusst. einen.hochgradig.komplexen.Fall.ausgesucht,.um.die.Funktionalität.des.Konzepts.quasi.unter.verschärften.Bedingungen.empirisch.zu.prüfen..An.anderer. Stelle.(Schmitt.2012c).ist.das.Konzept.‘Interaktionsensemble’.bereits.ausführlich. vorgestellt. worden,. sodass. wir. nachfolgend. ein. Resümee. der. dortigen. Überlegungen.präsentieren.können..In.der.Fallanalyse.geht.es.zudem.darum,. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 173 wie.sich.zwei.Interaktionsensembles.in.unmittelbarer.Nachbarschaft.zueinander.verhalten,.welche.Formen.des.Austauschs.und.der.wechselseitigen.Beeinflussung.dabei. sichtbar.werden.und.welche.Rolle.Raum.und.die.Körper.der. Beteiligten.spielen.. Bei. dem. Versuch,. diese. Fragen. zu. beantworten,. werden. wir. zunächst. das. Konzept.‘Interaktionsensemble’.skizzieren.(Kap..II/ 6.1.1).und.im.Anschluss. klären,.was.es.speziell.mit.benachbarten.Interaktionsensembles.auf.sich.hat. (Kap..II/ 6.1.2).. Um. unsere. Gegenstandskonstitution. für. den. Leser. nachvollziehbar. zu. machen,.platzieren.wir.vor.der.Fallanalyse.eine.etwas.umfangreichere.methodologische.Bemerkung,.die.einige.der.spezifischen.Herausforderungen.der.multimodalen.Analyse.solcher.komplexen.Fälle.thematisiert.(Kap..II/ 6.2).. Danach. wenden. wir. uns. im. empirischen. Teil. der. konstitutionsanalytischen. Rekonstruktion.des.Falls.zu.(Kap..II/ 6.4).und.geben.im.abschließenden.Resümee. einen. detaillierten. Überblick. über. die. bei. der. Fallanalyse. produzierten. Ergebnisse.(Kap..II/ 6.9). 6.1.1. Das.Konzept.‘Interaktionsensemble’ Das.Konzept.‘Interaktionsensemble’.knüpft.an.die.Vorstellungen.zum.Interaktionsraum.an,.wonach.Interaktionsbeteiligte.für.die.jeweiligen.Zwecke.ihrer. Interaktion.gemeinsam.spezifische,.körperlich-räumliche.Konstellationen.als. tragfähiges.Fundament.und.als.kollektiven.Relevanz-.und.Orientierungsrahmen.herstellen..Interaktionsensemble.als.Konzept.versucht.nun.genau.diesen. interaktiven.Zweck.in.Form.thematisch-pragmatischer.Aspekte.zu.integrieren.. Das.Konzept.fokussiert.damit.personelle,.räumliche.und.thematisch-pragmatische.Konstellationen.als.von.den.Beteiligten.gemeinsam.konstituierte.Form. von.Kooperation.und.interaktiver.Beteiligung..Interaktionsensembles.nehmen. -. soweit. sie. auf. der. Grundlage. wechselseitiger. Wahrnehmung. in. ‘Face-toface’-Situationen.zustande.kommen.-.automatisch.Raum.ein.und.stellen.selbst. sichtbare.Räume,.so.genannte.Interaktionsräume.her.. Interaktionsensemble.und.Interaktionsraum.sind.als.Konzepte.eng.miteinander.verbunden,.fokussieren.jedoch.unterschiedliche.Aspekte.von.Interaktion.. Jedes.Interaktionsensemble,.das.sich.unter.den.oben.skizzierten.Bedingungen. konstituiert,. bildet. automatisch. eine. körperlich-räumliche. Konstellation. im. Sinne. eines.Interaktionsraums. aus..Allerdings. stellt.nicht.jeder.Interaktionsraum.automatisch.auch.ein.Interaktionsensemble.dar.. Die Fallanalysen 174 Das.hängt.damit.zusammen,.dass.die.Mitglieder.eines.Interaktionsensembles. gemeinsame. thematisch-pragmatische. Relevanzen. verfolgen. und. im. Sinne. von.Clark.(1996).ein.‘joint.project’.bearbeiten..Alle.Ensemblemitglieder.orientieren.sich.an.den.Zielen.des.‘joint.project’.und.richten.ihre.interaktive.Beteiligung. in. spezifischer. Weise. danach. aus.. Aufgrund. der. Bearbeitung. des. ‘joint.project’.sind.Interaktionsensembles.über.eine.gewisse.Dauer.stabil.und. besitzen. einen. gemeinsamen. Aufmerksamkeitsfokus. und. eine. übereinstimmende.Zielorientierung. Dafür.müssen.sich.jedoch.nicht.alle.Mitglieder.eines.Ensembles.physisch.permanent.im.gemeinsamen.Interaktionsraum.aufhalten..Es.kommt.durchaus.vor,. dass. ein. Mitglied. das. Interaktionsensemble. kurzzeitig. verlässt. und. eigenen. Relevanzen.nachgeht,.ohne.dadurch.seinen.Ensemblestatus.zu.verlieren..Nach. Erledigung.der.eigenen.Relevanzen,.die.ein.Verlassen.des.gemeinsamen.Interaktionsraums. notwendig. gemacht. haben,. re-integriert. sich. der/ die. Zurückkommende.wieder.in.den.vorherigen.Interaktionszusammenhang..Das.Interaktionsensemble. ist. also. nicht. grundsätzlich. an. eine. permanente. räumliche. Ko-Präsenz.all.seiner.Mitglieder.gebunden..Andererseits.können.sich.Personen.temporär.im.Interaktionsraum.des.Ensembles.aufhalten,.ohne.selbst.Mitglieder. des. Ensembles. zu. werden,. was. die. nachfolgende.Analyse. verdeutlichen.wird. Interaktionsensembles.werden.über.ihre.interaktionsräumlichen.Konstellationen.sichtbar.und.verfügen.über.eine.Binnen-.und.eine.Außenstruktur..Die.Binnenstruktur.wird.über.die.unterschiedlichen.Formen.interaktiver.Beteiligung. rekonstruierbar,.wobei.verbale.und.verbal.abstinente.Formen.interaktiver.Beteiligung. gleichermaßen. zu. berücksichtigen. sind. (Schmitt. 2012c).. Die. binnenstrukturelle.Differenzierung.reagiert.im.Falle.des.Filmsets.auf.die.arbeitsteilige.Kooperationsstruktur.und.die.klare.Definition.von.Funktionsrollen.mit. unterschiedlicher. interaktiver.Ausstattung.. Die.Außenstruktur. erfolgt. als. interaktionsräumliche.Herauslösung.aus.einer.interaktiven.Gesamtsituation.und. als.Abgrenzung.von.anderen.in.der.Situation.ebenfalls.anwesenden.Beteiligten..Weiterhin.sind.Interaktionsensembles.für.Außenstehende.in.der.Regel.mit. klaren.Zugangsbeschränkungen.verbunden.. Die. interaktive. Beteiligungsweise,. in. der. die. Mitglieder. eines. Ensembles. agieren,. ist. das. Ergebnis. der. gemeinsamen. Herstellung. aller.. Die. Mitgliedschaft.im.Interaktionsensemble.wird.durch.die.Betroffenen.selbst.aktiv.ausgestaltet.und.im.Verhalten.anderer.Beteiligter.gespiegelt.. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 175 Das. Konzept. erfasst. den. gesamten. Bereich. zur. Verfügung. stehender. Ausdrucksressourcen,.mit.denen.Beteiligte.ihre.interaktive.Beteiligung.und.Zugehörigkeit.ausdrücken..Basierend.auf.der.theoretischen.Egalität.aller.Modalitätsressourcen. (Kendon. 1990a) 40 . wird. zwischen. verbalen. und. anderen. Ausdrucksformen.kein.konzeptioneller.Unterschied.gemacht..So.wird.verbale. Abstinenz. (Heidtmann/ Föh. 2007). als. eigenständige. Form. interaktiver. . Beteiligungsweise. in. ‘Multi-party’-Situationen. begriffen.. Sie. wird. mit. der. gleichen. methodischen. Sorgfalt. und. auf. Grundlage. der. gleichen. konstitutionsanalytischen. Methodologie. analysiert. wie. verbale. Beteiligungsformen. (Schmitt.2012c).. Das.Konzept.‘Interaktionsensemble’.ist.in.diesem.Sinne.geeignet,.körperlichräumliche.Konstellationen.als.Herstellungsleistung.der.Beteiligten.und.Basis. der. Verfolgung. interaktiver. Zwecke. zu. erfassen.. Interaktionsensemble. als. Rahmung.der.Analyse.multimodaler.Interaktionskonstitution.umfasst.also.neben.der.interaktionsräumlichen.Rekonstruktion.immer. auch. die.Analyse. der. thematisch-pragmatischen. Zweckrealisierung.. Das. Konzept. bietet. somit. einen. stabilen. Bezugsrahmen. für. die. Analyse. von. Interaktion. als. komplexe,. multiaspektuelle,.körperlich-räumliche.und.thematisch-pragmatische.Herstellung.aller.Beteiligten.für.die.Analyse.interaktiver.Ordnung.(Goffman.1983).. 6.1.2. Benachbarte.Interaktionsensembles Der.für.die.letzte.Fallanalyse.ausgewählte.Ausschnitt.ist.insofern.noch.komplexer,.als.er.zwei.koexistierende.Interaktionsensembles.zeigt..Dies.verweist.zunächst. einmal. nur. auf. die. gemeinsame. Zeitlichkeit. unterschiedlicher. körperlich-räumlicher. Konstellationen. am. Set.. Benachbarte. Interaktionsensembles. sind. hingegen. ein. Sonderfall. koexistierender. Interaktionsensembles,. da. sie. nicht.nur.zur.gleichen.Zeit.existieren,.sondern.auch.in.unmittelbarer.räumlicher. Nachbarschaft.. Die. Aktanten. benachbarter. Interaktionsensembles. befinden. sich.nicht.nur.in.ihrem.eigenen.Interaktionsraum.in.Strukturen.von.Wahrnehmungswahrnehmung,. sondern. auch.in.Bezug. auf.das.benachbarte.Ensemble.. Sie.können.sich.also.gegenseitig.sehen.und.teilen.sich.zudem.einen.gemeinsamen.auditiven.Raum,.so.dass.sie.sich.-.zumindest.im.unmittelbaren.Grenzbereich.beider.Räume.-.auch.gegenseitig.hören.können..Für.benachbarte.Interaktionsensembles. ist. damit. potenziell. die. Möglichkeit. gegeben,. bei. aller. Konzentration.auf.die.Bearbeitung.eigener.thematisch-pragmatischer.Relevan- 40. Kendon.(1990b,.S..16).betont: .„an.integrated.approach.to.the.study.of.interaction.[...].refuses. to. assume. that. any. particular. modality. of. communication. is. more. salient. than. another.“. Die Fallanalysen 176 zen,.zumindest.partiell.auch.die.Bearbeitung.der.Relevanzen.im.anderen.Interaktionsraum.mitzuverfolgen..Das.Filmset.ist.ein.Kooperationszusammenhang,. der. die. Möglichkeit. des. Mit-Wahrnehmens.in. systematischer.Weise. als. Ressource.nutzt. Grundsätzlich.hängen.die.Implikationen,.die.mit.der.unmittelbaren.Nachbarschaft. für. beide. Interaktionsensembles. verbunden. sind,. von. den. jeweiligen. interaktiven.Zwecken.ab,.zu.deren.Realisierung.sie.von.den.Beteiligten.konstituiert.werden..Diese.Zwecke.sorgen.dafür,.dass.das.interaktive.Geschehen. in.einem.der.Interaktionsensembles.unter.bestimmten.Bedingungen.auch.für. das.andere.Ensemble.relevant.werden.kann. Wenn.man.sich.beispielsweise.als.Tourist(in).den.Strand.mit.vielen.anderen. Besucher(inne)n.teilt,.ist.man.unweigerlich.von.benachbarten.Interaktionsensembles.und.den.von.ihnen.konstituierten.Interaktionsräumen.umgeben..Außer.dass.man.sich.durch.das.Verhalten.bestimmter.Ensembles.gestört.fühlen. kann,.haben.deren.thematisch-pragmatischen.Relevanzen.in.der.Regel.jedoch. keine.unmittelbaren.Relevanzen.für.das.eigene.Verhalten.. Das.stellt.sich.in.bestimmten.professionellen.Kontexten.anders.dar..Bearbeiten. in. dem. folgenden. Beispiel. zwei. Interaktionsensembles. in. unmittelbarer. Nachbarschaft.ihre.jeweiligen.Relevanzen.unter.den.oben.beschriebenen.Bedingungen. wechselseitiger.Wahrnehmung,. kann. es. durchaus. passieren,. dass. Relevanzen.des.einen.Ensembles.Auswirkungen.für.die.Bearbeitung.der.Relevanzen.des.anderen.bekommen..Diese.Inferenz.fremder.Relevanzen.kann.es. unter.bestimmten.Bedingungen.notwendig.machen,.die.Bearbeitung.der.eigenen.Relevanzen.auszusetzen,.damit.die.zuständigen.Mitglieder.der.betroffenen.Ensembles.gemeinsam.klären.können,.wie.mit.dieser.inferierenden.Relevanz.umgegangen.werden.soll.. Die.Art.und.Weise,.in.der.dies.interaktiv.organisiert.wird,.eröffnet.detaillierte. Einblicke.in.die.internen.Strukturen.der.beiden.Interaktionsensembles,.ihres. Kontaktes.und.in.die.Sicht.aus.der.Perspektive.des.jeweils.anderen.Ensembles..Wir.wollen.in.diesem.Beitrag.genau.diese.Aspekte.in.den.Fokus.nehmen. und.dabei.primär.folgende.Fragen.beantworten: . - Wie. entstehen. inferierende. Relevanzen. in. benachbarten. Interaktions-. ensembles? . - Wie. entwickelt. sich. die. Phase,. in. der. Konsequenzen. dieser. Relevanzen. von.Mitgliedern.beider.Ensembles.geklärt.werden? . - Was. geschieht. nach. erfolgter. Klärung. in. den. beiden. Interaktionsensembles? Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 177 Die. Beantwortung. dieser. Fragen. wird. zeigen,. dass. die. räumlich-interaktive. Komplexität.diffizile.Anforderungen.an.den.Versuch.stellt,.diese.Zusammenhänge.nicht.nur.empirisch-fallanalytisch.zu.rekonstruieren,.sondern.auch.konzeptuell.zu.klären.. 6.2 Methodologische Vorbemerkung Bevor.wir.uns.der.konkreten.Fallanalyse.zuwenden,.müssen.wir.angesichts. der. Komplexität. unserer. Daten. eine. methodologische. Bemerkung. voran-. stellen.. Unser.Interesse.an.Aspekten.und.Prozessen.der.Koordination.koexistierender. Interaktionsensembles. ist. im. Rahmen. einer. multimodalen. Konzeption. von. Interaktion.verortet.und.basiert.auf.der.Grundlage.einer.konstitutionsanalytischen.Methodologie..Damit.ist.folgendes. theoretisches. Postulat. verbunden: . Bei.der.Analyse.müssen. alle.für.die.Interaktionskonstitution.relevanten.Aspekte. berücksichtigt. werden.. Zudem. muss. die. Analyse. dem. grundsätzlich. simultan-sequenziellen.Entstehungscharakter.von.Interaktion.Rechnung.tragen.. Dieses. theoretische. Postulat.lässt. sich.jedoch. praktisch.in. der.Analyse. nicht.einmal.ansatzweise.umsetzen..Eine.detaillierte,.der.vorliegenden.Komplexität.gerecht.werdende.Rekonstruktion.der.Art.und.Weise,.wie.sich.zwei. benachbarte. Interaktionsensembles. wechselseitig. beeinflussen,. ist. in. Bezug. auf. alle.Beteiligten. und. unter.Berücksichtigung. aller.Ausdrucksmodalitäten. nicht.realisierbar.. 6.2.1. Implikationen.der.Datenkomplexität Dies. liegt. vor. allem. an. der. komplexen. Mehrpersonenkonstellation. in. zwei. eigenständigen,. jedoch. koexistierenden. interaktiven. Zusammenhängen.. Wir. haben.es.also.nicht.nur.mit.der.Rekonstruktion.der.interaktiven.Beteiligungsweise.eines.aus.mehreren.Personen.bestehenden.Ensembles.zu.tun..Die.multimodale. Analyse. einer. solchen. ‘Multi-party’-Konstellation. ist. für. sich. genommen.schon.sehr.anspruchsvoll..In.unserem.Falle.haben.wir.es.sogar.mit. einer.zweifachen.Komplexität.zu.tun..Dem.theoretischen.Postulat.der.multimodalen.Interaktionsanalyse.folgend,.müssten.wir.bei.der.Rekonstruktion.zu. jedem.Zeitpunkt.im.Fokus.haben,.was.gleichzeitig.in.den.beiden.Ensembles. interaktiv.passiert.und.was.dabei.die.Konstitutionsbeiträge.der.einzelnen.Beteiligten.sind..Wir.müssten.darüber.hinaus.noch.im.Auge.behalten,.was.sich.in. Kooperationsphasen,. in. denen. Mitglieder. beider. Interaktionsensembles. die. inferierenden.Relevanzen.bearbeiten,.sowohl.zwischen.ihnen.als.auch.jeweils. Die Fallanalysen 178 simultan.in.den.beiden.Ensembles.abspielt..Diesen.Versuch.auf.der.Grundlage. einer.sequenziell-simultanen.Analyse.zu.unternehmen,.die.den.zeitlichen.Entwicklungsgang.nachzeichnet,.ist.ein.Unterfangen,.bei.dem.von.vornherein.nur. das.methodisch.kontrollierte.Überleben.das.Ziel.sein.kann..Und.auch.das.Erreichen. dieses. realistischen. Zieles. ist. noch. mit. vielen. „haarigen“. methodischen. Implikationen. verbunden.. Wir. müssen. uns. daher. darüber. Gedanken. machen,.welche.methodischen.Hilfsmittel.es.bei.der.Bearbeitung.dieser.Implikationen.gibt..Schließlich.müssen.wir.darüber.Auskunft.geben,.wie.unsere. eigenen. Hilfskonstruktionen. genau. aussehen,. als. wie. funktional. sie. sich. erweisen.und.was.ihre.Chancen.und.Risiken.sind.. 6.2.2. Fokusperson.als.Mittel.der.Komplexitätsreduktion Angesicht. der. Komplexitätslage. kann. die. methodische. Absicherung. nur. in. einer. Komplexitätsreduktion. bestehen,. die. durch. die. Spezifik. des. Gegenstands.selbst.motiviert.ist.und.in.einem.reflektierten.Ausschluss.einiger.relevanter.Aspekte.besteht..Wir.haben.uns.an.den.Strukturen.und.Relevanzen.der. Daten.selbst.orientiert.und.dabei.folgende.Entscheidung.getroffen: . Bei. den. nachfolgenden.Analysen. konzentrieren. wir. uns. weitgehend. an. den. beiden.zentralen.Akteuren.der.beiden.Interaktionsensembles,.die.wir.-.in.Analogie.zur.Lehrerin.-.als.Fokuspersonen.konzeptualisieren..Diese.sind.der.Regisseur.und.der.Kameramann..Das.Verhalten.der.anderen.Teilnehmer(innen). berücksichtigen. wir. immer. dann,. wenn. es. durch. die. beiden. Fokuspersonen. selbst. relevant. gemacht. wird. und. wenn. es. relevante.Aspekte. und. Struktur-. eigenschaften.der.Ensembles.repräsentiert,.die.wir.nicht.anhand.des.Verhaltens.des.Regisseurs.und.des.Kameramanns.in.den.Blick.bekommen. In.interaktionsstruktureller.Hinsicht.sind.der.Regisseur.und.der.Kameramann. im. analysierten. Ausschnitt. die. prägenden. Agenten.. Sie. sind. ausschließlich. diejenigen,. die. das. Geschehen. (vor. allem. in. verbaler. Hinsicht). dominieren.. Da.für.unser.Erkenntnisinteresse.Verbalität.eine.der.wesentlichen.Ausdrucksressourcen.darstellt,.ist.die.Konzentration.auf.diese.beiden.Akteure.quasi.die. erste.Option..Dies.ist.bei.anderen.Erkenntnisinteressen.durchaus.anders,.beispielsweise.bei.der.Rekonstruktion.aller.multimodal.konstituierten.interaktiven.Beteiligungsweisen,.zu.denen.auch.die.der.verbalen.Abstinenz.zählen. Diese. interaktionsstrukturelle. Dominanz. des. Regisseurs. und. des. Kameramanns. ist. Ausdruck. der. organisationstrukturellen. Grundlagen. des. Filmsets. (im. Detail. Schmitt. 2007d,. 2010).. Der. Regisseur. ist. nicht. nur. im. aktuellen. Ensemble.die.zentrale.Fokusperson,.sondern.hinsichtlich.des.gesamten.Sets.. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 179 Auf. ihn. orientieren. sich. in. durch. die. Definition. bestimmter. arbeitsteiliger. Funktionsrollen.festgelegter.Weise.alle.weiteren.Setmitarbeiter(innen)..Ähnliches.gilt.auch.für.den.Kameramann,.besonders.im.ausgewählten.Ausschnitt.. Regisseur. und. Kameramann. sind. in. den. beiden. Interaktionsensembles. die. Fokuspersonen,.an.denen.sich.die.weiteren.Beteiligten.orientieren.und.deren. Bedeutung.sich.in.der.beschriebenen.interaktionsstrukturellen.Dominanz.ausdrückt.. Der. Regisseur. ist. organisationsstrukturell. die. zentrale. Figur. am. Filmset..Ihm.folgt.auch.unsere.Kamera,.und.so.begleiten.wir.ihn.als.analysierende.Beobachter.in.den.unterschiedlichen.Situationen.und.Stadien.seiner.Arbeit.auf.dem.Schauplatz..Von.seinen.Aktivitäten.hängt.weitgehend.die.Strukturierung. und. Koordination. der. Arbeit. der. anderen. Mitarbeiter(innen). ab.. Dies.gilt.besonders.für.diejenigen,.die.ihm.mittels.Funktionsrolle.direkt.zugeordnet. sind. und. ihre. eigene.Arbeit. in.Abhängigkeit. von. seinen.Aktivitäten. organisieren. und.koordinieren. müssen..Die. Setmitarbeiter(innen).koordinieren.sich.mit.der.Fokusperson.primär.auf.der.Grundlage.regelmäßiger.‘Monitoring-Aktivitäten’,. d.h.. sie. beobachten. -. bewusst. oder. nebenbei. aus. den.. Augenwinkeln.heraus.-,.was.der.Regisseur.gerade.tut,.um.die.eigene.Arbeit. darauf.abzustimmen..Solche.kontinuierlichen.Monitoring-Aktivitäten.sind.situativer. Ausdruck. der. interaktionsvorgängigen. Organisationsstrukturen,. die. den.übergeordneten. Status. des. Regisseurs.für. die. arbeitsteilige.Kooperation. am.Set.festlegen.(Schmitt/ Deppermann.2007). Bei.der.den.Set-Aufnahmen.zugrunde.gelegten.Dokumentationsentscheidung. wird.in.Reaktion.auf.die.organisations-.und.interaktionsstrukturellen.Konstituenten.des.Zusammenhangs.bewusst.auf.jegliche.Form.räumlicher.Konstanz. verzichtet..Die.Kamera.definiert.vielmehr.zwangsläufig. eine.perspektivierte. Sicht.auf.das.Geschehen,.indem.sie.der.räumlichen.und.interaktiven.Dynamik. des. Regisseurs.folgt.. Hier. kommt. es. also. zu. einer. spezifischen.Ausprägung. der. grundlegenden. und. nicht. hintergehbaren. Perspektivierung. des. Geschehens.durch.die.Kamera..Die.dokumentierende.Kamera.am.Set.konstituiert.einen. personenzentrierten,. räumlich-dynamischen. Wahrnehmungsraum,. welcher. den. Bewegungen. des. Regisseurs. folgt.. Das. Konzept. der. Fokusperson. reagiert.zum.einen.genau.auf.diese.Konstitutionsspezifik.und.die.dadurch.produzierte.besondere.Qualität.der.Daten..Zum.anderen.reflektiert.es.die.hierarchische.und.arbeitsteilige.Organisation.der.Kooperation.am.Set.. Wir. verstehen. das. Konzept. ‘Fokusperson’. als.Lösung. des. methodologischen. Problems,. nicht. die. gesamte. Interaktionssituation. Filmset. dokumentieren. zu. können,. sondern. eine. bestimmte. Perspektive. auf. dieses. Gesamtereignis. einnehmen.zu.müssen..Das.Konzept.reagiert.also.auf.die.Notwendigkeit.zur.mo- Die Fallanalysen 180 tivierten.selektiven.Aufnahme.angesichts.einer.situativen.Komplexität,.die.das. Gesamtereignis.grundsätzlich.nur.in.perspektivierter.Weise.zugänglich.macht.. Das. Konzept. ‘Fokusperson’. geht. in. unserem. Fall. vom. organisations-. und. interaktionsstrukturell.herausgehobenen.Status.des.Regisseurs.aus.und.nutzt. diesen.in. zwei. unterschiedlichen. Stadien. des. Forschungsprozesses.in. komplexitätsreduzierender. Weise.. Im. Kontext. der. Dokumentation. des. Interaktionsgeschehens. motiviert. er. die. Entscheidung.für. eine. spezifische. aufnahmetechnische. Ausrichtung.. Im. Kontext. der. Gegenstandskonstitution. moti-. viert. er. die. Entscheidung. für. einen. spezifischen. Fokus. und. die. Abwahl. bestimmter.Aspekte. In. etwas. allgemeinerer. Formulierung. kann. man. auch. sagen: . Das. Konzept. ‘Fokusperson’.trägt.der.Tatsache.Rechnung,.dass.wir.unseren.Untersuchungsgegenstand.immer.nur.in.bereits.durch.die.Beteiligten.selbst.vorinterpretierter. Weise.zur.Verfügung.haben..Es.ist.in.diesem.Sinne.der.Versuch,.sich.an.diesen. interpretativen.Relevanzen.der.Beteiligten.zu.orientieren.und.dabei.strukturprägende.Orientierungen.zu.erfassen..Als.wissenschaftliches.Konstrukt,.d.h.. als.Konstruktion.zweiten.Grades,.konfrontieren.wir.es.dann.mit.den.Vollzugskonzepten.erster.Ordnung.der.Beteiligten. Schütz.(1971,. S..7).charakterisiert.den.Zusammenhang.dieser.beiden.Typen. von.Konzepten.wie.folgt: Die.Konstruktionen,.die.der.Sozialwissenschaftler.benutzt,.sind.[...].sozusagen. Konstruktionen.zweiten.Grades: .es.sind.Konstruktionen.jener.Konstruktionen,. die.im. Sozialfeld. von. den. Handelnden. gebildet. werden,. deren.Verhalten. der. Wissenschaftler.beobachtet.und.in.Übereinstimmung.mit.den.Verhaltensregeln. seiner.Wissenschaft.zu.erklären.versucht. 6.2.3. Zur.Synchronität.von.Analysegang.und.Ergebnispräsentation Ein.weiterer.Aspekt,.der.bei.der.multimodalen.Analyse.der.hier.vorliegenden. Komplexität. relevant. wird,. ist. die. Frage,. wie. konsequent. man. auf. die. Synchronisierung.von.sequenziellem.Analysegang.und.der.Struktur.der.Ergebnispräsentation.achtet..Vor.allem.im.konversationsanalytischen.Forschungsparadigma. gibt. es. eine. zumeist. fraglose. Übereinkunft,. bei. der. Präsentation. der. strukturanalytischen. Ergebnisse. den. Gang. der. analytischen. Produktion. derselben.zu.reproduzieren. Im.idealisierten.Fall.führt.das.dazu,.dass.der.Analytiker.und.damit.auch.die. Ergebnispräsentation.sich.immer.auf.gleicher.Höhe.mit.der.Interaktionsentwicklung.befinden..Ist.der.sequenzanalytische.Durchgang.durch.das.Datum. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 181 abgeschlossen,.ist. auch. die. fallbezogene. Ergebnispräsentation. beendet.. Die. zentrale.Motivierung.hierfür.ist,.dem.Leser.das.kleinschrittige.Mitgehen.bei. der.sequenziellen.Analyse.zu.ermöglichen,.um.einen.möglichst.detaillierten. Einblick.in.die.konstitutiven.Mechanismen.der.Interaktionskonstitution.und. ihrer.sequenziellen.Organisation.zu.eröffnen..Die.Synchronisierung.von.Forschungsgang.und.Ergebnispräsentation.liegt.also.ganz.zentral.im.grundlegenden. Erkenntnisinteresse. der. konversationsanalytischen. Methodologie. begründet,.das.feine.Räderwerk.der.Interaktionskonstitution.nachvollziehbar.zu. beschreiben. Auch. wir. haben. uns. an. dieser. Synchronität. orientiert,. sehen. uns.jedoch. angesichts. der. Komplexität. des. Geschehens. und. des. grundsätzlich. simultan-. sequenziellen. Produktionsmechanismus. interaktiver. Ordnung. nicht. in. der. Lage,.dies.in.vergleichbar.konsequenter.Weise.zu.realisieren,.wie.das.im.Kontext.der.Analyse.verbaler.Kommunikation.möglich.ist. Wir.haben.uns.daher.dafür.entschieden,.eine.Art.Mischverfahren.zu.realisieren,. das. einen. Kompromiss. zwischen. einer. idealtypisch. betrachteten. reinen. Sequenzialität.bzw..Aspektualität.darstellt..Dabei.folgen.wir.grundsätzlich.dem. zeitlichen. Entwicklungsprozess,. arbeiten. uns. schrittweise. durch. das. Datum. und.behalten.diese.Orientierung.auch.bei.der.Ergebnispräsentation.als.letztem. Aspekt.einer.kontinuierlichen.Gegenstandskonstitution.bei.(Schmitt.2001b).. An. bestimmten. Punkten. der. Ergebnispräsentation. folgen. wir. jedoch. auch.. einer.aspektuellen.Orientierung..In.solchen.Fällen.präsentieren.wir.Realisierungen.des.gleichen.relevanten.Aspektes,.die.im.Interaktionsverlauf.an.unterschiedlichen. Stellen. auftauchen,. als. eine. Art. kleine. Kollektion. im. Zusammenhang.ihres.erstmaligen.Vorkommens.. Wir.trennen.also.stärker.zwischen.der.faktischen.sequenzanalytischen.Untersuchung.und.der.Präsentation.der.Ergebnisse.nach.gegenstandsrelevanten.Aspekten..Die.Synchronisierung.von.Konstitutionsanalyse.und.Ergebnisdarstellung.wird.dabei.punktuell.zugunsten.einer.aspektuellen.Präsentation.aufgelöst.. Wenn.wir.bei.der.sequenziellen.Analyse.ein.Phänomen.im.Detail.rekonstruiert. haben.und.zu.einem.späteren.Zeitpunkt.der.Analyse.weitere.Belege.dafür.entdecken,. ziehen.wir. die. analytische.Beschreibung. dieser. späteren. Stellen. bei. der.Ergebnispräsentation.vor.und.beschreiben.sie.im.Kontext.des.ersten.Auftretens.. Das. ermöglicht. dem. Leser. ein. besseres. Verständnis. des. fraglichen. Phänomens.dadurch,.dass.er.gleich.an.Ort.und.Stelle.Einsichten.in.Variationen. und.Differenzen.im.Rahmen.einer.grundsätzlichen.Vergleichbarkeit.erhält. Damit.sind.wir.mit.unseren.Vorbemerkungen.und.Vorklärungen.am.Ende.und. können.uns.nun.der.Analyse.unseres.letzten.Falls.zuwenden. Die Fallanalysen 182 6.3 Der Ausschnitt Der. Fall,. den. wir.für. unsere.Analyse. ausgewählt. haben,. stammt. aus. einem. umfangreichen.Korpus.von.Videoaufnahmen.unterschiedlicher.Filmsets.und. dokumentiert. das. interaktive. Geschehen. bei. einem. Außendreh.. In. diesem. Ausschnitt.gibt.es.zwei.benachbarte.Interaktionsensembles,.die.jeweils.eigene. Projekte. autonom. und. auf. der. Grundlage. arbeitsteiliger.Zuständigkeiten. bearbeiten: . Zum.einen.gibt.es.das.Interaktionsensemble,.das.der.Regisseur,.zwei.Schauspieler.und.die.Regieassistentin.konstituieren..Ihre.thematisch-pragmatischen. Relevanzen.werden.durch.eine.Konzeptvermittlung.bestimmt.(Schmitt.2010).. Zum.anderen.gibt.es.das.Interaktionsensemble,.das.der.Kameramann.und.seine. Crew. konstituieren.. Ihre. thematisch-pragmatischen. Relevanzen. werden. durch.die.Vorbereitung.der.Kamera.für.die.Kamerafahrt.der.Szene.bestimmt,. die.der.Regisseur.im.Rahmen.seiner.Konzeptvermittlung.für.einen.der.beiden. Schauspieler.erläutert. Unter. einer. körperlich-räumlichen. Perspektive. konstituieren. die. beiden. Ensembles.zwei.Interaktionsräume,.die.sich.in.unmittelbarer.Nachbarschaft.befinden,.jedoch.in.symbolischer.Weise.voneinander.getrennt.sind..Es.sind.die. Schienen,. die. für. die. nachfolgende. Kamerafahrt. benötigt. werden. und. quer. über.das.Kopfsteinpflaster.der.Straße.verlegt.sind,.die.diese.Grenze.symbolisieren..Unter.einer.thematisch-pragmatischen.Perspektive.werden.die.beiden. autonomen. Relevanzen. der. Interaktionsensembles. durch. ein. gemeinsames,. übergeordnetes.‘joint.project’.bestimmt..Dieses.Projekt.besteht.in.der.arbeitsteilig. organisierten. Herstellung. von. Filmaufnahmen. (hier: . einer. konkreten. Szene).für.deren.spätere.Montage.im.Schneideraum.. Das.übergeordnete.Projekt.führt.in.dem.Ausschnitt.dazu,.dass.die.Bearbeitung. der.Relevanzen.im.Ensemble.des.Kameramanns.mit.den.Relevanzen.des.Regisseurs.koordiniert.werden.muss..Hierdurch.kommt.es.zu.einer.Phase,.in.der. sich.Kameramann.und.Regisseur.besprechen,.was.-.wie.die.Analyse.zeigen. wird.-.für.die.beiden.Interaktionsensembles.zu.sehr.unterschiedlichen.Konsequenzen.führt. In.der.folgenden.Analyse.werden.wir.zunächst.in.einer.noch.voranalytischdeskriptiven. Weise. relevante. Gemeinsamkeiten. und. Unterschiede. der. benachbarten. Interaktionsensembles. skizzieren.. Danach. werden. wir. auf. der. Grundlage.einer.detaillierten.Konstitutionsanalyse.nachzeichnen,.wie.für.das. Interaktionsensemble. des. Kameramanns. aufgrund. der. Konzeptentwicklung. des.Regisseurs.inferierende.Relevanzen.entstehen.. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 183 Wir.werden.dann.die.Interaktionsentwicklung.rekonstruieren,.die.aus.folgenden.komplexen.Segmenten.besteht: . . - der.schrittweisen.Annäherung.des.Kameramanns.an.das.Interaktionsensem-. ble.des.Regisseurs; . . - der. Insertion,. in. der. Kameramann. und. Regisseur. die. Konsequenzen. klären; . - der.vollständigen.Rekonstitution.der.beiden.Interaktionsensembles.. 6.4 Autonome Koexistenz benachbarter Interaktionsensembles Wenden.wir.uns.nun.den.beiden.benachbarten.Interaktionsensembles.zu,.den. daran.beteiligten.Personen,.dem.Projekt,.das.diese.Personen.gemeinsam.bearbeiten.und.der.Struktur,.in.der.sie.das.tun. 6.4.1. Das.Regie-Ensemble Das. erste. Interaktionsensemble. besteht. aus. dem. Regisseur. als. Fokusperson. der. anderen. Beteiligten,. dem. von. ihm. adressierten. Schauspieler. (Sohn),. einem. zweiten. Schauspieler. (Vater) 41 . und. der. Regieassistentin.. Diese. beiden. Letztgenannten. folgen. der. gesamten. Konzeptvermittlung. verbal. abstinent.. Die.thematisch-pragmatischen.Relevanzen.des.Ensembles.bestehen.aus.einer. Konzeptvermittlung,. dem. ‘joint. project’.. Diese. primär. verbalen.Aktivitäten. werden.getragen.vom.Regisseur.und.dem.Schauspieler.in.der.Rolle.des.Sohnes..In.der.Szene,.die.in.dem.Ausschnitt.besprochen.wird,.folgt.der.Sohn.seinem.Vater,.der.voller.Wut.den.Gemüseladen,.den.die.Familie.gemeinsam.betreibt,. am. Straßenrand. verlässt. auf. die. Straße.. Der. Vater. übersieht. den. nahenden.VW-Bus. von. Korda,. dem. Freund. des. Sohnes.. Der. Sohn. versucht. seinen.Vater.vor.dem.Wagen.zu.warnen,.kommt.aber.zu.spät: .Der.Vater.wird. von.Korda.überfahren.(und.stirbt.an.den.Folgen.des.Unfalls). Der.Regisseur.ist.darauf.konzentriert,.dem.Sohn.zu.verdeutlichen,.wie.er.diese. Szene.spielen.soll..Es.geht.also.um.eine.Konzeptvermittlung,.bei.der.der.Regisseur. dem. Schauspieler. seine. Vorstellungen. hinsichtlich. des. Alignments. von.Sprechtext,.Bewegung.im.Raum,.Dynamik.der.Bewegung,.Blickorganisation,.Körperorientierung,.Stand,.Mimik.etc..vermittelt..Den.Ausführungen. des.Regisseurs.folgen.jedoch.nicht.nur.der.Sohn,.sondern.auf.unterschiedliche. Weise.auch.der.Vater.und.die.Assistentin.des.Regisseurs. 42 . 41. Auf. die. beiden. Schauspieler. wird.im. Folgenden. durchgängig. mit.ihren. Spielrollen. (Sohn. und.Vater).referiert..Auf.den.‘Vater’.wird.bei.namentlichen.Adressierungen.mit.seinem.maskierten.Namen.Orhan.Bezug.genommen. 42. Diese.Konzeptvermittlung.wird.detailliert.analysiert.in.Schmitt.(2012c). Die Fallanalysen 184 Der.Regisseur,.die.beiden.Schauspieler.und.die.Regieassistentin.haben.sich. zu. Beginn. des. Ausschnitts. auf. den. bereits. existierenden. Interaktionsraum. der.Kamera-Crew.zubewegt.und.dort.einen.eigenen.Interaktionsraum.konstituiert.(Bild.115)..Diese.Etablierung.in.der.Straßenmitte.und.vor.den.Schienen.für.die.Kamerafahrt.ist.durchaus.motiviert..Der.Regisseur.etabliert.sich. mit.„seinen.Leuten“.im.Bereich.des.Filmsets,.in.dem.die.Schauspieler.in.der. nachfolgenden.Szene.agieren.werden..Das.Interaktionsensemble.hat.also.einen.Interaktionsraum.im.zukünftigen.Szenenraum.etabliert,.und.der.Regisseur. nutzt. diese. doppelte. räumliche. Qualität. bzw.. Dimension. für. seine. Ausführungen. 43 . . 115 Assistentin Vater Sohn Regisseur Das.Interaktionsensemble.des.Regisseurs Für. den. hiesigen. Zusammenhang. sind. für. die. voranalytische. Charakterisierung.dieses.Interaktionsensembles.folgende.Aspekte.zentral: . . - Grundsätzliche.Mobilität.des.Interaktionsraums: . Der. Interaktionsraum. ist. sowohl. hinsichtlich. seiner. konkreten. Platzierung.im.Territorium.des.Filmsets.als.auch.hinsichtlich.seiner.konstellativen.Form.(wer.wo.gerade.steht.und.auf.wen.orientiert.ist.etc.).variabel. und.mobil..Er.geht.im.gewissen.Sinne.mit.den.Beteiligten.mit,.ist.dabei. jedoch.in.einem.bestimmten.Bereich.stabil.(er.bleibt.im.Bereich.der.Straßenmitte). 43. Das.Filmset.ist.hinsichtlich.seiner.räumlichen.Multi-Dimensionen.ein.ausgesprochen.interessanter.Fall..Zu.den.vielfältigen.räumlichen.Dimensionen.siehe.Kapitel.II/ 6.10. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 185 . - Verbalität.als.dominante.Modalität: . Das. zu. bearbeitende. Projekt. (die. Konzeptvermittlung). wird. hier. hauptsächlich. mit. Hilfe. des. verbalen.Austauschs. (Beschreibungen,. Hinweise,. Begründungen.etc.).realisiert.. . - Kollektiver.Fokus: . Alle.Beteiligten.sind.auf.die.Konzeptvermittlung.orientiert.und.organisieren. ihr.Verhalten. als. funktionsrollenspezifischen. Beitrag. zu. deren. Reali-. sierung. . - Dominanz.der.Fokusperson: . Alle.Beteiligten.orientieren.sich.am.Regisseur.als.der.für.die.Bearbeitung. der. Konzeptvermittlung. primär. zuständigen. Person,. die. im. Rahmen. der. Konzeptvermittlung.weitgehend.und.uneingeschränkt.den.‘floor’.besetzt. 6.4.2. Kamera-Ensemble Das.zweite.Interaktionsensemble.besteht.aus.dem.Kameramann.als.Fokusperson.der.anderen.Beteiligten.sowie.mehreren.Assistenten: .Ein.Assistenten.bewegt.den.Kamerawagen,.ein.anderer.ist.für.die.Einrichtung.der.Optik.zuständig,.und.ein.dritter.kümmert.sich.um.das.Verlegen.der.Schienen..Das.Ensemble. wird. in. diesem.Ausschnitt. vom.Aufnahmeleiter. unterstützt,. der. das. Verbindungskabel.zum.Videomonitor.hält,.an.dem.man.das.aktuelle.Bild.der.Filmkamera.verfolgen.kann. . 116 Assistent Kameramann Assistent Das.(unvollständige).Interaktionsensemble.des.Kameramanns. Die Fallanalysen 186 Die. thematisch-pragmatischen. Relevanzen. des. Ensembles. bestehen. in. der. Vorbereitung.der.Kamera.und.des.Kamerawagens.für.eine.Kamerafahrt.während.der.nächsten.Szene.(Bild.116)..Diese.Vorbereitung,.das.‘joint.project’,.ist. arbeitsteilig.organisiert.und.konstituiert.Arbeitsplätze,.die.relativ.weit.auseinanderliegen.und.zudem.partiell. autonom. sind..Im.Unterschied.zur.Konzeptvermittlung. spielt. Verbalität. dabei. keine. vergleichbar. dominante. Rolle.. Es. sind.vielmehr.handlungspraktische.Tätigkeiten,.die.hier.gefordert.sind.und.die. theoretisch.auch.ohne.verbalen.Austausch.vonstatten.gehen.könnten..Der.Interaktionsraum,.den.dieses.Ensemble.konstituiert,.ist.statisch.auf.den.Bereich. um.die.Schienen.herum.festgelegt..Zumindest.der.Kameramann,.sein.Wagenassistent. und. der.Aufnahmeleiter. mit. dem.Videokabel.können. sich.von. dort. nicht.wegbewegen,.solange.sie.ihr.gemeinsames.Projekt.bearbeiten..Dies.gilt. jedoch.nicht.im.gleichen.Maße.für.den.Schienen-Zuständigen,.der.zwangsläufig.den.Interaktionsraum.verlassen.muss,.wenn.er.weitere.Schienen.holt,.um. die.Strecke.zu.verlängern. Für. den. hiesigen. Zusammenhang. sind. für. die. voranalytische. Charakterisierung.dieses.Interaktionsensembles.folgende.Aspekte.zentral: . . - die.grundsätzliche.Standortgebundenheit.des.Interaktionsraums.mit.seiner. durch.die.Funktionsrollen.der.Beteiligten.bedingten.Beweglichkeit; . - handlungspraktische.Aktivitäten.als.dominante.Modalität.für.die.Bearbeitung.des.Projekts; . . - die.arbeitsteilige.Orientierung.auf.teilautonome.Foki.innerhalb.des.Projekts; . - die.untergeordnete.Rolle.der.Fokusperson.für.die.Bearbeitung.der.teilautonomen.Foki.des.Projekts.und. . - die.Kamera.als.signifikantes.Objekt.(Schmitt/ Deppermann.2007). Will.man.die.benachbarten.Interaktionsensembles.hinsichtlich.der.Qualität. ihrer.Koexistenz.und.ihres.wechselseitigen.Bezugs.aufeinander.charakterisieren,. kann. man. im. analysierten. Ausschnitt. verschiedene. Phasen. unter-. scheiden: . - eine. Phase. autonomer. Koexistenz,. in. der. beide. Ensembles. in. der. ihnen. eigenen. Kooperationsform. ihr. Projekt. bearbeiten,. in. denen. es. jedoch. zu. inferierenden.Relevanzen.kommt.(Kap..II/ 6.5); . . - eine. Phase. kollektiver. Relevanzen,. in. der. die. entstandenen. Relevanzen. von.den.Fokuspersonen.beider.Ensembles,.dem.Regisseur.und.dem.Kameramann,.gemeinsam.bearbeitet.werden.(Kap..II/ 6.6); Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 187 . - die.gleichzeitige.Phase,.in.der.die.Bearbeitung.der.autonomen.Projekte.in. beiden. Interaktionsensembles. während. der. Klärungssequenz. von. Regisseur.und.Kameramann.weitergeht.(Kap..II/ 6.7).sowie . - eine.Phase.der.Rekonstitution.autonomer.Koexistenz.der.Ensembles.nach. Abschluss.der.gemeinsam.bearbeiteten.Relevanzen.(Kap..II/ 6.8).. Wir.werden.bei.der.nun.folgenden.Analyse.mit.der.Rekonstruktion.der.Phase. inferierender.Relevanzen.beginnen.und.uns.hinsichtlich.der.zurückliegenden. Phase.autonomer.Koexistenz.der.beiden.Ensembles.mit.einer.Kurzcharakterisierung.begnügen. 6.5 Bearbeitung monodirektional inferierender Relevanzen Wie. bereits. angedeutet,. kommt. es. bei. der. Bearbeitung. der. Projekte. in. der. Phase.autonomer.Koexistenz.der.beiden.Ensembles.zu.Situationen,.in.denen. inferierende. Relevanzen. entstehen.. Genauer. formuliert. handelt. es. sich. um. monodirektionale. Relevanzen..Mit.monodirektional.inferierenden. Relevanzen.ist.folgender. Sachverhalt.gemeint: .Die. autonome.Bearbeitung.des. Projekts. durch. Ensemble. 1. führt. zu. Konsequenzen. in. der. Bearbeitung. des.. Projekts.in.Ensemble.2.. Es. geht. also. einerseits. um. die. Einseitigkeit. der.Auswirkungen,. andererseits. um.die.Qualität.der.Relevanzen,.die.für.Ensemble.2.nicht.mit.der.Bearbeitung. ihres.Projekts.zusammenhängen..Die.inferierenden.Relevanzen.werden. ausschließlich.aufgrund.der.unmittelbaren.Nachbarschaft.wirksam..Wir.werden. in.diesem.Abschnitt.eine.kleine.Kollektion 44 .von.vier.Beispielen.solcher.inferierender.Relevanzen.analysieren.und.anschließend.auf.allgemeine,.falltranszendierende.Eigenschaften.hin.befragen..Es.handelt.sich.bei.drei.Beispielen. um. Relevanzen,. welche. die.Arbeit. der. Kamera-Crew. für. das. Ensemble. des. Regisseurs.produziert,.und.um.einen.Fall,.bei.dem.dies.umgekehrt.ist. 6.5.1. Beispiel.1: .Reagieren.auf.die.erste.Probefahrt. Das.erste.Beispiel,.bei.dem.Aktivitäten.im.Kamera-Ensemble.Auswirkungen. für.das.Ensemble.des.Regisseurs.haben,.zeigt.die.probeweise.Realisierung.der. Kamerafahrt. im. Zusammenhang. mit. der. Vorbereitung. der. nächsten. Szene.. Dabei.wird.die.Kamera.auf.dem.Schlitten.einmal.auf.der.Schienenstrecke.hin-. 44. Kollektionen.(siehe.Kap..I/ 2).lokaler. Phänomene. oder. einfacher. struktureller.Zusammenhänge.können.also.durchaus.auch.im.Kontext.komplexer.Einzelfallanalysen.zustande.kommen..Die.Differenzierung.zwischen.kollektions-.und.einzelfallbasierten.Analysen.ist.in.unserem.Zusammenhang.also.eher.eine.idealtypische. Die Fallanalysen 188 und.zurückgefahren,.damit.der.Kameramann.die.Einstellung,.den.Ausschnitt. und.die.Geschwindigkeit.der.Bewegung.überprüfen.kann..Der.Ausschnitt.dokumentiert. im. Interaktionsraum. des. Regisseurs. verbale. Aktivitäten. im. Zusammenhang.der.Konzeptvermittlung.und.gleichzeitig.bei.der.Kamera-Crew. handlungspraktische.Aktivitäten,. die. notwendig. sind,. damit. der. Kamerawagen.bewegt.werden.kann..Dies.ist.der.Prototyp.dessen,.was.wir.oben.als.‘autonome.Koexistenz’.der.Interaktionsensembles.beschrieben.haben.. Der. nachfolgende.Transkriptausschnitt. zeigt. einen.Teil. aus. der. Konzeptvermittlung.in.dieser.Phase. 05 RE: und dann werden wir dich an 06 EInen bestimmten PUNKT 07 bringenwo du STEHen 08 bleibst- 09 (-) Bild.117.zeigt.den.Moment.der.kurzen.Pause.(-).in.Zeile.09..Wir.sehen.den. Regisseur.(RE).und.den.Sohn.in.einer.so.nahen.‘Face-to-face’-Konstellation. im. Gespräch,. dass. sie. sich. ohne. volle.Armstreckung. berühren. können.. Der. Vater.steht.mit.durchgestreckten.Beinen,.paralleler.Fußstellung.und.mit.seiner. Körpervorderseite.auf.den.Regisseur.orientiert.mit.diesem.quasi.auf.einer.Linie..Er.blickt.zu.ihm.und.zeigt.aus.der.Mitteldistanz.an,.dass.er.der.Konzeptvermittlung. kontinuierlich. folgt,. ohne. sich. jedoch. als. primärer.Adressat. zu. definieren. oder. aufzudrängen.. Die. Regieassistentin. steht. mit. aufgeschlagenem. Drehplan,. den. sie. mit. beiden. Händen. angewinkelt. vor. dem. Oberköper. hält,.in.deutlich.größerer.Distanz.in.der.Peripherie.des.Interaktionsraums..Sie. hat.Ihren.Kopf.etwas.nach.rechts.gedreht.und.scheint.am.Rücken.des.Regisseurs.vorbei.in.Richtung.rechte.Straßenseite.zu.blicken. . 117 Aufnahmeleiter 09 (-) Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 189 Die.weitere.Konzeptentwicklung.wird.dann.durch.die.Ankündigung.von.Aktivitäten.unterbrochen,.die.im.Zusammenhang.mit.der.Projektbearbeitung.des. Kamera-Ensembles.stehen: 10 AL: <<p>vorsicht kamera> 11 RE: und [während- ] 12 KA: [<<p, all>özkan] aufpassen mal kurz> 13 RE: sorry 14 (-) Zunächst.erfolgt.der.leise.gesprochene.Hinweis.<<p>vorsicht kamera>.des. Aufnahmeleiters.(AL).in.Zeile.10..Der.Regisseur.beginnt.zwar.mit.und [während-].noch.einen.weiteren.inhaltlichen.Zug,.der.bereits.mit.der.namentlichen. Anrede. des. Regisseurs. [<<p, all>özkan]. durch. den. Kameramann. (KA). in. Zeile.12.überlappt,.stoppt.dann.jedoch.seine.Äußerungsentwicklung..Der.Äußerungsteil.des.Kameramanns.aufpassen mal kurz>,.der.den.Regisseur.auf.die. bevorstehende. Bewegung. des. Kamerawagens. hinweist,. wird. bereits. allein. stehend.gesprochen..Mit.dem.sich.anschließenden.sorry.des.Regisseurs.entschuldigt.sich.dieser.beim.Kameramann.für.die.Behinderung,.die.seine.Präsenz.in.der.Nähe.der.Schienen.und.damit.in.dessen.Arbeitsbereich.verursacht.. Die.Entschuldigung.ist.ein.‘account’.für.die.übergeordnete.Relevanz.der.Aktivitäten.im.Interaktionsraum.des.Kameramanns.in.der.aktuellen.Situation.. Der.Regisseur.reagiert.nicht.nur.verbal.auf.den.Hinweis.des.Kameramanns..Er. verändert.auch.seine.Position.und.beginnt,.sich.von.den.Schienen.weg.in.den. freien.Bereich.der.Straßenmitte.zu.bewegen..Er.fasst.dabei.den.vor.ihm.stehenden.Schauspieler.mit.der.rechten.Hand.an.der.linken.Schulter.und.initiiert. dadurch,.dass.dieser.seiner.Bewegung.folgt. . 118 14 (-) Die Fallanalysen 190 Der.Vater.koordiniert. sich.in.der. Pause.(-) (Z..14) in. einer.punktgenau. synchronisierten.Rückwärtsbewegung.mit.der.Bewegung.des.Regisseurs.und.tritt. mit.seinem.rechten.Bein.einen.Schritt.nach.hinten.(Bild.118)..Er.behält.dabei. den.Regisseur.im.Auge..Im.Gegensatz.zu.ihm.verweilt.die.Assistentin.weiterhin.an.ihrer.bisherigen.Position.und.reagiert.nicht.auf.die.räumlichen.Veränderungen. im. gemeinsamen. Interaktionsraum. vor. den. Schienen.. Sie. steht. so. weit.vom.Regisseur.und.dem.Sohn.weg,.dass.sie.sich.als.einzige.in.Reaktion. auf.die.Bewegung.des.Kamerawagens.und.deren.Auswirkungen.auf.den.eigenen.Interaktionsraum.nicht.neu.positionieren.muss. . 119 15 RE: und während du stehen 16 bleibst- und siehst 17 kuckst du ja 19 (--) 19 nach REchts. 20 (--) Der.Regisseur.beschreibt.nun,.was.der.Sohn.in.der.nächsten.Szene.tun.soll,. während.er.stehen.bleibt: .Er.sieht.das.sich.nähernde.Auto..Bei.siehst.hat.der. Regisseur.wieder.eine.feste.Position.eingenommen.und.schaut.rechts.an.dem. Schauspieler. vorbei. in. Richtung. des. parkenden. VW-Busses.. Der. Sohn. ist. noch.nicht.wieder.zum.Stehen.gekommen..Er.schaut.vor.sich.auf.den.Boden,. während.der.Regisseur.bereits.wieder.vollständig.auf.ihn.bezogen.ist.. Der.Vater. ist. inzwischen. noch. einen. weiteren. Schritt. nach. hinten. gegangen. und. befindet. sich. jetzt. fast. wieder. auf. Höhe. der.Assistentin. (Bild. 119)..An. seiner.bisherigen.Körperhaltung.hat.sich.nichts.geändert,.und.er.ist.auch.blicklich.weiterhin.auf.den.Regisseur.orientiert.. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 191 Die. einzige. Veränderung,. die. wir. bei. der.Assistentin. sehen. können,. betrifft. ihre. Kopfhaltung.. Während. sie. zuvor. eine. leicht. angehobene. Kopfhaltung. hatte,.hat.sie.nun.ihren.Kopf.etwas.nach.links.gedreht.. . 120 19 RE: nach RE chts. 20 (--) 21 denn da kommt das auto von 22 korda. Als. der. Regisseur. mit. REchts.. die. Richtung. angibt,.in. die. der. Sohn. blicken. soll,.ist.die.interaktionsräumliche.Neustrukturierung.des.Ensembles.als.Modifikation. der.Ausgangskonstellation. abgeschlossen.. Regisseur. und. Sohn. sind. wieder.in.einer.‘Face-to-face’-Konstellation,.der.Vater.steht.nun.mit.paralleler. Fußstellung,. angelegten.Armen. und. den. Händen.in. seinen. Jackentaschen.in. vergleichbarer.Distanz.wie.die.Assistentin.zum.Regisseur.(Bild.120)..Er.steht. aufrecht. und. ist. immer. noch. konzentriert. mit. seiner. Körpervorderseite. dem. Regisseur.zugewandt.. 6.5.2. Beispiel.2: .Reagieren.auf.die.zweite.Probefahrt Zu.einem.späteren.Zeitpunkt.gibt.es.nochmals.eine.Kamerafahrt,.mit.der.wieder.eine.Relevanz.für.das.Interaktionsgeschehen.im.benachbarten.Ensemble. verbunden.ist.. Mit. einem.okay.zum.Assistenten.für.den.Kamerawagen.und.dem.und bitte des.Aufnahmeleiters. wird. die. erneute. Kamerafahrt. initiiert..Wie. beim. ers-. ten. Mal. ist. der. Regisseur. auch. hier. noch. mit. der. Konzeptvermittlung. be-. schäftigt.. Die Fallanalysen 192 Thematisch.sind.sie.bei.dem.Punkt.angelangt,.wo.der.Sohn.seinen.Vater.noch. vor.dem.Wagen,.der.ihn.gleich.überfahren.wird,.warnt,.der.Vater.jedoch.nicht. mehr.reagieren.kann. 96 AL: [und bitte ] 97 RE: [aber es ist] dann zu spät; 98 (--) 99 RE: bu: m Simultan.mit.dem.Beginn.der.Äußerung.des.Regisseurs.[aber es ist].dann zu spät; .erfolgt.seitens.des.Aufnahmeleiters.die.an.den.Mitarbeiter.der.Kamera- Crew,. der. für. die. Bewegung. des. Kameraschlittens. zuständig. ist,. adressierte. Aufforderung.[und bitte]..Anders.als.zuvor.wird.hier.nicht.der.Regisseur.angesprochen,.sondern.die.Aufforderung.erfolgt.im.Rahmen.der.Handlungsorganisation.des.Kamera-Ensembles..Dass.dies.jedoch.ausreicht,.um.auch.den. Regisseur.zu.informieren,.zeigt.der.weitere.Fortgang.des.Transkripts. 100 RE: <<p>>vorsicht die kamera> 101 (--) 102 RE: das is der CRASH- Als.sich.der.Wagen.in.Bewegung.setzt,.veranlasst.der.Regisseur.den.Schauspieler.dazu,.zusammen.mit.ihm.der.Kamera.Platz.zu.machen,.indem.er.ihm. die.linke.Hand.auf.den.Rücken.legt.und.mit.<<p>>vorsicht die kamera>.auf. die.Fahrt.hinweist.(Bild.121-124).. . 121 . 122 99 RE: b u: m 100 RE: <<p> vorsich t Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 193 . 123 . 124 102 RE: das is der CR A SH- Man. kann. also. sehen,. dass. der. Regisseur. inzwischen. für. die. Kamerabewegung. sensibilisiert. ist.. Oder. allgemeiner. formuliert: . Nach. der. erstmaligen. Aufforderung,. der. Kamera. den. Weg. frei. zu. machen,. ist. es. inzwischen. Bestandteil.der.Handlungsorientierung.des.Regisseurs,.inferierende.Relevanzen. des.Kamera-Ensembles.für.die.eigene.Arbeitsorganisation.und.damit.als.eine. wesentliche.Implikation.der.Beziehung.der.benachbarten.Interaktionsensembles.in.Rechnung.zu.stellen.. Wie.im.ersten.Beispiel.hat.auch.hier.die.Kamerabewegung.koordinative.Relevanz.für.einen.der.beiden.anderen.Beteiligten..Denn.nicht.nur.die.Dyade.Regisseur.-.Schauspieler.entfernt.sich.von.den.Schienen,.sondern.auch.die.Regieassistentin.muss.einen.Schritt.nach.hinten.ausweichen,.sodass.sich.folgende. neue.körperlich-räumliche.Konstellation.des.Ensembles.ergibt.(Bild.125): . . 125 Der.Kameramann. steigt. am. Ende. der. Fahrt. vom.Kamerawagen,. wobei. sein. Blick.in.Richtung.Interaktionsensemble.des.Regisseurs.weist..Wir.kommen.in. Beispiel.5.wieder.zu.diesem.Moment.zurück. Die Fallanalysen 194 6.5.3. Beispiel.3: .Reagieren.auf.den.Schienenträger Beispiel. 3. zeigt. einen. einfachen,. am. Set. häufig. vorkommenden. Fall. inferierender.Relevanzen.und.seine.zumeist.unauffällige,.gar.beiläufige.Bearbeitung..Als.Ergebnis.der.ersten.Kamerafahrt.hat.der.Kameramann.entschieden,. die.Schienenstrecke.zu.verlängern,.um.für.die.Rückfahrt.eine.größere.Flexibilität.zu.bekommen..Als.Folge.dieser.Entscheidung.trägt.einer.der.Crewmitarbeiter.die.dazu.notwendigen.Schienen.vom.Materialdepot.auf.der.rechten. Straßenseite.(im.Rücken.der.Dokumentationskamera).ans.Ende.der.Strecke.. Seine. Wegwahl. führt. dazu,. dass. er. im. Peripheriebereich. den. Interaktionsraum.des.Regisseurs.durchqueren.muss..Dieser.Weg.bietet.sich.aus.zweierlei. Gründen.an: .Einerseits.ist.es.der.direkte.Weg,.andererseits.offeriert.die.personal-räumliche.Konstellation.des.Regie-Ensembles.durch.die.periphere.Positionierung.der.Assistentin.hierfür.eine.relativ.unproblematische.und.ungefährliche.Möglichkeit..Dass.die.relativierende.Beschreibung.angebracht.ist,. zeigt. das. folgende. Bild. (Bild. 126).. Hier. sehen. wir. den. Schienenträger. in. heller. Bekleidung. mit. geschulterten. Schienen.. Es. ist. deutlich. zu. erkennen,. wie.die.Assistentin.durch.ihn.für.einen.Moment.ihren.sicheren.Stand.verliert. und.mit.durchgedrücktem.Hohlkreuz.nach.hinten.zu.kippen.droht. . 126 Im.Gegensatz.zu.ihr.reagiert.jedoch.kein.weiterer.Beteiligter.des.Ensembles.. Der.Regisseur.und.die.beiden.Schauspieler.sind.ohne.Unterbrechung.auf.die. Konzeptvermittlung.konzentriert..Wir.haben.es.hier.also.mit.einem.Fall.von. koordinativer. Relevanz. zu. tun,. deren. Bearbeitung. durch. die.Assistentin.im. Peripheriebereich.des.gemeinsamen.Interaktionsraums.erfolgt. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 195 6.5.4. Beispiel.4: .Reagieren.auf.die.Konzeptvermittlung. Das. folgende. Beispiel. unterscheidet. sich.in. zweierlei. Hinsicht. von. den. bislang.präsentierten.Beispielen..Zum.einen.dreht.sich.die.Wirkrichtung.der.Relevanzen.um,.sodass.nunmehr.für.den.Kameramann.Relevanzen.aufgrund.der. Projektbearbeitung.durch.das.Ensemble.des.Regisseurs.entstehen..Zum.anderen.bestehen.die.Konsequenzen,.zu.denen.die.Relevanzen.führen,.nicht.allein. in.koordinativer.und.körperlich-räumlicher.Hinsicht,.sondern.besitzen.thematisch-pragmatische. Implikationen.. Sie. können. demnach. auch. nicht. allein. durch.koordinative.Reaktionen.bearbeitet.werden. Das.Geschehen.wird.immer.noch.durch.die.Konzeptvermittlung.im.einen.und. die.Vorbereitung.der.Kamera.im.anderen.Ensemble.bestimmt..So.ist.der.Regisseur.gerade.dabei,.dem.Sohn.(SS).die.grundlegende.Perspektive.der.Szene. zu.erläutern: .Das.Spiel.der.Schauspieler.soll.im.Bereich.rechts.von.der.Kamera.stattfinden..Das.bedeutet.auch,.dass.der.Vater.rechts.an.der.Kamera.vorbei. aus.dem.Bild.gehen.wird. Der.Regisseur.hat.sich.im.Laufe.seiner.Ausführungen,.die.von.mehrmaligen. Formulierungsansätzen. geprägt. sind,. schrittweise. der. Filmkamera. auf. dem. Wagen. genähert.. Dort. stehend. und. mit. der. rechten. erhobenen. Hand. auf. sie. zeigend.macht.er.dann.seine.Ausführungen.(Bild.127).. 50 RE: <<all>also wir versuchen 51 natürlich möglichst von der . 127 52 KAmera aus gesehen-> r e chts 53 zu blei/ äh äh von uns aus 54 gesehen auf der RECHten 55 kamera/ äh auf der rechten 56 seite der kamera zu bleiben; 57 SS: ja Die Fallanalysen 196 Da.sich.der.Kameramann.genau.zu.diesem.Zeitpunkt.hinter.dem.Kamerawagen.befindet,.hat.es.fast.den.Anschein,.als.würde.der.Regisseur.zu.ihm.sprechen..Dies.ist.jedoch.nicht.der.Fall..Seine.Ausführungen.gelten.vielmehr.nach. wie.vor.ausschließlich.den.beiden.Schauspielern,.die.ihm.in.Richtung.Filmkamera.gefolgt.sind..Dass.sich.die.Kamera.an.der.Peripherie.der.beiden.Interaktionsräume.befindet,.ist.räumlich.kontingent..Allerdings.erleichtert.dem.Kameramann.diese.Kontingenz.aufgrund.der.räumlichen.Nähe.eine.unmittelbare. auditive.und.visuelle.Wahrnehmung.der.Konzeptvermittlung.des.Regisseurs,. was.Auswirkungen.hat.. Als.der.Kameramann.im.Anschluss.gleichzeitig.mit.der.Äußerung.des.Regisseurs. auf der RECHten kamera. wieder. auf. den. Kamerawagen. aufsitzt. und. nach.vorne.geschoben.wird,.äußert.er,.begleitet.von.einer.Zeigegeste.mit.dem. ausgestreckten. linken. Arm,. ebenfalls. rechts.. (Z.. 59). (Bilder. 128a,. b).. Den. linken.Arm.hält.er.in.Fahrtrichtung.bis.zum.Erreichen.des.Schienenendes.aus.-. gestreckt.. 58 RE: das bedeutet nämlich . 128a . 128 59 KA: r e chts Er.greift.damit.also.die.aktuellen.thematischen.Relevanzen.auf,.die.der.Regisseur.zuvor.sowohl.verbal.erläutert.als.auch.gestikulatorisch.vor.der.Filmkamera. demonstriert.hat.. Im.Aufgreifen.thematischer.Relevanzen.der.Konzeptvermittlung.kommt.eines. der. zentralen. organisatorischen. Prinzipien. der. Kooperation. der. Setmitar-. beiter(innen).zum.Ausdruck: .die.‘Mit-Adressiertheit’ (Schmitt.2010).. Dieses. Prinzip. ist. gleichermaßen. einfach. wie. effizient. und. funktioniert. wie. folgt: .Anders.als.bei.einem.Konzept.der.Mit-Adressierung,.bei.dem.der.Sprecher.mehrere.Interaktionsbeteiligte.gleichzeitig.adressiert.und.selbst.sicherstel- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 197 len.muss,.dass.er.mit.seiner.verbalen.Aktivität.auch.alle.Adressierten.erreicht,.ist. diese.Adressierungszuständigkeit.am.Set.auf.der.Grundlage.folgender.arbeitsorganisatorischer.Vorkehrungen.umgedreht: .Es.gibt.eine.ausdifferenzierte.Struktur.vernetzter.Funktionsrollen,.die.für.die.Bearbeitung.bestimmter.Projekte.bestimmte.Funktionsrolleninhaber.(Regie,.Schauspieler(in),.Kamera,.Ton.etc.).für. die.Durchführung.einer.Probe.zusammenführt..In.solchen.Zusammenhängen.ist. es.die.Aufgabe.untergeordneter.Kooperationspartner(innen).der.Fokuspersonen,. selbst.dafür.Sorge.zu.tragen,.dass.sie.sich.alle.für.die.gemeinsame.Bearbeitung. des.übergeordneten.Projekts.und.für.die.unmittelbare.Kooperation.mit.der.Fokusperson. relevanten. Informationen. organisieren.. Sie. praktizieren. hierzu. ein. mehr.oder.weniger.kontinuierliches.Mithören.und.entscheiden.dann.auf.dieser. Grundlage,.ob.die.verbalen.Ausführungen.der.Fokusperson.-.ohne.explizit.an. sie.adressiert.zu.sein.-.Relevanzen.für.sie.besitzen..Es.ist.also.die.Entscheidung. der.Mithörenden.selbst,.ob.sie.sich.angesprochen.fühlen.oder.nicht. Das.Prinzip.der.Mit-Adressiertheit.ist.eine.Antwort.auf.die.strukturelle.Zeitknappheit,.unter.der.die.Kooperation.am.Set.abläuft..Es.etabliert.zusammen. mit.anderen.setspezifischen.Aspekten.(der.Indirektheit.und.Implizitheit.verbaler.Kommunikation,.der.Präferenz.von.Handlungsprogression.gegenüber.metakommunikativer. Thematisierung. etc.). eine. Ökonomieorientierung. als. wesentlichen.Ausdruck.der.professionellen.Kooperation.am.Set..Das.Prinzip.der. Mit-Adressiertheit.entlastet.in.erster.Linie.den.Regisseur.von.bestimmten.Aspekten.interaktiver.Arbeit.(hier: .von.den.expliziten.Adressierungen.aller.potenziell.Angesprochenen).und.stellt.ihn.damit.frei.für.die.ausschließliche.Konzentration.auf.die.künstlerischen.Aspekte.der.Arbeit. Das.Prinzip.der.Mit-Adressiertheit.kann.hinsichtlich.seiner.unmittelbaren.gesprächsorganisatorischen.Implikationen.als.eine.Form.der.funktionsrollenspezifischen. Selbstwahl. als. adressierter. Hörer. verstanden. werden.. Nicht. der. Sprecher. wählt. dabei. die. relevanten. Hörer. aus. und. markiert. dies. durch. die. Form. der. expliziten.Adressierung. oder. eines. spezifischen. ‘recipient. design’. (Sacks. 1992a; . Malone. 1997,. S.. 100-119; . Sacks/ Schegloff/ Jefferson. 1974; . Schmitt/ Deppermann. 2009).. Vielmehr. definieren. sich. relevante. Mithörer. selbst. aktiv. als. mit-adressiert. und. richten. ihre. weitere. Arbeitsorganisation. dementsprechend.ein..So.kommt.es.dazu,.dass.in.funktionaler.Weise.diejenigen. Mitarbeiter(innen). Konsequenzen. aus. dem. Mitgehörten. ziehen,. die. für. die.weitere.Bearbeitung. des. übergeordneten. Projekts.in. der. aktuellen. Situation. gebraucht. werden.. Für. diejenigen,. die. nicht. hierunter. fallen,. haben. die. verbalen.Ausführungen.der.Fokusperson.hingegen.keine.Bedeutung.und.bringen.auch.keine.koordinativen.Relevanzen.mit.sich. Die Fallanalysen 198 In.unserem.Beispiel.ist.die.Benennung.der.Kamera,.begleitet.von.der.Zeigegeste.im.Zusammenhang.mit. der. Richtung.rechts,.für. den.Kameramann. ein. relevanter.Hinweis..Er.besitzt.für.ihn.Konsequenzen.und.beeinflusst.die.Bearbeitung. seiner. eigenen. Relevanzen.. Das. Aufgreifen. und. Übernehmen. von. rechts.in.die.Bearbeitung.des.eigenen.Projekts.macht.die.fremde.Relevanz.zur. eigenen,. die. der. Kameramann. bereits. bei. der. aktuellen. Kamerafahrt. probeweise.zu.bearbeiten.scheint.. Nach.dem.Stoppen.des.Kamerawagens.am.Ende.der.Schienen.nimmt.der.Kameramann.seinen.linken.Arm.wieder.zur.Kamera.und.verharrt.circa.zehn.Sekunden. auf. dem. Wagen.. Dann. dreht. er. seinen. Kopf. nach. rechts. und. blickt. über.seine.rechte.Schulter.zurück.in.die.Richtung.des.Regisseurs.(Bild.129). 76 und dann wieder zu vater ) . 129 77 RE: schrei st dann <<ff>BABA: : > Dass.der.Kameramann.so.lange.auf.dem.Wagen.verharrt.und.danach.in.Richtung.Regisseur.blickt,.nachdem.er.mit.rechts.dessen.Relevanzen.übernommen. hat,. deutet. darauf. hin,. dass. er. alleine. diese. Relevanz. nicht. bearbeiten.kann.. Insofern.liegt.in.seiner.Orientierung.auf.den.Regisseur.eine.klare.Projektion. hinsichtlich.der.weiteren.Interaktionsentwicklung..Dass.dem.so.ist,.wird.die. nachfolgende.Analyse.im.Detail.zeigen. 6.5.5. Beispiel.5: .Annäherung.des.Kameramanns Während.wir.bislang.eher.einfache.und.lokal.begrenzte.Formen.inferierender. Relevanzen. beschrieben. haben,.kommen.wir. nun. zu. einem.komplexen.Beispiel.. Es. handelt. sich. ebenfalls. um. eine. Form. der. monodirektionalen. Relevanz,.bezieht.sich.jedoch.nicht.nur.auf.Aspekte.personal-räumlicher.Koordination,. sondern. hat. darüber. hinaus. thematisch-pragmatische. Implikationen,. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 199 die.letztlich.zur.Konstitution.und.Bearbeitung.bidirektionaler.Konsequenzen. führen.. Das. Beispiel. erstreckt. sich. über. einen. längeren. Zeitraum. und. weist. zudem.eine.klare.Entwicklungsstruktur.auf..Es.schließt.direkt.an.die.Kamerafahrt.des.Kameramanns.an,.bei.der.er.in.Beispiel.4.bereits.mit.rechts.(Z..59). explizit. auf. die. Konzeptvermittlung. des. Regisseurs. reagiert. hat.. Vor. allem. zeigt.es,.wie.weitreichend.die.Konsequenzen.dieser.zunächst.monodirektionalen.Relevanz.vorerst.für.ihn.und.im.weiteren.Verlauf.auch.für.den.Regisseur. sind..Schauen.wir.uns.nun.die.Entwicklung.dieses.Beispiels.an. Nach.Ende.der.Rückfahrt.des.Kameraschlittens.zum.Ausgangspunkt.steigt.der. Kameramann.vom.Wagen..Der.Abstieg.beginnt,.während.der.Regisseur.dem. Sohn.erklärt,.wie.sein.Blick.und.seine.Mimik.sein.sollen,.wenn.er.sieht,.dass. sein.Vater.gerade.von.seinem.Freund.überfahren.wird.. 105 RE: und dann kannst du dir nochn 106 bisschen- 107 (-) 108 kannst du noch hinkucken wie 109 er überfahren wirst- 110 ja dieser SCHOCKblick- 111 und dann kannst du noch aus 112 dem bild raus(-)knieen. 113 (-) 114 RE: und da mach ich schnitt. Der.Blick.des.Kameramanns.ist.zunächst.nach.unten.auf.den.Boden.gerichtet. (Bild. 130),. während. er. mit. seinem. rechten. Fuß. voran. vom. Kamerawagen. steigt.(Bild.131).. . 130 . 131 Kameramann Kameramann 108 RE: hin kucken wie 110 RE: dieser SCHOCK bli ck Die Fallanalysen 200 Danach.steigt.er.mit.einer.expressiven.Bewegung.des.rechten.Beins.über.das. Kabel.(Bild.132),.das.zum.Videomonitor.führt..Dabei.wandert.sein.Blick.zum. Ensemble.des.Regisseurs,.und.er.beginnt.gleichzeitig,.sich.körperlich.auf.das. Ensemble.auszurichten.(Bild.133). . 132 . 133 Kameramann Kameramann 112 RE: raus (-) knie en. Mit. dem. linken. Fuß. beginnt. er. die.Annäherung. an. das. Ensemble. des. Regisseurs: .Aus.seiner.Übersteigbewegung.heraus,.bei.der.das.linke.Bein.das.Spielbein. ist,. macht. er. mit. diesem. einen. Schritt. auf. den. Regisseur. zu. (Bild. 134),. wobei.er.seinen.Blick.und.seine.Orientierung.auf.das.Ensemble.aufrechterhält. . 134 114 RE: da mach ich schnitt Mit. Beginn. seines.Absteigens. vom.Wagen. zeichnet. sich. also. eine. deutliche. Orientierung. des. Kameramanns. auf. das. Regie-Ensemble. ab.. Aufgrund. der. Nähe.zum.Regisseur.kann.er.dessen.Ausführungen.hören..Diese.bestehen.aus. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 201 und dann-Sequenzen. (Z.. 105,. 111),. die. primär. untergeordnete. thematische. Ergänzungen. liefern. und. damit. auf. den. Abschluss. der. Konzeptvermittlung. verweisen.. Aufgrund. der. Äußerungsstruktur. und. des. Informationsgehaltes. kann.der.Kameramann. abschätzen,. ab.wann.der.Regisseur. ansprechbar. sein. wird. und. für. ihn. zur. Verfügung. steht..Aufgrund. seiner. Online-Analyse. des. Geschehens.im.Interaktionsensemble.des.Regisseurs.kann.er.sein.eigenes.Verhalten.punktgenau.damit.koordinieren.. 114 RE: und da mach ich schnitt. 115 (-) 116 und das is nur zur option- 117 damit ich da noch mal 118 reinschneiden kann 119 in dein ge[sicht; ] 120 SS: [okay ] 121 RE: (-) wie schockiert du 122 hinterher [kuckst.] 123 SS: [okay ] Mit.der.Äußerung.des.Regisseurs.und da mach ich schnitt.,.die.das.Ende.seiner.Konzeptvermittlung.markiert,.setzt.der.Kameramann.den.linken.Fuß.auf. den.Boden.und.blickt.nach.unten..Dann.setzt.er.den.rechten.Fuß.ein.Stück.vor. den.linken,.macht.einen.kleinen.Schritt.mit.dem.linken.Fuß.und.stellt.sich.auf. das.rechte.Bein..Dabei.führt.er.seine.rechte.Hand,.an.der.er.einen.Handschuh. trägt,.zu.seinem.Gesicht.und.reibt.seine.Nase.(Bild.135)..Es.macht.außerdem. den.Eindruck,.als.würde.er.an.seinem.Handschuh.kauen.(Bild.136)..Körperlich.ist.er.nun.nicht.mehr.direkt.auf.den.Regisseur.ausgerichtet,.sondern.seine. Fußstellung. beschreibt. eher. eine. Parallele. hinter. diesem.. So. verharrt. er,. bis. der. Regisseur. den. letzten. technischen. Schnitt. gegenüber. dem. Schauspieler. begründet.hat.(Z..116-122). . Bei.der.Beschreibung.des.Verhaltens.des.Kameramanns.wird.ein.weiteres.methodisches.Problem.multimodaler.Interaktionsanalysen.deutlich..Während.im. Verbal-Transkript. Details. wie. unter. der. Lupe. zum. Vorschein. kommen,. die. beim.Hören.leicht.verloren.gehen.können,.hat.man.es.bei.manchen.Standbildern. im. gewissen. Sinne. mit. dem. umgekehrten. Phänomen. zu. tun.. Hier. verschwinden. Details,. die. in. der. Dynamik. der. Videoaufzeichnung. deutlich. zu. sehen.sind,.durch.ihr.Einfrieren.im.Standbild.weitgehend..So.ist.das.oben.als. Kauen.auf.dem.Handschuh.charakterisierte.Verhalten.des.Kameramanns.aufgrund.der.Statik.der.in.ihrer.exakten.Zeitdauer.nicht.erfassbaren.Bilder.prak- Die Fallanalysen 202 tisch.nicht.mehr.zu.sehen..Gleiches.gilt.auch.für.die.Abfolge.einzelner.Schritte. im. Kontext. seiner. Annäherung.. Solange. es. entweder. aus. technischen. oder. datenschutzrechtlichen. Gründen. nicht. möglich. ist,. die. für. die.Analyse. relevanten.Phänomene.in.ihrer.zeitlich-dynamischen.Ursprungsgestalt.zugänglich. zu.machen,.muss.man.sich.damit.begnügen,.Phänomene.verbal.zu.referieren,. die.im.Video.klar.zu.sehen.sind. . 135 . 136 116 RE: zur option- 118 RE: rein schneiden kann Bereits.beim.letzten.Äußerungsteil.des.Regisseurs.[kuckst.].dokumentiert.der. Schauspieler,. an. den. die.Ausführungen. adressiert.waren,. sein.Verstehen.mit. einem.[okay] und.macht.unmittelbar.danach.folgenden.Vorschlag: . 123 SS: [okay ] was hältst 124 du davon wenn ich diese scho/ 125 äh schockierung diesmal (-) 126 en bisschen grOß spiele. 127 also übertrieben; 128 (--) 129 weil das is ja genau vor 130 meinen augen- 131 und das is auch ein 13 erinnerungsmoment- 133 (-- ) Nach. der. Einleitung. des. Sohnes. was hältst du davon. folgen. drei. weitere. Schritte. des. Kameramanns. in. Richtung. des. Regie-Ensembles. (Bild. 137-139).. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 203 . 137 . 138 . 139 124 SS: scho/ 125 SS: dies mal 129 SS: das is ja Der. Schauspieler. markiert. mit. seiner. Einleitung,. dass. es. sich.im. Folgenden. um. ein. Angebot. zur. Umsetzung. des. vom. Regisseur. vermittelten. Konzepts. handelt.. Es. ist. allerdings. nicht. mehr. Gegenstand. der. Konzeptvermittlung. selbst. und. damit. in. seiner. Relevanz. untergeordnet.. Dennoch. etabliert. der. Schauspieler.damit.für.den.Regisseur.eine.konditionelle.Relevanz.. Nachdem.der.Kameramann.inzwischen.zwei.Schritte.auf.den.Regisseur.zugegangen.ist. und. davon. ausgehen. kann,. dass. dieser.ihn. peripher. wahrnehmen. konnte,.positioniert.er.sich.mit.einer.offenen.Fußstellung.(Bild.139).seitlich. im.Rücken.des.Regisseurs..Damit.ist.der.räumliche.Annäherungsprozess.des. Kameramanns. an. den. Regisseur. abgeschlossen.. Von. dort. aus. beobachtet. er. auch.sein.Team.um.die.Kamera,.ohne.Gefahr.zu.laufen,.die.Aufmerksamkeit. des.Regisseurs.zu.verlieren.bzw..sein.Anliegen,.das.ihn.in.die.Nähe.des.Regisseurs.geführt.hat,.gegenüber.dem.Schauspieler.aktiv.behaupten.zu.müssen.. Die.Verankerung.in.der.spezifischen.Position.im.Rücken.des.Regisseurs.kann. vom.diesem.weiterhin.als.Anzeige.wahrgenommen.werden,.dass.der.Kameramann.etwas.mit.ihm.besprechen.möchte..Aufgrund.der.organisationsstrukturellen.Grundlagen.des.Filmsets.und.der.festgelegten.Kooperationen.bestimmter. Funktionsrollenträger. (hier: . Kameramann. und. Regisseur).ist. auszuschließen,. dass.der.Kameramann.etwas.von.einem.der.anderen.Beteiligten.des.Ensembles. will.oder.im.Moment.nichts.zu.tun.hat. Die.schrittweise.Annäherung.des.Kameramanns.ist.eng.mit.der.verbalen.Entwicklung. des. Regie-Ensembles. koordiniert..Anders. ausgedrückt. strukturiert. die. Online-Analyse. des. verbalen. Geschehens. des. Regie-Ensembles. seine. Annäherung. Die Fallanalysen 204 Mit. der. erreichten. Position. des. Kameramanns. und. dem. Einrasten. im. seitlichen. Rücken. des. Regisseurs. wird. einerseits. ein. Fundament. (Müller/ Bohle. 2007).für.ihre.projizierte.gemeinsame.Interaktion.geschaffen..Darüber.hinaus. sind.damit.Implikationen.verbunden,.die.primär.hinsichtlich.desjenigen.Set- Bereichs.projektiv.sind,.den.der.Kameramann.für.die.Bearbeitung.seines.noch. unbekannten.Anliegens.benötigt.bzw..im.Auge.hat..Dies.hängt.in.erster.Linie. mit.der.Tatsache.zusammen,.dass.er.sich.nicht.in.den.Interaktionsraum.integriert,. sondern. sich. außerhalb.davon.positioniert..Ginge. es.bei.dem.Anliegen. nur.um.thematische.Aspekte,.könnte.sich.der.Kameramann.zwischen.dem.Vater.und.der.Assistentin.platzieren..Dies.hätte.auch.den.Vorteil,.dass.er.unmittelbar.im.Blickfeld.des.Regisseurs.wäre.. Dies.würde.jedoch.die.Möglichkeit.eröffnen,.dass.sich.dann.auch.die.Schauspieler.oder.die.Regieassistentin.angesprochen.fühlen..Mit.der.spezifischen. Art.und.Weise.der.Annäherung.bringt.der.Kameramann.aber.von.Beginn.an. zum.Ausdruck,. dass. sich. nicht. alle. Beteiligten. des. Regie-Ensembles. angesprochen.fühlen. sollen..Er.verdeutlicht,.dass. sein.Anliegen.nur.dem.Regisseur. gilt.. Gleiches. gilt. auch. für. die. Beteiligten. seines. eigenen. Ensembles.. Auch.für.sie.ist.klar: .Das.Verlassen.des.gemeinsamen.Interaktionsraums.und. die. Neuorientierung. besitzen. keinerlei. aktuelle. Bedeutung. für. das. Ka-. mera-Ensemble. Es.ist.der.„Verzicht“.auf.diese.beschriebenen.Aspekte,.der.den.zentralen.Hinweis.dafür.liefert,.dass.zur.Bearbeitung.der.Relevanzen.des.Kameramanns.nur. der.Regisseur.und.damit.verbunden.auch.eine.körperlich-räumliche.Neuorientierung.des.Regisseurs.notwendig.ist..Und.es.spricht.vieles.dafür,.dass.diese. Neuorientierung.im.Rücken.darauf.hinweist,.dass.die.Bearbeitung.der.Relevanzen.im.Rücken.des.Regisseurs.stattfinden.werden..Im.Rahmen.dieser.allgemeinen.Projektion,.die.einzig.und.allein.durch.die.Positionierung.des.Kameramanns. seitlich. hinter. dem. Regisseur.realisiert.wird,.ist. die. Fußstellung. des.Kameramanns. ein.weiteres.Detail,. das. die. Projektion. spezifiziert.. Seine. offene.Fußstellung,.bei.der.sein.linker.Fuß.leicht.schräg.zu.den.Schienen.ausgerichtet.ist,. gibt.im. gewissen. Sinne. bereits. die. zukünftige.Bewegungsrichtung.vor..Die.Interaktion.wird. also.bereits.zu. einem.Zeitpunkt.projiziert,.zu. dem. der. dafür. notwendige. Interaktionsraum. noch. nicht. etabliert. ist.. Dabei. wird.deutlich,.dass.die.Annäherung.des.Kameramanns.und.die.Positionierung. im.Rücken.des.Regisseurs.die.projizierte.Interaktion.in.relevanten.Aspekten. im.Voraus.qualifizieren..Man.kann. auch.hier.-.vergleichbar.dem.Gehen.der. Lehrerin.-.bezüglich.der.Annäherung.und.der.Art.der.Positionierung.des.Kameramanns.in.der.Peripherie.des.Regisseurs.von.einer.situierten.Praxis.spre- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 205 chen..Auch.hier.wird.Raum.in.Form.begehbarer.Flächen.und.möglicher.Positionierung. genutzt,. um. vorgreifend. relevante. Aspekte. und. Qualitäten. der. projizierten.-.und.zumindest.einseitig.bereits.angebahnten.-.fokussierten.Interaktion.zu.verkörpern.. Ähnlich.der.konversationsanalytischen.Vorstellung,.nach.der.Äußerungen.in. unterschiedlicher. Hinsicht. bestimmte.Anschlussimplikationen. besitzen,. sind. auch. mit. der. körperlich-räumlichen. Positionierung. bestimmte.Anschlussimplikationen.und.Projektionen.verbunden.. Der.Kameramann.kann.hinsichtlich.seiner.Annährung.an.den.Regisseur.von. folgenden.Annahmen.ausgehen: .Der.Regisseur.hat.ihn.peripherisch.wahrgenommen.und.hat.auch.die.damit.verbundene.Projektion.einer.nachfolgenden. Interaktion.verstanden..Die.Tatsache,.dass.der.Kameramann.seinen.Interaktionsraum.verlässt.und.sich.dem.Regisseur.nähert,.produziert.für.den.Regisseur. eine. starke. Vororientierung. auf. das,. was. als. ‘next. action’. folgen. wird.. Die. multimodale.Gestaltung.der.schrittweisen.Annäherung.und.die.Art.der.Positionierung.lassen. sich.problemlos. als.Inszenieren.von.Warten.mit.präferierter. Implikation.nach.unmittelbarer.Veränderung.dieses.Status.beschreiben..Dabei. ist.es.am.Regisseur,.hierzu.die.Initiative.zu.ergreifen,.was.er.im.weiteren.Fortgang.auch.tut. 6.5.6. Adressierung.des.Regisseurs.und.Etablierung.einer.Dyade. Zunächst.reagiert.der.Regisseur.auf.den.Vorschlag.des.Schauspielers,.die.Szene.en bisschen grOß.zu.spielen.. 134 RE: lass uns versuchen. 135 (-) 136 SS: [ja ] 137 RE: [spiel] mir=s mal vor 138 SS: okay 139 RE: ja? Nachdem.der.Regisseur.mit.lass uns versuchen. (-)[spiel ] mir=s mal vor dem. Schauspieler.grünes.Licht.für.seine.Spielvariante.gegeben.hat,.wendet.er.sich. dem.Kameramann.zu,.der.immer.noch.schräg.hinter.ihm.steht..Er.macht.dazu. mit.dem.rechten.Fuß.einen.Schritt.nach.hinten,.wodurch.das.rechte.Bein.zum. Standbein.für.die.Drehung.zum.Kameramann.hin.wird..Während.der.Drehung. des.Regisseurs.und.seiner.Ausrichtung.auf.den.Kameramann.(Bild.140-142). spricht.dieser.den.Regisseur.mit.özkan.namentlich.an. Die Fallanalysen 206 140 SS: ja okay. 141 KA: <<p>özkan ganz kurz 142 sorry dass hier 143 [alles stimmt] 144 RE: [okay ] 145 KA: ganz kurz ähm- . 140 . 141 140 SS: ja okay 141 KA: <<p> öz kan ganz kurz> Nach. vollendeter. Drehung. steht. der. Regisseur. dem. Kameramann. mit. vergleichbar.offener.Fußstellung.gegenüber.. Spätestens.mit.dem.Eintritt.in.den. verbalen.Austausch.sind.aus.den.monodirektionalen.Relevanzen,.die.zunächst. nur.auf.Seiten.des.Kameramanns.wirksam.wurden,.bidirektionale.Relevanzen. geworden. Der.Kameramann.eröffnet.nunmehr.eine.Phase.der.Klärung,.in.der.er.die.kameratechnischen.Folgen.der.Konzeptvermittlung.explizit.zum.Regisseur.zurückbringt.. Aufgrund. dieses. Rücktransportes,. in. dessen. Folge. Aspekte. der. Konzeptvermittlung.aus.Sicht.ihrer.kameratechnischen.Umsetzung.perspektiviert.werden,.kommt.es.zu.einer.ausgedehnten.dialogischen.Bearbeitung.der. nunmehr.gemeinsamen.Relevanzen..Perspektiviert.sind.die.Relevanzen.insofern,. als. der. Regisseur. mit. der. kameratechnischen. Sicht. hinsichtlich. der. Rechtsseitigkeit.des.Geschehens.der.nächsten.Szene.konfrontiert.wird.. Mit. ganz kurz kündigt. der. Kameramann. eine. zeitlich. begrenzte. Unterbrechung.für.das.Ensemble.des.Regisseurs.an,.wobei.er.blicklich.bereits.auf.die. Schienen.orientiert.ist.(Bild.142)..Erst.als.er.sich.für.die.Unterbrechung.mit sorry entschuldigt.und.diese.mit.dass hier [alles stimmt] begründet,.blickt er zu.den.Schauspielern.und.der.Regieassistentin.(Bild.143).. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 207 . 143 . 142 141 KA: ganz ku rz> 142 KA: so rry dass hier 143 [alles stimmt] 144 RE: [okay ] 145 KA: anz kurz ähm- Die.Struktur.der.Äußerung.des.Kameramanns.verdeutlicht,.dass.das.Ensemble.auch.von.außen.als.relevanter.Interaktionszusammenhang.wahrgenommen. wird.. Der. Kameramann. formuliert. seine.Äußerung. auf. der. Grundlage. einer. interpretativen.Hypothese,.die.von.der.grundsätzlichen.Weiterexistenz.des.interaktiven. Zusammenhangs. im. Regie-Ensemble. ausgeht.. Hätte. er. den. Eindruck,.die.Abwendung.des.Regisseurs.vom.Sohn.würde.die.Konzeptvermittlung. tatsächlich. beenden,. hätte. er. keinen. Grund,. sich. bei. den. übrigen. Ensemblemitgliedern.zu.entschuldigen.. Die.Etablierung.des.Kameramanns.als.Sprecher.erfolgt.mit.genauem.Timing. in. einer. Situation,. in. der. die. Konzeptvermittlung. des. Regisseurs. beendet. scheint.und.dieser.sich.vom.Sohn.abwendet..Sie.zeigt.einen.gestreckten.Prozess.der.langsamen.Herauslösung.aus.dem.eigenen.Interaktionsraum,.der.allmählichen.Annäherung,.des.Wartens.auf.den.richtigen.Moment.und.des.sich. Positionierens.im.Wahrnehmungsfeld.des.Regisseur..Dieser.wird.dadurch.auf. die.verbale.Eröffnung.vorbereitet.bzw..vororientiert.. Indem. der. Kameramann. den. Regisseur. aus. der. Konzeptvermittlung. herauslöst,.ändert.sich.auch.die.Kernaktivität,.die.nunmehr.von.den.Relevanzen.des. Kameramanns.bestimmt.wird..Damit.geht.einher,.dass.der.Regisseur.den.eigenen. Interaktionsraum. verlässt..Während. der. Entschuldigung. des. Kameramanns.koordiniert.sich.der.Regisseur.bereits.mit.der.Fußstellung.des.Kame- Die Fallanalysen 208 ramanns..Gemeinsam.nähern.sie.sich.den.Schienen,.entfernen.sich.damit.vom. Interaktionsraum.des.Regie-Ensembles.(Bild.144,.145).und.treten.in.den.Interaktionsraum.der.Kamera-Crew.ein.. . 144 . 145 144 RE: [o kay ] 145 KA: ganz kurz ähm - Damit.ist.für.das.Interaktionsensemble.des.Regisseurs.ein.neuer.Zustand.entstanden..Die.bisherigen.stabilen.Strukturen.autonomer.Koexistenz,.die.eigenständige.Bearbeitung.der.Konzeptvermittlung.und.die.damit.verbundene.klare. thematisch-pragmatische.Fokussierung.werden.nun.unsicher..Auch.die.Stabilität. der. körperlich-räumlichen. Konstellation(en). des. Interaktionsraums. beginnen.sich.aufzulösen.. Durch.die.Initiierung.und.Etablierung.einer.Interaktionsdyade.Kameramann.-. Regisseur.und.deren.räumliche.Orientierung.auf.den.Schienenbereich,.bei.der. der.Regisseur.seinen.bisherigen.Interaktionsraum.verlässt,.kommt.es.zu.einer. situativen.Friktion.mit.unklarer.Projektion.für.die.„Hinterbliebenen“.des.Regie-Ensembles..Sie.wissen.nicht,.wie.es.weitergehen.wird: .Handelt.es.sich.nur. um.eine.kurzzeitige.Unterbrechung? .Zu.welchen.Konsequenzen.wird.die.Besprechung.von.Kameramann.und.Regisseur.für.die.Konzeptvermittlung.(und. damit.zumindest.auch.für.die.Schauspieler).führen? .Wird.die.Konzeptvermittlung.nach.Beendigung.des.Gesprächs.zwischen.Regisseur.und.Kameramann. noch.einmal.aufgegriffen? .Oder.ist.sie.abgeschlossen,.und.wird.ein.gänzlich. neuer.Interaktionszusammenhang.etabliert? Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 209 6.6 Dyadische Bearbeitung kollektiver Relevanzen Die.Erläuterungen.des.Regisseurs.für.den.Schauspieler.führen.-.wie.beschrieben.-.zu.Konsequenzen.für.den.Fokus.des.Kameramanns..Berücksichtigt.dieser.die.rechts-Anweisung.des.Regisseurs.(Z..59,.Beispiel.4),.so.muss.er.das. unmittelbar.in.sein.Konzept.der.Kameraführung.und.Kamerafahrt.integrieren.. Dies.etabliert.einen.neuen.eigenständigen.thematisch-pragmatischen.Aspekt,. den.der.Kameramann.aufgrund.der.Folgen,.die.damit.sowohl.für.ihn.als.auch. den. Regisseur. verbunden. sind,. mit. diesem. besprechen. muss..Aus. den. projektspezifischen.Ausführungen.des.Regisseurs.ergeben.sich.zunächst.inferierende.Relevanzen.für.den.Kameramann,.und.deren.Konsequenzen.etablieren. kollektive.Relevanzen,.die.keiner.von.beiden.für.sich.alleine.bearbeiten.kann.. Zur. Etablierung. dieser. kollektiven. Relevanzen. realisiert. der. Kameramann. eine.Transition.aus.dem.eigenen.Interaktionsraum.in.den.Rand-.bzw..Nahbereich.des.Interaktionsraums.des.Regisseurs. 45 .Nach.der.Etablierung.einer.Interaktionsdyade.mit.dem.Regisseur.beginnt.eine.Phase,.in.der.die.entstandenen. kollektiven. Relevanzen. von. den. Fokuspersonen. beider. Ensembles. gemeinsam.bearbeitet.werden. Sequenziell.betrachtet.vollzieht.sich.diese.Phase.der.Bearbeitung.kollektiver. Relevanzen.in.vier.Schritten: .Zunächst.führt.der.Kameramann.den.aus.seiner. Sicht. zu. klärenden. Gegenstand. ein. und. erörtert. diesen. mit. dem. Regisseur. (Kap..II/ 6.6.1)..Das.gemeinsam.produzierte.Ergebnis.wird.dann.hinsichtlich. der.daraus.resultierenden.Konsequenzen.für.die.Konzeptvermittlung.im.Regie-Ensemble. kommuniziert. (Kap.. 6.6.2),. bevor. der. Regisseur. als. weitere. Konsequenz. der. Klärung. das. technische. Stellen. ankündigt. (Kap.. II/ 6.6.3).. Nach.einer.Nachfrage.des.Kameramanns.wird.die.Klärungssequenz.schließlich. mit. dessen. Abgang. aus. dem. Interaktionsraum. des. Regisseurs. und. der. Re-Integration.in.den.eigenen.Kamerabereich.beendet.(Kap..II/ 6.6.4).. 6.6.1. Klärungssequenz Nachdem. der. Kameramann. erfolgreich. die.Aufmerksamkeit. des. Regisseurs. erlangt.hat,.sie.sich.zueinander.positioniert.haben.und.der.Kameramann.sich. bei.den.anderen.Ensemblemitgliedern.entschuldigt.hat,.beginnt.er.sein.Anliegen.zu.schildern: . 145 KA: ganz kurz ähm- 146 <<all>der vater soll da 45. Zur. Struktur. solcher. Transitionen. als. Herstellung. einer. neuen. Situation. siehe. Schmitt/ Deppermann.(2010a). Die Fallanalysen 210 147 rauflaufen hast du gesagt; > 148 RE: genau 149 KA: <<p>aha> Der.Regisseur.und.der.Kameramann.bilden.zusammen.mit.dessen.Team.einen. Kreis.um.die.Stelle.der.Schiene,.wo.der.Vater.in.der.folgenden.Szene.aus.dem. Bild.treten.soll..Diese.Tatsache.formuliert.der.Kameramann.mit.einer.fragenden.Intonation: <<all>der vater soll da rauflaufen hast du gesagt; >, was.die. Übersetzung. der. Anweisungen. des. Regisseurs. für. den. Schauspieler. in. den. physikalischen.Raum.ist..Dabei.geht.der.Kameramann.einen.Schritt.mit.dem. linken.Fuß.in.die.gemeinte.Richtung.auf.die.Schienen.zu.(Bild.146). 1 . 146 46 KA: vater soll da Der.Regisseur.beantwortet.die.Nachfrage.mit.einem.genau,.während.der.Kameramann,.ihm.den.Rücken.zugewandt,.einen.Ausfallschritt.zu.dessen.rechter. Körperseite.macht.(Bild.147)..So.hat.der.Regisseur.nun.die.Möglichkeit,.die. Bewegungsrichtung.ebenfalls.nachzuvollziehen,.und.dem.Kameramann.ist.es. wiederum.möglich,.dies.zu.beobachten.(Bild.148)..Die.beiden.tauschen.sozusagen.ihre.Plätze.. . 147 . 148 148 RE: ge nau 149 KA: <<p> ah a> Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 211 Zur.Abstimmung. des. verbal. angedeuteten. da rauflaufen. des. Kameramanns. simuliert.der.Regisseur.den.Laufweg.des.Schauspielers..Es.handelt.sich.dabei. um.eine.für.den.Probenzusammenhang.typische.Form.der.‘probeweisen.Konzeptrealisierung’. (Schmitt. 2010): . Die. in. der. späteren.Aufnahme. zu. realisierenden. schauspielerischen. Aspekte. werden. im. Vorfeld. entweder. von. den. Schauspielern. selbst. oder. wie. hier. von. anderen. Personen. zum. Zwecke. der. Klärung. der.Realisierbarkeit. einer.Idee. bereits. einmal. probeweise. und. ohne. vollen.spielerischen.Einsatz.realisiert. 150 RE: da muss er eigentlich DA: 151 längs 152 KA: <<pp> ja ist gut das geht 153 da muss er einfach hier so 154 raus> 155 RE: <<p>ja> 156 KA: <<p>raustreten> 157 RE: genau 158 (1.4) Dabei.deutet.der.Regisseur.mit.der.rechten.Hand.die.Bewegungsrichtung.an. (DA: längs).(Bild.149).und.läuft.dann.den.Weg.quer.über.die.Schienen,.der.für. die.Schauspielerrolle.Vater.vorgesehen.ist.(Bild.150).. . 149 . 150 150 RE: eigentlich DA: 152 KA: <<pp> ja is t gut Der.Kameramann.kreuzt.den.probeweise.realisierten.Weg.hinter.dem.Regisseur.und.wiederholt.diesen.parallel.auf.der.linken.Seite.hinter.dem.Regisseur. (Bild.151,.152)..Als.dieser.sich.wieder.über.links.in.Richtung.des.Ensembles. wendet,.bestätigt.er.dem.Kameramann.dessen.Weg.(Bild.153),.woraufhin.dieser.sich.ebenfalls.umwendet.. Die Fallanalysen 212 . 151 . 152 . 153 152 KA: das geht 153 KA: hier so 155 RE: <<p>ja> Der.Regisseur.betritt.an.dieser.Stelle.mit.dem.Übertreten.der.Schienen.-.ähnlich.wie.der.Kameramann.zuvor.-.einen.existierenden.fremden.Interaktionsraum,.ohne.dabei.jedoch.Mitglied.des.Kamera-Ensembles.zu.werden..Im.Gegensatz. zur. sequenziellen. Etablierung. des. Kameramanns. als. Sprecher. in. einem.ihm.fremden.Interaktionsraum.ist. der. Regisseur. aber. mit. besonderen. Rechten.ausgestattet,.da.er.von.der.Fokusperson.des.betroffenen.Interaktionsensembles.zum.Eintritt.in.dessen.Interaktionsraum.aufgefordert.wurde..Weiterhin. wird. der. Laufweg. als. eine. gemeinsame. Relevanz. behandelt,. die. der. Kameramann. zunächst. zu. einer. solchen. machen. musste.. Ohne. eine. solche. Legitimation.hätte.der.Regisseur.nicht.einfach.zwischen.die.Schienen.treten. können,.um.beispielsweise.dem.Schauspieler.seinen.Laufweg.zu.zeigen. 6.6.2. Konsequenzen.für.die.Konzeptvermittlung Während.der.Kameramann.nach.seiner.Drehung.noch.den.Blick.auf.den.Boden.gerichtet.hat,.geht.der.Regisseur.den.Weg.über.die.Schienen.zurück.und. blickt.dabei.den.Vater.(Orhan,.OR).an.und.adressiert.diesen.anschließend: . 159 RE: <<p>okay> (-) 160 RE: orhandu gehst hier auf die 161 schi/ also zwischen die 162 schienen okay? 163 (1.8) 164 RE: genau ja ja Aus.der.Überprüfung.der.Machbarkeit.des.vom.Regisseur.gewünschten.Austritts.des.Vaters.durch.das.gemeinsame.Abschreiten.des.Laufwegs.von.Kameramann.und.Regisseur.erwachsen.nun.Konsequenzen.für.die.Konzeptvermitt- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 213 lung..Diese.werden.vom.Regisseur.ohne.jegliche.Kontextualisierung.für.den. betroffenen.Schauspieler.(vgl..Z..146.KA: <<all>der vater).formuliert..Hierzu.spricht.der.Regisseur.ihn.namentlich.mit.Blickkontakt.an.(Bild.154).und. zeigt.ihm.mit.der.rechten.Hand.den.Zwischenraum.der.Schienen.(Bild.155),. in.den.der.Schauspieler.später.treten.soll..Der.adressierte.Schauspieler.nähert. sich. deshalb. dieser. Stelle. bis. vor. den. Schienen. und. wendet. sich. dann. nach. rechts.(Bild.156).. . 154 . 155 . 156 160 RE: or han- 161 RE: also zw ischen 163 (1.8) Die. Offenheit. der. Interaktionsräume. und. der. Fortbestand. bereits. etablierter. Interaktionszusammenhänge. ermöglichen. es. also. hier. dem. Regisseur,. der. noch.hinter.den.Schienen.im.Interaktionsraum.des.Kamera-Ensembles.ist,.den. Schauspieler.aus.der.Distanz.anzusprechen..Für.diesen.formuliert.er.die.sich. aus.der.kameratechnischen.Realisierung.der.ursprünglichen.Konzeptvermittlung.ergebenden.Konsequenzen.. Hier.zeigt.sich,.dass.die.Ausrichtung.der.Schauspieler.auf.den.Regisseur.und. das. damit. verbundene.Abwarten,. welche. ‘next. action’. sich. aus. der. Besprechung.zwischen.Kameramann.und.Regisseur.ergibt,.funktional.für.die.Bearbeitung. des. gemeinsamen. Projekts. des. Regie-Ensembles. sind.. Es. wird. da-. rüber. hinaus. auch. deutlich,. dass. es. der. Regisseur. ist,. der. die. alleinige. Entscheidungsbefugnis. hat,. wann. die. Konzeptvermittlung. und. der. für. ihre. Bearbeitung.konstitutive.Zusammenhang.beendet.sind. Während.der.Anweisung.des.Regisseurs.an.den.Schauspieler.geht.der.Kameramann.wieder.an.die.Stelle.zurück,.von.der.aus.er.den.Regisseur.zuvor.aus. dessen.Interaktionszusammenhang.gelöst.hatte.(Bild.157),.und.lässt.sich.eine. nicht.verständliche.Aussage.vom.Regisseur.bestätigen: .genau ja ja. Die Fallanalysen 214 . 157 164 RE: genau ja ja 6.6.3. Ankündigung.des.technischen.Stellens.und.weitere.Besprechung Nach. gemeinsamer. Klärung. des. Laufwegs. und. dessen. Erläuterung. für. den. betroffenen. Schauspieler. macht. der. Regisseur. den. Vorschlag,. das. eben. Besprochene.beim.technischen.Stellen.probeweise.zu.realisieren..Dabei.entfernt. sich.der.Kameramann.als.Betroffener.des.technischen.Stellens.vom.Ensemble. des.Regisseurs.. 165 RE: und ähm 166 (--) 167 genau. (-) lass uns nur mal 168 nur technisch schon alles 169 stellen ja? (-) 170 weil das spiel mach ich- 171 das mach ich gleich. Während.der.Regisseur.mit.und ähm.auf.die.Regieassistentin.und.den.Sohn. zugeht,.sich.umdreht.und.neben.diese.stellt.(Bild.158),.läuft.der.Kameramann. von. seiner.Ausgangsposition. aus. abermals. auf. die. Schienen. zu.. Er. tritt. zunächst.mit.dem.rechten.Fuß.zwischen.die.Schienen,.macht.dort.auf.dem.Absatz. kehrt. und. tritt. wieder. heraus.. Diese. Simulation. des. Laufwegs. bestätigt. der.Regisseur.abermals.mit.einem genau.und.schlägt.dem.Kameramann.auf. seinem.Rückweg.in.Richtung.des.Regisseurs.vor: lass uns nur mal nur technisch schon alles stellen ja? (Bild. 159).Bei. der. dazugehörigen.Begründung. weil das spiel mach ichdas mach ich gleich,.blickt.der.Regisseur.die.Beteiligten.des.Ensembles.an,.die.vom.technischen.Stellen.der.Szene.für.die.Kamera.betroffen.sind.(Bild.160). Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 215 . 158 . 159 . 160 165 RE: und äh m 168 RE: nur technisch 171 RE: das mach In.Reaktion.auf.die.Ankündigung.des.technischen.Stellens.bittet.der.Kameramann.den.Regisseur,.besonders.darauf.zu.achten,.dass.man.einen.kameratechnischen.Trick. nicht. bemerkt,. der. bei. der. Dokumentation. der. Bewegung. des. Vaters.eingesetzt.wird..Er.macht.den.Regisseur.darauf.aufmerksam,.dass.die. gemeinsam. entwickelte. kameratechnische. Umsetzung. des. Konzeptaspekts. (der.Vater.tritt.rechts.neben.der.Kamera.aus.dem.Bild).auch.Konsequenzen.für. den.späteren.Schnitt.der.Szene.haben.wird..Der.Regisseur.bestätigt.zunächst. die. Bedeutung. dieses. Hinweises. mit. ja ja. und. erläutert. dem. Kameramann. anschließend.sein.Vorhaben,.mit.diesem.Aspekt.umzugehen: . 182 RE: ja ja ich schneid auf jeden 183 fall NICHT (--) äh 184 wenn er schon geht. 185 [in die letzten ] 186 KA: [also in die ] drehung 187 weil sonst- (würds) 188 RE: in die drehung. 189 KA: auffliegen dass das 190 [nicht geht ] 191 RE: [ich werd das] sowieso 192 unterscheide/ unterschneiden 193 da kommt eh noch korda 194 dazwischen Bei. dieser.Aushandlung.wird. der.Kameramann.im.Gegensatz. zu. der. zuvor. etablierten. dyadischen. Konstellation. nunmehr. in. den. Interaktionsraum. des. Ensembles. integriert.. Für. die. weitere. Besprechung. der. kameratechnischen. Umsetzung.der.Konsequenzen.aus.dem.Austritt.des.Vaters.rechts.neben.der. Die Fallanalysen 216 Kamera.(Bild.161).bleibt.der.Kameramann.im.Interaktionsraum,.den.der.Regisseur,.die.beiden.Schauspieler.und.die.Assistentin.gemeinsam.konstituiert. haben.. . 161 Ungeachtet.dieser.Erweiterung.des.Interaktionsraums.bespricht.der.Kameramann.die.weiteren.Konsequenzen.ausschließlich.mit.dem.Regisseur..In.thematisch-pragmatischer. Hinsicht. ist. also. die. zuvor. eigenständige. Interaktionsdyade.mit.der.personal-räumlichen.Konstellation.des.Interaktionsraums. verschmolzen,. ohne. jedoch. ihre. interaktionsstrukturellen. Implikationen. (es. geht.nur.um.den.Regisseur.und.den.Kameramann).aufzugeben..Diese.kurzzeitige.Erweiterung. der.personalen.Konstellation.verdeutlicht.die.Relevanz. der.Kombination.der.beiden.Konzepte.‘Interaktionsensemble’.und.‘Interaktionsraum’..Der.Kameramann.integriert.sich.zwar.in.den.Interaktionsraum.des. Regie-Ensembles. und. reproduziert. dabei. die. körperliche. Orientierung. und. damit.die.interaktive.Bezogenheit.der.anderen.Ensemblemitglieder..Er.selbst. wird.dadurch.jedoch.nicht.zum.Mitglied.des.Regie-Ensembles.im.Sinne.des. zu.bearbeitenden.autonomen.Projekts. Einen.vergleichbaren.Prozess.der.nicht.automatisch.Zugehörigkeit.stiftenden. Integration.in.den.Interaktionsraum.des.Ensembles.zeigt.der.Videoausschnitt. im.Anschluss..Hier.integriert.sich.die.Requisiteurin.in.den.Interaktionsraum. des. Regie-Ensembles,. indem. sie. auf. die. unsichtbare. Kreislinie. tritt,. die. die. beteiligten.Personen.in.dem.Moment.gerade.bilden.(Bild.162.mit.Kreislinie).. Dieses.erkennbare.Einreihen.macht.auch.sie.nicht.zum.Mitglied.des.Ensembles,.sondern.zu.einer.Mitarbeiterin,.die.wir.in.Ausübung.ihrer.Funktionsrolle. sehen,.den.Vater.mit.dem.aufgespannten.Schirm.gegen.Regen.und.Schnee.zu. schützen. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 217 . 162 Der.Regisseur.ist.während.der.Besprechung.mit.dem.Kameramann,.der.rechts. neben.ihm.steht,.erkennbar.nicht.auf.ihn.orientiert..Er.blickt.vielmehr.unspezifisch. nach. vorne. und. ist. zudem. zeitweise. damit. beschäftigt,. den. Reißverschluss.seiner.Jacke.zu.schließen.(Bild.163)..Sein.gesamter.körperlicher.Ausdruck.zeigt.kognitive.Absorbiertheit.an,.die.entweder.mit.der.Notwendigkeit. zu.tun.hat,.die.Ausführungen.des.Kameramanns.in.seinen.eigenen.Relevanzen. (des.späteren.Schnitts).zu.verarbeiten.oder.aber.einfach.der.praktischen.Beschäftigung.mit.seinem.Reißverschluss.geschuldet.ist.. . 163 . 163a Kognitive.Absorbiertheit.des.Regisseurs 6.6.4. Beendigung.der.Klärung.und.Abgang.des.Kameramanns Die.Beendigung.der.Klärung.(wie.genau.der.Gang.des.Vaters.ist.und.was.sich. daraus.für.den.Schnitt.im.Schneideraum.ergibt).wird.vom.Regisseur.mit.dem. Fazitindikator.also.angezeigt..also.steht.in.Frontstellung.bei.zwei.Äußerungen. des.Regisseurs.(in.Z..198.und.199)..Er.beginnt.zunächst.die.Äußerung.also Die Fallanalysen 218 hier kann man-,.bringt.diese.jedoch.nicht.zum.Abschluss,.sondern.setzt.-.erneut.mit.also - wieder.an.und.sagt.also wahrscheinlich schneid ich hier rein. 195 RE: also hier kann man- 196 also wahrscheinlich schneid 197 ich hier rein (--) Neben.der.Korrektur,.durch.die.bis.auf.den.Fazitindikator.also.und.das.hier.in. der.zweiten.Äußerung.alle.Formulierungsbestandteile.des.ersten.Beitrags.ersetzt.werden,.realisiert.der.Regisseur.auch.eine.Neuperspektivierung..Hat.er. zunächst.noch.aus.einer.kollektiven.Perspektive.des.man.gesprochen,.durch. die.beispielsweise.auch.der.Kameramann.inkludiert.ist,.verbalisiert.er.in.seiner. zweiten. also-Äußerung. ausschließlich. seine. eigene. Perspektive: . wahrscheinlich schneid ich..Diese.Perspektivierung.hat.zumindest.zweierlei.Implikationen: .Zum.einen.findet.ein.Wechsel.des.Bezugsrahmens.von.der.aktuellen. hin.zur.zukünftigen.Situation.im.Schneideraum.statt,.wo.der.Regisseur.alleine. über.die.Montage.der.Szenen.entscheidet..Zum.anderen.besitzt.die.Perspektivierung. auch. eine. Hinweisfunktion. auf. die. Bereitschaft. des. Regisseurs. zur. weiteren. Expansion. der. Klärung,. die. er. einschränkt.. Wenn. er. später. selbst. über.den.Schnitt.entscheidet,.ist.es.nicht.sinnvoll,.sich.in.der.aktuellen.Situation. mit. dem. Kameramann. weiter. über. mögliche. Schnittkonsequenzen. auszutauschen. Im.Folgenden.spezifiziert.er.in.einem.Nachschub,.mit.dem.er.die.Pause.(--). beendet,. was. genau. er. mit. hier,. dem. einzigen. Element,. das. in. der. zweiten. Äußerung.nicht.ersetzt.wurde,.meint: . 198 als er dann schon hier 199 langsam anfängt zu gehen; Das. hier. (Z.. 201). hat. raum-deiktische. Funktion,.indem. es.in. einem.jedoch. eher.vagen.Sinne,.der.zudem.nicht.mit.der.lexikalisierten.Semantik.von.hier. kompatibel.ist,.auf.einen.Punkt.auf.der.rechten.Straßenseite.verweist,.an.dem. die.Bewegung.des.Vaters.einsetzt..Dieser.wird,.vor.dem.Obst-.und.Gemüsestand.stehend,.von.dort.aus.die.Straße.überqueren.(und.dabei.überfahren.werden)..Das.hier.ist.in.seiner.situativen.raum-referenziellen.Verwendungsweise. de.facto.ein.‘dort’..Der.relevante.Punkt,.um.den.es.geht,.ist.nicht.beim.aktuellen. Sprecher,. sondern. befindet. sich. erkennbar. in. einiger. Entfernung. von. ihm..Dies.wird.durch.eine.längere.Zeigegestikulation.des.Regisseurs.in.Richtung.rechte.Straßenseite.und.des.dort.aufgebauten.Obst-.und.Gemüsestands. deutlich..Wenn.es.also.ganz.offensichtlich.nicht.die.lexikalisierte.Bedeutung. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 219 von.hier.ist,.die.in.der.aktuellen.Situation.eine.Rolle.spielt,.was.sind.dann. die. tatsächlichen. Implikationen,. die. die. Beteiligten. fraglos. zu. verstehen. scheinen? Zur.Beantwortung.dieser.Frage.müssen.wir.uns.zunächst.die.multimodale.Gesamtgestalt. des. Regisseurs. im. Kontext. seines. verbalen. hier-Hinweises. anschauen..Im.zweiten.Schritt.fragen.wir.dann.danach,.wie.die.anderen.Beteiligten.diesen.Hinweis.verstehen..Beginnen.wir.also.mit.der.Zeigegestikulation,. die.punktgenau.mit.dem. ersten.also.in.Zeile.195. einsetzt.und. sich.fast.über. den.ganzen.analysierten.Transkriptausschnitt.erstreckt. . 164 . 165 . 166 195 RE: al so hi er ka nn man- Beginnend.mit.dem.ersten.Fazitindikator.also.hebt.der.Regisseur.seinen.rechten.Arm. (Bild. 164).. Zu. diesem. Zeitpunkt. blickt. er. kurz. zum. Kameramann,. wendet.dann.aber.seinen.Blick.in.die.Richtung,.in.die.er.mit.seinem.rechten. Arm. zeigt. (Bild. 165).. Diese. intrapersonelle. Koordination. von. Kopf-. und. Blickausrichtung.und.Richtung.der.Zeigegestikulation.behält.er.bis.zum.Ende. des. analysierten. Transkriptausschnitts. in. Zeile. 200. bei.. Die.Aufwärtsbewegung.seines.Armes.erreicht.ihre.maximale.Höhe.bei.kann.(Z..195).(Bild.166).. Die. maximale. Extension. des. zeigenden. Armes. ist. mit. dem. zweiten. hier. (Z..200).erreicht.. Der. Kameramann,. der. dem. Beitrag. des. Regisseurs. zunächst. mit. leicht. gesenktem.Kopf.und.Blick.nach.vorne.unten.gefolgt.ist,.hebt.mit.dem.zweiten. also. seinen. Kopf. an. und. folgt. ab. da. der. Zeigegestikulation. des. Regisseurs. mit.seinem.Blick..Beide.sind.nun.ko-orientiert.und.blicken.von.ihrem.jeweiligen.Standpunkt. aus. einer. ‘Side-by-side’-Konstellation.in.die.Richtung,.in. die.der.Regisseur.zeigt..Diese.Ko-Orientierung.ist.erstmals.mit.dem.hier.in. Zeile.197.erreicht..Nur.der.Regisseur.und.Kameramann.koordinieren.sich.auf. Die Fallanalysen 220 den. mit. hier. und. der. Zeigegestikulation. relevant. gesetzten,. gemeinsamen. Wahrnehmungsbereich..Die.Assistentin.hat.ihren.Kopf.leicht.nach.vorne.unten.gesenkt.und.hält.den.aufgeschlagenen.Drehplan.in.der.Hand.(in.den.sie. zu. blicken. scheint).. Der. Sohn. hingegen. schaut. -. den.Kopf. ebenfalls. etwas. nach.vorne.unten.geneigt.-.in.Richtung.Regisseur..Sie.sind.zudem.beide.erkennbar.neben.den.beiden.zentral.Beteiligten.positioniert.und.eher.auf.deren. verbale.Interaktion.und.nicht.auf.die.Zeigegestikulation.des.Regisseurs.ausgerichtet.(Bild.167).. 196 also wahrscheinlich schneid . 167 197 ich hi er rein (--) Mit.der.Formulierung.seiner.Äußerung.als er dann schon hier.senkt.der.Regisseur.zunächst.seinen.rechten.Arm.und.auch.leicht.seinen.Kopf.(Bild.168).. Mit.dem.dritten.hier.(Z..197).hebt.er.seinen.Arm.nochmals.an.und.bringt.ihn. abermals.zur.maximalen.Streckung.(Bild.169). . 168 . 169 198 RE: als er da nn schon hi er Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 221 Hierdurch.kommt.es.zu.einem.erneuten,.punktgenauen.Alignment.von.verbaldeiktischer. Raumreferenz. und. der. maximalen. Extension. der. Zeigeaktivität.. Durch. diese. redundante. Markierung. bekommt. der. multimodale. Gesamtverweis.auf.die.rechte.Straßenseite.und.den.Obst-.und.Gemüsestand.eine.erkennbare.Relevanz.im.Hinblick.auf.die.gemeinsame.Aufmerksamkeitsstrukturierung. des. Regisseurs. und. des. Kameramanns.. Es. geht. also. nicht. um. die. Bedeutung.des.hier.als.lexikalisiertes.raumdeiktisches.„dort“..Vielmehr.geht. es.im. Sinne.von.Hausendorf.(2003).darum,.durch.das. hier. einen.relevanten. Aspekt.des.gemeinsamen.Wahrnehmungsraums.für.die.aktuelle.Interaktion.in. intersubjektiv. abgesicherter.Weise.zu.fokussieren..So. etabliert.das.hier. eher. einen.spezifischen.Fokus.mit.allen.relevanten.Implikationen.für.den.aktuellen. Interaktionszusammenhang,. als. dass. es. nur. etwas. im. Raum. lokalisieren. würde. Darüber.hinaus.scheint.die.Wiederholung.des.hier.auch.im.Dienste.der.Relationsverdeutlichung.der.Ausführungen.des.Regisseurs.zu.stehen..Unter.einer. solchen.Lesart.handelt.es.sich.bei.dem.zweiten.hier.um.das.Wiederaufgreifen. des.ersten.und.verdeutlicht.somit.den.sequenziell-projektiven.Zusammenhang. beider.Äußerungen: .Es.gibt.einen.initialen.allgemeinen.Vor-Verweis.und.eine. nachgeschobene.Spezifizierung. Simultan.mit.dem.hier.in.Zeile.198.hebt.der.Kameramann.als.Teil.eines.manifesten,.zustimmenden.Nickens.seinen.Kopf,.wobei.er.seine.Kopfhaltung.nicht. verändert.. Er. scheint. weiterhin. in. die. Richtung. zu. schauen,. in. der. er. zuvor. blicklich.der.Zeigegestikulation.des.Regisseurs.gefolgt.war..Man.kann.jedoch. sehen,.dass.er.inzwischen.seine.Augen.geschlossen.hat.(Bild.170).und.somit. seinen.Blick. und. seine.Orientierung.von. dem. zuvor.fokussierten.Ausschnitt. des.gemeinsamen.Wahrnehmungsraums.löst.. Nach. der. nochmaligen. Zeigegestikulation. senkt. der. Regisseur,. beginnend. mit. langsam. (Z.. 199),. seinen.Arm. erneut. ab. und. blickt. wie. zu. Beginn. der. analysierten.Sequenz.kurz.den.Kameramann.an..Dieser.beendet.sein.zustimmendes.Nicken.mit.einer.Abwärtsbewegung.seines.Kopfes.simultan.mit.der. letzten. Silbe. von. langsam. (Z.. 199). des. Regisseurs.. Diese. Kopfbewegung. geht.nahtlos.in.eine.Bewegung.über,.mit.der.sich.der.Kameramann.abwendet. und.dazu.seinen.Kopf.nach.links.zu.drehen.beginnt..Dadurch.kommt.es.-.wie. zu.Beginn.des.analysierten.Ausschnittes.-.zu.keinem.Blickkontakt.zwischen. den.beiden.(Bild.170). Die Fallanalysen 222 . 170 199 RE: la ngsam anfängt zu gehen; Hausendorfs.zentrale.Annahme,.wonach.verbale.und.gestikulatorische.Raumreferenzen.primär.wahrnehmungsstrukturierende.Funktion.für.die.gemeinsame.Interaktion.besitzen,.eröffnet.eine.interessante.„Seh-Art“.für.die.geschlossenen.Augen.des.Kameramanns..Man.kann.sie.unter.einer.solchen.Perspektive. als.implizite.Verstehensdokumentation 46 .betrachten: .Der.Kameramann.macht. mit.dem.Schließen.seiner.Augen.-.und.dem.damit.verbundenen.Außer-Kraft- Setzen.genau.der.Wahrnehmungsmodalität,.die.für.die.Fokussierung.des.Regisseurs.zuvor.zentral.war,.folgendes.deutlich: .Er.bedarf.der.weiteren.Wahrnehmung. nicht.. Er. kann. sich. aus. der. Orientierung. auf. die. Bearbeitung. kollektiver.Relevanzen.lösen,.da.für.ihn.die.Sache.klar.ist.und.die.Klärungsphase.ihrem.Ende.entgegen.geht. Nachdem. der. Kameramann. bereits. mit. seinem. Kopfnicken. eine. positive. Rückmeldung. gegeben. hat,. reagiert. er. nun. in. unmittelbarem.Anschluss. mit. dem. leise. gesprochenen. <<p>okay>. auch. verbal. und. ratifizierend. auf. die. Ausführungen.des.Regisseurs..Unmittelbar.danach.wendet.er.sich.vom.Regisseur.ab.und.orientiert.sich.wieder.auf.seinen.eigenen.Interaktionsraum.und.die. damit.assoziierten.Ensemble-Relevanzen. 200 KA: <<p>okay> 46. Mit.Verstehensdokumentationen.sind.empirisch.evidente.Hinweise.gemeint,.mit.denen.Interaktionsbeteiligte.anzeigen,.dass.sie.und.wie.sie.Partnerverhalten.verstanden.haben..Verstehensdokumentationen.haben.eine.multimodale.Gestalt.und.können.explizit.und.implizit. in.allen.Ausdrucksressourcen.realisiert.werden..Die.konzeptionelle.Vorstellung.von.‘Verstehensdokumentation’.wurde.entwickelt.in.Deppermann.(2008),.Deppermann/ Schmitt.(2009),. Deppermann.et.al..(2010); .siehe.auch.Hindmarsh/ Reynolds/ Dunne.(2011). Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 223 Der.Regisseur.war.also.mit.den.‘Opening-up-closing’-Implikationen.(Schegloff/ Sacks . 1973). seines. Beitrags. erfolgreich,. denn. der. Kameramann. macht. keinerlei.Anstalten,.von.sich.aus.das.Thema.weiter.zu.expandieren,.sondern. beginnt,. sich. vom. Regisseur. wegzuorientieren. und. sich. wieder. im. eigenen. Interaktionsraum.rund.um.die.Filmkamera.zu.integrieren.. Wie.sehen.seine.Abwendung.und.sein.Rückweg.nun.genau.aus? .Schauen.wir. uns.dazu.die.nachfolgende.Sequenz.der.Standbilder.(Bild.171-173).etwas.genauer.an. . 171 . 172 . 173 199 RE: lang sam anf ä ngt z u gehe n ; Der.Kameramann.reagiert.-.wie.bereits.gesehen.-.nicht.auf.die.Blickzuwendung. des. Regisseurs,. die. er. sicherlich. peripherisch. wahrnehmen. konnte.. Er. blickt. vielmehr. zunächst. weiter. geradeaus.. Deutlich. ist. in. Bild. 171. bei. dem. langsam.des.Regisseurs,.dass.der.Kameramann.als.Abschlussbewegung.seines. zustimmenden.Nickens.den.Kopf.senkt..Bei.anfängt.ist.bereits.das.Wegdrehen. nach. links. an. der. veränderten. Kopfhaltung. deutlich. zu. erkennen. (Bild. 172),. das. mit. dem.Abschluss. von. gehen. noch. manifester.wird. (Bild. 173)..Dies.ist. auch.der.Zeitpunkt,.an.dem.der.Regisseur.wieder.seinen.Blick.vom.Kameramann.löst.. Bei.seiner.verbalen.Zustimmung.<<p>okay>.(Z..200).(Bild.174).hat.der.Kameramann.seinen.Kopf.schon.so.weit.nach.links.gedreht,.dass.die.Ratifikation. bereits.deutlich.im.Weggehen.gesprochen.wird.und.damit.im.gewissen.Sinne. weg.vom.Regisseur,.dem.eigentlichen.Adressaten.. Was.verrät.uns.dieses.Verhalten.über.die.Qualität.der.Abschlussorganisation. der.Klärungssequenz? .Zunächst.einmal.kann.man.eine.deutliche.Konvergenz. der. verbalen. Vorbeendigungs-Aktivitäten. des. Regisseurs. und. dem. blicklichen.und.verbalen.Abschlussverhalten.des.Kameramanns.feststellen: .Beide. markieren.diesen.Teil.der.Klärungssequenz.als.abschließend,.nicht.expansionsrelevant.und.letztlich.als.in.der.Relevanz.rückgestuft..Ihr.in.dieser.Hin- Die Fallanalysen 224 sicht.konvergierendes.Verhalten.schafft.Platz.für.die.Etablierung.eines.neuen. Handlungszusammenhangs,.der.kein.gemeinsamer.sein.muss..Diese.implizite. Projektivität,. die.Bestandteil.jeglicher. Form.von.Beendigungs-. oder.Abschlussaktivität. ist,. bedarf. in. dieser. Situation. keiner. weiteren. expliziten. Ab.sicherung. . 174 200 KA: <<p> o kay> Dies.hat.einerseits.allgemeine.interaktionsstrukturelle.Implikationen,.die.darin.bestehen,.dass.relevante.Projektionen.in.aller.Regel.expliziter.und.manifester. realisiert. werden. als.Abschlussorganisationen.. Hier. reicht. es. häufig. aus,. sich.darauf.zu.verlassen,.dass.die.relevanten.Beteiligten.die.Realisierung.angekündigter.Projektionen.übereinstimmend.als.hinreichendes.Abschlussmerkmal.verstehen..Andererseits.wird.diese.Orientierung.in.set-spezifischer.Weise. noch. verstärkt.. Implizitheit. und. sprachliche. Ökonomie. bei. der. Interaktion. sind.konstitutive.Merkmale.der.Kooperation.am.Set.(Schmitt.2007d,.2010).. Sie.sind.zudem.Ausdruck.des.Selbstverständnisses.der.Set-Crew.als.professio-. nell.Handelnde: .Sie.verstehen.sich.weitgehend.sprachlos.und.ordnen.verbale. Interaktion.-.wann.immer.es.geht.-.der.faktischen,.aufeinander.abgestimmten. Handlungsrealisierung.unter. Auf.der.Grundlage.dieser.Ausführungen.kann.man.davon.ausgehen,.dass.für. alle.Beteiligten.in.dieser.Situation.klar.ist: .Die.Abschlussorganisation.und.die. sich. darin. ausdrückende. Konvergenz. der. Orientierungen. der. beiden. verbal. Beteiligten.markieren.die.Klärungsphase.als.„offiziell“.beendet. 6.7 Ensembles während der Abwesenheit der Fokuspersonen Wir.haben.eingangs.auf.die.relative.Autonomie.der.beiden.Ensembles.hingewiesen.und.auch.darauf,.dass.ihre.interne.Struktur.durch.zwei.Fokuspersonen. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 225 bestimmt.wird..Wir. haben. auch. die. grundsätzlich. unterschiedliche.Natur. der. Projekte.betont,.die.von.beiden.Ensembles.bearbeitet.werden: .Die.Konzeptvermittlung.lässt.sich.nur.mithilfe.verbaler.Ressourcen.bewerkstelligen; .die.Vorbereitung.der.Kamerafahrt.hingegen.ist.handlungspraktischer.Natur.und.könnte.theoretisch.gänzlich.ohne.Verbalität.auskommen..Wir.haben.auch.gesehen,. dass. die. beiden. Fokuspersonen. zur. Klärung. der. bidirektionalen. Relevanzen. eine. Interaktionsdyade. konstituiert. haben. und. sich. dabei. auch. räumlich. von. den.beiden.Interaktionsräumen.der.beiden.Ensembles.entfernen. Nun.wollen.wir.uns.der.Frage.zuwenden,.wie.die.Bearbeitung.der.teilautonomen. Projekte. in. den. beiden. Ensembles. in. der. Phase. aussieht,. in. denen. die. beiden.Fokuspersonen.ihre.Ensembles.verlassen..Konkret.wollen.wir.analysieren,.was.die.verbliebenen.Ensemblebeteiligten.während.dieser.Phase.genau. tun..Beginnen.werden.wir.mit.dem.Interaktionsensemble.des.Regisseurs.. 6.7.1. Ensemble.des.Regisseurs Während. der. Phase,. in. welcher. der. Regisseur. mit. dem. Kameramann. den. Laufweg.des.Vaters.bespricht,.realisieren.die.übrigen.Beteiligten.keine.vom. Regisseur.unabhängigen.Verhaltensweisen..Sie.bleiben.in.spezifischer.Weise,. die. durch.ihre.Funktionsrolle.und.ihren.Beteiligungsstatus. bei. der.Konzeptvermittlung.bestimmt.wird,.auf.ihn.bezogen.. Als. der. Regisseur. sich. mit. dem. Kameramann. hinter. die. Schienen. begibt,. bleiben. die. Schauspieler. an. ihren. Plätzen. stehen.. Die.Assistentin. hingegen. folgt.der.Bewegung.des.Regisseurs.und.positioniert.sich.neu..Sie.behält.dabei.in. etwa. die. Distanz. bei,. die. sie. zuvor. dem. Regisseur. gegenüber. eingenommen. hatte. und. befindet. sich. in. Hörweite,. ohne. jedoch. durch. zu. große. Nähe.zu.stören.(Bild.175). . 175 Die Fallanalysen 226 Als.der.Regisseur.den.Vater. anspricht.und.ihm. erklärt,.dass.und.wo. er.zwischen.die.Schienen.treten.muss,.geht.der.Vater.nach.rechts.und.schaut.sich.die. Stelle.zwischen.den.Schienen.genau.an..Der.Sohn.hat.sich.der.Assistentin,.die. ihre. Position. beibehalten. hat,. inzwischen. so. weit. genähert,. dass. er. seinen. Kopf.auf.ihre.linke.Schulter.legen.kann.(Bild.176)..Die.Assistentin.blickt.dabei. in. Richtung. des. Regisseurs,. von. dem. im. Bild. nur. ein.Teil. seiner. hellen. Hose.zu.sehen.ist. . 176 In.der.Phase,.in.der.sich.der.Kameramann.in.den.Interaktionsraum.des.Regie-Ensembles.integriert. hat,. um. mit. dem. Regisseur. zu. besprechen,.wie. er. die. Szene. später. im. Schneideraum. zusammenstellen. wird,. sind. die. beiden. Schauspieler.körperlich.und.blicklich.auf.den.Regisseur.orientiert,.wohingegen. die.Assistentin. in. ihren. Drehplan. schaut,. den. sie. offen. in. den. Händen. hält.(Bild.177). . 177 Alle.Beteiligten.sind.also.bis.auf.wenige.Auszeiten.(Kopfauflegen).kontinuierlich.auf.den.Regisseur.orientiert.und.unternehmen.eigeninitiativ.keine.Aktivitäten,.die.in.irgendeinem.Sinne.die.Interaktion.des.Regisseurs.und.des.Ka- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 227 meramanns.beeinträchtigen.könnten..Sie.warten.gewissermaßen.ab,.dass.die. Interaktion. zwischen. Regisseur. und. Kameramann. endet. und. der. Regisseur. ihnen.etwaige.Konsequenzen.der.Besprechung.mitteilt.oder.ihnen.sagt,.womit. es.im.Folgenden.weitergehen.wird. Der.Raum.und.die.körperliche.Positionierung.der.Ensemble-Mitglieder.sind.dabei.die.zentralen.Ressourcen,.mit.denen.sie.in.funktionsrollenspezifischer.Weise. ihre.weiter.bestehende.Orientierung.auf.den.Regisseur.und.damit.auch.ihre.situative.Selbstdefinition.als.Angehörige.des.Interaktionsensembles.anzeigen. 6.7.2. Ensemble.des.Kameramanns Während.die.Beteiligten.des.Regie-Ensembles.ihre.Orientierung.auf.den.Regisseur. auch. in. der. dyadischen. Phase. aufrechterhalten,. ist. das. im. Kamera- Ensemble. nicht. der. Fall.. Hier. zeigen. die. folgenden. Standbilder. die. übrigen. Beteiligten,.wie.sie.während.der.Abwesenheit.des.Kameramanns.und.seiner. Interaktion.mit.dem.Regisseur.weiterhin.eigenständig.ihren.arbeitsteilig.organisierten.Aufgaben.nachgehen. Während.sich.der.Kameramann.schon.in.der.Peripherie.des.Interaktionsraums. des. Regisseurs. etabliert. hat,. trägt. einer. seiner. Mitarbeiter. eine. Schiene. auf. seinen.Schultern.ans.Ende.der.bereits.vorhandenen.Strecke,.um.diese.zu.erweitern.(Bild.178). 47 . . 178 Im.hinteren.rechten.Teil.des.Bildes.sehen.wir.zwei.Mitarbeiter,.von.denen.der. eine.von.rechts.kommend.auf.die.mit.einem.Regenschutz.abgedeckte.Kamera. zuläuft..Dort.hantiert.bereits.der.für.die.Optik.der.Kamera.zuständige.Mitarbeiter. an. der. Kamera,. um. sicherzustellen,. dass. keine. Regentropfen. auf. das. Objektiv.fallen. 47. Siehe.hierzu.die.Analyse.in.Kapitel.II/ 6.5.3. Die Fallanalysen 228 Auch.als.der.der.Regisseur.hinter.die.Schienen.getreten.ist,.geht.die.Arbeit.der. Kamera-Crew.weiter..Niemand.orientiert.sich.auf.den.Regisseur.oder.den.Kameramann,.sondern.alle.gehen.ihrer.Arbeit.nach.oder.warten,.bis.der.von.Regisseur. und.Kameramann.momentan.besetzte.Raum.wieder.frei.ist.(Bild.179,.179a): . . 179 . 179a Ein.Mitarbeiter.mit.Pudelmütze.im.rechten.Teil.des.Bildes.stellt.sich.als.Bezugspunkt.für.die.Schärfeeinstellung.der.Kamera.zur.Verfügung,.während.ein. anderer.der.Arbeit.des.„Optikers“.zuschaut,.dessen.linke.Hand.am.Objektivring.zu.sehen.ist,.dessen.Gesicht.jedoch.von.der.Kamera.und.dem.Sohn.verdeckt.wird.(Bild.179,.179a).. Als. der. Regisseur. dem. Kameramann. erläutert,. wie. er. die. Szene. schneiden. wird,.ist.der.Schienenträger.zusammen.mit.dem.Aufnahmeleiter,.der.hier.die. Kamera-Crew. unterstützt,. damit. beschäftigt,. das. neue. Stück. an. die. bereits. vorhandene.Strecke.zu.montieren.(Bild.180,.181): . 180 . 180a Die. arbeitsteilig. organisierte. Zuständigkeit. der. Kameramitarbeiter. und. die. primär.handlungspraktische.Umsetzung.ihres.Beitrags.zum.‘joint.project’.des. Ensembles.versetzt.sie.also.in.die.Lage,.der.Arbeit.auch.ohne.ihre.Fokusperson.nahezu.uneingeschränkt.nachgehen.zu.können. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 229 6.8 Re-Konstitution autonomer Koexistenz Schauen.wir.uns.nun.die.weitere.Entwicklung.an,.nachdem.der.Kameramann. den.Interaktionsraum.des.Regie-Ensembles.verlassen.hat..Wie.geht.es.jetzt,.da. die.Beteiligten.des.Ensembles.wieder.unter.sich.sind,.weiter? . Bei.der.Beantwortung.dieser.Frage.werden.wir.die.Analyse.in.folgender.Weise.sequenzieren: .Wir.werden.zunächst.einen.Durchgang.durch.die.verbale.Dimension.des.Geschehens.unternehmen.und.uns.im.Anschluss.auf.die.visuellen. Teile.der.Interaktion.konzentrieren..Wir.halten.das.auch.angesichts.der.Forderung,. den. multimodalen. Gesamtzusammenhang. der. Interaktionskonstitution. in. seiner.grundsätzlich. simultanen.Struktur.zu.rekonstruieren.und.dabei.alle. relevanten.Ausdrucksressourcen.zu.berücksichtigen,.für.ein.produktives.Verfahren..Die.Sequenzierung.der.Analyse.nach.modalitätsspezifischen.Gesichtspunkten. geschieht. im. Dienste. der. Verstehensabsicherung. der. Leser(innen),. wobei.die.Ergebnisse.der.beiden.Analysegänge.zu.einem.integrierten.Bild.zusammengefügt.werden. 6.8.1. Probeninitiierung.der.Assistentin.(Verbale.Analyse) Wie.das.Transkript.zeigt,.ist.es.der.Regisseur,.der.sich.nach.dem.Weggang.des. Kameramanns. als. Sprecher. etabliert.. Seine. an. die. verbale. Ratifikation. des. Kameramanns. anschließende. Äußerung. das ist jetz-. wird. jedoch. nicht. zu. Ende.geführt..Es.ist.vielmehr.die.Regieassistentin.(AS),.die.im.unmittelbaren. Anschluss.-.die.Vakanz.in.der.Äußerungsentwicklung.des.Regisseurs.nutzend. -.an.diesen.die.Frage.stellt.eine probe? . 204 RE: das ist jetz- 205 AS: eine probe? Die.Assistentin. war. der. Klärung. zwischen. Regisseur. und. Kameramann. als. Zuhörerin.gefolgt.und.realisiert.nun.mit.ihrer.Frage.eine.Form.der.Verstehensdokumentation,.bei.der.es.sich.interaktionsstrukturell.betrachtet.um.eine.‘antizipatorische.Initiative’ 48 . handelt..An. anderer. Stelle. (Schmitt. 2010,. S.. 209). sind.solche.Initiativen.wie.folgt.charakterisiert.worden: . ‘Antizipatorische. Initiativen’. sind. Interaktionsbeiträge,. die. von. Setmitarbeitern.eigenständig.und.selbstbestimmt.realisiert.werden,.ohne.dass.diese.durch. die. unmittelbare. Interaktionsentwicklung. im. Sinne. konditionell. relevanter. Vorgaben. motiviert. sind.. Gleichwohl. handelt. es. sich. um. situationsadäquate,. 48. Die.Entwicklung.des.Konzepts.‘antizipatorische.Initiative’.geht.auf.gemeinsame.Analysen. und.Überlegungen.mit.Arnulf.Deppermann.zurück..Das.Konzept.ist.empirisch.und.detailliert.ausgearbeitet.in.Schmitt.(2010). Die Fallanalysen 230 sinnvolle.und.auf.das.übergeordnete.Ziel.der.Kooperation.bezogene.relevante. Beiträge.. So. kündigt. -. scheinbar. aus. blauem. Himmel. -. der.Aufnahmeleiter. eine.Probe.an,.ohne.dass.dies.vorher.besprochen.worden.ist.oder.sich.zwangsläufig.aus.der.aktuellen.Situation.ergibt. Ein. ähnlicher. Fall,. ebenfalls. bezogen. auf. eine. Probe,. liegt. hier. in. unserem. Ausschnitt.vor..Die.Assistentin. scheint.die.zurückliegende.Klärungssequenz. nicht.nur.als.abgeschlossen.verstanden.zu.haben,.sondern.sie.scheint.auch.auf. eine. klare.Anschlussimplikation. der. abgeschlossenen. Klärung. zu. reagieren. und.eine.Vorstellung.von.einer.passenden.‘next.action’.zu.haben..Die.vorherige.Charakterisierung.der.Klärungssequenz.als.„offiziell“.beendet.erweist.sich. also.durchaus.als.angebracht. Ihre. Frage. ist. darüber. hinaus. auch. ein. Hinweis. darauf,. dass. sie. den. thematisch-pragmatischen. Zusammenhang,. den. die. Konzeptvermittlung. als. gemeinsames.Projekt.gestiftet.hatte,.als.nicht.mehr.relevant.erachtet..Eine.Probe. ist. ein. gänzlich. anderer.Arbeitszusammenhang. als. die. Konzeptvermittlung.. Eine. Probe. konstituiert. nicht. nur. einen. neuen.Interaktionsraum. und. ein. neu. zusammengesetztes.Interaktionsensemble,.sondern.wirkt.sich.auf.die.Arbeitsorganisation. aller. Setmitarbeiter. unmittelbar. aus. (Schmitt. 2007d).. Die. Proben-Initiative.der.Assistentin.macht.darüber.hinaus.klar: .Aus.ihrer.Sicht.besitzt. die. inzwischen. abgeschlossene. Klärungsphase. nicht. die. Qualität. einer. ‘side.sequence’.(Jefferson.1972),.welche.die.Konzeptvermittlung.nur.zeitlich. aufgeschoben.hat..Vielmehr.versteht.sie.die.Klärungssequenz.selbst.als.eine. motivierte.‘next.action’,.die.sich.nach.Abschluss.der.Konzeptentwicklung.an. diese.anschloss.. Schauen.wir.uns.nun.an,.wie.die.antizipatorische.Initiative.der.Assistentin,.die. auf.der.Hypothese.der.abgeschlossenen.Konzeptvermittlung.basiert,.vom.Regisseur.aufgenommen.wird. 206 RE: auf jeden fall ja ja Wie.die.Reaktion.des.Regisseurs.auf jeden fall ja ja.zeigt,.liegt.die.Assistentin. mit. ihrer. Initiative. grundsätzlich. richtig.. Gemessen. an. einer. einfachen. Zustimmung. oder. Bestätigung. der. Richtigkeit. ihrer. Initiative. ist. jedoch. der. sprachliche.Aufwand.auffällig,.den.der.Regisseur.bei.seiner.Antwort.betreibt.. In. seiner.Antwort. scheint. sich. also. noch. etwas. anderes. auszudrücken.. Dies. wird. auch. durch. die. Reaktion. der.Assistentin. auf. seine.Antwort. -. sequenzstrukturell.gesehen: .durch.die.‘third.position’ 49 .-.deutlich. 49. Zur.besonderen.Bedeutung.der.dritten.Sequenzposition.von.Äußerungen.für.die.Konstitution.von.Intersubjektivität.siehe.beispielsweise.Deppermann.(2008),.Schegloff.(1991,.1992a),. Hinnenkamp.(1998). Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 231 207 AS: alsoja ich mein 208 [nur JETzt; ] 209 RE: [((lacht)) ] Die.Assistentin.reagiert.nämlich.ihrerseits.auf.die.markierte.Zustimmung.des. Regisseurs. mit. der. Erklärung. alsoja ich mein [nur JETzt; ],. die. sich. zum. Schluss.mit.dem.Lachen.des.Regisseurs.überlappt..Halten.wir.zunächst.fest: . Die.Reaktion.des.Regisseurs.scheint.aus.der.Perspektive.der.Assistentin.ihre. Initiative.erklärungsbedürftig.zu.machen..Sie.beginnt.ihre.Äußerung.mit.also-. und.macht.damit.klar,.dass.sie.zu.ihrer.vorangegangenen.Äußerung.eine.Erläuterung.oder.Erklärung.liefern.wird..Im.nächsten.Zug.ich mein.markiert.sie. explizit,.dass.sie.jetzt.eine.perspektivierte,.persönliche.Erklärung.liefern.wird,. ehe.sie.diese.mit.dem.deutlich.akzentuierten.nur JETzt; .schließlich.gibt..Der. springende.Punkt.ihrer.Erläuterung.ist.also.der.Zeitpunkt.JETzt; .der.von.ihr. thematisierten.Probe..Das.JETzt; .fokussiert.also.den.konkreten.Zeitpunkt.im. aktuellen.Interaktionszusammenhang,.der.für.die.Assistentin.so.gestaltet.ist,. dass.es.nicht.fraglos.evident.ist,.ob.auch.für.den.Regisseur.eine.Probe.tatsächlich.die.präferierte.Implikation.der.vorherigen.Abschlussorganisation.der.Klärungsphase.ist..Wäre.sie.sich.dessen.sicher,.hätte.sie.entweder.die.Probe.ankündigen.können.oder,.wenn.sie.dies.nicht.als.in.ihrem.Zuständigkeitsbereich. liegend.versteht,.hätte.sie.noch.einen.kurzen.Moment.warten.können,.bis.der. Regisseur.selbst.eine.Probe.oder.eine.andere.‘next.action’.ankündigt. Die.Thematisierung.und.Relevantsetzung.des.Zeitpunkts.der.Probe.im.Frageformat.hat.auch.Implikationen.hinsichtlich.des.momentan.offenen.Status.der. Konzeptvermittlung.. Die.Assistentin. scheint. sich. nicht. hundertprozentig. sicher. zu. sein,. ob. das. anfängliche. Projekt. des. Interaktionsensembles. für. den. Regisseur. tatsächlich. abgeschlossen.ist..Diese. Offenheit.klärt. der. Regisseur. nun.mit.seiner.lachend.realisierten.Antwort.ja=ja okay.. 210 <<lachend>ja=ja okay.> Dass.er.nach.seinem.vorherigen.Lachen.auch.seine.Antwort.in.einer.unernsten. Modalität.gibt,.ist.eine.implizite.Markierung.dafür,.dass.die.Initiative.seiner. Assistentin. für. ihn. tatsächlich. in. irgendeinem. Sinne. auffällig. ist. und. er. das. Lachen. und. die. lachende. Sprechweise. zur. Markierung. dieser. Auffälligkeit. einsetzt.. Eine. mögliche. Lesart. könnte. sein: . Er. thematisiert. damit. die. (vor-) schnelle.Initiative.als.unproblematisch,.nicht.jedoch.als.gänzlich.unauffällig.. Die. antizipatorische. Initiative. der.Assistentin. würde. unter. dieser. Lesart. als. unsystematisch.platziert,.nämlich.zu.früh.realisiert.verstanden.und.behandelt.. Die.Assistentin.hätte.dann.zwar.die.richtige.Initiative.ergriffen,.hierfür.jedoch. den.falschen.Zeitpunkt.gewählt.. Die Fallanalysen 232 Der.Regisseur,.der.zuerst.selbst.eine.Äußerung.angefangen.hatte,.diese.jedoch. nicht.zu.Ende.gebracht.hat,.kann.sich.dadurch.in.seiner.eigenen.Entscheidung,. womit.es.jetzt.nach.abgeschlossener.Klärung.weitergehen.soll,.beeinträchtigt. fühlen.. Und. er. kann. dies. mit. der.lachenden.Äußerungsrealisierung. und. seinem.Lachen.zum.Ausdruck.bringen..Handlungspraktisch.entscheidet.er.sich. jedoch.dafür,.der.Initiative.seiner.Assistentin.zu.folgen.und.eine.Probe.durchzuführen..Diese.Entscheidung.wird.von.der.Assistentin.abschließend.mit.gut. ratifiziert.(Z..211). 211 AS: gut Damit.ist.die.implizite.Aushandlung.sowohl.über.den.Abschluss.der.Konzeptvermittlung. als. auch. über. den. adäquaten. Zeitpunkt. einer. Probe. abgeschlossen..Es.ist.zumindest.für.die.beiden.verbal.Beteiligten.klar,.das.die ‘next.action’. eine. Probe. ist.. Die. analysierte.Aushandlung. zwischen. dem. Regisseur. und. seiner.Assistentin. hinsichtlich. des. weiteren. Fortgangs. eröffnet. grundlegende.Einsichten.in.die.Abschlussorganisation.des.gemeinsamen.Projekts.und. damit.auch.in.den.situativen.Status.des.Interaktionsensembles.insgesamt. Nachdem. wir. zunächst. die. verbale. Handlungsstruktur. erschlossen. haben,. wollen.wir.uns.nun.anschauen,.wie.sich.die.Aushandlung.der.Proben.von.ihrer. visuellen.Seite.zeigt.. 6.8.2. Probeninitiierung.der.Assistentin.(Visuelle.Analyse) Wir.beginnen.dabei.mit.dem.sichtbaren.Geschehen.bei.der.Äußerung.des.Regisseurs.das ist jetz-.in.Zeile.204. . 181 . 182 204 RE: das ist jetz- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 233 Zum.Abschluss. dieser. Äußerung. wird. der. Regisseur. weitgehend. vom. Sohn. verdeckt..Es.ist.die.Phase,.in.der.er.seinen.Blick.vom.Kameramann.löst.und. seinen.Kopf.nach.rechts.dreht..Der.Sohn.schaut.mit.leicht.nach.links.gedrehtem. Kopf. in. Richtung. Regisseur. bzw.. Kameramann.. Die.Assistentin. ist. in. voller. Rückansicht. zu. sehen. und. hat. ihren. Kopf. ganz. leicht. nach. vorne. unten. gebeugt..Sie.hat.beide.Oberarme.bis.zu.den.Ellenbogen.an.ihrem.Körper.angelegt. (Bild.181)..Hinsichtlich.der.körperlich-räumlichen.Konstellation.bilden.diese. drei.Personen.den.Ausschnitt.eines.Kreises,.der.zuvor.einmal.für.einen.kurzen. Moment.fast.vollständig.geschlossen.war.(Bild.182,.mit.Kreislinie). Der. Regisseur. setzt. seine. Drehung. nach. rechts. bei. der. beginnenden.Äußerung.der.Assistentin.eine probe? .(Bild.183).weiter.fort..Er.ist.im.Zuge.dieser. Bewegung. gänzlich. hinter. dem. Sohn. verschwunden,. der. unverändert. nach. vorne.blickt..Die.Assistentin.hat.ihren.Kopf.etwas.weiter.nach.links.gedreht. und.scheint.der.Kopfbewegung.des.Regisseurs.mit.Beginn.ihrer.Äußerung.zu. folgen..Obwohl.für.alle.Beteiligten.klar.ist,.dass.ihre.Frage.nur.an.den.Regisseur. gerichtet. sein. kann,. deutet. sich. dessen.Adressierung. in. ihrer. leichten. Kopfdrehung.an. Bei.probe? .(Bild.184).hat.sich.der.Regisseur.nicht.nur.mit.seinem.Kopf,.sondern. seinem. ganzen. Körper. nach. rechts. eingedreht. und. dabei. auch. einen. Schritt. nach. hinten. gemacht.. Er. tritt. damit. partiell. aus. dem. „Schatten“. des. Sohnes.heraus,.und.man.erkennt,.dass.sein.Kopf.geradeaus.auf.die.Assistentin. gerichtet.ist..Seine.Körpervorderseite.ist.zudem.etwas.deutlicher.auf.die.Assistentin.ausgerichtet.als.zuvor..Diese.Konstellation.ermöglicht.Regisseur.und. Assistentin.die.unmittelbare.wechselseitige.Wahrnehmung.mit.Blickkontakt.. Auch.der.Sohn.hat.seine.Kopfhaltung.-.bei.weitgehend.unveränderter.Positur. -.etwas.nach.rechts.in.Richtung.Assistentin.gedreht. Mit.Beginn.seiner.Antwort.auf jeden fall.(Z..206).bewegt.sich.der.Regisseur. nach.vorne.und.verschwindet.damit.wieder.fast.vollständig.hinter.dem.Sohn. (Bild.185)..Dieser.hat.sich.mit.seinem.Körper.noch.etwas.weiter.nach.rechts. zur.Assistentin.gedreht.und.blickt.zudem.nun.direkt.in.ihre.Richtung..Bei.dem. zweiten,.abschließenden.ja.(Z..206).ist.der.Regisseur.einen.weiteren.Schritt. nach.vorne.getreten.und.orientiert.sich.nunmehr.vollständig.auf.seine.Assistentin: .Er.positioniert.sich.fast.vollständig.in.einer.‘Face-to-face’-Konstellation.mit.ihr.und.blickt.ihr.bei.ja ja.direkt.ins.Gesicht.(Bild.186). Die Fallanalysen 234 . 183 . 184 205 AS: ei ne prob e? . 185 . 186 206 RE: au f jeden fall ja ja Die.drei.Personen.haben.nun.ein.Dreieck.gebildet,.bei.dem.der.Schauspieler. im. offenen. Bereich. zwischen. Regisseur. und.Assistentin. seitlich. versetzt. in. einer.‘Face-to-side’-Position.zu.beiden.steht..Die.Gerichtetheit.seines.Blicks. lässt.sich.nicht.genau.bestimmen: .Entweder.schaut.er.die.Assistentin.an.oder. blickt.zwischen.ihr.und.dem.Regisseur.hindurch. . 187 . 188 . 189 207 AS: al soja ich m ei n Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 235 Neben.der.bereits.analysierten.verbalen.Markierung.trägt.sicherlich.der.direkte. Blick. des. Regisseurs. ins. Gesicht. seiner.Assistentin. dazu. bei,. dass. sie. im. unmittelbaren.Anschluss.mit.der.Erklärung.und.Legitimierung.ihrer.Probenfrage.beginnt.alsoja ich mein.(Z..207)..Begleitet.wird.die.Entwicklung.ihrer. Äußerung.durch.eine.rhythmische.Bewegung.ihres.angewinkelten.linken.Unterarms: .Diesen.bewegt.sie.insgesamt.dreimal.nach.links.und.wieder.zurück,. wobei. sie. das. Kabel. ihres. Headsets. in. den. Fingern. hält. und. dieses. jeweils. „mitzieht“.(Bild.187-189).. Der.konversationsanalytischen.Annahme.‘order.at.all.points’.und.der.objektivhermeneutischen. Vorstellung. einer. Ordnungsprämisse. folgend,. sehen. wir. in. ihrer.rhythmischen.Unterarmbewegung.einen.für.die.Interaktionskonstitution. relevanten.und.situationssensitiven.Beitrag..Nach.Bergmann.(1985,.S..311).ist. es.für.die.konversationsanalytische.Arbeitsweise.charakteristisch,.dass kein. in. einem. Interaktionstranskript. auftauchendes. Textelement. als. Zufallsprodukt.betrachtet.wird,.sondern.immer.als.Bestandteil.einer.sich.im.Handeln. der.Beteiligten.reproduzierenden.Ordnung. Dies.hebt.auch.Heritage.(1988b,.S..22).hervor,.der.die.Orientierung.an.einer. solchen. Ordnungsprämisse. als. das. zentrale. Kriterium. für. die. Beschreibung. konversationsanalytischer.Arbeiten.betrachtet: The.basic.orientation.of.conversation.analytic.studies.may.be.summarized.in. terms.of.four.assumptions: .(1).interaction.is.structurally.organized; .(2).contributions.to.interaction.are.both.context.shaped.and.context.renewing; .and.(3). these.two.properties.inhere.in.the.details.of.interaction.so.that.no.order.of.detail. in.conversational.interaction.can.be.dismissed.a priori.as.disorderly,.accidental. or. irrelevant. and. (4). the. study. of. social. interaction. in. its. details. is. best. approached.through.the.analysis.of.naturally.occuring.data.[Hervorh..R.S.]. In.Übereinstimmung.mit.Heritage.formulieren.auch.Oevermann.et.al..(1979,. S..394).für.die.objektive.Hermeneutik.den.Grundsatz,. für.jedes.im.Protokoll.enthaltene.Element.des.Textes.eine.Motivierung.zu.explizieren,.Textelemente.nie.als.Produkt.des.Zufalls.anzusehen. So.gibt.es.in.unserem.konkreten.Fall.interaktionsstrukturelle.Argumente.dafür,.in.der.Armbewegung.der.Assistentin.eine.Form.der.Bearbeitung.der.Modalitätsmarkierungen. des. Regisseurs. und. damit. ihrer. eigenen. antizipatorischen. Initiative. zu. sehen.. Ihre. rhythmische.Armbewegung. und. die. verbale. Äußerung.der.Assistentin.als.multimodaler.Gesamtausdruck.stehen.a).in.einer. reaktiven. Position. und. bearbeiten. b). die. Antwort. des. Regisseurs. auf. unterschiedlichen.Ausdrucksebenen. als. erklärungsbedürftig..Verbal. wird. die. Probenfrage.-.durch.die.Spezifik.ihrer.Reaktion.auf.die.Modalisierung.des.Regis- Die Fallanalysen 236 seurs. -. nun. auch. von. der. Assistentin. als. erklärungsbedürftig. markiert.. In. Bezug.auf.diesen.Aspekt.wird.also.Intersubjektivität.hergestellt..Wir.sehen.in. ihrer.rhythmischen.Unterarmbewegung.primär.interaktionsreflexive.und. äußerungsmodalisierende. Qualität.. Hinsichtlich. des. ersten.Aspekts. unterstützt. die.Handbewegung,.die.für.sich.genommen.keine.eigenständige.Funktionalität.besitzt,.den.verbalen.‘account’..Bezogen.auf.den.zweiten.Aspekt.bearbeitet. die. Assistentin. retrospektiv. den. mit. ihrer. Initiative. potenziell. verbundenen. Eingriff.in.die.Befugnisse.des.Regisseurs.. . 190 208 AS: [nur JE Tzt; ] 209 RE: [((lacht)) ] Wichtig. ist. in. diesem. Zusammenhang. das.Alignment. beider.Ausdrucksressourcen: .In. dem.Moment,.in. dem. die.Assistentin. mit. nur JETzt; . (Bild. 190). inhaltlich.die.zentrale.Information.ihrer.Erklärung.liefert.und.damit.retrospektiv.auch.ihre.antizipatorische.Initiative.legitimiert,.stellt.sie.ihre.rhythmische. Unterarmbewegung. ein.. Man. kann. also. sehen,. dass. hier. ein. klarer. Fall. von. Modalitätssynchronisierung.(Putzier.2011).vorliegt: .Zwei.Ausdrucksressourcen.werden.dabei.für.einen.begrenzten.Zeitraum.und.zur.Bearbeitung.der.gleichen.interaktiven.Anforderung.synchronisiert,.wobei.sie.einen.gemeinsamen,. punktgenauen.Start.aufweisen..Konkret.heißt.das: .Der.gestikulatorische.Ausdruck.ist.genau.mit.dem.Bereich.der.Äußerung.aligniert,.der.primär.die.Funktion.hat,.die.Erklärung.mittels.also.zu.projizieren,.wobei.dieser.Äußerungsteil. inhaltlich. unbestimmt. und. durch. die. explizite. Perspektivierung. ja ich mein. erkennbar.in.seinem.Geltungsbereich.reduziert.ist. Nachdem.der.Regisseur.zunächst.einen.Schritt.auf.die.Assistentin.zugegangen. ist,.bewegt. er. sich. seit.Beginn.ihres.Beitrags.also - ja ich mein.(ab.Z..207). kontinuierlich.rückwärts..Diese.Rückwärtsbewegung.bringt.ihn.zunächst.wieder.in.den.„Schatten“.des.Sohnes,.ehe.er.wieder.im.Rücken.des.Schauspieles. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 237 sichtbar.wird..Bereits.bei.seiner.lachend.realisierten.Zustimmung.ja ja.okay. (Bild. 191). ist. er. bereits. so. weit. hinter. den. Schauspieler. getreten,. dass. er. in. dessen.Rücken.seinen.rechten.Arm.anheben.kann.(Bild.192). . 191 210 RE: <<lachend>ja=ja ok ay. > . 192 211 AS: gut Bei. dem. abschließenden. gut. (Z.. 211). der.Assistentin. ist. der. Regisseur. mit. nach.vorne.gerichtetem.Blick.zu.sehen,.wie.er.dem.Vater.seine.rechte.Hand. auf. den. Rücken. legt.. Der. Regisseur. hat. damit. begonnen,. den. Schauspieler. leicht.„anzuschieben“..Dieser.hat.die.zuvor.gehaltene.Distanz.zur.Assistentin. inzwischen.weitgehend.reduziert,.was.ein.Hinweis.dafür.ist,.dass.er.der.taktilen.Bewegungsaufforderung.des.Regisseurs.bereits.Folge.leistet. Die.Assistentin.dreht.sich.mit.ihrer.Abschlussratifikation.mit.dem.Oberkörper. wie. auch.mit.dem.leicht. angehobenen.Kopf.nach.links.und. schaut.mit.leicht. angehobenem. Kinn. links. an. Schauspieler. und. Regisseur. vorbei.. Die. körperliche.Ausrichtung.der.beiden.verbal.Aktiven.signalisiert.eine.eigenständige.und. Die Fallanalysen 238 klar.gegenläufige.Orientierung..Nach.der.verbalen.Verhandlung.über.den.Abschluss. der. Konzeptvermittlung. und. der. Klärungsphase. sowie. der.Aushandlung. der. Probe. beginnen. die. Beteiligten. spätestens. in. diesem. Moment. ihren. vorherigen.Interaktionsraum.und.den.Ensemble-Zusammenhang.aufzulösen.. Die.Orientierung.der.drei.Beteiligten.ist.darauf.ausgerichtet,.für.die.ausgehandelte.Probe.eine.neue.körperlich-räumliche.Konstellation.zu.schaffen,.die.für. die.Durchführung.dieses.Projekts.adäquat.und.notwendig.ist. 6.8.3. Vorbereitung.und.Ankündigung.der.Probe. Als. nächster. Sprecher. etabliert. sich. der. Regisseur,. der. mit. seinem. taktilen. „Anschub“. das. Folgegeschehen. zumindest. für. den. Schauspieler. bereits. in. Gang.gebracht.hat.. 212 RE: ja wollen wir- Sein.ja wollen wir-.(Z..212).ist.das.nachgeschobene.verbale.Startsignal.dafür,. mit.den.Vorbereitungen.der.Probe.zu.beginnen..Die.mit.dieser.Ankündigung. für.die.jeweiligen.Setmitarbeiter.verbundenen.Implikationen.sind.dabei.sehr. unterschiedlich.(Schmitt.2007d)..Man.sieht.beispielsweise.den.Sohn,.der.sich. nach.seinem.„Anschub“.bereits.in.Richtung.rechte.Straßenseite.und.Obststand. bewegt,. während. die. Assistentin. von. ihrer. ursprünglichen. Position. aus. in. Richtung. der.linken. Straßenseite. blickt.. Der. Regisseur. senkt. seinen. rechten. Arm. bereits. erkennbar. ab. und. blickt. nach. vorne.links.in. Richtung.Kamera- Crew.(Bild.193).. . 193 Es.ist.deutlich: .Die.drei.Setmitarbeiter.haben.einen.jeweils.eigenen.Fokus.und. sind. sichtlich. nicht. mehr. aufeinander. orientiert.. Ihre. jeweils. eigenständigen. Orientierungen. hängen. unmittelbar. mit. der. funktionsrollenspezifischen.Anforderung.zusammen,.die.sie.bei.der.anschließenden.Probe.zu.bearbeiten.ha- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 239 ben..Der.Regisseur.liefert.dann.die.Information.nach,.dass.er.zunächst.noch. keine.vollständige.Probe.beabsichtigt,.sondern.-.und.hier.muss.man.sich.an. das.Klärungsgespräch.mit.dem.Kameramann.erinnern.-.es.geht.ihm.in.einem. ersten.Angang.nur.um.die.Laufwege.der.beiden.Schauspieler: wir können ja gleich mal (--) TECHnisch nur die Gänge machen ja? .(Z..213-215)..Der.Regisseur. spricht. seine.Ankündigung.in.Richtung. des. abgehenden. Sohnes. und. des.Vaters,.der.-.auf.dem.Standbild.nicht.zu.sehen.-.ebenfalls.im.Bereich.der. rechten.Straßenseite.steht. Der.Sohn.hat.inzwischen.seinen.Weg.zu.seinem.zukünftigen.Einsatzort.fortgesetzt,.während.die.Assistentin.mit.leicht.in.den.Nacken.gelegten.Kopf.setbezogenes.Monitoring.betreibt.(Bild.194,.195).. 213 RE: wir können ja gleich mal (--) . 194 214 TE CHnisch nur die GÄNge 215 machen ja? Hinsichtlich.der.Adressierung.ist.diese.Information.des.Regisseurs.verbal.unspezifisch..Seine.Körperorientierung,.seine.Blickrichtung.und.seine.Gestikulationsrichtung.machen.jedoch.-.jenseits.der.Gültigkeit.des.Prinzips.der.Mit-Adressiertheit.−.klar,.dass.es.nur.die.Schauspieler.sein.können,.an.die.er.sich.wendet. Folglich.adressiert.der.Regisseur.bei.seinen.weiteren.Ausführungen.ihr könnt mal.(Z..216).explizit.nur.die.beiden.Schauspieler,.denn.um.ihre.Laufwege.wird. es. gehen.. Das. bisschen (--) anspielen. ist. die.Verdeutlichung. der. Implikation. seiner.unspezifisch.adressierten.Ankündigung.TECHnisch nur die GÄNge.zu. machen: .Die.Schauspieler.brauchen.dabei.in.spielerischer.Hinsicht.noch.keine. volle.Leistung.zu.bringen..Der.Regisseur.ist.inzwischen.beim.Vater.angelangt,. der. immer. noch. unter. dem. Schirm. der. Requisiteurin. steht. und. ihn. anblickt,. wobei.auch.der.Regisseur.blicklich.auf.ihn.orientiert.scheint.(Bild.196).. Die Fallanalysen 240 216 RE: ihr könnt mal so (-) bisschen . 195 217 (--) ansp ie len- 218 SS: <<p>hm=hm> . 196 219 RE: und das sp ie l machen wir In. Reaktion. auf. die. direkte.Adressierung. antwortet. der. Sohn. mit. dem. leise. realisierten.und.zustimmenden.hm=hm..Die.Assistentin.ist.unterdessen.weiterhin.in.unveränderter.Positur.mit.Monitoring.beschäftigt. Danach.kündigt.der.Regisseur.dem.Vater.die.„richtige“.Probe.im.Anschluss.an. die.Einübung.der.Laufwege.an..Erst.wenn.die.Laufwege.einstudiert.sind,.wird. die.Probe.realisiert,.bei.der.die.Schauspieler.dann.ihre.Rolle.ausgestalten..Er. bleibt.jedoch.nicht.lange.auf.den.Vater.orientiert,.sondern.wendet.sich.bereits. bei. anschluss; . (Z.. 220). von. diesem. ab..Auch. der.Vater. hat. zu. diesem. Zeitpunkt.seinen.Blick.vom.Regisseur.gelöst.(Bild.197).und.schaut.nach.links.in. Richtung.Gemüsestand,.von.wo.aus.sein.Gang.starten.wird. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 241 . 197 220 RE: gleich im ansch luss ; 221 (-) 222 RE: ja 223 (3.0) Bei. der. mit. lauter. Stimme. vom. Aufnahmeleiter. realisierten. Ankündigung. <<f>alle auf position- (-) probe>.(Z..225-226).hat.sich.der.bisher.existierende.Interaktionszusammenhang.vollständig.aufgelöst..Bei.probe.haben.sich.der. Regisseur.und.der.Sohn.bereits.am.Gemüsestand,.dem.Startpunkt.der.jetzt.zu. probenden.Laufwege.der.Schauspieler,.eingefunden.und.warten.auf.den.hinzukommenden.Vater.(Bild.198,.199).. 224 XX: wollen wir mal starten hier 225 AL: <<f>alle auf position- (-) . 198 . 199 226 pr o be> Die.Konzeptvermittlung.und.damit.auch.das.gemeinsame.Projekt.des.Regie- Ensembles.sind.spätestens.mit.dem.Ende.der.Aushandlung.zwischen.Assistentin. und. Regisseur. abgeschlossen.. Mit. der. set-öffentlichen.Ankündigung. der. Probe. durch. den.Aufnahmeleiter. wird. an. Stelle. der. Konzeptvermittlung. ein. Die Fallanalysen 242 neuer. Interaktionszusammenhang. etabliert.. Dieser. bringt. neue. Beteiligte. (Schauspieler,.Kameramann,.Regisseur.etc.).zusammen,.die.zeitlich.gemeinsam. als. nunmehr. noch. komplexeres,. weil. räumlich. disparates. Interaktionsensemble.die.Probe.als.nächstes.Projekt.bearbeiten.. Dies.ist.jedoch.nicht.mehr.Bestandteil.unserer.Analysen..Wir.wollen.uns.vielmehr.in.Vorbereitung.auf.das.Ende.dieser.Analyse.der.systematischen.Ergebnispräsentation. zuwenden.. Dabei. werden. wir. zunächst. die. fallspezifischen. Aspekte.vorstellen.und.uns.zum.Schluss.der.Frage.zuwenden,.in.welcher.Hinsicht.die.Analyse.Ergebnisse.mit.falltranszendierender.Qualität.generiert.hat.. 6.9 Sechstes Resümee Die.zurückliegende.Analyse.hat.eine.für.das.Filmset.und.dessen.arbeitsteilige. Organisation.prototypische.Situation.präsentiert: .die.benachbarte.Koexistenz. zweier.Interaktionsensembles..Es.wurde.darüber.hinaus.durch.die.Nachbarschaft.der.Interaktionsensembles,.deren.wesentliche.Konstituenten.das.räumliche. Nebeneinander. sowie. ein. gemeinsamer. akustischer. Raum. sind,. eine. motivierte.und.für.das.gemeinsame,.übergeordnete.Projekt.funktionale.körperlich-räumliche.und.thematisch-pragmatische.Koordination.beider.Ensembles.deutlich..Wir.wollen.beim.systematischen.Überblick.der.Ergebnisse.zunächst. mit. der. Verlaufsstruktur. des. analysierten.Ausschnitts. beginnen. und. uns.dabei. an.den.wichtigsten.Entwicklungsetappen.und. entstehenden.Relevanzen.orientieren.. 6.9.1. Autonomie.interaktionsräumlicher.Organisation Ausgangspunkt. ist. die. gleichzeitige,. jedoch. autonome. Bearbeitung. zweier. Projekte.in.den.benachbarten.Interaktionsensembles: .der.Konzeptvermittlung. im.Interaktionsensemble.des.Regisseurs.und.der.Vorbereitung.der.Kamera.für. die.Kamerafahrt.im.Interaktionsensemble.des.Kameramanns..Die.Autonomie. der.Bearbeitung.des.jeweiligen.Projekts.spiegelt.sich.in.einer.je.eigenen.interaktionsräumlichen.Organisation.der.beiden.Ensembles.wider: Hier. bildet. das. Regie-Ensemble. einen. gemeinsamen. körperlich-räumlichen. Fokus. aus,. zu. dessen.Herstellung. die.Beteiligten.in.jeweils.funktionsrollenspezifischer.Weise.ihren.Beitrag.leisten.. Der. Schauspieler-Sohn. konstituiert. dabei. während. der. Konzeptvermittlung. eine. verbale. Interaktionsdyade. mit. dem. Regisseur.. Neben. seinen. verbalen. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 243 Beiträgen.orientiert.er. sich.kontinuierlich.und. ausschließlich.auf.den.Regisseur,.stellt.sich.als.Adressat.zur.Verfügung.und.positioniert.sich.immer.in.seiner.unmittelbaren.Nähe. Der. Schauspieler-Vater. und. die. Regieassistentin. sind.in. der. Phase. der.Konzeptvermittlung. verbal. vollständig. abstinent..Im. Rahmen.ihres. verbal-abstinenten.Beteiligungsformats.realisieren.beide.jedoch.eine.deutlich.unterschiedliche.Struktur.mikro-räumlicher.Organisation.. Der.Vater.ist.kontinuierlich.und.monofokal.auf.die.verbale.Interaktionsdyade. orientiert..Er.realisiert.eine.dynamische.Nähe-Distanz-Regulierung.und.passt. seine.eigene.Positionierung.derjenigen.des.Regisseurs.in.unmittelbarer.Reaktion. an.. Körperlich. ist. er. kontinuierlich. auf. den. Regisseur. orientiert,. seine. Körpervorderseite.ist.ihm.permanent.zugewandt,.und.er.positioniert.sich.nach. Bewegungen. des. Regisseurs. und. nach. dessen. Neupositionierung. wiederum. so,.dass.seine.Körpervorderseite.ihm.zugewandt.ist..Der.Vater.hängt.gewissermaßen. an. den.Lippen. des. Regisseurs. und.folgt. dem. „Ping-Pong“. des. Sprecherwechsels.der.verbalen.Dyade.aus.der.Nähe.. Die.Regieassistentin.hingegen.ist.diskontinuierlich.auf.den.Regisseur.und.den. Sohn. ausgerichtet. und. positioniert. sich.in. einer. erkennbar. größeren. Distanz. zum. Regisseur.. Sie.folgt. der. Entwicklungsdynamik. der.Konzeptvermittlung. nicht.dynamisch-kleinschrittig,.sondern.punktuell..Ihre.anfänglich.eingenommene. Körperausrichtung. verändert. sie. während. der. gesamten. Konzeptvermittlung. nicht.. Zudem. liest. sie. häufig. im. aufgeschlagenen. Drehplan. und. blickt.in. Reaktion. auf.Vorgänge.in. anderen. Set-Bereichen. auch. vom. Regisseur.weg.und.verfolgt,.was.dort.passiert.. Das.Kamera-Ensemble.hingegen.bildet.eine.multifokale.interaktionsräumliche.Struktur.aus,.welche.für.die.ensemble-interne,.arbeitsteilige.Kooperation. funktional.ist..Diese.ist.durch.die.weitgehende.Eigenständigkeit.der.einzelnen.Teilaufgaben.charakterisiert,.bei.denen.sich.die.Crewmitglieder.punktuell.unterstützen,.als.Primärorientierung.jedoch.ihr.eigenes.Teilprojekt.verfolgen..In.diesem.Rahmen.arbeiten.sie.zwar.alle.dem.Kameramann.zu..Für.ihren. Beitrag. zur. erfolgreichen. Kamerafahrt. ist. dabei. jedoch. weder. ein. verbaler. Austausch.mit.ihm.noch.die.kontinuierliche.Orientierung.auf.ihn.notwendig.. Dies.hängt.auch.damit.zusammen,.dass.die.Handhabung.und.Einrichtung.der. eingesetzten.Geräte.und.Werkzeuge.ihre.eigene.Zeitlichkeit.mitbringen,.die. von. den. Mitarbeitern. des. Kamera-Ensembles. kollektiv. verinnerlicht. und. wechselseitig.in.Rechnung.gestellt.wird.. Die Fallanalysen 244 Auch.während.der.Klärungsphase,.in.der.beide.Fokuspersonen.ihre.Interaktionsräume.verlassen.und.eine.exklusive.Dyade.etablieren,.zeigen.sich.deutliche. Unterschiede. im.Verhalten. der. restlichen. Beteiligten. der. beiden. Interaktionsensembles: 50 . Die. beiden. Schauspieler. und. die. Assistentin. sind. kontinuierlich.auf.den.Regisseur.und.-.solange.er.sich.in.ihrem.Interaktionsraum. aufhält.-.auch.auf.den.Kameramann.orientiert..Demgegenüber.bearbeiten.die. Mitarbeiter. der. Kamera-Crew. während. der.Abwesenheit. des. Kameramanns. ihr. arbeitsteilig. organisiertes. Projekt.weiter. und.folgen. somit.teilautonomen. Relevanzen.und.Orientierungen. 6.9.2. Raum.als.Ressource.der.Problemklärung Durch.die.unmittelbare.Nachbarschaft.beider.Ensembles,.die.vom.Regisseur. explizit. hergestellt. wird,. indem. er. die. Beteiligten. seines. Ensembles. vor. die. Schienen.und.damit.an.die.Peripherie.des.Interaktionsraums.des.Kamera-Ensembles.führt,.entsteht.für.beide.Ensembles.ein.gemeinsamer.auditiver.Raum.. Zentrale. Implikationen. dieses. Raums. sind. das. wechselseitige. Mithören. und. auch.die.visuelle.Wahrnehmung.des.Geschehens.im.jeweils.anderen.Interaktionsraum.. Dadurch. ist. es. dem. Kameramann. möglich,. zu. erkennen,. dass. die. Konzeptvermittlung.auch.in.kameratechnischer.Hinsicht.für.die.Bearbeitung. seines.eigenen.Projekts.Implikationen.hat.. Dies.führt.zu.einer.Klärungssequenz,.die.beide.auf.der.Grundlage.einer.thematisch-pragmatisch.exklusiven.Interaktionsdyade.realisieren..Für.die.Symbolisierung.und.Realisierung.der.Interaktionsdyade.als.interaktionsstrukturelle.Grundlage.der.Klärungssequenz.spielt.bereits.die.spezifische.Annäherung. des. Kameramanns. an. den. Interaktionsraum. des. Regisseurs. und. die.Art. der. Herauslösung.aus.seinem.Ensemblezusammenhang.eine.wichtige.Rolle. Bei. der. Klärung. der. kameratechnischen. Implikationen. der. Konzeptvermittlung. nutzen. Kameramann. und. Regisseur. die. Räumlichkeit. des. Filmsets. zur. probeweisen.Konzeptrealisierung..Sie.vergewissern.sich.der.Realisierbarkeit. des.Gangs.und.des.Austritts.des.Vaters,.indem.sie.selbst.zwischen.die.Schienen.treten.und.den.Laufweg.ansatzweise.realisieren..Viele.Verfahren.der.probeweisen.Konzeptrealisierung.sind.mit.der.Nutzung.räumlicher.Aspekte.des. Filmsets. verbunden.. Die. räumliche. Grundlage. der. Konzeptklärung. in. Form. 50. Es.ist.nicht.zwangsläufig.der.Fall,.dass.-.wie.im.hier.analysierten.Beispiel.-.die.Fokuspersonen.der.benachbarten.Interaktionsensembles.die.Folgen.inferierender.Relevanzen.klären.. Im.Rahmen.der.arbeitsteiligen.Kooperationsstruktur.in.den.Ensembles.und.des.Sets.insgesamt.können.je.nach.Anforderung.auch.Inhaber(innen).anderer.Funktionsrollen.diese.Aufgabe.übernehmen. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 245 einer. konkreten. Begehung. führt. beim. Kameramann. dann. zur. Konsequenz,. den.Regisseur.auf.die.Implikationen.dieser.Einstellung.dafür,.wie.die.Szene. später.im.Schneideraum.montiert.werden.kann,.aufmerksam.zu.machen. Auch. bei. der. Klärung. dieses.Aspekts. wird. die. spezifische. Struktur. und. Beschaffenheit. des. Filmsets. als. Ressource. genutzt.. Dieses. Mal. geschieht. dies. nicht.durch.Begehung,.sondern.durch.die.gemeinsame.Ko-Orientierung.auf.einen. bestimmten.Aspekt. des. Settings. und. die. damit. verbundene. Konstitution. eines. gemeinsamen. Wahrnehmungsraums.. Kameramann. und. Regisseur. etablieren. dazu. eine. geeignete. körperlich-räumliche. Konstellation,. die. es. ihnen. ermöglicht,.aus.einer.relativ.übereinstimmenden.Perspektive.den.Obst-.und.Gemüsestand.auf.der.rechten.Straßenseite.als.späteren.Startpunkt.des.Laufweges. des.Vaters.zu.sehen..Der.Regisseur.koordiniert.seine.verbalen.Ausführungen.zu. seiner.Vorstellung,. wie. er. die. einzelnen. Einstellungen. später. schneiden. wird,. mit.der.kontinuierlichen.Gestikulation.in.Richtung.Gemüsestand..Der.Kameramann.seinerseits.folgt.der.Gestikulation.des.Regisseurs.mit.seinem.Blick. Der.Abschluss.der.„Schneidesequenz“.durch.den.Regisseur.und.den.Kameramann.führt. zwischen. der.Regieassistentin.und. dem.Regisseur. zu. einer.Aushandlung,. ob. zum. jetzigen. Zeitpunkt. eine. Probe. durchgeführt. werden. soll.. Diese.Aushandlung.wiederum.motiviert.die.Entscheidung.des.Regisseurs,.zunächst.eine.technische.Probe.durchzuführen,.bei.der.es.speziell.um.Positionen. und.Laufwege.der.Schauspieler.geht..Er.bearbeitet.damit.genau.den.Aspekt,. der.für.den.Kameramann.durch.die.Konzeptvermittlung.problematisch.wurde. und.die.verschiedenen.raumbezogenen.und.raumbasierten.Klärungsverfahren. in.Gang.gesetzt.hat. 6.9.3. Akustischer.Raum.als.Ressource.der.Arbeitsorganisation. Wir. wollen. an. dieser. Stelle. noch. einmal. auf. die. Ressourcenqualität. des. gemeinsamen. akustischen. Raums. zurückkommen. und. dessen. Nutzung. etwas. genauer. reflektieren.. Dabei. ist. festzustellen: . Es. ist. primär. die. Qualität. der. Nachbarschaft,. welche. die. grundlegende. Voraussetzung. dafür. stiftet,. dass. wechselseitige. Wahrnehmung. als. Ressource. für. arbeitsorganisatorische. Belange.genutzt.werden.kann..Diese.besteht.in.unserem.Fall.primär.in.der.Existenz.eines.gemeinsamen.akustischen.Raums,.geschaffen.durch.den.Gang.des. Regisseurs.in. die. Straßenmitte. vor. die. Schienen. und. damit.in. die. Nähe. des. Kamera-Ensembles..Der.gemeinsame.akustische.Raum.schafft.die.Voraussetzung.dafür,.dass.Informationen.Ensemblegrenzen.überschreiten.können..Han- Die Fallanalysen 246 delt.es.sich.dabei.um.Informationen,.die.zu.mono-.und.bidirektionalen.Relevanzen. führen,. entstehen. situativ. neue. Konstellationen,. in. denen. diese. Re.-. levanzen.bearbeitet.werden. Man.kann.sagen,.dass.die.durch.das.Mithören.(das.auditive.Monitoring).des. Kameramanns.entstandene.kameratechnische.Klärung.die.Qualität.einer.motivierten.Emergenz.besitzt..Emergent.ist.die.Klärung,.weil.sie.vom.Regisseur. nicht.intendiert.war,.sonst.hätte.er.von.sich.aus.das.Gespräch.mit.dem.Kameramann. gesucht.. Motiviert. ist. die. Klärung,. weil. sie. auf. der. Grundlage. der. oben. beschriebenen. Struktur. der. Kooperation. am. Set. antizipierbar. und. als. strukturelle.Möglichkeit.gewollt.ist..Im.Rahmen.dessen,.was.sich.aus.der.teilautonomen. Bearbeitung. eigenständiger. Projekte. in. benachbarten. Interaktionsräumen.an.bidirektionalen.Relevanzen.ergeben.kann,.ist.der.Verlauf.also. erwartbar.und.keinesfalls.überraschend.. 6.9.4. Organisationsstrukturelle.und.aktivitätsspezifische. Voraussetzungen Die.Existenz.eines.gemeinsamen.akustischen.Raums.stellt.zwar.eine.wesentliche. Grundlage.für. die. Realisierung. positiver.Implikationen. (wie. die.Möglichkeit. zur. Klärung. situativ. entstehender,. kollektiver. Relevanzen). benachbarter. Interaktionsensembles. dar,. ist. jedoch. für. sich. allein. noch. keine. hinreichende.Bedingung..Es.müssen.weitere.organisationsstrukturelle.Bedingungen. gegeben. sein,. damit. es. zu. einer. arbeitsorganisatorisch. produktiven. Nachbarschaft.zweier.Interaktionsensembles.kommen.kann.. Zunächst.ist.dafür. die.relative.Autonomie.beider.Interaktionsensembles.und. der.von.ihnen.bearbeiteten.Projekte.selbst.wieder.durch.einen.übergeordneten,. gemeinsamen.Relevanzrahmen.strukturiert..Darüber.hinaus.müssen.beide.Ensembles.-.bzw..deren.Fokuspersonen.-.grundsätzlich.über.die.Funktionalität. des. Projekts. im. anderen. Ensemble. für. diesen. gemeinsamen. Rahmen. informiert.sein..Aber.auch.dann.können.die.Nachbarschaft.der.Ensembles.und.der. gemeinsame.akustische.Raum.immer.noch.nicht.fraglos.situativ.und.zeitlich. begrenzt. als. Ressource. für. die. Bearbeitung. kollektiver. Relevanzen. genutzt. werden..Zusätzlich.ist.zu.den.bereits.gegebenen.Bedingungen.die.Spezifik.der. Kernaktivität. der. beiden. Ensembles. entscheidend.. Diesbezüglich. weist. der. analysierte.Fall.ein.ausschließlich.verbal.definiertes.Projekt.in.dem.einen.Ensemble.und.ein.primär.handlungspraktisch.definiertes.Projekt.im.anderen.auf.. Bei.zwei.durch.Verbalität.bestimmten.Projekten.und.der.damit.einhergehenden.thematisch-pragmatischen.und.interaktionsräumlichen.Konzentration.auf. einen.einzigen.Fokus.ist.die.Produktivität.benachbarter.Interaktionsensembles. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 247 eingeschränkter.und.problematischer..Sind.beide.Ensembles.auf.thematischpragmatische.Relevanzen.orientiert,.die.nur.mittels.fokussierter.verbaler.Interaktion. bearbeitet. werden. können,. sind. aufgrund. der. damit. implizierten. Konzentration.und.kognitiven.Absorbiertheit.der.Fokuspersonen.die.Möglichkeiten.zum.Mithören.und.visuellen.Mitverfolgen.des.Geschehens.im.jeweils. anderen.Ensemble.begrenzt..Ist.das.Projekt.des.einen.Ensembles.jedoch.primär. verbaler,. das. des. anderen. primär. handlungspraktischer. Natur,. sind. vor. allem.für.den.handlungspraktischen.Zusammenhang.bessere.Voraussetzungen. zum.Mithören.gegeben.. 6.9.5. Strukturelle.Einseitigkeit.der.Aufmerksamkeitsstruktur Die.Modalitätsspezifik.der.Kernaktivität.der.Projekte,.die.von.den.Interaktionsensembles.bearbeitet.werden,.führt.unmittelbar.zu.einem.weiteren.wichtigen. Aspekt. der. Koordination. der. benachbarten. Interaktionsensembles: . den. Aspekt.der.‘strukturellen.Einseitigkeit.der.Aufmerksamkeitsstruktur’.. Letztlich. kann. in. systematischer. Weise. nur. jemand. aus. dem. Ensemble. mit. einem.handlungspraktischen.Projekt.die.Interaktionsentwicklung.im.anderen. Ensemble.mitverfolgen..Auch.die.Tatsache,.dass.es.sich.noch.um.die.notwendige.Vorphase.der.späteren.Kamerafahrt.bei.der.tatsächlichen.Aufnahme.handelt,.trägt.zur.Wahrnehmbarkeit.der.Konzeptvermittlung.durch.den.Kameramann. bei.. Aufgrund. der. Kernaktivitätsspezifik. und. der. damit. assoziierten. Arbeitsteilung.hat.der.Kameramann.Restkapazitäten,.die.er.für.die.Wahrnehmung.der.Aktivitäten.im.Regie-Ensemble.nutzen.kann..Letztlich.muss.jedoch. noch.als.Aspekt.räumlicher.Kontingenz.die.unmittelbare.Nähe.des.Regisseurs. zum. Kamerawagen. hinzukommen.. Nur. so. kann. der. Kameramann,. der. auf. dem.Wagen.sitzt,.die.Ausführungen.des.Regisseurs.tatsächlich.hören..Um.die. kameratechnische.Relevanz.seiner.Ausführungen.zu.erkennen,.muss.der.Kameramann.auch.nicht.den.gesamten.Zusammenhang.erfassen: .Ihm.reicht.der. Hinweis.„rechts.von.der.Kamera“.hierfür.aus. Während. der. Kameramann. unmittelbar. auf. diesen. Hinweis. reagiert. und. die. Klärungssequenz.initiiert,.muss.der.Regisseur.explizit.auf.die.Gefahr.der.Kamerabewegung. hingewiesen.werden..Das.Ausmaß.kognitiver.Absorbiertheit. ist.also.bei.Kameramann.und.Regisseur.sehr.unterschiedlich..Der.Regisseur. hat.keine.Kapazitäten.übrig,.neben.der.Bearbeitung.der.Konzeptvermittlung. auch.noch.das.Projekt.des.Kamera-Ensembles.zu.verfolgen..Das.gleiche.würde. natürlich. für. den. Kameramann. gelten,. wenn. dieser. tatsächlich. eine.Aufnahme.macht.und.nicht.-.wie.hier.-.mit.der.Einrichtung.der.Kamera.für.die. Fahrt.beschäftigt.ist. Die Fallanalysen 248 6.9.6. Koordinative.Zuständigkeit.der.Fokuspersonen. Die. ‘strukturelle. Einseitigkeit. der. Aufmerksamkeitsstruktur’. als. wichtige. Grundlage.der.Kooperation.benachbarter.Interaktionsensembles.muss.im.Hinblick.auf.einen.Aspekt.noch.spezifiziert.werden..Dabei.handelt.es.sich.um.die. Zuständigkeit. der. Fokuspersonen. der. Ensembles.für. die.Koordination..Nicht. nur.für.die.Bearbeitung.des.eigenen.Projekts,.sondern.auch.für.die.Realisierung. der.Implikationen.produktiver.Nachbarschaft.ist.die.klare.interaktionsstrukturelle.Zuständigkeit.der.Fokuspersonen.konstitutiv..Will.man.das.Mithören.relevanter.Informationen.im.benachbarten.Ensemble.für.die.eigene.Arbeit.und.für. das. übergeordnete. gemeinsame. Projekt. produktiv. nutzen,. muss. dieser. Informationsfluss.auf.der.Grundlage.einer.klaren.Zuständigkeit.organisiert.werden.. Um.die.Bearbeitung.des.eigenen.Projekts.nicht.zu.gefährden,.ist.es.sinnvoll,. nur.einen.Ensemble-Beteiligten.und.nicht.das.gesamte.Ensemble.mit.der.Aufgabe.des.Mithörens.zu.beauftragen..Geborene.Zuständige. sind.dabei.die.Fokuspersonen. der. Ensembles,. deren. Kooperation. miteinander. organisationsstrukturell.genau.definiert.ist..Für.die.Fokusperson.spricht.die.Tatsache,.dass. sie.selbst.weitgehend.von.der.Anforderung.des.kontinuierlichen.Monitorings. befreit. ist.. Fokuspersonen. haben. folglich. noch. Kapazitäten. für. eine. multifokale.Orientierung.und.Wahrnehmung.in.Situationen.benachbarter.Interaktionsensembles..Und.sie.sind.diejenigen,.die.bei.der.Entstehung.gemeinsamer.Relevanzen.die.Klärung.damit.zusammenhängender.Fragen.übernehmen.müssen. 6.9.7. Statustransparenz.der.Interaktionsensembles Mit.der.Qualität.der.zu.bearbeitenden.Projekte,.der.Art.der.dafür.etablierten. Arbeitsteilung.sowie.der.dafür.etablierten.interaktionsräumlichen.Konstellation. hängt. ein. letzter. Aspekt. zusammen,. auf. den. wir. zum. Abschluss. noch. eingehen.wollen: .die.Statustransparenz.der.Interaktionsensembles.. Diese.bezieht.sich.auf.die.Qualität.und.den.Entwicklungsstand.des.Interaktionsensembles,.die.für.die.Ensemble-Beteiligten.selbst.relevant.sind..In.diesem. Punkt. unterscheiden. sich. die. beiden. benachbarten. Ensembles. grund-. legend.. Der. Status. des. Regie-Ensembles. ist. für. die. anderen. Beteiligten. (Schauspieler.und.Assistentin).in.bestimmten.Phasen.unklar: .Ist.das.gemeinsame. Projekt. bereits. abgeschlossen. und. das. Ensemble. damit. bereits. aufgelöst,. als. der. Regisseur. mit. dem.Kameramann. zu. diskutieren. beginnt? . Oder. wird. es. seine.Arbeit. wieder. aufnehmen? . Was. kommt. als. Nächstes? 51 . Eine. 51. Wir.haben.es.hier.mit.einem.Fall.zu.tun,.bei.dem.die.„forward-looking.nature.of.embodied. communication“.(Streeck/ Jordan.(Hg.).2009).nicht.fraglos.evident.ist..Vielmehr.stellt.sich. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 249 vergleichbare.Unsicherheit.hinsichtlich.des.aktuellen.Status.der.eigenen.Ensemble-Beteiligung. und. des. Standes. des. zu. bearbeitenden. Projekts. existiert. für.die.Mitarbeiter.des.Kamera-Ensembles.nicht: .Die.Mitarbeiter.der.Kamera- Crew.warten.nicht.auf.die.Rückkehr.des.Kameramanns,.sondern.arbeiten.in. seiner.Abwesenheit.und.auch.nach.seiner.Rückkehr.eigenständig.weiter.. Handlungspraktische.Projekte.können.wesentlich.einfacher.arbeitsteilig,.mit. klaren.teilautonomen.Zuständigkeiten.geregelt.und.ohne.die.Fokusperson.bearbeitet. werden.. Sie. sind. zudem. hinsichtlich. ihrer. Beendigung. transparent: . Die.Kamera-Optik.ist.irgendwann.korrekt.eingerichtet.und.die.Schienenstrecke.verlängert..Diesbezüglich.gibt.es.für.die.Beteiligten.des.Kamera-Ensembles. keine. Unsicherheit.. Das. verbal. definierte. Projekt. des. Regie-Ensembles. ist. hingegen. bezogen. auf. seinen.Abschluss.wesentlich. offener,. da. es. grundsätzlich.mit.der.Konzeptentwicklung.immer.weitergehen.kann..Darüber.hinaus.liegt.die.Entscheidung,.wann.das.Projekt.abgeschlossen.ist,.ausschließlich. beim.Regisseur. 6.9.8. Sichtbarkeit.der.Interaktionsensembles Die.Sichtbarkeit.der.Interaktionsensembles.ist.eine.Qualität,.die.in.erster.Linie. für.Außenstehende.gilt..Sie.wird.auf.der.Grundlage.zweier.unterschiedlicher. Dimensionen. etabliert.. Einerseits. wird. das. Ensemble. über. die. audiovisuelle. Wahrnehmung. als. relevanter. Interaktionszusammenhang. und. körperlichräumliche.Konfiguration.sichtbar..Hinsichtlich.dieser.Dimension.können.auch. Set-Unkundige. zumindest. das. Ensemble. des. Regisseurs.identifizieren,. ohne. genauer.zu.wissen,.was.in.thematisch-pragmatischer.Hinsicht.die.Grundlage. dieses. Zusammenhangs. ist.. Andererseits. wissen. alle. Setmitarbeiter(innen). aufgrund.der.arbeitsteiligen.Struktur,.des.Drehplans.und.der.Konstellation.der. Funktionsrollen,.dass.es.sich.bei.den.interaktionsräumlichen.Konstellationen. um.qualifizierte.Ensembles.mit.klar.definierten.Zuständigkeiten.und.Aufgaben.handelt..Aufgrund.ihrer. ‘professional.vision’.(Goodwin.1994). erkennen. sie. nicht. nur. die. Existenz. zweier. benachbarter. Interaktionsensembles.. Sie. können.darüber.hinaus.auch.die.personal-räumliche.Dynamik.um.die.Kamera. und.den.Kamerawagen.sowie.die.dazu.kontrastierende.fokussierte.Ko-Ordination.um.den.Regisseur.„lesen“. Aufgrund. dieser. wahrnehmungs-. und. wissensbasierten. Grundlage. können. andere. Setmitarbeiter(innen). auch. abschätzen,. ob. und. wann. das. jeweilige. die.Frage,.was.als.Nächstes.kommt,.für.einen.Teil.der.Beteiligten.explizit.und.muss.ebenso. explizit.beantwortet.werden..Die.‘next.action’.kann.nicht.routinisiert.und.nebenbei.vorbereitet.werden,.sondern.muss.explizit.ausgehandelt.werden..Zur.routinisierten.Vorbereitung.von. Folgehandlungen.siehe.Dausendschön-Gay/ Krafft.(2009). Die Fallanalysen 250 Interaktionsensemble.für.Kommunikation.mit.ihnen.selbst.offen.ist.und.wie. zugänglich.der.jeweilige.Interaktionsraum.der.Ensembles.für.sie.ist. 6.9.9. Raum-.und.Relevanzstrukturen Die.zurückliegenden.Analysen.haben.in.unterschiedlicher.Weise.die.Bedeutung.räumlicher.Aspekte.für.die.Konstitution.der.autonomen.Interaktionsensembles.sowie.für.ihre.Koordination.und.Kooperation.untereinander.verdeutlicht.. Ausgehend. von. der. Ressource. des. gemeinsamen. akustischen. Raums. entstanden.im.Laufe.der.Interaktionsentwicklung.unterschiedliche.Typen.von. Relevanzen.und.verschiedene.Anforderungen.für.ihre.Bearbeitung. Zunächst. entstehen. monodirektionale. Relevanzen. für. das. Regie-Ensemble,. die.mit.körperlich-räumlicher.Koordination.bearbeitet.werden.und.zur.kurzzeitigen.Unterbrechung.der.Konzeptvermittlung.führen..Nach.erfolgter.Neukonstellation. des. Ensembles. wird. die. Konzeptentwicklung. an. der. unterbrochenen. Stelle. weitergeführt.. Zudem. sind. die. Beteiligten. des. Ensembles. in. unterschiedlicher.Weise.und.primär.abhängig.von.Aspekten.körperlich-räumlicher. Kontingenz. von. den. monodirektionalen. Relevanzen. betroffen: . Während. Regisseur,. Vater. und. Sohn. der. Kamera. ausweichen. müssen,. kann. die. Regieassistentin.-.aufgrund.ihrer.funktionsrollenspezifischen.Nähe-Distanz- Regulierung.bezogen.auf.den.Regisseur.-.ihre.vorherige.Position.unverändert. beibehalten. Die.zunächst.monodirektionalen.Relevanzen,.die.für.den.Kameramann.entstehen,.sind.thematisch-pragmatischer.Natur.und.verlangen.daher.explizit.verbale. Formen. der. Bearbeitung.. Hierfür. ist. die. Konstitution. einer. Interaktionsdyade.Regisseur.-.Kameramann.notwendig,.für.die.jedoch.als.Voraussetzung. und. Grundlage. ein. gemeinsamer. Interaktionsraum. hergestellt. werden. muss.. Die.gemeinsame.Klärung.erfolgt.dann.sowohl.im.Medium.der.Verbalität.als. auch.unter.Einsatz.raumbezogener.bzw..raumbasierter.Verfahren.wie.der.probeweisen.Konzeptrealisierung.(gemeinsames.Begehen.der.Schienen).und.der. Konstitution. eines. gemeinsamen.Wahrnehmungsraums. (explizite. Ko-Orientierung.in.Reaktion.auf.die.Zeigegestikulation.des.Regisseurs). Die.dyadische.Bearbeitung.der.kollektiven.Relevanzen.führt.bei.den.Ensemble-Mitgliedern.des.Regisseurs.zu.einer.Unsicherheit.hinsichtlich.des.Status. des.Ensembles.und.der.‘next.action’..Die.Re-Konstitution.autonomer.Koexistenz.ist.zumindest.für.das.Ensemble.des.Regisseurs.alles.andere.als.evident.. Diese. Statusunsicherheit.wird.jedoch.lediglich.in.verkörperter.Weise. ausgedrückt.und.nicht.thematisiert..Allein. aufgrund.der.Tatsache,.dass.die.beiden. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 251 Schauspieler. anders. als. die.Assistentin. einerseits. dem. Regisseur. bei. seinem. Gang.zwischen.die.Schienen.nicht.folgen,.andererseits.auch.nicht.ihre.Positionen.verlassen,.drückt.ihr.Warten.und.weitere.Orientierung.auf.ihre.Fokusperson.wahrnehmbar.aus. Fragt.man.danach,.was.die.allgemeinen.Aspekte.der.analysierten.Formen.inferierender. Relevanz. sind,. werden. folgende. allgemeine. Konstituenten. und. Differenzierungskriterien.deutlich: . a). Urheberschaft: . Wer.ist.für.das.Wirksamwerden.der.Relevanzen.verantwortlich? b). Direktionalität: Wirkt.sie.sich.mono-.oder.bidirektional.aus? c). Adressiertheit: Welche.Beteiligten.sind.davon.betroffen? d). Konsequenzen: Handelt.es.sich.in.erster.Linie.um.koordinative.Relevanzen.oder.haben.sie. primär.thematisch-pragmatische.Implikationen? . e). Reichweite: . Betreffen. sie. die. Arbeit. aller. oder. nur. die. bestimmter. Beteiligte. des. Ensembles? In.drei.der.vier.analysierten.Fälle.haben.wir.es.mit.‘monodirektionalen.Relevanzen’. zu. tun.. Diese. werden. begrifflich. aufgrund. der. Einseitigkeit. ihrer. (Aus-)Wirkrichtung. definiert.. Das. heißt. konkret: . Durch. Gespräche,. Handlungen.und.Bewegungen.des.einen.Ensembles,.die.ausschließlich.auf.die.Bearbeitung. des. eigenen. Projekts. bezogen. sind. und. keine. ensemble-transzendierenden. Adressaten. haben,. entstehen. auch. für. das. andere. Ensemble. Reaktionsnotwendigkeiten,. die. wiederum. von. den. Relevanzen. des. eigenen. Projekts. unabhängig. sind.. Zur. Monodirektionalität. dieser. Relevanzen. tritt. also. als. zweites. konstitutives. Kriterium. die. Fremdbestimmtheit. hinzu.. Die. analysierten. Relevanzen. werden.in. erster.Linie. durch. körperlich-räumliche. Aktivitäten. bearbeitet.. Dies. gilt. für. die. unterschiedlichen. Reaktionen. der. Ensemble-Beteiligten. auf.die.Kamerafahrten,.die.jeweils.zu.Neupositionierungen.der.Beteiligten.führen..Verbale.Aktivitäten.dienen.in.diesem.Zusammenhang. lediglich. der. Erklärung,. warum. eine. Konstellation. aufgelöst. und. eine. andere. neu. hergestellt. werden. muss..Allein. im. Medium. der.Verbalität. wären.diese.Relevanzen.nicht.zu.bearbeiten.. Die Fallanalysen 252 Im.Rahmen.ihrer.grundsätzlichen.typologischen.Vergleichbarkeit.unterscheiden.sich.die.analysierten.Beispiele.hinsichtlich.der.Konsequenzen,.die.sie.für. das.Ensemble.des.Regisseurs.haben..Aufgrund.der.unmittelbaren.Nähe.zu.den. Schienen.sind.die.zwei.Kamerafahrten.mit.deutlichen.Veränderungen.im.personal-räumlichen.Arrangement.verbunden.und.unterbrechen.zudem.für.einen. Moment. die. Bearbeitung. des. eigenen. Projekts.. Dies. ist. bei. dem. Gang. des. Schienenträgers.nicht.der.Fall..Zwar.verliert.die.Assistentin.kurzzeitig.ihren. festen. Stand,. die. Konzeptvermittlung. wird. dadurch. jedoch. in. keiner. Weise. tangiert..Außer. der.Assistentin. beachtet. zudem. kein. anderer. Beteiligter. des. Ensembles.den.Mitarbeiter.der.Kamera-Crew. Bei.den.Beispielen.vier.und.fünf.(Kap..II/ 6.5.4..und.II/ 6.5.5).handelt.es.sich.um. Beispiele. ‘monodirektionaler,. thematisch-pragmatischer. Relevanzen’.. Die. Ausführungen. des. Regisseurs. werden. für. den. Kameramann. derart. wirksam,. dass.sie.die.Struktur.seines.ensemble-eigenen.Fokus.tangieren..Sie.führen.zur. expliziten. verbalen. Bearbeitung. eines. neuen. thematisch-pragmatischen. Aspekts.und.der.Etablierung.einer.dafür.adäquaten.dyadischen.Konstellation.sowie.dem.Einsatz.raumbasierter.Klärungsverfahren.. 6.9.10. Raumbasierte.Verfahren.der.Interaktionskonstitution In.der.zurückliegenden.Analyse.wurde.an.verschiedenen.Stellen.deutlich,.wie. räumliche.Aspekte. des. Filmsets. als. Ressource. genutzt. werden.. Wir. wollen. hier.noch.einmal.an.das.Verfahren.der.‘probeweisen.Konzeptrealisierung’.erinnern,.bei.dem.Regisseur.und.Kameramann.den.Laufweg.des.Vaters.in.der. nachfolgenden.Szene.selbst.ablaufen,.dabei.zwischen.die.Schienen.und.rechts. an.der.Kamera.vorbei. aus.dem.Bild.treten.(Kap..II/ 6.6.1)..Die.Überprüfung. der.kameratechnischen.Realisierbarkeit.dieses.Abgangs.des.Vaters.lässt.sich. nicht.in.einer.anderen.Modalität.realisieren..Sie.ist.auf.die.faktische.Realisierung.in.der.physikalischen.Umgebung.des.Sets.angewiesen.. Etwas.genauer.wollen.wir.uns.mit.einem.anderen.Verfahren.beschäftigen,.das. wir.in.der.Analyse.als.„Anschieben“.bezeichnet.haben..Damit.ist.die.Situation. gemeint,.in.welcher.der.Regisseur.dem.Sohn.als.Zeichen.der.Auflösung.des. Interaktionsraums.und.des.Ensembles.die.Hand.kurz.auf.dessen.Rücken.legt. und.gleichzeitig.mit.der.Hand.eine.Vorwärtsbewegung.macht.(Kap..II/ 6.8.3).. Dieses.Anschieben.ist.hinsichtlich.unseres.spezifischen.Erkenntnisinteresses. an. räumlichen. Ressourcen. der. Interaktionskonstitution. in. mehrfacher. Hinsicht.interessant: . Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 253 a). hinsichtlich.seiner.pragmatischen.Qualität,. b). seiner.interaktionsstrukturellen.Spezifik.und. c). bezogen.auf.seine.Verfahrensspezifik. zu a) Hinsichtlich.seiner.pragmatischen.Implikationen.ist.das.Anschieben.ein. funktionales.Äquivalent.einer.expliziten.verbalen.Aufforderung.an.den.Schauspieler,. sich. in. Bewegung. zu. setzen.. In. der. vorliegenden. gestikulatorischen. Realisierung,.die.durch.den.Verzicht.auf.verbale.Ressourcen.charakteristisch. wird,.ist.es.Ausdruck.und.situative.Reproduktion.der.primär.impliziten.Bearbeitung.organisatorischer.Belange.am.Set..In.dieser.Qualität.ist.das.Anschieben.Bestandteil.der.allgemeinen.professionsspezifischen.Kooperationsökonomie.der.Setmitarbeiter(innen).(Schmitt.2007d,.2010). zu b). In. interaktionsstruktureller. Hinsicht. zeigen. sich. die. über. die. pragmatisch. äquivalente. Funktionalität. hinausgehenden. spezifischen. Implikationen. und.der.Nutzen.dieser.gestikulatorischen.Variante..Eine.verbale.Aufforderung. des. Regisseurs. hätte. unweigerlich. eine. Überlappung. mit. der. Äußerung. der. Assistentin.produziert..Dadurch.hätten.die.verbalen.Äußerungen,.da.sie.in.der. gleichen.Ausdrucksmodalität.realisiert.werden,.sich.wechselseitig.stören.und. Verstehen. behindern. können.. Man. kann. diesen. Sachverhalt. auch. wie. folgt. formulieren: .Die.gestikulatorische.Aufforderung.des.Regisseurs.lässt.für.die. Assistentin.Verbalität.als.Ausdrucksressource.frei..Wir.haben.es.hier.also.mit. einer.faktischen.Aufteilung.unterschiedlicher.Ausdrucksressourcen.zweier.Interaktionsbeteiligter.für.die.gleichzeitige.Realisierung.pragmatisch.eigenständiger,.nicht.aufeinander.bezogener.Aktivitäten.zu.tun..Dieser.Sachverhalt.ist. unabhängig.von.der.Frage,.ob.Regisseur.und.Assistentin.dies.so.beabsichtigt. haben. oder. nicht.. Die. Spezifik. der.Aufteilung. der.Ausdrucksressourcen. reflektiert.und.reproduziert.die.arbeitsorganisatorische.Struktur.der.Kooperation. am. Set..Aufgrund. seiner. herausragenden. Position. insgesamt. und. bei. der. Konzeptvermittlung.im.Besonderen.reicht.das.Anschieben.des.Regisseurs.in. dieser.Situation.völlig.aus,.um.den.Schauspieler.in.Bewegung.zu.bringen..Für. ein.vergleichbares.Verhalten.der.Assistentin.sind.hierfür.hingegen.keine.organisationsstrukturellen.Voraussetzungen.gegeben. zu c).Im.Sinne.des.in.der.Einleitung.(Kap..I/ 6.3).skizzierten.Anforderungsprofils. für. die. konstitutionsanalytische. Rekonstruktion. von. Verfahren. der. Raumnutzung.ist.zunächst.einmal.offensichtlich,.dass.es.sich.beim.Anschieben.um.ein.raumgebundenes.und.raumbezogenes.Verfahren.handelt..Als.Voraussetzungen.seiner.Realisierung.muss.in.der.Richtung,.in.die.der.Regisseur. Die Fallanalysen 254 den.Schauspieler.anschiebt,.freie,.begehbare.Fläche.als.Ressource.zur.Verfügung.stehen..Ist.dies.nicht.der.Fall,.produziert.der.Regisseur.mit.seiner.gestikulatorischen.Aufforderung.im.Zweifelsfall.einen.Zusammenstoß.des.Schauspielers. mit. einer. anderen. Person. oder. einem. in. der. Bewegungsrichtung. befindlichen.Objekt.. Zu. den.verfahrenskonstitutiven. Ressourcen. gehört.jedoch. nicht. nur. die. begehbare.Fläche,.sondern.auch.die.Berührung.des.Schauspielers.mit.der.Hand.. In.Bezug.auf.diesen.taktilen.Kontakt.eröffnet.das.Anschieben.einen.interessanten. Bezug. zur. Frage. der. Manipulation. von. Objekten. in. der. Interaktion. (Kap.. I/ 5.5)..Auch. wenn. dies. auf. den. ersten. Blick. merkwürdig. erscheinen. mag,. kann. man. sich. fragen,. ob. man. bei. der. Verfahrensrekonstruktion. das. Anschieben.des.Schauspielers.durch.den.Regisseur.aus.heuristischen.Gründen.nicht.mit.der.Manipulation.von.unbelebten.Objekten.analogisieren.kann. und.wohin.ein.solcher.Versuch.führt.. Um. kein. Missverständnis. aufkommen. zu. lassen: . Wenn. wir. die. Erkenntnismöglichkeiten.einer.heuristischen.Analogisierung.von.Interaktionsbeteiligten. und.Objekten.ausloten,.argumentieren.wir.selbstverständlich.nicht.dafür,.Interaktionsbeteiligte. als. Objekte. anzusehen.. Wir. stellen. vielmehr. die. Frage. nach.dem.räumlichen.Status.von.Interaktionsbeteiligten..Was.sind.Argumente,. die. für. einen. räumlichen. Status. von. Interaktionsbeteiligten. im. Rahmen. der. eröffneten.Analogisierung.sprechen? Will.man.diese.Frage.beantworten,.muss.man.sich.zunächst.sowohl.mit.den. Gemeinsamkeiten.als.auch.den.Unterschieden.von.Interaktionsbeteiligten.und. Objekten.beschäftigen.. Eine. evidente. Gemeinsamkeit. beider. besteht. in. der. Tatsache. ihrer. physikalischen. Existenz,. die. man. beispielsweise. in. Begriffen. von. Größe,. Gewicht,. Beschaffenheit. und. Luftverdrängung. beschreiben. kann.. In. dem. Moment,. in. dem.man.den.räumlichen.Status.der.Interaktionsbeteiligten.in.dem.fundamentalen.Sinne.akzeptiert,.dass.man.sie.als.im.Raum.befindlich.und.damit.auch. als.Bestandteil.des.Raums.versteht,.ist.es.kein.weiter.Weg.mehr.zur.Frage.ihrer.Manipulierbarkeit.-.und.damit.zur.oben.aus.heuristischer.Motivation.hergestellten.Analogie.zu.Objekten.und.Gegenständen.(siehe.weiter.unten)..Interaktionsbeteiligte. sind. aufgrund. ihrer. Körperlichkeit. ebenso. sicht-,. berühr-.und.manipulierbar.wie.Objekte.. Wenn.wir.von.Manipulierbarkeit.sprechen,.tun.wir.das.nicht.im.Sinne.einer. evaluativen.Beschreibung,.die.im.Rahmen.strategischer.Überlegungen.verankert.ist.und.auf.die.bewusste.und.verdeckte.Beeinflussung.von.Interaktionsbe- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 255 teiligten. gegen.ihren.Willen.verweist..Manipulierbarkeit. beschreibt.in. unserem. Verständnis. vielmehr. die. Qualität. von. Interaktionsbeteiligten. und. von. Objekten,.als.Ressource.für.die.Interaktionskonstitution.nutzbar.zu.sein: .Wir. können.-.als.ebenfalls.Beteiligte.-.mit.unseren.Extremitäten.in.zielführender. Weise.sowohl.auf.Interaktionsbeteiligte.als.auch.Objekte.einwirken. Fragt. man. nach. dem. basalen. Unterschied. zwischen. der. Ressourcenqualität. von.Interaktionsbeteiligten.und.Objekten.im.Raum,.wird.die.strukturelle.Bidirektionalität,.die.nicht.hintergehbare.Interaktivität.und.kategoriale.Sozialität. der.Beziehung.als.Grundlage.der.Manipulierbarkeit.von.Interaktionsbeteiligten.im.Gegensatz.zur.Monodirektionalität.und.der.grundsätzlichen.Asozialität. als.Grundlage.der.Manipulation.von.Objekten.deutlich..Damit.wird.auch.klar,. wie.eingeschränkt.die.Parallelität.der.strukturell.vorhandenen.Manipulierbarkeit.von.Interaktionsbeteiligten.und.Objekten.in.der.Interaktion.ist. Gleichwohl.ist.eine.Analogisierung.unter.dem.Aspekt.der.Manipulierbarkeit. produktiv,.weil.sie.ermöglicht,.die.bestehenden.Unterschiede.zwischen.Interaktionsbeteiligten.und.unbelebten.Objekten.im.Raum.zu.identifizieren.und.sie. für.die.multimodale.Analyse.nutzbar.zu.machen..Es.ist.jedoch.wichtig,.dies. auf.der.Grundlage.der.Einsicht.in.die.prinzipielle.Gemeinsamkeit.der.Manipulierbarkeit. zu. tun.. Nur. dadurch,. dass. man. diese. Gemeinsamkeit. explizit. reflektiert,. lässt. sich. verhindern,. dass. die. bestehenden. Unterschiede. nicht. als. natürlich.gegeben.und.damit.als.analytisch.und.theoretisch.irrelevant.behandelt.werden. Folgt.man.der.heuristisch.etablierten.Analogie.und.akzeptiert.aus.analytischen. Gründen,.dass.Interaktionsbeteiligte.aufgrund.ihrer.Körperlichkeit.von.anderen. Beteiligten.in. vergleichbarer.Weise. wie. unbelebte. Objekten. manipuliert. werden.können,.wird.Folgendes.deutlich: .Die.Frage.nach.der.räumlichen.Ressourcenqualität.von.Interaktionsbeteiligten. und. deren.wechselseitiger.Manipulation. zum. Zwecke. der. Interaktionskonstitution. konstituieren. ein. interessantes. Feld. für. systematische. empirische. Untersuchungen.. Fragen,. die. es. dabei.zu.beantworten.gilt,.lauten.unter.anderem: . . - In. welcher. Weise. gehören. Interaktionsbeteiligte. aufgrund. ihrer. Körperlichkeit.zum.Raum? . . - In. welcher. empirisch-faktischen.Art. und.Weise. können. sie. zum. Zwecke. der.Interaktionskonstitution.von.anderen.als.Ressource.genutzt.werden? . . - Welche. Konsequenzen. hat. die. Beantwortung. dieser. Fragen. für. die. Konzept-. und. Theorieentwicklung. für. den. Erkenntniszusammenhang. ‘Raum. als.interaktive.Ressource’? Die Fallanalysen 256 Es.ist. zu. erwarten,.dass. empirische.Analysen. zu. diesen.und.vielen.weiteren. Fragen.enge.Grenzen.aufzeigen.werden,.in.denen.die.wechsel-.und.einseitige. Manipulation.von.Interaktionsbeteiligten.überhaupt.möglich.ist..Solche.Analysen.geben.Auskunft.über.relevante.Strukturen.und.Bedingungen,.die.für.diesen.„handgreiflichen“.Aspekt.mikroräumlicher.Organisation.eine.Rolle.spielen..Zu.erwarten.sind.dabei.Einsichten,.die.sich.beispielsweise.beziehen.auf . - die.grundsätzliche.Manipulierbarkeit.des.Gegenübers.aufgrund.seiner.geschlechtlichen,.biografischen,.sozialen.und.statusmäßigen.Ausstattung; . - Körperbereiche,.an.denen.sich.Interaktionsbeteiligte.zwecks.interaktionskonstitutiver.Manipulation.berühren.können.(Rücken,.Körpervorderseite,. Arme,.Beine,.Kopf.etc.); . . - die.Dauer.der.Berührung.(kurzes.Antippen,.Hand.auflegen,.Hand.ablegen. und.ruhen.lassen.etc.); . . - den. Druck,. mit. dem. die. Berührung. ausgeführt. wird. (was. allerdings. aus. interaktionistischer.Perspektive.nicht.zu.erfassen.ist); . . - die.„Werkzeuge“,.mit.denen.die.Berührungen.ausgeführt.werden.(Finger,. Hand,.Arme,.Beine.etc.,.sowie . - die. Notwendigkeit. oder. Fraglosigkeit. der. verbalen. Kommentierung. von. Berührungen.(vorgreifende.Verdeutlichung,.simultaner.Kommentar,.retrospektive.Thematisierung). Folgt. man. diesen. Fragen. zur. Ressourcenqualität. von. Interaktionsbeteiligten. (im. Gegensatz. zu. Objekten),. dann. eröffnen. sich. wichtige. empirische. Ein-. blicke.in. einen.basalen.Bereich.gesellschaftlicher.Re-Produktion..In.der.gemeinsamen.Herstellung.körperlich-räumlicher.Mikrostrukturen.und.vor.allem. im. manipulativen. Umgang. miteinander. reproduzieren. und. verfestigen. sich. wesentliche.Strukturen.und.Orientierungen.des.sozialen.Lebens.und.der.eigenen.Positionierung.in.diesen.Strukturen..Dadurch.können.wir.im.Detail.verfolgen,.wie.in.verkörperter.Weise.die.Interaktionsbeteiligten.in.ihrem.wechselseitigen.„handgreiflichen“.Kontakt.jenseits.expliziter.Reflexivität.und.-.so. kann.man.annehmen.-.noch.unbewusster.als.beim.verbalen.Austausch.-.Sozialität.erfahren.und.erfahrbar.machen..Insofern.tangieren.solche.Analysen.zur. ‘körperlich-räumlichen.Mikroorganisation’.beispielsweise.klassische.Themen. und.Vorstellungen.von.Goffman.(1971,.Territories of the self ).oder.von.Hall. (1966,.Kap..X,.S..113-129)..Mit.einer.sich.aus.den.voranstehenden.Ausführungen.ergebenden. Fokussierung. auf.Realisierungsformen. und. Funktionen. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 257 sowie. situations-.und.interaktionsstrukturelle.Bedingungen.faktischer.Manipulationen. von. Interaktionsbeteiligten. würden. solche. Untersuchungen. zur. empirischen.Fundierung.dieser.klassischen.Themen.beitragen. 6.10 Multi-Dimensionalität des Raums In. diesem.Kapitel.wollen.wir.versuchen,. die.in. der.Auseinandersetzung. mit. dem.Filmset-Ausschnitt.fallanalytisch.identifizierten.Raumdimensionen.in.ihrer.Relevanz.für.die.Interaktionsbeteiligten.wie.für.die.Konstitutionsanalytiker(innen).zu.skizzieren.und.in.einem.anschließenden.Schritt.auf.ihre.Verallgemeinerbarkeit.hin.zu.reflektieren.. Bei.der.Analyse.der.Kooperation.am.Filmset.sind.unterschiedliche.Dimensionen.bzw..Aspekte.von.Raum.deutlich.und.relevant.geworden,.die.wir.nachfolgend.in.einem.ersten.Angang.skizzieren.wollen..Die.dabei.entstehende.Skizze. räumlicher. Multi-Dimensionalität. erhebt. aber. zum. augenblicklichen. Zeitpunkt.nur.Geltungsanspruch.für.das.Filmset..Verstanden.wird.das.Set.jedoch. durchaus.als.Situationstypus,.der.durch.folgende.falltranszendierende.Aspekte. konstituiert. wird: . professionelle. Kooperation. und. organisationsstrukturelle. Grundlagen,. für. die. Arbeitsteilung,. klare. Zuständigkeiten,. Hierarchien. mit. Weisungsbefugnis,.ein.übergeordnetes.gemeinsames.Projekt.und.die.gemeinsame.Nutzung.eines.Territoriums.bestimmend.sind.(hierzu.detailliert.Schmitt. 2007d)..Diese.allgemeinen.Aspekte.machen.das.Filmset.mit.anderen.räumlich. strukturierten.Kooperationsformen.vergleichbar.. Wenn.wir.von.unterschiedlichen.Dimensionen.des.Raums.sprechen,.ist.damit. eher. eine. analytisch-motivierte. Perspektive. auf. räumliche. Relevanzen. gemeint.als.die.faktische,.visuell.wahrnehmbare,.unterschiedliche.Qualität.von. Raum. 52 . Wie. die. nachfolgenden. Ausführungen. zeigen,. werden. bestimmte. Raumdimensionen.nicht.unabhängig.vom.situativen.Interaktionsverhalten.der. Beteiligten.sichtbar..Sie.zeigen.sich.in.ihrer.konzeptionellen.Relevanz.nur.in. durch.interaktives.Verhalten.vermittelter.Weise. Beginnen.wollen.wir.mit.dem.Ausweis.von.Differenzierungskriterien,.die.der. Raumdimensionierung. aus. analytischer. Perspektive. zugrunde. liegen.. Ihre. Kombination.ist.die.primäre.Basis.für.die.nachfolgende.konzeptionelle.Ausarbeitung.. Die. unterschiedlichen. Dimensionen. von. Raum. am. Filmset. sind. in. unterschiedlicher.Weise.und.Unmittelbarkeit.wahrnehmbar. 52. Die. nachfolgenden.Ausführungen. basieren. auf.den.Überlegungen,.die.in. Schmitt/ Deppermann.(2010b,.Kap..6).entwickelt.worden.sind,.und.führen.diese.weiter.. Die Fallanalysen 258 Es.gibt.auf.den.ersten.Blick.wahrnehmbare.räumliche.Aspekte.mit.großer.intersubjektiver. Evidenz. und. Plausibilität..Hierzu. zählen. beispielsweise. sichtbare.Aspekte. wie. die. Straße,. das. Kopfsteinpflaster,. die. Häuser. etc.,. die. im. Video.dokumentiert.sind..Es.gibt.aber.auch.imaginäre.Räume,.die.selbst.nicht. direkt.und.in.vergleichbarer.Weise.sichtbar.sind,.sondern.erst.detailliert.analytisch.rekonstruiert.werden.müssen..Imaginäre.Räume.werden.erst.durch.komplexe,.aufeinander.bezogene,.multimodale.Aktivitäten.und.Verhaltensweisen. der. Interaktionsteilnehmer. als. relevante. Raumdimensionen. konstituiert. und. sichtbar..Zu.solchen.raumkonstituierenden.Verfahren.zählt.beispielsweise.die. beidhändige.gestikulatorische.Darstellung.eines.fahrenden.Autos,.das.sich.einer.Person.nähert..Durch.diese.gestikulatorische.Aktivität.entsteht.ein.unabhängig.davon.nicht.sichtbarer.imaginärer.Raum.(zu.Verfahren.der.imaginären. Raumkonstitution. siehe. Schmitt/ Deppermann. (2009,. 2010b).. Obwohl. wir. diesen. Raum. nicht. als. real. und. dauerhaft. existierend. wahrnehmen. können,. orientieren.wir. uns. an. dieser. abstrakten.und. ephemeren. Struktur.räumlicher. Darstellung.und.Konstellation.in.dauerhafter.Weise..Imaginäre.Räume.zeichnen. sich. durch. eine. erstaunliche.Dauerhaftigkeit. aus. und.können.-.wie.real. existierende.Räume.-.weiter.ausgebaut,.modifiziert.und.auch.zitiert.werden. Die. unterschiedlichen. Raumdimensionen. stehen. in. einem. Voraussetzungs-. bzw.. Inklusionsverhältnis.. Bestimmte. Dimensionen. sind. die. unabdingbare. Voraussetzung.für.die.interaktive.Konstitution.und.Nutzung.anderer.Raumdimensionen..So.setzt.die.Möglichkeit,.imaginäre.Räume.zur.Bearbeitung.spezifischer. interaktiver. Anforderungen. zu. etablieren. und. aufrechtzuerhalten,. immer.einen.von.den.Teilnehmern.bereits.konstituierten.Interaktionsraum.in. einer.konkreten.physikalischen.Umgebung.voraus.. Die.nachfolgende.Übersicht.über.die.unterschiedlichen.Raumdimensionen.am. Filmset. ist. daher. nach. der. Unmittelbarkeit. ihrer. Sichtbarkeit. und. den. faktischen. Inklusionsverhältnissen. geordnet.. Sie. beginnt. mit. dem. visuell. wahrnehmbaren.Raum,.der.in.seiner.spezifischen.Faktizität.sichtbar.ist..Die.Darstellung. endet. mit. einem. Aspekt,. dessen. konzeptueller. Status. im. Moment. noch.unklar.ist..Es.handelt.sich.um.den.Schneideraum,.der.eine.funktionsrollenspezifische. Perspektive. des. Regisseurs. auf. eine.in.ihrer. faktischen. Relevanz.nicht.sichtbare.Raumdimension.darstellt. Die. Raumdimensionen. unterscheiden. sich. auch. hinsichtlich. der. mit. ihrer. Existenz. verbundenen. aktuellen. und. vorgängigen. Konstitutionsleistung. der. Interaktionsbeteiligten.. Im. analysierten. Videoausschnitt. gibt. es. genau. eine. Raumdimension,.die.von.Konstitutionsleistungen.der.Set-Crew.gänzlich.unabhängig. ist.. Das. ist. der. nachfolgend. als. Territorium. beschriebene. Teil. des. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 259 Straßenabschnitts,. den. sich. die. Film-Crew. für. einen.Außendreh. ausgesucht. hat..Zwar.ist.auch.in.dieses.Territorium.eine.Vielzahl.von.Herstellungsleistungen.geflossen,.die.jedoch.vorgängig.und.von.anderen.Personen.als.den.aktuellen.Interaktionsbeteiligten.erbracht.wurde..Alle.anderen.Raumdimensionen. sind.das.Ergebnis.teilweise.komplexer,.gemeinsamer.Herstellungsleistungen. auf.sehr.unterschiedlichen.Konstitutionsebenen. Auf.der.Grundlage.der.skizzierten.Differenzierungskriterien.der.Raumdimensionen.ergibt.sich.die.nachfolgende.Übersicht. 6.10.1. Territorium Das.Territorium.ist.ein.Ausschnitt.aus.einem.gegebenen.bzw..unabhängig.von. den. Interaktionsbeteiligten. existierenden. Straßenzug. in. einer. Stadt.. Dieser. Straßenzug.ist.für.einen.spezifischen.Zweck.unter.städtebaulichen.Gesichtspunkten. (Wohnen. und. Mobilsein. in. der. Stadt. etc.). gebaut. und. strukturiert. worden..Das.Territorium.wurde.von.der.Filmcrew.(den.aktuellen.Benutzern). für.ihre.Zwecke.aufgrund.seines.spezifischen.filmischen.Potenzials.als.‘location’ ausgewählt..Als. ‘location’. stellt. das. Territorium. ein. Potenzial. an. Ressourcen.für. die. Herrichtung. und. Nutzung.im. Rahmen. des. Projekts. ‘Außendreh’.dar. 6.10.2. Setting Das. Setting.ist. der. von. der. Filmcrew. (den. aktuellen. Benutzern). speziell.für. ihre.Zwecke.als.‘location’.für.einen.Außendreh.hergerichtete.Teil.des.Territoriums..Zu.der.spezifischen.Herrichtung.gehören.u.a..die.Absperrung.und.Markierung.eines.bestimmten.Bereichs,.die.Platzierung.filmspezifischer.Ausstattung,. Werkzeuge. und. Utensilien,. die. Einrichtung. von. Arbeitsstationen. und. Versorgungspunkten. und. vieles. mehr.. Das. Setting. ist. gewissermaßen. die. zweckmäßige.Um-.und.Ausgestaltung.des.Territoriums,.das.als.solches.aber. immer.noch.sichtbar.ist..Es.ist.wichtig.zu.sehen,.dass.dieser.Gestaltungsprozess.die.Qualität.einer.Vergesellschaftung.besitzt..Zudem.ist.er.unweigerlich. mit.einer.dialektischen.Dynamik.von.An-.und.Abeignung.verbunden..Im.Gegensatz.zum.Territorium,.das.grundsätzlich.für.alle.Passanten.oder.Autofahrer. offen. ist,. sind. mit. dem. Setting. Formen. der. Zugangsbeschränkung. und. der. privilegierten. Nutzung. verbunden.. Das. wird. beispielsweise. in. Situationen. sichtbar,.in.denen.so.genannte.„Blocker“.Bewohner.des.Straßenzuges.in.Proben.oder.Aufnahmen.davon.abhalten,.durch.das.„Bild“.zu.laufen..Diese.Aspekte.hängen.an.der.Setting-Qualität.des.Territoriums. Die Fallanalysen 260 6.10.3. Interaktionsraum Der. Interaktionsraum. kommt. durch. körperlich-räumliche. Konstellationen. und. die. Bearbeitung. thematisch-pragmatischer. Relevanzen. mehrerer. Setmitarbei. ter(innen).zustande..Diese.konstituieren.für.die.Bearbeitung.eines. spezifischen. und. zeitlich. begrenzten. ‘joint. project’. diese. räumlich-körperlichen.Konfigurationen.als.Voraussetzung.der.Projektrealisierung..Interaktionsräume.sind.dynamische.Strukturen.räumlicher.Relevanz..Ein.Spezifikum.des. Filmsets.ist.die.Koexistenz.und.unmittelbare.Nachbarschaft.mehrerer.Interaktionsräume.im.Setting..Letztlich.muss.man.sich.das.Setting.als.strukturiertes. Geflecht. koexistierender. Interaktionsräume. vorstellen. mit. Mitarbeitern,. die. zwischen. einzelnen.Interaktionsräumen.pendeln. und. auch. zeitweilig.zu.keinem.der.etablierten.Interaktionsräume.dazugehören. 6.10.4. Individueller.Verhaltensraum Interaktionsräume.weisen.eine.interne.Strukturierung.auf,.die.durch.die.Koordination individueller Verhaltensräume.entsteht..Diese.beziehen.sich.auf.den. um.den.Körper.der.einzelnen.Beteiligten.organisierten.Bereich,.den.die.Beteiligten. als.Ausdruckssphäre. für. den. Einsatz. körperlicher. Ressourcen. bei. der. Bedeutungsproduktion. nutzen.. Beteiligte. brauchen. solche. persönlichen. Verhaltensräume.zur.mikrostrukturellen.Positionsgestaltung.und.zum.gestikulatorischen.Ausdruck.sowie.für.den.haptischen.Eingriff.in.ihre.unmittelbare.Umgebung. zur. Manipulation. von. Objekten.. Individuelle. Verhaltensräume. sind. nicht.per.se.gleich,.sondern.reagieren.am.Set.auch.unmittelbar.auf.funktionsrollenspezifische.Anforderungen..Dabei.kann.die.situativ.verlangte.bzw..angemessene.Nähe-Distanz-Regulierung,.die.weitgehend.über.den.Bereich.individueller. Verhaltensräume. bestimmt,. sehr. unterschiedlich. sein: . Der. Sohn. und. teilweise.auch.der.Vater.sind.situativ.so.nah.beim.Regisseur.positioniert,.dass. beide. über. markant. eingeschränkte. Verhaltensspielräume. verfügen.. Demgegenüber.achtet.die.Regieassistentin.sehr.darauf,.den.individuellen.Verhaltensraum.des.Regisseurs.durch.ihre.eigene.Positionierung.nicht.zu.tangieren..Individuelle.Verhaltensräume.verfügen.-.vom.Körper.der.Beteiligten.als.Zentrum. aus.betrachtet.-.über.unterschiedlich.gerichtete.Ausdehnungen..In.der.Regel. ist. die.Körpervorderseite,.in. der. sich. die.Mehrzahl. unserer. kommunikativen. Ressourcen. für. die. Produktion. und. Rezeption. sozialer. Bedeutung. befindet,. tiefer. strukturiert. als. die.Körperhinterseite. 53 .Das.ist. auch.in.Halls.Beschreibung.relevanter.zwischenmenschlicher.Distanzen.impliziert,.die.eine.deutliche. körpervorderseitige.Struktur.besitzt. 53. Vgl..auch.die.Vorstellung.von.‘gesture.space’.bei.McNeill.(1992,.S..89),.welche.die.primär. vorderseitige.Relevanz.individueller.Verhaltensräume.begrifflich.verdeutlicht.. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 261 Keeping.someone.at.„arm's.length“.is.one.way.of.expressing.the.far.phase.of. personal.distance..It.extends.from.a.point.that.is.just.outside.easy.touching.distance.by.one.person.to.a.point.where.two.people.can.touch.fingers.if.they.extend. both.arms..This.is.the.limit.of.physical.domination.in.the.real.sense..Beyond.it,. a.person.cannot.easily.“get.his.hands.on”.someone.else.(Hall.1966,.S..120). Individuelle. Verhaltensräume. sind. also. personenzentrierte. Teilbereiche. des. Interaktionsraums.. Sie. können. unter. Bezug. auf. Goffman. (1963). als.individuelle,. sozial-territoriale. Umgebung. von. einzelnen. Interaktionsbeteiligten. . charakterisiert.werden..Obwohl.personal.gebunden,.entstehen.auch.die.indivi.duellen.Verhaltensräume.durch.kollektive.Konstitutionsleistungen.der.Beteiligten..Zu.diesen.gehören.beispielsweise.proxemische.Aspekte.wie.Positionierung. zu. den. anderen. Interaktionsteilnehmern. (vgl.. Hall. 1966,. Scollon/ Wong.Scollon.2003),.die.Körperpositur.sowie.gestikulatorische.und.andere. verkörperte. Aktivitäten.. Die. Begrenzungen. individueller. Verhaltensräume. werden.teilweise. auch. explizit. ausgehandelt,. müssen.kontinuierlich. aufeinander.abgestimmt.werden.und.reagieren.auf.korrespondierende.oder.konkurrierende. Orientierungen. der. anderen. Beteiligten..Vor. allem. bei. bestimmten. Präsenzformen.wie.dem.Sitzen.am.Tisch.werden.individuelle.Verhaltensräume.oft.durch.symbolische.Grenzziehungen.markiert.(Arrangements.von.Arbeitsutensilien,.abgestellte.Gläser.und.Flaschen)..Insbesondere.bei.dynamischen. Präsenzformen. wird. deutlich,. dass. individuelle. Verhaltensräume,. da. sie.an.die.Körper.der.Teilnehmer(innen).gebunden.sind,.grundsätzlich.dynamisch.sind.und.mit.den.Beteiligten.wandern.können. 6.10.5. Szenenraum Der.Szenenraum.wird.vom.Regisseur.im.Rahmen.bestimmter.Handlungszusammenhänge. (beispielsweise. der. Konzeptvermittlung). als. imaginärer. Bezugsrahmen. interaktiv. mit. unterschiedlichen. modalen.Ausdrucksressourcen. konstituiert.und.von.seinem.Primäradressaten.(dem.Schauspieler.in.der.Sohn- Rolle).mitgestaltet..Der.Szenenraum.wird.bei.einer.Konzeptvermittlung.durch. Relevanzen.strukturiert,.die.für.das.Spiel.der.Schauspieler.in.einer.folgenden. Szene.bedeutsam.sind..Dieser.Szenenraum.ist.in.unterschiedlicher.Weise.im. Interaktionsraum,. im. Setting. sowie. im. Territorium. als. analytisch. definierte. Raumdimensionen.verankert..Er.ist.eine.wesentliche.Orientierung.des.Regisseurs.und.der.Schauspieler.bei.der.Erarbeitung.des.Spiels.in.den.unterschiedlichen.Szenen..Zur.Verdeutlichung.der.Spielweise.wird.dabei.nicht.primär.das. gegebene.Territorium.benutzt..Die.Laufwege.und.Positionen.der.Schauspieler. werden.also.nicht.im.Territorium.verankert.oder.markiert,.obwohl.es.objekti- Die Fallanalysen 262 ver. Träger. der. nachfolgenden. Realisierung. der. Szene. ist.. Regisseur. und. Schauspieler.bewegen.sich.physikalisch.ganz.offensichtlich.nicht.im.Szenenraum,.sondern.in.einem.Teil.des.Settings.und.damit.dem.hergerichteten.Territorium..Kognitiv.sind.sie.jedoch.im.Szenenraum.unterwegs. 6.10.6. Kameraraum Der.Kameraraum.ist.ein.Teil.des.Szenenraums.und.des.Settings,.der.durch.die. spezifische.Perspektive.des.Kameramanns.bei.der.kameratechnischen.Umsetzung.der.Vorstellungen.des.Regisseurs.relevant.wird..Die.Relevanz.des.Kameraraumes.ergibt.sich.einerseits.aus.dem.übergeordneten.‘joint.project’..Für. dieses.sind.ausschließlich.der.von.der.Kamera.eingefangene.Raum,.d.h..der. auf.der.belichteten.Filmrolle.(oder.auf.digitalen.Speichermedien).konservierte. Ausschnitt.und.das.darin.stattfindende.Geschehen.relevant..Der.Kameraraum. ist. gewissermaßen. der. funktionsrollenspezifisch. perspektivierte. Ausschnitt. des.gemeinsamen.Wahrnehmungsraums.von.Regisseur.und.Kameramann..Bei. dieser. funktionsrollenspezifischen. Wahrnehmungsweise. handelt. es. sich. im. Verständnis.von.Goodwin.(1994).um.einen.Fall.von.‘professional.vision’. Die.Relevanz.des.Kameraraums.-.und.dessen.relative.Eigenständigkeit.bezogen.auf.die.anderen.Räume.-.ergibt.sich.auch.durch.die.verbalen.und.gestikulatorischen. Ausführungen. des. Regisseurs. (von. der. Kamera. aus. gesehen. rechts)..Es.scheint.aber.eine.Raumperspektive.zu.sein,.mit.welcher.der.Regisseur.nicht.fraglos.vertraut.ist..Das.zeigt.seine.Orientierungsprobleme.bezüglich.der.Perspektive,.von.der.aus.das.Geschehen.von.der.Kamera.dokumentiert.wird.. Im. konkreten. Fall. führen. die. Erläuterungen,. die. der. Regisseur. im. Interaktionsraum.zu.Laufwegen.und.Haltepositionen.des.Sohnes.im.Szenenraum.für. die.nächste.Szene.produziert,.zu.Relevanzen.und.Konsequenzen.für.den.Kameraraum..Die. neuen. Relevanzen.für. den.Kameraraum. müssen. hinsichtlich. ihrer. kameratechnischen. Umsetzung. zwischen. Kameramann. und. Regisseur. besprochen.und.geklärt.werden. Der.Videomonitor.ist.eine.regelmäßig.genutzte.Möglichkeit,.den.Kameraraum. in.seiner.Ergebnisstruktur.sichtbar.zu.machen..Das.Bild,.das.im.Monitor.zu. sehen.ist,.zeigt.jedoch.nicht.die.Perspektive.des.Kameramanns,.sondern.genau. das.Bild,.das.die.Kamera.aktuell.produziert..Es.handelt.sich.also.um.eine.Projektion.dessen,.wie.die.Szene,.nachdem.sie.gedreht.worden.ist,.aussehen.wird.. Inwieweit.der.im.Videomonitor.sichtbare.Raumausschnitt.mit.dem.Kameraraum. des. Kameramanns. identisch. ist,. bleibt. im. Moment. noch. offen.. Es. ist. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 263 jedoch. davon. auszugehen,. dass. der. Kameraraum. als. die. professionsspezifische. Orientierung. des. Kameramanns. (wenn. er. sich. beispielsweise. mit. dem. Regisseur. zu. einer. Klärungssequenz. zusammenfindet). größer. und. anders. strukturiert.ist.als.das,.was.man.im.Videomonotor.sehen.kann. Daher.ist.es.sinnvoll,.den.Kameraraum.konzeptionell.weiter.zu.differenzieren,. auch.wenn.der.empirische.Nachweis.der.Relevanz.dieser.Differenzierung.für. die.Beteiligten.sehr.schwierig.ist..Man.müsste.dabei.zwischen.dem.technisch. durch.die.Kamera.und.den.Videomonitor.vermittelten.Kameraraum.und.dem. Kameraraum.unterscheiden,.der.sich.ergibt,.wenn.sich.der.Kameramann.ohne. diese. technischen. Hilfsmittel. räumlich. orientiert. und.Aspekte. des. Territoriums,.des.Settings.und.des.Szenenraums.wahrnimmt.oder.imaginiert. 6.10.7. Schneideraum Der. Schneideraum. konstituiert. sich. wie. die. oben. skizzierte.funktionsrollenspezifische. Wahrnehmung. des. Kameramanns. als. ein. wichtiger. Aspekt. der. ‘professional. vision’. des. Regisseurs.. So. wie. der. Kameramann. im. gewissen. Sinne. Raum. auch. dann. durch. die.Kamera. wahrnimmt,. wenn. er. nicht. durch. das. Objektiv. schaut,. so. wird. auch. die. Wahrnehmung. des. Regisseurs. durch. seine. Funktionsrolle. in. spezifischer. Weise. strukturiert.. Diese. spezifische. Form.der.Wahrnehmung.wurde.an.anderer.Stelle.(Schmitt.2010).als.Schneiden.charakterisiert..Damit.ist.das.Folgende.gemeint: .Es.gibt.Momente,.in.denen. deutlich. wird,. dass. der. Regisseur. bereits. in. der. aktuellen. Situation. die. geschnittene.Szene,.die.im.Schneideraum.erst.noch.hergestellt.werden.muss,. imaginiert. Für. den. Regisseur. sind. die. ‘takes’.im.Hinblick. auf. bestimmte,.im. aktuellen. Zusammenhang. relevante.Aspekte. bereits. fertig.. Er. kann. sich. somit. in. der. aktuellen.Situation.bereits.mit.ihrer.weiteren.Verarbeitung.im.Schneideraum. beschäftigen.und. sich. dabei.vorstellen,.wie. er. einzelne. ‘takes’.komponieren. wird..Die.Tatsache,.dass.er.diese.bereits.vor.seinem.inneren.Auge.sieht,.trägt. dazu.bei,.auch.seine.Wahrnehmung.in.der.aktuellen.Situation.zu.strukturieren. und.bestimmte.Entscheidungen.zu.treffen. Neben. der. Verbalisierung,. mit. welcher. der. Regisseur. selbst. das. Schneiden. explizit.formuliert.(wahrscheinlich schneide ich hier rein),.gibt.es.verhaltensspezifische.Hinweise.auf.die.Relevanz.des.Schneideraums..Ein.prototypisches. Beispiel.hierfür.ist.der.Standortwechsel.des.Regisseurs.beim.Probieren.einer. neuen.Einstellung,.um.bereits.in.der.aktuellen.Situation.aus.der.Position.des. Gegenschusses.die.Montagemöglichkeiten.im.Schneideraum.zu.antizipieren. Die Fallanalysen 264 6.10.8. Wahrnehmungsraum Der.Wahrnehmungsraum.bezeichnet.einen.Ausschnitt.der.gegebenen.physikalischen.Umgebung,.der.sich.aus.der.Position.eines/ einer.Beteiligten.oder.mehrerer. Beteiligter. und. der. mit. dieser. Position. verbundenen. Perspektive. und. Sichtbarkeit.der.physikalischen.Umgebung.ergibt..Solche.individuellen.oder. auch. kollektiven. Wahrnehmungsräume. werden. in. der. Regel. analytisch. erschlossen.bzw..zugeschrieben..Die.Videodokumente.zeigen.das.Interaktionsgeschehen.normalerweise.nicht.aus.der.Perspektive.der.Beteiligten,.sondern. konstituieren.einen.eigenen.Wahrnehmungsraum,.der.durch.die.Kamera.und. ihre.Position.festgelegt.wird. Wahrnehmungsräume.können.also.in.zweierlei.Hinsicht.relevant.werden: . . - Zum.einen.in.methodologischer.Hinsicht.bei.der.Rekonstruktion.der.Konstitutionsleistungen. der.Kamera. als. gleichermaßen. dokumentierende. und. interaktiv. beteiligte. „Person“. (Schmitt/ Fiehler/ Reitemeier. 2007).. In. diesem.Verständnis. methodologischer. Relevanz. wird. ‘Wahrnehmungsraum’. in.der.Regel.jedoch.nicht.thematisiert.. . - Zum. anderen. können. Wahrnehmungsräume. als. Herstellungsleistung. der. Beteiligten.und.als.Ergebnis.der.Ko-Orientierung.bei.der.Bearbeitung.spezifischer.interaktiver.Aufgaben.relevant.werden..Wahrnehmungsraum.verweist.in.diesen.Fällen.als.Akt.der.analytischen.Zuschreibung.auf.den.Ausschnitt. der. physikalischen. Umgebung. und. des. Interaktionsraums,. den. bestimmte.Beteiligte.aufgrund.ihrer.Position.im.Raum.und.aufgrund.ihrer. Positionierung. zueinander. wahrnehmen. (Hausendorf. 2010,. Kesselheim. 2012).. Aufgrund. dessen,. was. die. Kamera. für. die.Analyse. an. Wahrnehmungsraum. eröffnet,. erschließen.wir. bei. der.Analyse. aufgrund. der. Position.und.Blickrichtung.der.Beteiligten.deren.Wahrnehmungsraum. Ist. die. empirische. Evidenz. des. Wahrnehmungsraums. aufgrund. seiner. Bindung. an.wahrnehmende.Beteiligte.bereits.bei.individuellen.Wahrnehmungsräumen. eine. vermittelte,. so. gilt. dies. in. zugespitztem. Maße. für. kollektive. Wahrnehmungsräume..Auch.im.Fall.von.gemeinsamen.Museums-.und.Ausstellungsbesuchen,. bei. denen. die.Beteiligten. zumindest.teilweise.verbalisieren,.was.sie.(gemeinsam).sehen,.ändert.sich.an.der.vermittelten.Qualität.des. Wahrnehmungsraums. grundsätzlich. nichts: . Wir. sehen. in. der. Regel. auch. in. solchen.Daten.nicht,.was.die.Beteiligten.tatsächlich.sehen.. Die.voranstehenden.Ausführungen.zur.funktionsrollenspezifischen.Wahrnehmung.des.Kameramanns.und.des.Regisseurs.verdeutlichen.einen.interessan- Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 265 ten.Punkt,.der.zur.grundsätzlichen.Frage.führt,.inwieweit.am.Filmset.und.in. letzter.Konsequenz.für.jegliche.Situation.von.einem.gemeinsamen.Wahrnehmungsraum. gesprochen. werden. kann..Letztlich. kann. man. dies. nur. mit. sehr. eingeschränkter.Präzision.tun..Zumindest.in.den.Fällen,.in.denen.das.Videodokument. nicht. zeigt,. was. die. Beteiligten. tatsächlich. sehen..In. den. anderen. Fällen.verweist.das.Konzept.‘Wahrnehmungsraum’.im.Hinblick.auf.die.empirische.Faktizität.auf.einen.gleichermaßen.erschlossenen,.idealisierten.und.unscharfen. Ausschnitt. der. physikalischen. Umgebung.. Wir. können. dabei. aufgrund. der. Blickrichtung. eher. ausschließen,. was. die. Beteiligten. nicht. sehen,. als.präzise.den.Bereich.und.den.Fokus.angeben,.der.den.Ausschnitt.konstituiert..Und.nicht.nur.im.Hinblick.auf.professionalisierte.Weisen.der.Wahrnehmung. können. wir. nicht. entscheiden,. was. die. Beteiligten. zu. einem. spezifischen. Zeitpunkt.im. gemeinsamen.Wahrnehmungsraum.fokussieren. und. wie. sich.eventuell.unterschiedliche.Foki.zueinander.verhalten. 6.11 Zurück zum maximalen Kontrast Nach.den.längeren.Ausführungen.zum.Filmset.wollen.wir.uns.nun.wieder.an. den.Unterricht.im.Klassenzimmer.erinnern,.um.auch.hinsichtlich.des.aktuellen.Fokus. den.maximalen.Kontrast.der.Interaktionsdokumente.produktiv.zu. nutzen. Die. zurückliegenden.Ausführungen. haben. -. ohne. dass. dies. bislang. explizit. thematisiert.wurde.-.deutliche.Unterschiede.hinsichtlich.des.Aspekts.‘Wahrnehmungsraum’.erkennbar.gemacht..Die.allgemeine.Struktur.der.Unterschiede. besteht. darin,. dass. einige. der. Raumdimensionen. und. Aspekte. für. den. Schulunterricht.entweder.keine.oder.eine.andere.Rolle.spielen. So.fallen.Territorium.und.Setting.beim.Klassenzimmer.zusammen,.denn.unabhängig. von. der. Zweckrealisierung. des. Unterrichtsvollzugs. gibt. es. keine. andere.oder.vorgängige.Zweckbestimmung.des.Klassenzimmers..Die.Unterschiede.hinsichtlich.des.Aspektes.‘Interaktionsraum’.sind.bereits.oben.ausgeführt. worden.. Hinsichtlich. der. funktionsrollenspezifischen. Wahrnehmung. gibt. es. im. Klassenzimmer. eine. auf. zwei. basale. Funktionsrollen. reduzierte. Professionalität: .die.der.Lehrer(innen).und.die.der.Schüler(innen)..Imaginäre. Räume.können.im.Unterricht.problemlos.konstituiert.und.als.Mittel.der.Unterrichtsgestaltung.wie.auch.der.Wissensvermittlung.eingesetzt.werden..Bezogen.auf.die.Konstitution.von.Wahrnehmungsräumen.ist.in.der.Regel.eine.vergleichbare.Zweiteilung.für.das.Unterrichtsgeschehen.konstitutiv..Die.gesamte. Die Fallanalysen 266 innenräumliche. Herrichtung. des. Klassenzimmers. ist. auf. Perspektivendivergenz.und.die.Kontrastivität.von.Wahrnehmungsräumen.angelegt..Dabei.befinden.sich.die.Schüler(innen).in.ihrer.Gesamtheit.situativ.in.Ausschnitten.oder. auch.isoliert.im.Wahrnehmungsfokus.der.Lehrer(innen)..Entsprechend.stellen. die.Lehrer(innen).die.kontinuierlichen.Fokuspersonen.der.Schüler(innen).dar.. Auf. Ko-Orientierung. basierende. Konstitutionen. gemeinsamer. Wahrnehmungsräume. von. Lehrerin. und. Schüler(innen). sind. im. Zusammenhang. mit. den.analysierten.Interaktionsdyaden.eher.die.Ausnahme. Wir.können.also.auf.der.Grundlage.des.maximalen.Kontrastes.festhalten: .Die. multidimensionale.Struktur.des.Raums.ist.in.erster.Linie.von.den.Bedingungen.der.analysierten.Situation.und.ihrer.Einbindung.in.grundlegende.gesellschaftliche.Bereiche.abhängig. Abschließend.wollen.wir.noch.auf.den.Status.der.in.diesem.Kapitel.behandelten.multiaspektuellen.Raumstruktur.hinweisen.. Zum.einen.muss.sie.in.ihrer.fallspezifischen.Bedingtheit.verstanden.werden.. Wir. erheben. nicht. den.Anspruch,. alle. relevanten. Raumdimensionen. erfasst. und.erschöpfend.beschrieben.zu.haben.. Zum.anderen.muss.der.Status.der.einzelnen.Raumdimensionen.geklärt.und.ihr. Verhältnis.untereinander.ausführlicher.reflektiert.werden. Dabei.ist.dann.beispielsweise.auch.zu.klären,.inwieweit.es.sich.bei.dem.Kameraraum. und. dem. Schneideraum. tatsächlich.im. konzeptionellen. Sinne. um. den. anderen. Raumdimensionen. vergleichbare,. raumstrukturelle. Relevanzen. handelt.und.nicht.eher.etwa.um.die.Camouflage.metaphorischer.Räume. 6.12 Schlussbemerkung Zum. Abschluss. dieser. Fallanalyse. wollen. wir. noch. einmal. die. Frage. nach. dem.Erkenntnispotenzial.solcher.detaillierten,.explorativen.Einzelfallstudien. für.die.Weiterentwicklung.der.Methodologie.einer.multimodalen.Interaktionsanalyse. stellen.. Dabei. wollen. wir. zwei. Aspekte. aufgreifen,. von. denen. wir. glauben,. dass. sie. für. multimodale. Analysen. wesentlich. sind,. die. auf. der. Grundlage.vergleichbar.komplexer.Daten.durchgeführt.werden.. Diese.Aspekte.betreffen.Fragen. a). der.Methodologie.und. b). der.Konzeptentwicklung. Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset 267 a). Zur.Methodologie Eine.Situation.mit.einer.vergleichbaren.organisations-.und.interaktionsstrukturellen.Komplexität,.wie.sie.die.beiden.benachbarten.Interaktionsensembles. darstellen,.ist.zuvor.mit.einem.multimodalen.Erkenntnisinteresse.noch.nicht. untersucht.worden..Die.Komplexität.der.Daten.führt.zur.Unmöglichkeit,.alle. relevanten. Aspekte. der. Interaktionskonstitution. analytisch. zu. erfassen.. Im. multimodalen. Erkenntniszusammenhang. steht. man. strukturell. vor. dem. Problem.der.motivierten.Reduktion.der.Datenkomplexität.als.zentrale.Voraussetzung. der. Erkenntnisgenerierung.. Unsere. Fallanalyse. hat. die. Notwendigkeit. der.motivierten.und.reflektierten.Reduktion.der.Datenkomplexität.als.strukturelle. Anforderung. an. eine. vergleichbare. multimodale. Interaktionsanalyse. deutlich.gemacht..Und.wir.haben.dabei.gesehen,.dass.man.hierfür.theoriehaltige.Konzepte.mittlerer.Reichweite.(in.unserem.Fall.das.Konzept.‘Fokusperson’). benötigt,. die. aus. den. Strukturen. der. Daten. selbst. entwickelt. werden.. Wichtig. ist. in. diesem. Zusammenhang,. dass. zum. Zwecke. der. Selbstklärung. und. zur. Verstehensabsicherung. für. die. Leser(innen). solche. Entscheidungen. nicht.einfach.handlungspraktisch.als.ein.Aspekt.des.wissenschaftlichen.Forschungsprozesses.vollzogen.werden..Sie.müssen.explizit.thematisiert.und.als. Bestandteil. der. De-facto-Methodologie. reflektiert. werden.. Nur. dadurch. gelangen.strukturelle.Anforderungen.und.Probleme.einer.multimodalen.Interaktionsanalyse. ins. Bewusstsein. und. können. falltranszendierend. diskutiert. und. einer.Lösung.zugeführt.werden. b). Zur.Konzeptentwicklung Dieser.Aspekt. führt. zur. Frage. der. Konzeptentwicklung. als. einem. weiteren. wichtigen.Aspekt,.der.über.die.fallspezifische.Relevanz.der.produzierten.Ergebnisse. hinausgeht..Hier.konnten.wir. beispielsweise. die. Funktionalität. des. Konzepts.‘Fokusperson’.gerade.hinsichtlich.seiner.gegenstandskonstituierenden. Relevanz. nachweisen..Die. Fallanalyse. hat. darüber. hinaus. die.Nützlichkeit.der.aktuell.in.der.Entwicklung.befindlichen.Konzepte.‘Interaktionsraum’. und. ‘Interaktionsensemble’. sowie. die. Notwendigkeit. ihrer. konzeptionellen. Eigenständigkeit.verdeutlicht..Es.hat.sich.als.sinnvoll.und.wichtig.erwiesen,. den.Aspekt. der. körperlich-räumlichen. Konstellation. (Interaktionsraum). von. thematisch-pragmatischen. Relevanzen. (Interaktionsensemble). zu. trennen.. Durch.die.Differenzierung.dieser.beiden.Vorstellungen.wird.es.möglich,.beispielsweise. der.folgenden. empirischen.Tatsache.konzeptionell. Rechnung. zu. tragen: . Beteiligte. können. sich. in. einen. existierenden. Interaktionsraum. integrieren.und.sich.körperlich-räumlich.mit.den.„Bewohnern“.dieses.Interaktions- Die Fallanalysen 268 raums.koordinieren,.ohne.dadurch.zu.Beteiligten.des.Ensembles.zu.werden,. das.diesen.Interaktionsraum.zum.Zwecke.der.Bearbeitung.eines.gemeinsamen. Projekts.konstituiert.hat. Für.die.empirisch.fundierte.Weiterentwicklung.einer.multimodalen.Konzeption. von. Interaktion. sind. explorative. Fallanalysen. komplexer. Situationen. von. gleicher. Bedeutung. wie. die. Untersuchung. kollektionsbasierter. einfach. strukturierter.Phänomene..Indem.solche.Analysen.beim.momentanen.Stand. der. Entwicklung. einer.Methodologie. der. multimodalen.Interaktionsanalyse. in. unterschiedlichen. Kontexten. methodische,. konzeptionelle. und. theoretische.Probleme.aufzeigen,.weisen.sie.genau.die.Stellen.aus,.an.denen.zukünftig. systematisch. empirische. und. methodologisch-reflexive. Anstrengungen. unternommen.werden.müssen. III. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick Nachdem.wir.in. den. zurückliegenden.Analysen.(Kap..II). an. systematischen. Stellen.bereits.die.wichtigsten.fallspezifischen.Ergebnisse.und.Einsichten.präsentiert.haben,.wollen.wir.nun.Aspekte.reflektieren,.die.in.ihrer.Bedeutung.für. die.Analyse.räumlicher.Grundlagen.der.Interaktion.erkennbar.über.die.analysierten.Fälle.hinausreichen..Wir.wollen.in.diesem.abschließenden.Kapitel.also. auf.Aspekte.körperlich-räumlicher.Interaktionskonstitution.zu.sprechen.kommen,.die.für.die.Konzept-.und.Theorieentwicklung.und.für.die.methodologische. Reflexion. für. raumbezogene. Interaktionsanalysen. fallunabhängig. von. allgemeiner. Wichtigkeit. sind.. Und. wir. wollen. versuchen,. dies. in. einer. Perspektive.des.Ausblicks.zu.strukturieren.und.dabei.weiße.Flecken.zu.identifizieren.und.Fragestellungen.und.Gegenstandsbereiche.zukünftiger.raumanalytischer.Untersuchungen.zu.skizzieren. Natürlich.ist.in.den.fallanalytischen.Zusammenfassungen.die.Grundlage.der. allgemeinen.Relevanzen.enthalten,.die.körperlich-räumliche.Aspekte.für.die. Interaktionskonstitution. spielen.. Man. muss. an. dieser. Stelle. die. Fallspezifik. verlassen. und. dadurch. den. Blick. auf. den. allgemeinen.Aspekt. hinter. dieser. freilegen..Grundlage.dieses.Versuchs.ist.zum.einen.die.Reflexion.der.eigenen. De-facto-Methodologie,. die. unseren. Konstitutionsanalysen. zugrunde. liegt,. sowie. der. Bezug. auf. bereits. etablierte. theoretische. und. konzeptionelle.Vorstellungen.im.Bereich.der.multimodalen.Interaktionsanalyse..Wir.erheben.mit. den.aufgegriffenen.Aspekten.nicht.den.Anspruch.auf.Vollständigkeit.oder.einer.fallunabhängigen.Beschreibung.relativ.zur.faktischen.Bedeutung.einzelner.Aspekte..Das.Resümee.wird.gefiltert.durch.die.Relevanz.räumlicher.Aspekte,. welche. uns. die. Fälle. selbst. vor. allem. hinsichtlich. theoretischer,. konzeptioneller.und.methodischer.Überlegungen.aufgezeigt.haben.. Wir. greifen. nachfolgend. einige. Raumaspekte. auf,. deren. Relevanz. sich. im. Rahmen. der. fallanalytischen. Rekonstruktion. der. Beispiele. gezeigt. hat.. Im. Kontext. der. Fallanalysen. haben. wir. jedoch. bewusst. auf. die. Reflexion. des. konzeptionellen.Potenzials.dieser.Aspekte.und.auf.deren.Theoretisierung.verzichtet..Der.Verzicht.erfolgte,.obwohl.die.falltranszendierende.Bedeutung.dieser.Aspekte.evident.war..Wir.wollen.im.Folgenden.die.Reflexion.und.Theoretisierung.dieser.Aspekt.nachholen. Zu.den.fallspezifischen.Aspekten.mit.allgemeiner.Bedeutung.gehören: . . - Dialektik.des.Raums.(Kap..III/ 1); . - duale.Begrifflichkeit.am.Beispiel.von.‘Gegenstand’.und.‘Objekt.(Kap..III/ 2); . Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 270 . - Multidimensionalität.des.Raums.(Kap..III/ 3); . - Bewegung. im. Raum. und. insbesondere. ‘Gehen. als. situierte. Praktik’.. (Kap..III/ 4); . . - Sozialtopografie.des.Raums.(Kap..III/ 5).sowie. . - Konzepte.‘Interaktionsraum’.und.‘Interaktionsensemble’.(Kap..III/ 6).. 1. Dialektik des Raums Es.ist.eine.interessante.Einsicht,.dass.die.konsequente.interaktionistische.Sicht. auf.das.Verhalten.der.Beteiligten.als.verkörperte.Äußerungen.auch.zur.Relevanz.des.Raums.als.das.Gegebene.zurückführt..Wenn.man.in.einem.analytisch. gehaltvollen,.nicht-metaphorischen.Sinne.von.Raum.als.interaktiver.Ressource. sprechen.will,.dann.impliziert.dies.das.Vorhandensein.der.Ressource.. Zum.einen.gibt.es.Raum.als.das.in.situationsspezifischer.Weise.objektiv.Gegebene.im.Sinne.der.von.den.Interaktionsbeteiligten.und.dem/ der.Analytiker(in). wahrnehmbaren. physikalischen. Umgebung.. Hausendorf. (i.Dr.). und. Kesselheim/ Hausendorf.(2007).haben.explizit.auf.die.interaktionsvorgängigen.Relevanzen. und. Implikationen. dieses. Raumaspektes. hingewiesen. und. gezeigt,. dass. Raum.in. diesem.interaktionsvorgängigen.Verständnis. weitgehende.Implikationen.für.die.Interaktion.besitzt,.die.in.ihm.stattfinden.kann.und.soll.. Zum. anderen. gibt. es. Raum. als. das. von. den. Interaktionsbeteiligten. für. die. praktischen.Zwecke.ihrer.Interaktion.selbst.Hergestellte..Hier.hat.man.es.dann. mit.der.faktischen,.situationsspezifischen.Realisierung.einer.Möglichkeit.des. mit. dem. Raum. gegebenen. Nutzungspotenzials. bzw.. im. Verständnis. von. Gibson.(1977).mit.der.räumlichen.Struktur.von.‘affordances’.zu.tun.. Auf.theoretischer.Ebene.herrscht.weitgehend.Einigkeit.darüber,.dass.für.eine. angemessene.Vorstellung.von.Raum.als.interaktive.Ressource.beide.Aspekte. in.angemessener.Weise.zu.berücksichtigen.sind..Weitgehend.unklar.hingegen. ist,.was.dies.konkret.und.im.Detail.bedeutet..Man.kann.sich.in.diesem.Zusammenhang.fragen,.ob.sich.die.räumliche.Dialektik.-.über.das.bereits.skizzierte. Vorgehen.bei.der.Rekonstruktion.von.Verfahren.der.Relevantsetzung.räumlicher.Ressourcen.für.die.Interaktionskonstitution.hinaus.-.nicht.auch.bei.der. konkreten. Analyse. raumbezogener. Relevanzen. niederschlagen. müsste.. Die. Frage.lautet.also: . Wie. kann. sich. der. theoretisch-konzeptuelle,. raumdialektische. Rahmen. als. analyseleitende. Orientierung. und. Perspektive. in. methodisch. manifester. und. kontrollierter.Weise.bei.der.konkreten.Fallanalyse.realisieren? . ‘Duale Begrifflichkeit’ 271 Das. kann. beispielsweise. über. eine. raumanalytische. Begrifflichkeit. geschehen,.bei.welcher.die.Dialektik.des.Raums.über.eine.genau.auf.diese.Qualität. bezogene. Beschreibung. bei. der. konkreten. Analyse. zum. Ausdruck. kommt.. Dies.bedeutet,.die.Dialektik.des.Raums.durch.die.Entwicklung.einer.reflexiven.‘dualen.Begrifflichkeit’.für.die.Analyse.raumbezogener.Aspekte.produktiv.zu.machen. 2. ‘Duale Begrifflichkeit’ 54 Bei.unseren.gemeinsamen.Analysen.stellte.sich.immer.wieder.die.Frage.nach. der.adäquaten.Beschreibung.dessen,.was.in.raumbezogener.Hinsicht.zu.sehen. ist..Diese.Frage.betrifft.letztlich.alle.Aspekte.raumbezogener.Relevanzen,.also. die.Bewegungen.von.Interaktionsbeteiligten.im.Raum,.die.als.Ergebnis.dieser. Bewegung.realisierte.Neupositionierung.und.die.Art.und.Weise,.wie.Gegenstände.manipuliert.werden..Dabei.kommt.es.beispielsweise.zu.einer.Differenzierung. von. Gegenstand. und. Objekt,. die. uns. im. Kontext. unserer.Analysen. zentral.beschäftigte..Gegenstände.sind.isolierbare.Einzelaspekte.der.gegebenen. materiellen. Umgebung,. die. ihren. spezifischen. Ort. haben.. Zu. Objekten. werden.diese.Gegenstände.nur.dann,.wenn.sie.durch.das.konkrete.Verhalten. von.Beteiligten.für.den.interaktiven.Austausch.relevant.gemacht.und.im.oben. beschriebenen.Sinne.als.interaktive.Ressource.benutzt.werden. Wir.wollen.im.Folgenden.primär.am.Beispiel.‘Gegenstand’.und.‘Objekt’.das. Konzept.‘duale.Begrifflichkeit’.präsentieren,.das.als.Antwort.auf.analysefaktische.Anforderungen.entstanden.ist..Es.geht.uns.dabei.um.die.Verdeutlichung. eines.methodologischen.Problems,.das.sich.aus.der.interaktionstheoretischen. Position. eines. räumlichen.Dualismus. ergibt..Wir. haben. uns.für. die.Demonstration.am.Beispiel.von.‘Gegenstand’.und.‘Objekt’.entschieden,.da.der.Ressourcencharakter.vor.allem.der.manipulierbaren.Gegenstände.für.die.Interaktionskonstitution.besonders.offensichtlich.und.implikationsreich.ist. Wir.haben.bei.unseren.Analysen.folgende.wiederkehrende.Erfahrung.gemacht: . Wir. benutzten. eine. Reihe. von. Beschreibungsbegriffen,. deren. definitorische. Schärfe.und.Beziehung.zueinander.nicht.recht.klar.waren.(Beispiel: .‘Position’,. ‘Ort’,.‘Platz’)..Zunächst.haben.wir.auf.der.ersten.Ebene.der.Gegenstandsdifferenzierung.zwischen.dem.Gegebenen.als.materielle.bzw..sozio-physikalische. Umgebung.und.dem.Hergestellten.als.interaktive.Hervorbringung.aller.Beteiligten.im.Sinne.eines.Interaktionsraums.unterschieden. ‘Umgebung’.hatten.wir. 54. Die. nachfolgenden. Überlegungen. sind. in. gemeinsamen. Analysen. und. Diskussionen. mit. Eva-Maria.Putzier.entstanden. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 272 als. die. in. der. Videoaufzeichnung. repräsentierte. architektonisch-semiotische. Struktur.definiert,.‘Interaktionsraum’.im.Sinne.des.bereits.etablierten.Konzepts. als.primär.körperlich-räumlicher.Relevanzrahmen. Wichtig.bei.dieser.Differenzierung.ist,.dass.damit.zwei.unterschiedliche.Analyseperspektiven. mit. jeweils. eigenem. Fokus. verbunden. sind.. Bei. Fragen. in. der.Perspektive.des.Gegebenen.geht.es.um.die.Eigenschaften.von.Raumaspekten.und.das.damit.verbundene.Potenzial.für.die.Handlungsmöglichkeiten.von. Interaktionsbeteiligten.(im.Sinne.der.Benutzbarkeitshinweise.von.Hausendorf. 2012)..Bei.Fragen.aus.der.Perspektive.des.Hergestellten.geht.es.hingegen.um. die.Rolle,.die.bestimmte.Raumaspekte.für.die.Interaktionskonstitution.spielen. und.um.die.multimodalen.Verfahren,.in.denen.diese.Raumaspekte.zur.Interaktionsstrukturierung.eingesetzt.werden. Die.materielle.Umgebung.im.Bereich.des.Gegebenen.wird.sozio-physikalisch. formuliert,.weil.jeder.Gegenstand.dieser.Umgebung.neben. seiner.physikalischen. Spezifik. immer. auch. soziale. Implikationen. besitzt.. Letztlich. können. wir.keinen.Gegenstand.unabhängig.von.seinen.sozialen.Implikationen.wahrnehmen..Wenn.es.sich.um.von.Menschen.hergestellte.Artefakte.handelt,.besteht.ein.Teil.dieser.sozialen.Implikativität.von.Gegenständen.in.der.usuellen. Funktionalität,.für.die.sie.produziert.worden.sind..Als.technologisch.sozialisierte.Kulturangehörige.können.wir.beispielsweise.einen.Videomonitor.nicht. als. solchen. wahrnehmen,. ohne. sogleich. auch. die. usuelle. Funktionalität. zu. sehen,. die. in. seiner. spezifischen. Objekthaftigkeit. steckt.. Wir. „sehen“. beim. Anblick.eines.Videomonitors.darüber.hinaus.auch.assoziativ.dessen.Rückseite. mit.und.auch.das.Potenzial,.Gläser.oder.andere.Gegenstände.darauf.abzustellen,.wenn.seine.Oberfläche.groß.und.plan.genug.ist..Dadurch.können.wir.den. Videomonitor.in.einer.nicht.usuellen.Funktionalität.nutzen.. 2.1 ‘Ort’ und ‘Position’ Im. Rahmen. der. Erkenntnis-. und.Analyseperspektive,. bei. der. es. um. Eigenschaften.von. Raumbestandteilen. geht,. haben.wir. beispielsweise. den.Begriff. ‘Ort’.wie.folgt.festgelegt: .Er.bezeichnete.eine.konkret.rekonstruierbare.Stelle. in.der.sozio-physikalischen.Umgebung..Orte.existieren.grundsätzlich.interaktionsunabhängig.als.definierbare.Schnittpunkte.im.Raum. Im.Rahmen.der.Erkenntnis-.und.Analyseperspektive,.bei.der.es.um.die.Interaktionskonstitution. und. die. interaktionsstrukturierenden. Implikationen. der. Raumnutzung.durch.die.Interaktionsbeteiligten.geht,.haben.wir.als.interaktionistischen.Gegenbegriff.zu.Ort.den.Positionsbegriff.gewählt..‘Position’.haben. ‘Duale Begrifflichkeit’ 273 wir.für.uns.als.Endpunkt.einer.Bewegung.eines.Interaktionsbeteiligten.von.A. nach.B.definiert..Wesentliches.Kriterium.ist.dabei,.dass.eine.Position.von.einem.Beteiligten.aktiv.eingenommen.wird,.auch.wenn.der.Raum.präferenziell. gewichtete.Positionen.anbietet.. Bei. dem.Versuch. zu. explizieren,. was. der. Gehalt. dieser. Begriffe. jeweils. für. uns.ist.und.auf.welchen.Beschreibungsrahmen.sie.jeweils.verweisen,.wurde. eine.strukturelle.Gemeinsamkeit.deutlich: .Die.Begriffe,.die.wir.zur.Beschreibung. nutzen,. sind. in. systematischer. Weise. doppelt. orientiert: . Sie. beziehen. sich.entweder.auf.Raum.als.das.Gegebene.oder.auf.Raum.als.das.Hergestellte.. Zunächst.sahen.wir.die.Notwendigkeit,.die.Begriffe.einheitlich.zu.organisieren..Wir.versuchten,.die.Begriffe,.die.sich.auf.das.Gegebene.bezogen,.auszusortieren. und. nur.mit.Herstellungsbegriffen. zu. arbeiten..Dies. stellte. sich.jedoch.als.äußerst.schwierig.heraus..Nach.wiederholtem.produktiven.Scheitern,. das.uns.immer.wieder.die.Relevanz.gerade. auch.der. ‘Gegebenheitsbegriffe’. für.die.Konstitutionsanalyse.verdeutlichte,.wurde.uns.klar: .Wir.benötigen.eine. ‘duale.Begrifflichkeit’.. Wichtig.bei.dieser.Differenzierung.ist.die.jeweils.spezifische.Verweisqualität. der.Begriffe. auf. einen.der.beiden.konstitutiven.Aspekte.der.grundsätzlichen. Dualität.von.Raum: .Position.ist.kategorial.an.eine.auf.die.Rekonstruktion.der. Interaktionsstruktur.bezogene.Analyseperspektive.gebunden..Der.Begriff.fokussiert. folglich. das. konkrete. räumliche. Interaktionsverhalten. von. Beteiligten..Ort.hingegen.ist.kategorial.an.eine.Analyseperspektive.gebunden,.welche. auf.die.Rekonstruktion.der.sozialen-physikalischen.und.semiotischen.Strukturiertheit.der.Umgebung.bezogene.ist..Der.Begriff.fokussiert.folglich.interaktionsunabhängig. existierende,. jedoch. für. Interaktion. prinzipiell. relevante. . Aspekte.der.Umgebung..Diese.verweisspezifische.Entwicklung.raumbezogener. Begrifflichkeit. lässt. sich. grundsätzlich. für. alle. relevanten. Raumaspekte. weiterentwickeln.. Auf. der. Grundlage. einer. dualen. Begrifflichkeit. zu. arbeiten,. d.h.. Beschreibungsbegriffe. zu. verwenden,. die. auf. die. eben. dargestellte. Weise. perspektiviert.sind,.erscheint.uns.zwingend.notwendig..Nur.so.kann.die.grundsätzliche. Dialektik.von.Raum.als.das.sozio-physikalisch.Gegebene.und.als.das.in.der. Situation. interaktiv. Hergestellte. nicht. nur. theoretisch-konzeptuell,. sondern. auch.methodisch.kontrolliert.und.analysefaktisch.Konsequenzen.zeitigen..Nur. auf.den.ersten.Blick.kommt.es.dadurch.zu.einer.Begriffsdoppelung,.da.eine. Position.im.Interaktionsraum.immer.auch.mit.einem.spezifischen.Ort.in.der. materiellen. Umgebung. identisch. ist.. Ort. und. Position. sind. jedoch. nur. hin- Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 274 sichtlich.ihrer.physikalischen.Koordinaten.identisch..Sie.sind.jedoch.hinsichtlich. ihrer. Implikationen. unterschieden,. die. sie. für. die. Rekonstruktion. des. Raums.als.interaktive.Ressource.besitzen.. 2.2 ‘Gegenstand’ und ‘Objekt’ Ein.weiterer.Aspekt,.an.dem.sich.der.räumliche.Dualismus.zeigen.lässt,.sind. Gegenstände.als.Bestandteile.einer.gegebenen.innen-.oder.außenräumlichen. Ausstattung.und.Herrichtung..Es.ist.inzwischen.ein.Allgemeinplatz,.dass.Interaktionsbeteiligte. Gegenstände. für. die. Organisation. ihrer. Interaktion. dadurch. relevant. setzen,. dass. sie. sie. in. spezifischer. Weise. manipulieren.. Will. man.dabei.nicht.stehen.bleiben,.sondern.sich.der.Rekonstruktion.der.multimodalen. und. raumgebundenen. Systematik.interaktiver.Konstitution. zuwenden,. hat.man.es.unweigerlich.mit.einem.aspektreichen.Unterfangen.zu.tun. Methodisch.muss.nämlich.bei.der.Rekonstruktion.der.Manipulation.von.Gegenständen.als.Objekten.das.Verfahren.der.Relevantsetzung.in.seiner.komplexen.multimodalen.Gestalt.und.aktivitätsspezifischen.Einbettung.rekonstruiert. werden..Dabei.muss.der.gesamte,.zeitlich.gestreckte.Prozess.der.Annäherung. von.Interaktionsteilnehmer(innen).an.einen.Gegenstand,.die.Manipulation.des. Gegenstandes. und. gegebenenfalls. die.Wegorientierung. vom. Gegenstand. im. Hinblick.auf. seine.Gestalthaftigkeit.rekonstruiert.werden,.um.als.Voraussetzung. der. korrekten. begrifflichen. Klassifizierung. überhaupt. einen. klar. begrenzten.Ausschnitt.für.die.Analyse.zu.bekommen. Zu.Beginn.der.Analyse.ist.noch.weitgehend.offen,.ab.welchem.Punkt.man.die. Bewegung.auf.einen.Gegenstand.als.für.dessen.Relevantsetzung.wichtig.definieren.und.bis.zu.welchem.Punkt.man.die.Wegorientierung.im.Auge.behalten. muss.. Bei.der.Frage.nach.der.Rolle,.die.Gegenstände.als.relevante.oder.signifikante. Objekte.in.der.Interaktion. spielen,.ist. eine.Reihe.von.Aspekten.bedeutsam.. Nachfolgend.sollen.einige.davon.ohne.Anspruch.auf.Vollständigkeit.skizziert. werden,.um.zu.verdeutlichen,.dass.die.gängige.Redeweise.„Interaktionsbeteiligte.setzen.Gegenstände.für.ihre.Interaktion.relevant“.selbst.noch.keinen. analytischen.Gehalt.hat..Die.Analyse.muss.im.Rahmen.einer.solchen.Sichtweise.vielmehr.den.Nachweis.führen,.dass.die.Manipulation.von.Gegenständen. über. das. Faktum. ihrer. empirischen. Evidenz. in. qualifizierbarer. Weise. tatsächlich.einen.Beitrag.zur.Interaktionskonstitution.leistet.und.worin.dieser. genau.besteht. ‘Duale Begrifflichkeit’ 275 Unsere.Analysen.haben.folgende.Aspekte.und.Eigenschaften.von.Gegenständen.in.der.Interaktion.ins.Bewusstsein.gerückt: . - Usueller.und.okkasioneller.Gebrauch.(Kap..III/ 2.2.1) . - Materielle.Eigenschaften.(Kap..III/ 2.2.2) . - Objektmanipulation.und.Gestikulation.(Kap..III/ 2.2.3) . - Kulturelle.Prägung.(Kap..III/ 2.2.4) . - Vorbereitung.der.Objektmanipulation.(Kap..III/ 2.2.5) . - Nutzungscharakteristik.(Kap..III/ 2.2.6) . - Koordinierung.(Kap..III/ 2.2.7) . - Indikativität.der.Objektmanipulation.(Kap..III/ 2.2.8) 2.2.1. Usueller.und.okkasioneller.Gebrauch Gegenstände. können. in. der. Interaktion. zur. Realisierung. der. Funktionalität. eingesetzt.werden,.für.die.sie.ursprünglich.hergestellt.worden.sind..Bei.einem. Overhead-Projektor.ist.das.die.Projektion.aufgelegter.Folien.auf. einer.dafür. vorgesehenen. Fläche. zum. Zwecke. der. besseren. Sichtbarkeit. für. größere. Gruppen.oder.zur.Wahrnehmung.von.Präsentationen.oder.Vorträgen.aus.größerer.Entfernung..Um.den.Projektor.in.dieser.Funktionalität.zu.nutzen,.bedarf. es.gewisser.Vorkehrungen: .Er.muss.eingeschaltet.und.die.Linse.scharf.gestellt. werden,.die.Entfernung.zur.Projektionsfläche.muss.für.ein.scharfes.Bild.adäquat.sein.etc. Daneben.bieten.sich.Gegenstände.wie.ein.Overhead-Projektor.auch.für.einen. okkasionellen.Gebrauch.an: .Der.Lehrer.bleibt.nach.seinem.Tafelanschrieb.auf. halbem.Weg.in.den.Klassenraum.bei.dem.an.der.Fensterseite.vor.seinem.Pult. abgestellten. Projektor. stehen.. Dort. stützt. er. sich. mit. dem. rechten. Unterarm. auf.der.Glasfläche.des.Projektors.ab.(auf.der.normalerweise.die.Folien.aufgelegt. werden),. stützt. seine.linke. Hand.in. die. Hüfte,. was.ihm. ein. entspanntes. Stehen.ermöglicht,.verankert.sich.in.dieser.Positur.für.eine.gewisse.Zeit.neben. dem. Projektor. und. lässt. seinen. Blick. über. die. schreibenden. Schüler(innen). schweifen.. Da.der.Projektor.nicht.in.seiner.ihm.eigenen.Funktionalität.genutzt.wird,.spielen.die.oben.beschriebenen.funktionsbezogenen.Vorkehrungen.für.seinen.Einsatz.hier.keine.Rolle..Eine.solche.Nutzung.ist.in.dieser.Situation.primär.funktional.für.das.implizite.Interaktionsmanagements.des.Lehrers: .Er.signalisiert. den. Schüler(inne)n. mit. seiner.Verankerung. am. Projektor: . Solange. ich. mich. auf.den.Projektor.aufstütze,.könnt.ihr.den.Tafelanschrieb.in.eure.Unterlagen. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 276 übertragen..Nach.einer.gewissen.Wartephase.löst.sich.der.Lehrer.simultan.mit. der.Adressierung. einer. Schülerin. vom. Projektor. und. tritt. vor. sein. Pult..Von. dort.aus.organisiert.er.dann.das.Gespräch.mit.der.Klasse..Für.die.Nutzung.des. Projektors.im.Dienste.der.Interaktionsstrukturierung.ist.das.Wissen.um.seine. usuelle.Verwendung.eine.wichtige.Voraussetzung..Es.ist.gerade.der.Verzicht. auf.diese.usuelle.Verwendung,.der.die.Relevanz.des.Projektors.für.die.Interaktionskonstitution.verdeutlicht. Der. usuelle. und. okkasionelle. Einsatz. von. Gegenständen. folgt. jeweils. einer. eigenen.Logik,.die.für.die.Interaktionskonstitution.in.spezifischer.Weise.implikativ.ist: . . - Beim.usuellen.Gebrauch.erfolgt.die.Manipulation.des.Gegenstands.in.der. Regel.in.vorhersehbarer.Weise.und.wird.von.den.Beteiligten.auch.übereinstimmend.antizipiert: .Der.Projektor.wird.dazu.benutzt,.Folien.aufzulegen. und.in.besonderer.Weise.die.visuelle.Wahrnehmung.zu.strukturieren..Die. Interaktion.muss,.um.dies.zu.ermöglichen,.darauf.hin.ausgerichtet.sein. . - Beim. okkasionellen. Gebrauch. hingegen. entwickelt. sich. der. Einsatz. des. Objekts. auf. nichtprognostizierbare. Weise. und. an. nicht. vorhergesehenen. Stellen.in.der.Interaktion..Diese.wird.nicht.speziell.auf.den.okkasionellen. Gebrauch. des. Gegenstands. ausgerichtet.. Es. sind. eher. Relevanzen. der. Interaktionskon. stitution. und. Bedingungen. räumlicher. Kontingenz,. die. dazu.führen,.dass.vorhandene.Gegenstände.für.die.Interaktionsstrukturierung.benutzt.werden.. 2.2.2. Materielle.Eigenschaften. Dass. der. Projektor. für. den. Lehrer. in. der. beschriebenen.Weise. jedoch. überhaupt.ein.Angebot.darstellt,.hängt.mit.seiner.konkreten.materiellen.Beschaffenheit.zusammen: .Aufgrund. seiner.Funktionalität.zur.Folienprojektion.verfügt.er.über.eine.Glasplatte,.auf.der.die.Folien.aufgelegt.werden..Nun.ist.es.im. konkreten.Fall.keine.Folie,.die.aufgelegt.wird,.sondern.der.Unterarm.des.Lehrers.findet.auf.der.Glasplatte.eine.bequeme.Ablage.. Von. den. konkreten. materiellen. Eigenschaften. und. der. besonderen. Beschaffenheit.der.Objekte.(ihrer.Größe.und.Form,.ihres.Gewichts,.der.Beschaffenheit. der. Oberfläche. etc.). hängen. also. die. Möglichkeiten. ihres. Einsatzes. im. Dienste.der.Interaktionskonstitution.ab..Hier.spielen.eine.Reihe.unterschiedlicher.Aspekte.eine.Rolle.. Die.Kombination.von.Größe,.Gewicht,.Beweglichkeit,.Zerbrechlichkeit,.Gefährlichkeit,. Sichtbarkeit,. Stabilität,. materiellem. Wert. etc.. entscheidet. maß- ‘Duale Begrifflichkeit’ 277 geblich.darüber,.ob.Gegenstände.auch.für.die.Interaktionskonstitution.eingesetzt. werden. können. -. und. damit. zu. Objekten. werden.. Die. materialen. Eigenschaften.entscheiden.auch.darüber,.welches.Ausmaß.an.Konzentration. und.an.interaktivem.Aufwand.mit.dem.Einsatz.der.Objekte.verbunden.ist..Die. materiale. Beschaffenheit. legt. unter. anderem. auch. fest,. welche.Aspekte. der. Interaktionskonstitution.mit.den.Gegenständen.bearbeitet.werden.können..Sie. definiert. ebenfalls,.was.neben.dem.Einsatz.der.Gegenstände.im.Dienste.der. Interaktionskonstitution.sonst.noch.an.Aktivitäten.möglich.ist. 2.2.3. Objektmanipulation.und.Gestikulation. Hinsichtlich.des.Einsatzes.von.kleineren.Gegenständen,.die.leicht.handhabbar.sind,.gibt.es.Fälle,.in.denen.sich.an.die.Primärfunktion.ein.durch.lokale. Anforderungen. der. Interaktionskonstitution. motivierter. okkasioneller. Gebrauch.anschließt..Bei.einer.bestimmten.Klasse.von.Gegenständen.realisiert. sich.dieser.okkasionelle.Gebrauch.beispielsweise.in.Form.gestikulatorischer. Aktivitäten.. Die. Gestikulation.wird.in. der. Regel.mit. der.freien.Hand/ den.freien.Händen. und. kleinen. Objekten. realisiert. (beispielsweise. das. Zeigen. mit. einem. Stift. etc.)..Der.Einsatz.von.Objekten.wird.in.der.Regel.ebenfalls.mit.den.Extremitäten.(Arme,.Beine,.Hände).realisiert,.ist.jedoch.im.Unterschied.zu.gestikulatorischen.Aktivitäten. in. der. Regel. nicht. von. referierender,. verdeutlichender. oder.zeigender.Qualität..Die.Benutzung.von.Gegenständen.und.ihr.Einsatz.als. Objekte.ist.vielmehr.auf.die.usuelle.oder.okassionelle.Realisierung.der.spezifischen.Funktionalität(en).des.Objekts.ausgerichtet.. Daneben.gibt.es.auch.Fälle,.in.denen.der.usuelle.Einsatz.bestimmter.Objekte. für.gestikulatorische.Aktivitäten.genutzt.oder.in.diese.integriert.wird,.die.im. Dienste. der. Interaktionskonstitution. stehen.. Beispiele. hierfür. sind. etwa. die. Sprecherzuweisung.mit.der.erhobenen.rechten.Hand,.in.welcher.der.Chemielehrer.ein.Glas.mit.verdünnter.Salzsäure.hält,.das.er.zuvor.zu.Demonstrationszwecken.in.die.Höhe.gehalten.hat..Hierzu.zählt.auch.das.von.Mondada.(2004). beschriebene.Verfahren.der.‘Turn’-Beanspruchung.durch.spezifische.Formen. des.Zeigens.auf.einer.Karte.mithilfe.eines.Kugelschreibers. 2.2.4. Kulturelle.Prägung Gegenstände. sind. in. der. Regel. interaktionsvorgängig. in. unterschiedlicher. Weise.kulturell. aufgeladen..Die.kulturelle. Prägung. produziert.plausible.Hypothesen. darüber,. was. mit. den. Gegenständen. in. usueller. und. okkasioneller. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 278 Weise. gemacht. werden. kann.. Ein. weißes. Blatt. Papier. im. DIN-A-4. Format. verweist.in. einer.durch.Schriftkultur.geprägten.Gesellschaft.und. speziell.im. schulischen.Kontext.unmittelbar. auf.Informationsvermittlung.oder.Wissenskodifizierung..Ein.Blatt.Papier.mit.den.beschriebenen.Eigenschaften.ist.usuell. dafür. geeignet,. Informationen. darauf. festzuhalten,. sie. weiterzugeben. oder. vorzulesen.. Mit.der.kulturellen.Prägung.hängen.weiterhin.Symbolisierungspotenziale.zusammen,.die.für.den.okkasionellen.Einsatz.der.Gegenstände.von.Bedeutung. sind.. Solange. die. Lehrerin. das. Blatt. nicht. aus. den. Händen. legt,. wissen. die. Schüler(innen),.dass.beispielsweise.das.Diktat.noch.nicht.zu.Ende.ist.(Heidtmann/ Schmitt.2011)..Sie.wissen.auch,.wenn.der.Lehrer.in.Reaktion.auf.einen. zu.spät.kommenden.Schüler.das.Blatt.auf.seinem.Pult.ablegt: .Es.wird.einen. Moment.dauern,.bis.es.weiter.geht,.da.sich.der.Lehrer.zunächst.mit.dem.Zuspät-Kommer.befassen.wird.(Kap..II/ 5)..Das.Blatt.besitzt.also.aufgrund.seiner. kulturellen.Prägung.in.beiden.Fällen.das.Potenzial,.kernaktivitätsspezifische. Zusammenhänge. bzw.. Insertionen. in. diesen. zu. symbolisieren. und. damit. . Unterrichtsinteraktion.zu.strukturieren.. 2.2.5. Vorbereitung.der.Objektmanipulation Gegenstände.sind.nicht.immer.zu.genau.dem.Zeitpunkt.an.genau.dem.Ort.in. Reichweite. derjenigen,. die. sie. interaktionsstrukturierend. einsetzen. wollen.. Bevor.Gegenstände.benutzt.und.in.der.Interaktion.eingesetzt.werden.können,. müssen.sie.zuweilen.für.die.Benutzung.vorbereitet.werden..Sie.müssen.herbeigeholt,.hergeräumt,.ausgepackt.oder.durch.Annäherung.in.Reichweite.gebracht.werden..Ein.wesentlicher.Aspekt.der.Analyse.von.für.die.Interaktion. relevant. gesetzten. Gegenständen. ist. die. Rekonstruktion. der. grundsätzlich. dreiteiligen.Phasenstruktur.ihrer.Benutzung: . 1). Vorbereitung,. 2). Einsatz.und. 3). Ablage.nach.erfolgtem.Einsatz.. Das.Verhältnis.dieser.drei.Phasen.zueinander.ist.jeweils.empirisch.zu.klären.. Dabei.ist.vor.allem.interessant,.inwieweit.die.einzelnen.Phasen.klar.segmentiert. und. hinsichtlich. ihrer. internen. Ordnung. mit. dem. Kern. der. faktischen. Nutzung.strukturiert.sind.. Hinsichtlich.dieser.Phasenstruktur.stellen.sich.unterschiedliche.Fragen: .Werden. bereits. in. der. Phase. der. Vorbereitung. Projektionen. hinsichtlich. der. tat- ‘Duale Begrifflichkeit’ 279 sächlichen.Nutzung.der.Objekte.deutlich? .Wäre.dies.der.Fall,.hätte.man.es.in. Analogie.mit.der.verbalen.Interaktion.mit.einem.Fall.von.Vorankündigung.zu. tun..Müssen.beispielsweise.Gegenstände,.die.als.signifikante.Objekte.eine.tragende.Rolle.in.der.Interaktion.spielen,.explizit.für.ihren.Gebrauch.vorbereitet. werden? . Grundsätzlich. steht. hinsichtlich. der. Phasenstruktur. des. Gebrauchs. von. Objekten. die. Frage. nach. den. multimodalen. Verfahren. der. Status-. und. Phasenverdeutlichung.im.Zentrum.des.Erkenntnisinteresses..Diese.Frage.muss. im.Kontext.detaillierter.Konstitutionsanalysen.beantwortet.werden.. 2.2.6. Nutzungscharakteristik Neben.der.Rekonstruktion.der.sequenziell.geordneten.Nutzungsstruktur.von. Gegenständen.ist.die.Spezifik.ihrer.konkreten.Nutzung.ein.weiterer.wichtiger. Analyseaspekt.. Der. Einsatz. von. Gegenständen. kann. sehr. unterschiedliche. Nutzungscharakteristika. aufweisen.. Es.ist.interessant. zu. wissen,. ob. der. Gegenstand.mit.beiden.Händen.oder.einhändig.zum.Einsatz.gebracht.wird.und. ob.er.dauerhaft.beid-.oder.einhändig.manipuliert.wird..So.ist.beispielsweise. bei.kleinen,.leicht.handhabbaren.Gegenständen,.die.grundsätzlich.mit.einem. Arm.und.einer.Hand.eingesetzt.werden.können,.von.Interesse,.wie.genau.der. Einsatz.tatsächlich.realisiert.wird..Es.ist.darüber.hinaus.darauf.zu.achten,.ob. es.eine.Systematik.im.Wechsel.gibt,.wobei.dies.nicht.nur.die.Beid-.und.Einhändigkeit.betrifft,.sondern.auch.bei.einhändiger.Manipulation.einen.Wechsel. der.rechten.und.linken.Hand.. Aufgrund.eigener.Analysen.haben.wir.empirische.Evidenz.dafür,.dass.Veränderungen.in.der.Nutzungscharakteristik.von.Gegenständen.Hinweise.auf.relevante.Orientierungen.derjenigen.geben,.die.diese.Gegenstände.nutzen..Wichtig. ist.die.Frage.danach,.womit.eine.Systematik.der.Nutzung.oder.auch.ein.Nutzungswechsel.in.Verbindung.steht..Klar.ist.in.diesem.Zusammenhang.natürlich. auch,. dass. solche.Analysen. grundsätzlich. durch. ein. Konzept. räumlich-dinglicher.Spezifik.und.Kontingenz.gerahmt.werden.müssen. 2.2.7. Koordinierung Vor. allem. bei. Objekten,. deren. Funktionalität. sich. nicht. in. einer. einmaligen. Manipulation.(beispielsweise: .dem.Einschalten.eines.Geräts),.sondern.in.einer.kontinuierlichen.Manipulation.realisiert,.ist.die.Frage.nach.der.Systematik. der. Objektmanipulation. mit. anderen. modalen.Ausdrucksressourcen. interessant.. Verbalität,. Blickverhalten,. Körperpositur. und. -ausrichtung. sind. dabei. relevante.Bezugsmodalitäten..Grundsätzlich.muss.die.Frage.beantwortet.wer- Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 280 den,.in.welchem.Verhältnis.die.Objektmanipulation.zur.dominanten.Kernaktivität.steht: .Ist.sie.konstitutiver.Bestandteil.derselben.oder.besitzt.sie.eher.begleitende,.aber.eigenständige.oder.gar.konkurrierende.Relevanz? 2.2.8. Indikativität.der.Objektmanipulation Die.Klasse.handhabbarer.Objekte.kann.unter.Bedingungen.unmittelbarer.Interaktion.in.unterschiedlicher.Weise.eingesetzt.werden..Sie.kann.quasi.unmarkiert. zum. Einsatz. kommen. und. wird. dann. ausschließlich. relativ. zu. ihrer. usuellen. Funktionalität.und.ohne.zusätzlichen,.von.dieser.Funktionalität.unabhängigen. Aufwand. eingesetzt..Dem. steht.der.markierte.oder.indikative.Einsatz.gegenüber,. der. ebenfalls. im. Rahmen. der. usuellen. Funktionsrealisierung. steht. und. folglich.vom.okkasionellen.Einsatz.zu.unterscheiden.ist.. Für.den.indikativen.Einsatz.ist.charakteristisch,.dass.er.in.erkennbarer.Weise. -.markiert.durch.latente.oder.manifeste.Verfahren.der.Verdeutlichung.-.über. den.usuellen.Einsatz.hinausgeht..Neben.dem.funktionalen.Aspekt.wird.beim. indikativen.Einsatz.immer.noch.eine.Sekundärfunktionalität.deutlich..Auf.deren.situative.Relevanz.wird.durch.den.spezifischen.Vollzug.des.Einsatzes.hingewiesen..Es.sind.Markierungen,.die.in.einem.zu.viel,.zu.deutlich,.zu.lange. oder.zu.offensichtlich.bestehen.und.aufgrund.dieser.Qualität.der.Empirie.nicht. immer.leicht.zugänglich.sind..Ein.besonders.deutlicher.Fall.hingegen.liegt.bei. der.Nutzung.der.Armbanduhr.durch.Lehrer(innen).vor..Hier.wurde.in.Fallanalyse.5.deutlich,.dass.der.lange.Blick.des.Lehrers.auf.die.Uhr.nicht.primär.dem. Feststellen.des.Ausmaßes.des.Zuspätkommens,.sondern.der.Symbolisierung. der.Schwere.des.Regelverstoßes.dient. 3. Multidimensionalität von Raum Auch. hinsichtlich. des.Aspekts. der. Multidimensionalität. von. Raum. hat. sich. der.maximale.Kontrast.als.produktiv.erwiesen..Denn.gerade.die.für.das.Filmset.konstitutive.Mehrdimensionalität.räumlicher.Relevanzen.und.Orientierungen.(Kap..II/ 6.10).wäre.als.Aspekt.von.allgemeiner.Bedeutung.bei.raumanalytischen.Untersuchungen. ausschließlich.zum.Unterrichtsgeschehen.nicht.in. den.Fokus.gerückt. Dass.bei.den.Analysen.des.Filmsets.insgesamt.acht.unterschiedliche.Raumdimensionen.deutlich.wurden.(Territorium,.Setting,.Interaktionsraum,.individueller.Verhaltensraum,.imaginärer.Raum,.Kamera,.Schneide-.und.Wahrnehmungsraum).verweist.auf.folgenden.interessanten.und.für.zukünftige.Untersuchungen. folgenreichen.Sachverhalt: . Präsenzformen 281 Es.scheint.ganz.offensichtlich.Situationen.zu.geben,.in.denen.sich.die.Beteiligten.-.als.Teil.der.Lösung.von.zu.bearbeitenden.Anforderungen.-.räumlicher. Differenzierung.bedienen. Nimmt. man. das. Filmset. und. den. dortigen. Kooperationszusammenhang. als. wesentliche.Orientierung,.kann.man.nach.vergleichbaren.oder.kontrastierenden.Situationen.suchen.und.auch.diese.auf.ihre.räumliche.Multidimensionalität.hin.befragen. Auf.der.Grundlage.möglichst.vieler.solcher.situations-.und.kernaktivitätsspezifischen.Konstellationen.könnte.man.dann.empirisch.gestützt.Aussagen.darüber. treffen,.inwiefern.und.in.welcher.Form.räumliche.Vorstellungen,.Orientierungen.und.Differenzierungen.für.die.Interaktionsbeteiligten.bei.der.Bearbeitung. welcher.Anforderungen.eine.Rolle.spielen..Dabei.wäre.es.spannend.zu.sehen,. ob.eine.Affinität.existiert.zwischen.der.Spezifik.der.Anforderungsstruktur.und. der.Art.und.Weise.der.Bearbeitung,.bei.der.Raum.als.interaktive.Ressource.im. Sinne.der.beschriebenen.Multidimensionalität.genutzt.wird. 4. Präsenzformen Beschäftigt.man.sich.auf.grundsätzliche.Weise.mit.der.Ressourcenqualität.von. Raum,.kommen.auch.solche.Verhaltensweisen.und.Aktivitäten.als.Ressource. für.die.Interaktionskonstitution.in.den.Blick,.denen.man.aus.anderer.Perspektive.eine.solche.Qualität.nicht.zuschreiben.würde..Die.unterschiedlichen.Formen.räumlicher.Dynamik.von.Interaktionsbeteiligten.und.insbesondere.‘Gehen. als. situierte. Praktik’. (Kap.. II/ 5.3). gehören. beispielsweise. hierzu.. Wenn. man.sich.nicht.mehr.auf.am.Tisch.sitzende.und.kommunizierende.Interaktionsbeteiligte. konzentriert,. sondern. ihnen. mit. der. Videokamera. auf. ihrem. Gang. durch. den. multimodalen. Interaktionsalltag. folgt,. hat. man. es. automatisch. mit. den. unterschiedlichsten. Formen. von. Bewegung. zu. tun.. Gehen,. schreiten,. laufen,. rennen,. verweilen. und. wieder. weitergehen,. wartend. hin-. und.hergehen,.nervös.auf.der.Stelle.trippeln.etc..drängen.sich.dann.als.konstitutive.Bestandteile.der.dokumentierten.Interaktion.der.Analyse. auf..Und. sie. müssen. dabei. -. zumindest. im. Lichte. eines. raumbezogenen. interaktionistischen.Erkenntnisinteresses.-.daraufhin.untersucht..werden,.welchen.Beitrag. sie.zur.Interaktionskonstitution.leisten. ‘Gehen’ 55 .wird.hinsichtlich.seiner.Ressourcenqualität.zum.Gegenstand.der.multimodalen.Analyse,.indem.man.es.in.Analogie.zum.Verständnis.von.Goodwin. 55. Die. nachfolgenden.Ausführungen. zu. ‘Gehen. als. situierte. Praktik’. sind. eine. komprimierte. Version.der.in.Schmitt.(2012a).im.Detail.präsentierten.Konzeptentwicklung.. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 282 (2003).als.‘situated.interactive.activity’.oder.auch.als.‘situated.practice’.konzeptualisiert.. Den. Kerngedanken. des. Konzeptes. der. situierten. Praktik. hat. Goodwin.am.Beispiel.eines.berichteten.Vorfalls.aus.einem.Baseballspiel.entwickelt..Dabei.ging.es.zentral.um.die.Frage,.was.das.Zeigen,.das.der.Schlagmann. mit. zwei. Fingern. realisiert,. in. einer. bestimmten. Situation. bedeutet.. Goodwin.(2003,.S..217-218).führt.dazu.aus: The.action.[das.Zeigen.des.Schlagmanns,.R.S.].[...].cannot.be.defined.within.a. framework.that.focuses.on.his.body.in.isolation,.e.g.,.disambiguating.a.“pointing”.from.a.“counting”.hand.through.ever.finer.analysis.of.postural.configuration.and.handshape..Instead.each.version.of.the.event.is.built.by.juxtaposing.to. the.visible.configuration.of.Ruth's.body.a.different.set.of.phenomena.selected. from.the.scene.in.progress..The.legend,.by.depicting.Ruth.pointing,.links.his. arm.to.a.specific.place.in.the.surrounding.scene..That.place.is.not.a.mere,.undifferentiated.space,.but.a.highly.structured.cultural.entity,.a.playing.field. Extrahiert.man.die.konzeptkonstitutiven.Aspekte.aus.diesem.Zitat,.geht.es.bei. der.Bedeutungskonstitution.im.Rahmen.dieser.Vorstellung.um.Folgendes: .Die. isolierte.Analyse.der.Verhaltensweise.eines.Interaktionsbeteiligten.ist.nicht.in. der.Lage,.die.tatsächliche.Bedeutung.dieser.Verhaltensweise.zu.erfassen..Dies. gelingt.nur,.wenn.man.das.Verhalten.im.Rahmen.der.sozial-räumlichen.Relevanzen. analysiert,. in. dem. es. vollzogen. wird.. Folgt. man. dieser. Vorstellung,. kann.die.interaktive.oder.soziale.Bedeutung.einer.Bewegung.im.Raum.nicht. ausschließlich.bewegungsimmanent.ermittelt.werden..Sie.muss.vielmehr.unter.Bezug.auf.den.Raum.interpretiert.werden,.in.dem.sie.erfolgt..Nicht.nur.das. oben. zitierte. Baseball-Spielfeld. stellt. eine. ‘highly. structured. cultural. entity’. dar..Dies.gilt.gleichermaßen.für.eine.Vielzahl.von.Räumen,.die.von.Menschen. für. Interaktion. hergerichtet. sind: . für. Kirchenräume,. Klassenzimmer,.Wartezimmer.in.Arztpraxen,.Bahnhofshallen.etc. Wendet. man. die. rekonstruktiv-interpretative. Perspektive,. die. Goodwin. einnimmt,. konstruktiv-produktiv. und. überträgt. den. konstitutiven. Zusammenhang.von.körperlicher.Aktivität.und.Raum,.in.dem.die.Aktivität. erfolgt,.bereits.auf.den.Vollzug.und.die.Strukturierung.der.Aktivität.durch.den.Beteiligten. selbst,.eröffnet.sich.die.folgende.Einsicht: Wenn.sich.Interaktionsbeteiligte.in.einem.spezifischen.Raum.bewegen,.verlagern. sie. durch. ihre. dynamische. Präsenzform. nicht. nur. ihre. Position. von.A. nach.B..Vielmehr.verkörpern.sie.durch.die.spezifische.Realisierung.ihrer.dynamischen. Präsenzform. ihren. aktuellen. Bezug. zur. räumlichen. Umgebung.. Dabei.nutzen.sie.Aspekte.der.‘highly.structured.cultural.entity’,.in.der.sie.sich. bewegen..Bewegung.im.Raum.ist.damit.im.Moment.ihrer.Realisierung.in.interaktionskonstitutiver. Weise. bereits. raumbezogen.. In. Situationen. von. Ko- Präsenzformen 283 Präsenz. Anderer. und. unter. der. Struktur. von. Wahrnehmungswahrnehmung. interpretiert.und.verkörpern.die.Gehenden.Aspekte.des.Raums.für.die.Realisierung.und.Wahrnehmbarkeit.ihrer.Bewegung.als.interaktiv.relevante.Aktivität.. Die.Wichtigkeit. des. Raums. für. die. Gehenden. selbst. besitzt. bereits. zum. Zeitpunkt.der.Realisierung.des.Gehens.die.Implikation,.als.Reaktion.und.Interpretation.der.kulturellen.Bedingtheit.des.Raums.verstehbar.zu.sein. An.anderer.Stelle.(Schmitt.2012a).haben.wir.bei.der.kontrastiven.Analyse.so. genannter.Kerzengänge.von.zwei.Konfirmandinnen.und.zwei.Konfirmanden. im.Detail.die.unterschiedlichen.Formen.ihres.Gehens.und.die.jeweiligen.verhaltensspezifischen. Konstituenten. herausgearbeitet.. Dabei. wurde. deutlich: . Die. Konfirmandinnen. realisieren. und. koordinieren. ihre. Bewegung. im. Kirchenraum. als. ‘gemeinsam. gehen’,. die. beiden. Konfirmanden. hingegen. als. ‘hinter.jemand.herlaufen’. In. der. Bewegung. im. Raum. verkörpert. sich. im. gewissen. Sinne. die. onlineanalytische.Interpretation.der.aktuellen.Situation.durch.die.Gehenden..Nicht. die.dabei.objektiv.zurückgelegte.Distanz.ist.aus.interaktionistischer.Sicht.interessant,. sondern. das. in. der.Art. der. Bewegung. verkörperte. Statement. der. Gehenden,. für. das. die. Nutzung. des. Raums. als. interaktive. Ressource. unabdingbare.Voraussetzung.ist..Dabei.kann.-.wie.zurückliegend.bereits.gesehen. -.das,.was.im.Gehen.als.onlineanalytisches.Statement.zum.Ausdruck.gebracht. wird,.sehr.unterschiedliche.Aspekte.der.Interaktionskonstitution.betreffen. Was. im. Moment. noch. weitgehend. fehlt. und. durch. systematische.Analysen. geschaffen.werden.muss,.sind.methodische.Verfahren.der.Analyse.von.Bewegungen.im.Raum,.die.es.ermöglichen,.die.Gesamtgestalt.der.Bewegung.und. die.sie.produzierenden.Aspekte.in.ihrer.interaktionskonstitutiven.Relevanz.intersubjektiv. verfügbar. zu. machen..Hier. bieten.Analysen. von. Situationen,.in. denen.die.Bewegung.mit.verbalen.Aktivitäten.koordiniert.ist,.sicher.eine.gute. Hilfestellung..Gleichwohl.müssen.aber.auch.solche.Situationen.systematisch. untersucht.werden,.bei.denen.die.Bewegung.im.Raum.die.einzige.Ausdrucksressource.darstellt,.um.hier.-.„unbelastet“.von.Verbalität.-.modalitätsspezifische.Erkenntnisse.in.methodischer.Hinsicht.zu.generieren. Was.dies.konkret.bedeuten.kann,.wollen.wir.an.einem.Beispiel.verdeutlichen,. indem. wir. danach. fragen,. welche.Aspekte. des. Raums. beim. Gehen. konkret. genutzt.werden.und.wie.Gehen.in.seiner.interaktionskonstitutiven.Bedeutung. methodisch.gefasst.werden.kann..Um.sogleich.eventuellen.Missverständnissen. vorzubeugen,. stellen. wir. unseren. Ausführungen. folgende. Bemerkung.. voran: . Wir. präsentieren. nachfolgend. keine. methodische. Lösung.. Vielmehr. skizzieren. wir. eine. relevante. Anforderung,. deren. reflektierte. Bearbeitung. . Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 284 im. Rahmen. konkreter. Fallanalysen. einen. Beitrag. zur. Methodisierung. der. Rekonstruktion.interaktionskonstitutiver.Bewegung.im.Raum.leisten.kann. 1). Bewegung.als.Begehung.freier.Flächen. Damit. Interaktionsbeteiligte. sich. im. Raum. bewegen. können,. muss. es. Raumflächen. geben,. die. Bewegung. zulassen.. Wenn. wir. von. freien. Flächen.im.Raum.sprechen,.reden.wir.automatisch.über.einen.Teil.der.Raumstruktur.bzw..über.strukturierte.Räume..Weiterhin.ist.damit.folgende.kontrastive.Implikation.verbunden: .Es.muss.räumliche.Arrangements.geben,. welche.die.freie.Fläche.quasi.von.den.Rändern.her.oder.in.Bezug.auf.ihre. Ausdehnung.definieren.bzw..begrenzen..Bestünde.der.gesamte.Raum.aus. einer. einzigen. freien. Fläche,. würde. das. kontrastive. Definitionsmerkmal. de.Begrenzung.fehlen.und.beides.würde.zusammenfallen..Letztlich.müsste.man.daher.einen.der.beiden.Begriffe.-.freie.Fläche.oder.Raum.-.aufgeben.. Was. bedeutet. dieser. Hinweis. nun. jenseits. der. theoretischen. Reflexion.konkret.für.die.Analyse.der.Ressourcenqualität.des.Raums.und.für. ihre.Nutzung.beim.Gehen? . 2). Laufwege Wenn.Interaktionsbeteiligte.freie.Flächen.im.Raum.für.Bewegung.nutzen,. realisieren.sie.-.bezogen.auf.das.theoretische.Potenzial.der.Begehbarkeit. der.Fläche.-.unweigerlich.eine.spezifische.Variante.dieses.Potenzials.(Begehbarkeitshinweise.des.Raums.im.Sinne.von.Hausendorf.2012)..Damit.ist. zunächst.einmal.gemeint,.dass.sie.beim.Gehen.einen.spezifischen.Laufweg. realisieren.(müssen)..Dieser.ist.als.motivierte.Selektion.im.Verständnis.der. objektiven.Hermeneutik.zu.allen.nicht.realisierten,.aber.theoretisch.möglichen.Laufwegen.kontrastiv..Seine.Bedeutung.definiert.sich.zum.Teil.gerade.über.diese,.der.konkreten.Realisierung.inhärenten.Kontrastivität.. Als.Beobachter(in).sieht.man,.dass.der/ die.Gehende.diesen.Laufweg.realisiert. und.nicht.einen.anderen,.ebenfalls.möglichen..Der.realisierte.Laufweg.hinterlässt.in.der.freien.Fläche.unsichtbare.Spuren,.die.man.aus.extrakommunikativer. Distanz.wie.ein.Fährtenleser.interpretieren.kann..Bei.dieser.Interpretation.spielen.kulturelle.Strukturen.des.Raums.und.Erwartungen.hinsichtlich.seiner.Nutzung.für.die.Begehbarkeit.und.für.deren.Interpretation.eine.wesentliche.Rolle.. Man.kann.die.Implikationen.einer.solchen.Analyseperspektive.im.Hinblick.auf. die.Rekonstruktion.von.Laufwegen.als.Teilaspekt.eines.multimodalen.Gesamtverfahrens.der.Raumnutzung.an.nachfolgendem.Beispiel.verdeutlichen. Wir.betrachten.einen.Raum,.dessen.Ausstattung.freie,.begehbare.Flächen.produziert..Die.Begehbarkeit.dieser.Flächen.wird.durch.die.Verteilung.von.Gegenständen.und.die.Möblierung.begrenzt..Diese.räumlichen.Voraussetzungen. Präsenzformen 285 eröffnen.für.einen.imaginierten.Interaktionsbeteiligten.(schwarzer.Punkt.auf. der. linken. Seite. der. Grafik). unterschiedliche. Möglichkeiten. der. Begehung.. Auf.der.rechten.Seite.der.Grafik.stehen.weitere.Anwesende.(dargestellt.durch. hellgraue.Kreise).als.kleine.Gruppe.zusammen..Um.die.interaktiven.Implikationen.von.Laufwegen.unter.situationsspezifischen.räumlichen.Bedingungen. zu.verdeutlichen,.lassen.wir.den.imaginierten.Interaktionsbeteiligten.auf.seinem.Weg.zum.Gegenstand.X.auf.der.oberen.rechten.Seite.zwei.unterschiedliche.Laufwege.realisieren: . . - Laufweg.1.(die.gepunktete.Linie.L.1).führt.ihn.durch.die.Raummitte.bis. zur.kleinen.Gruppe.am.unteren.rechten.Rand,.die.er.frühestens.nach.Passieren.des.unteren.Rechtecks.wahrnehmen.kann..Etwa.auf.Höhe.der.Gruppe.biegt.er.nach.links.zu.seinem.Ziel.ab.. . - Laufweg.2.(die.durchgezogene.Linie.L.2).hingegen.führt.ihn.etwa.in.die. Mitte.des.Raums,.von.wo.aus.er.die.kleine.Gruppe.erkennen.kann,.die.er. zuvor.aufgrund.der.räumlichen.Ausstattung.nicht.sehen.konnte..Zum.frühest.möglichen.Zeitpunkt.seiner.Wahrnehmung.der.Gruppe.biegt.er.nach. links.ab,.und.zwängt.sich.durch.die.Enge.zwischen.Wand.und.Raumausstattung.hindurch.zu.seinem.Ziel. Schema.2: .....Freie.Flächen.im.Raum ........... ..=.Gehender. ......... ..=.Laufweg.1.(L.1) ........... ..=.Laufweg.2.(L.2) ......... ..=.Gruppenmitglied ............. ..=.Gegenstände. .....(im.Falle.des.unteren.Gegenstandes.sehr.hoch,.den.Blick.versperrend). X.. ..=.Ziel.der.Bewegung.im.Raum Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 286 Ohne.ins.Detail. zu. gehen.wird. deutlich,. dass. sich. die. beiden.Laufwege. des. Gehenden. bezogen. auf. unser. Erkenntnisinteresse. hinsichtlich. verschiedener. Aspekte.unterscheiden..Zu.diesen.zählen.beispielsweise. a). Bewegungsökonomie,. b). Normalformerwartung.der.Laufwegrealisierung,. c). eigene.Sichtbarkeit.und d). die. Nähe-Distanz-Regulierung. bezogen. auf. die. Ränder/ Begrenzung. der. begehbaren.Fläche.und.hier.vor.allem.bezogen.auf.die.kleine.Gruppe.. Damit.hätten.wir.-.voranalytisch.und.auf.rein.imaginativer.Grundlage.-.bereits.einige.der.Aspekte.identifiziert,.die.bei.der.konstitutionsanalytischen.Rekonstruktion. von. Bewegung. im. Raum. zunächst. nur. bezogen. auf. Laufwege. und.deren.Implikationen.eine.Rolle.spielen. Die.multimodale.Analyse.muss,.soweit.sie.sich.für.Bewegung(en).im.Raum. interessiert,.methodische.Verfahren.entwickeln,.die.es.ermöglichen,.die.Selektionsimplikationen.konkreter.Laufwege.präzise.zu.beschreiben..Sie.muss. auch.die.Rekonstruktion.der.Bewegung.im.Raum.systematisch.zum.körperlichen. Gesamtausdruck. des. Gehenden. in. Beziehung. setzen.. Dabei. muss. sie. Möglichkeiten.entwickeln,.Bewegung.im.Raum,.Laufweg,.Bewegungsdynamik,.Blickverhalten,.durch.den.Blick.konstituierte.Wahrnehmungsräume.und. vieles.mehr.in.adäquater.Weise.aufeinander.zu.beziehen..Nur.dadurch.kann. sie.die.Bewegung.eines.Interaktionsbeteiligten.im.Raum.als.das.sichtbar.machen,.was.sie.aus.interaktionistischer.Sicht.ist: .ein.komplexes.multimodales. Verfahren. der. Bearbeitung. interaktionsrelevanter. Anforderungen.. Die. Rekonstruktion. raumbasierter. Verfahren. der. Interaktionskonstitution. gelingt. letztlich. nur. dann,. wenn. alle. modalitätsspezifischen.Ausdrucksmöglichkeiten. hinsichtlich. ihrer. spezifischen. raumbasierten. und. raumbezogenen. Ressourcenqualität.befragt.werden.. Dass.dies.ein.theoretisch,.konzeptionell.und.methodisch.nicht.ganz.triviales. Unterfangen.ist,.kann.man. sich. exemplarisch. angesichts.der.Frage.nach.der. raumkonstituierenden. Qualität. von. Blicken. verdeutlichen.. Bei. der. Analyse. von. Blickverhalten. hat. man. es. in. der. Regel. mit. folgender. „normalen“. Problemlage.zu.tun: .Aufgrund.der.kameraspezifischen.Datengrundlagen.können. wir.oftmals.nicht.definitiv.entscheiden,.ob.sich.ein.Beteiligter.auf.einen.anderen.nur.körperlich.orientiert,.ob.er.ihn.dabei.auch.anschaut.oder.ob.es.zu.einem.Blickkontakt.zwischen.beiden.kommt..Diese.Problematik.verschärft.sich. noch.bei.raumbezogenen.Erkenntnisinteressen..Wir.können.häufig.nur.hypo- Sozialtopografie des Raums 287 thetische. Aussagen. darüber. machen,. welche. individuellen. Wahrnehmungsräume.Beteiligte.durch.ihr.Blickverhalten.konstituieren,.wie.tief.diese.in.der. physikalischen.Umgebung.gegründet.sind,.welches.Ausmaß.an.Übereinstimmung. und.Überschneidung. sie. besitzen. und. welche. räumlichen.Aspekte. sie. jeweils. fokussieren.. Da. fraglos. ist,. dass. die. blickliche. Orientierung. für. die. Raumkonstitution. eine. wichtige. Ressource. ist,. stellt. sich. die.Aufgabe,. hinsichtlich.der.räumlichen.Ressourcenqualität.blicklicher.Orientierung.methodisch.tätig.zu.werden. Die.Frage,.ob.ein.entfernter.und.dennoch.im.gemeinsamen.Wahrnehmungsfokus.der.Beteiligten.liegender.Bezugspunkt.zur.Konstitution.eines.kollektiven. Interaktionsraums.und.zu.seiner.spezifischen.Gestaltung.beiträgt.(und.wenn. ja,.in.welcher.Weise? ),.spielt.in.diesem.Zusammenhang.eine.wichtige.Rolle.. Die. Frage. zeigt,. welche. weitreichenden. konzeptionellen. Implikationen. die. Untersuchung.der.blicklichen.Orientierung.im.Raum.besitzt. Die.notwendige.Beschäftigung.mit.einer.Vielzahl.solcher.raumrelevanten.Aspekte,. die. sich. fallanalytisch. aufdrängen,. wird. zwangsläufig. auch. die. Forschungsmethodologie.beeinflussen..Dies.wiederum.etabliert.die.Notwendigkeit,. neue. Analyseverfahren. zu. entwickeln. und. zu. testen,. die. bislang. bei. konstitutionsanalytischen. Untersuchungen. aus. motivierten. Gründen. nicht. zum.Einsatz.gekommen.sind..Wir.denken.hier.beispielsweise.an.den.systematischen.Einsatz.einzelner.Standbilder.oder.komplexer.Standbildreihen..Diese. sind.dann.jedoch.keine.realistischen.Repräsentanten.der.im.Video.dynamisch. aufgehobenen.Interaktionsstruktur..Vielmehr.dienen.sie.als.relativ.eigenständige.-.durch.die.zugrundeliegende.Selektion.zudem.bereits.erkennbar.interpretationshaltige.-.Grundlage.raumbezogener.Analysen..Dass.damit.die.bislang.noch.weitgehend.offene.Frage.nach.der.Multimodalität.von.Transkripten. wie.auch.dem.Verhältnis.multimodaler.und.verbaler.Transkripte.in.den.Mittelpunkt. gerückt. wird,. ist. eine. weitere. Implikation. der. Beschäftigung. mit. der. Ressourcenqualität.von.Raum. 5. Sozialtopografie des Raums Neben.der.theoretischen.wie.konzeptionellen.Entwicklung.und.der.systematischen. Reflexion. der. de-facto-methodologischen. Implikationen. eigener. fallanalytischer.Rekonstruktionsarbeit.stellt.auch.die.Entwicklung.einer.interaktionsrelevanten,. auf. Bewegung. bezogenen. Begrifflichkeit. eine. zentrale. Anforderung. dar..Auch. wenn. es. eine. der.Verbalität. vergleichbare. Beschreibungsgrundlage. nicht. gibt. und. man. sich. hüten. sollte,. eine.Art. Bewegungs- Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 288 grammatik.oder.Ähnliches.zu.entwickeln: .Es.müssen.systematische.Anstrengungen.zur.Entwicklung.einer.analytisch.gehaltvollen,.bewegungsbezogenen. Beschreibungssprache.unternommen.werden.. Die.Analyse.der.Bewegungen.von.Lehrer(inne)n.im.Klassenzimmer.und.ihrer. dabei.eingenommenen.Positionen.hat.verdeutlicht,.dass.es.nicht.nur.eine.klare. räumliche.Gliederung.des.Klassenzimmers.gibt..Es.gibt.vielmehr.eine.soziale. Wertigkeit. wie. auch. eine.Art. Besitzverhältnisse. oder. Primärnutzungsrechte. bezogen. auf. bestimmte. Bereiche. des. Klassenzimmers.. Im. Kontext. der. fallanalytischen.Bearbeitung.haben.wir.diesbezüglich.von.der.sozialen.Topografie.des.Klassenzimmers.gesprochen..Wir.wollen.diesen.Aspekt.noch. einmal. aufgreifen. und. in. seiner. falltranszendierenden. Bedeutung. für. Raumnutzung. und.-begehung.unter.dem.Begriff.‘Sozialtopografie.des.Raums’.reflektieren. Unsere.Vorstellung.‘Sozialtopografie.des.Raums’.(oder.‘räumliche.Sozialtopografie’).ist.der.Versuch,.folgender.Tatsache.gerecht.zu.werden: .Vor.allem.umbaute.und.für.institutionelle.Zweckrealisierung.hergerichtete.Räume.sind.nicht. nur.intern.gegliedert,.sondern.diese.Gliederung.ist.immer.auch.sozial.aufgeladen..Nicht.allen.Beteiligten.sind.zu.jedem.Zeitpunkt.alle.prinzipiell.begehbaren. Raumflächen. tatsächlich. zugänglich.. Mit. Räumen. sind. vielmehr. häufig. klare. Beschränkungen. bzw.. Privilegien. ihrer. Benutzung. und. Begehung. verbunden,.die.für.verschiedene.Beteiligungsrollen.unterschiedlich.aussehen.und. durch.die.Spezifik.ihrer.Benutzbarkeitshinweise.sozialstrukturell.reproduktiv. sind: .Sie.symbolisieren.über.die.Beschränkung.der.Nutzung.vorhandener.Ressourcen.wesentliche.Grundprinzipien.gesellschaftlicher.Differenzierung.. Was.wir.konkret.damit.meinen,.kann.man.sich.am.Beispiel.des.Klassenzimmers. vergegenwärtigen.. Hier. sind. die. Beschränkungen. und. Privilegien. der. Raumnutzung.nicht.nur.bezogen.auf.den.Status.der.Beteiligten.verteilt,.sondern.auch.mit.bestimmten.Präsenzformen.verbunden: .Schüler(innen).sitzen.in. der.Regel.nach.vorne.ausgerichtet.an.Tischen,.und.die.Möglichkeit.der.selbstbestimmten.Raumnutzung.ist.stark.eingeschränkt..Wollen.sie.ihren.Sitzplatz. verlassen,.müssen.sie.sich.dafür.in.der.Regel.explizit.von.den.Lehrer(inne)n. die.Erlaubnis.holen..Auch.in.den.Schul-.und.Unterrichtsformen,.in.denen.diesbezüglich.eine.größere.Freiheit.herrscht,.muss.das.Verlassen.des.Klassenzimmers.auf.jeden.Fall.explizit.erbeten.und.erlaubt.werden..Schüler.besetzen.und. begehen.andere.Räume.und.Flächen.als.die.Lehrer(innen)..Lehrer(innen).verfügen.über.ein.breiteres.Spektrum.an.Präsenzformen.(sie.können.stehen,.sitzen.oder.gehen)..Sie.wählen.die.situationsadäquate.Präsenzform,.entscheiden,. ob.sie.stehen.oder.sitzen,.sich.lokal.an.einer.Position.verorten.oder.im.Raum. umhergehen.wollen,.der.für. sie.grundsätzlich.und.zu.jedem.Zeitpunkt.offen. Sozialtopografie des Raums 289 ist..Zwar. besetzen. beide. Seiten. spezifische. Orte.im.Klassenzimmer.(es. gibt. das. Lehrer(innen)pult. und. die. Sitzplätze. der. Schüler(innen)).. Die. einseitige. Ortsgebundenheit.der.Schüler(innen).reflektiert.jedoch.genau.wie.die.Freiheit. der. Bewegung. im. Raum. auf. Seiten. der. Lehrer(innen). den. Beteiligtenstatus. und.ist.somit.Teil.der.permanenten.Reproduktion.der.Institution. Unter.einer.solchen.Perspektive.symbolisiert.die.statusgebundene.Ungleichheit.der.Nutzung.des.Raums.als.interaktive.Ressource.und.die.damit.zusammenhängende.invariante.Gebundenheit.der.Schüler(innen).an.ihren.Sitzplätzen.das.strukturelle.Gefälle,.das.für.Schule.konstitutiv.ist..Lehrer(innen).als. räumlich.mobile.Beteiligte.besitzen.gänzlich.andere.Möglichkeiten,.zur.Strukturierung.des.Unterrichts.Raumaspekte.zu.nutzen..Sie.können.selbst.entscheiden,. wo. sie. sich. zur. Bearbeitung. welcher. Kernaktivität. im. Klassenzimmer. verankern.oder.welchen.Bereich.der.begehbaren.Fläche.sie.für.welche.Aktivität.nutzen.wollen. Schüler(innen). haben. als. professionalisierte. Beteiligte. am. Unternehmen. Schule.und.Unterricht.(Schmitt.2009).ein.sehr.feines.Gespür.für.die.interaktionsstrukturierenden. Implikationen. solcher. Positionen. und. Laufwege. der. Leh.rer(innen).im.Klassenzimmer.. Sie.können. die. unterschiedlichen. Positionen.lesen.und.auch.die.Bewegungen.hinsichtlich.ihrer.Implikationen.für.ihr. eigenes. Verhalten. genau. einschätzen.. Dabei. beziehen. sie. die. Position. der. Lehrer(innen).im.Raum.auf.den.Entwicklungsstand.der.aktuellen.Kernaktivität.und.leiten.daraus.die.Implikationen.der.Position.für.die.Unterrichtsstrukturierung.im.Sinn.eines.verkörperten,.online-analytischen.Statements.ab. Wir.haben.unsere.Vorstellung.Sozialtopografie.des.Raums.in.bewusster.Analogie.zur.Bedeutung.der.Topografie.in.der.Geologie.entworfen..Geübte.Kartenleser(innen).können.aufgrund.ihrer.Beobachtung.die.Beschaffenheit.eines. Geländes. erkennen,. seine. Begehbarkeit. aufgrund. ihres.Wissens. einschätzen. und.so.sichere.Pfade.und.Plätze.ebenso.identifizieren.wie.unsichere.oder.gefährliche.Geländeteile. Wir.wollen.nicht.so.weit.gehen,.Räume.wie.ein.Klassenzimmer.oder.ein.Filmset.als.Gelände.oder.Landschaft.zu.konzeptualisieren..Die.im.Gelände.für.den. Kundigen.verborgenen.Informationen.und.deren.Implikationen.für.dessen.eigenes. Verhalten. sind. für. unser. Erkenntnisinteresse. jedoch. anregend.. Dabei. sehen.wir.unter.einer.eher.strukturbezogenen.Perspektive.Räume,.die.für.bestimmte.soziale.Anlässe.hergerichtet.sind,.wie.natürliche.Gelände.als.Träger. relevanter.Informationen,.die.von.Kundigen.in.vergleichbarer.Weise.gelesen,. interpretiert.und.zur.Grundlage.eigener.Verhaltensausrichtung.gemacht.werden.(können).. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 290 Im.Unterschied.zur.Geologie.haben.wir.es.beim.Klassenzimmer.jedoch.nicht. mit. der. natürlichen. Beschaffenheit. eines. Geländes,. sondern. mit. einer. von. Menschen.für.spezifische.Zwecke.hergerichteten.und.damit.mit.einer.bereits. sozial. strukturierten. räumlichen. Umgebung. zu. tun.. Hinsichtlich. dieses.Aspekts. kann. man. sich. an. die.Vorstellung. von. Goodwin. (2003). anlehnen,. der. von.Raum.als.‘highly.structured.cultural.entity’.spricht..Das.Gelände.als.unser. konzeptgenerierender.Bezugspunkt.wäre.demnach.eine.ebensolche. Wenn.wir.von.räumlicher.Sozialtopografie.sprechen,.haben.wir.zunächst.solche.Typen.von.Raum.und.Beteiligten.vor.Augen,.die.mit.dem.Klassenzimmer. und.seinen.Akteuren.vergleichbar.sind..Die.Vergleichbarkeit.ergibt.sich.dabei. primär. durch. die. Aspekte. der. institutionellen. Herrichtung. für. eine. klare. Zweckrealisierung..Hierzu.zählt.vor.allem.eine.adäquate.oder.notwendige.Organisationsstruktur.mit.hierarchischen.Grundlagen.und.arbeitsteiligen.Rechten.und.Pflichten,.die.die.interaktive.Beteiligung.regeln,.zu.der.eben.auch.die. Nutzung.des.Raums.gehört.. Bei.genauerem.Hinsehen.wird.jedoch.deutlich,.dass.das,.was.wir.als.Sozialtopografie.des.Raums.bezeichnen.und.mit.den.beschriebenen.Aspekten.ausstatten,. nicht. nur. an. solche. Räume. wie. das. Klassenzimmer. gebunden. ist.. Man. denke.etwa.an.die.im.öffentlichen.Diskurs.seit.einigen.Jahren.etablierte.Vorstellung.einer.‘no.go.area’..Dies.ist.ein.Verweis.darauf,.dass.es.die.Perspektive. räumlicher. Sozialtopografie. mit. ihren. Implikationen. hinsichtlich. sanktionsfreier. Nutzung. des. öffentlichen. Raums. und. seiner. fraglosen. Begehbarkeit. auch.bezogen.auf.große.und.komplexe.Räume.wie.etwa.einen.Stadtteil.oder. ein.Stadtviertel.gibt. Die.mit.dem.Konzept.Sozialtopografie.des.Raums.fokussierte.Bereichsgliederung.und.die.Konstitution.sozialwertiger.Bereiche.impliziert.eine.Art.situationsüberschreitende.Dauerhaftigkeit..Die.sozialwertige.räumliche.Struktur.gilt. nicht.nur.für.die.aktuelle.Situation,.sondern.ist.der.hergerichteten.Struktur.des. Raums.in.gewissem.Sinne.„eingeschrieben“. 56 .Sie.ist.damit.gegenüber.singulären.Interaktionen.teilautonom,.auch.wenn.sich.die.sozialstrukturellen.Implikationen.in.jeder.Interaktion.reproduzieren..Ungeachtet.dessen.verweist.das. Konzept. auf. an. bestimmte. Beteiligungsrollen. gebundene. und. interaktionsunabhängig. erkennbare. Nutzung. von. Plätzen. und. Positionen. innerhalb. des. 56. Die.Vorstellung.von.in.Räumen.„eingeschriebener.Bedeutung“.ist.mehr.als.nur.eine.metaphorische..Hausendorf/ Kesselheim.(Ms.).erden.diese.Sichtweise.unter.Bezug.auf.die.Vorstellung.von.der.„Lesbarkeit.der.Welt“.(Blumenberg.1983).mit.der.Frage.„Können.Räume. Texte.sein? “. Sozialtopografie des Raums 291 Raums..Anders.als.die.‘Territorien.des.Selbst’.(Goffman.1971/ Kap..2).sind.die. durch.die.räumliche.Sozialtopografie.ausgewiesenen.Plätze.raum-.und.nicht. körpergebunden.. Der. Platz. der. Lehrer(innen). existiert. in. seiner. raumgebundenen. und. sozialwertigen.Bedeutung.situationsübergreifend..Dieser.Platz.verliert.seinen.sozialtopografischen.Status.nicht.dadurch,.dass.er.von.Lehrer(inne)n.situativ.verlassen. oder. zur. Nutzung. durch. Schüler(innen).freigegeben. wird.. Beschreibt. man.dann.etwa.die.Position.des.Schülers/ der.Schülerin,.wird.man.sagen: .Er/ sie.steht.am.Lehrerpult.und.meint.das.nicht.nur.rein.referenziell,.sondern.auch. im.Verständnis.von: .wo.sonst,.immer,.normalerweise,.typischerweise.oder.eigentlich.die.Lehrer(innen).stehen. Unter. einer. sozialtopografischen. Perspektive. hat. man. dann. nicht. nur. den. Tisch. und. den. Stuhl. der. Lehrer(innen). vor.Augen.. Der. Platz. wird. vielmehr. konstituiert.als.räumliches.Gesamtarrangement.von.Tafel,.Pult,.einer.begehbaren.Fläche.dazwischen.und.zur.Seite.hin..In.Analogie.zur.Konzeption.von. Sacks/ Schegloff.(2002).kann.man.diesen.Platz.durchaus.als. ‘home.position’. der.Lehrer(innen).bezeichnen: .Es.ist.die.räumliche.Basis,.von.der.aus.sie.ihre. Laufwege.in.die.begehbaren.Flächen.des.Klassenzimmers.hinein.starten.und. zu.der.sie.immer.wieder.zurückkehren. Unabhängig.von.sozialtopografischen.räumlichen.Strukturen.als.kulturell.stabile.und.im.Normalfall.konvergierende.Orientierungen.der.Beteiligten.existieren.die.körperbezogenen.bzw..körperbasierten.Territorien.des. Selbst..Dieser. individuelle. Handlungsraum. (Schmitt/ Deppermann. 2010b). wandert. mit. den. Beteiligten.durch.den.Raum.und.stiftet.einen.mehr.oder.weniger.geschützten. Bereich. für. die. körperliche. Präsenz. als. Grundvoraussetzung. interaktiver. Beteiligung. Wir.verstehen.Raum.ganz.allgemein.-.und.nicht.nur.ein.Baseball-Spielfeld.-. als.hochgradig.strukturierte,.kulturelle.Einheit..Weiterhin.sehen.wir.eine.der. zentralen.Implikationen.dieser.kulturellen.Strukturiertheit.in.der.Sozialtopografie.des.Raums.im.oben.ausgeführten.Verständnis..Auf.dieser.theoretischen. Grundlage.versuchen.wir.mit.dem.Konzept.räumliche.Sozialtopografie.letztlich. einen. analyseleitenden.Rahmen.für. die.Beantwortung.folgender.Fragen. zu.geben: . Welche.Raumausschnitte,.Plätze,.begehbare.Flächen.oder.Aspekte.der.Raumausstattungen. stehen.in.welchem.Ausmaß.und.zu.welchen.Zeitpunkten.welchem.Beteiligten.als.interaktive.Ressource.zur.Verfügung,.und.wie.lässt.sich. das.empirisch.belegen? . Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 292 Welches. Bild. ergibt. sich,. wenn. man. aus. sozialtopografischen. Sicht. zurückblickt.auf.die.beiden.Situationen,.in.denen.wir.unterschiedliche.Aspekte.von. Raumnutzung.im.Detail.analysiert.haben? . Hier.zeigt.sich.nun.erneut.die.Produktivität.des.maximalen.Kontrasts.als.erkenntnisgenerierende.Grundlage..Aus.analytischer.Sicht.sind.die.interaktiven. Verhaltensweisen,. die. auf. sozialtopografische. Strukturen. des. Raums.reagieren,.in.ihrer.Hinweisqualität.sehr.unterschiedlich..Sehr.deutlich.sind.sie.in.der. Situation. Schulunterricht. im. Klassenzimmer.. Das. Filmset. hingegen. scheint. keine. vergleichbar. stabile. und. sichtbare. sozialtopografische. Struktur. aufzuweisen,.was.nicht.bedeutet,.dass.wir.es.mit.einem.Raumtypus.zu.tun.haben,. für.den.das.Konzept.inadäquat.wäre..Es.bedeutet.lediglich,.dass.die.sozialtopografischen. Strukturen. des. Sets. dynamischer. und. weniger. offensichtlich. sind.. Dies. gilt. zumindest. für. Außenstehende,. die. nicht. über. vergleichbare. langjährige. eigene. Erfahrungen. mit. dieser. Situation. verfügen. wie. mit. dem. Unterricht.im.Klassenzimmer. Da.wir.es.am.Set.mit.einem.offenen.Raum.zu.tun.haben,.in.dem.sich.gleichzeitig.und.teilautonom.immer.mehrere.Ensembles.bei.der.Bearbeitung.unterschiedlicher. Teilprojekte. bewegen,. verändert. sich. die. Sozialtopografie. des. Sets.permanent..Sie.ist.zudem.die.meiste.Zeit.über.fragmentiert,.da.es.keinen. vergleichbaren. Gesamtzusammenhang.wie.im.Klassenzimmer. gibt.. Ein. solcher. Gesamtzusammenhang,. in. den. sich. alle. existenten. Teilstrukturen. integrieren,.existiert.nur.situativ.und.zeitlich.begrenzt.bei.den.Proben.und.den.Aufnahmen. einzelner. Szenen.. Darüber. hinaus. gibt. es. vergleichbar. privilegierte. Plätze.und.funktionsrollengebundene.Inhaber.dieser.Plätze..Und.auch.die.Begehbarkeit.des.Raums.ist.dann.für.die.meisten.Mitarbeiter.ebenso.stark.eingeschränkt.wie.das.Ausmaß.selbstbestimmten.Verhaltens..Ist.die.Probe.jedoch. zu. Ende. oder. die.Aufnahme. im. Kasten,. löst. sich. dieser. Gesamtzusammenhang. mit. seiner. situativ-verbindlichen. sozialtopografischen. Struktur. und.ihren.Implikationen.wieder.auf..Dann.stellt.sich.erneut.die.fragmentierte.Grundstruktur.des.Gesamtzusammenhangs.her. Aber.auch.in.diesem.fragmentierten.Zustand.verfügt.das.Set.über.ko-existierende.und.teilweise.auch.konkurrierende.sozialtopografische.Strukturen..Diese.werden.-.vergleichbar.dem.Lehrer(innen)pult.-.durch.signifikante.Objekte. sichtbar.und.symbolisiert..Hierzu.gehören.beispielsweise.die.Filmkamera.auf. dem.Kamerawagen.oder.der.Regiestuhl..Um.solche.Objekte.herum.entfaltet. sich.im.Raum.flexibel.eine.Raumstruktur,.für.die.vergleichbare.Implikationen. gelten.wie.für.das.Lehrer(innen)pult.. Sozialtopografie des Raums 293 Die.konkrete.Struktur.der.Sozialtopografie.von.Räumen.ist.also.durchaus.unterschiedlich..Alle.Räume,.die.in.irgendeinem.Sinne.für.die.arbeitsteilige.Realisierung.von.Projekten.hergerichtet.sind,.verfügen.über.eine.sozialtopografische. Struktur.. Deren. vielfältige. Implikationen. kennen. wir. zum. jetzigen. Zeitpunkt.jedoch.nur.ansatzweise..Hier.bleibt.es.zukünftigen.systematischen. Untersuchungen.vorbehalten,. mehr. Einblicke.in. die. Struktur. der.kulturellen. Prägung.von.Raum.zu.ermöglichen..Einen.Erkenntnisschwerpunkt.bildet.dabei.die.mit.Räumen.verbundene.soziale.Wertigkeit.bestimmter.Bereiche.und. den.damit.assoziierten.Implikationen.für.die.Nutzung.von.Raum.als.interaktive.Ressource. Mit.dem.Konzept.‘Sozialtopografie.des.Raumes’.werden.die.sozial.und.kulturell. vermittelten. und. geprägten. Orientierungen. und. handlungspraktischen. Wissensgrundlagen.von.Raumnutzern.erfasst..Diese.manifestieren.sich.in.der. Spezifik.der.multimodalen.Raumnutzung.als.situationssensitive.Interpretationen.der.interaktionsarchitektonischen.Strukturen.des.Raumes..Als.solche.werden.sie.unter.Strukturen.von.Wahrnehmungswahrnehmung.sichtbar.(gemacht). und.dadurch.analysierbar.. Das.sozialtopografische.Wissen.der.Raumnutzer.ist.die.zentrale.Grundlage.für. die.kulturell.adäquate.Nutzung.von.Räumen..Dies.gilt.sowohl.für.soziale.Situationen,.in.denen.sich.ein.Einzelner.in.Gegenwart.anderer.Anwesenden.mit. den.Strukturen.koordiniert,.die.der.Raum.für.seine.kulturell.adäquate.Nutzung. zur.Verfügung. stellt.(etwa. als.Tourist/ in.bei.der.Besichtigung. einer.Kirche).. Dies.gilt.ebenso.für.fokussierte.Interaktionen.in.Räumen,.bei.denen.mehrere/ alle.Anwesende.miteinander.interagieren.(etwa.als.Besucher(in).eines.Gottes-. dienstes). Dieses.für.die.individuelle.Koordination.mit.und.die.fokussierte.Interaktion.in. Räumen.grundlegende.Wissen.wird.unter.Bezug.auf.die.Vorstellung.von.Cicourel. (1975). in. seinen. sozialen. Implikationen. und. seiner. sedimentierten. Qualität.als.Normalform(erwartung).verstanden.. Cicourel.(1975,.S..34).erfasst.mit.dem.Konzept.‘Normalform’.eine.Orientierung,.die.er.beschreibt.als.das,. was.der.alltägliche.Sprecher-Hörer.als.das.annimmt,.was.jedermann.kennt..Die. stillschweigende.Kenntnis.dessen,.was.jedermann.kennt,.ist.also.integraler.Bestandteil.des.Normalform-Verhaltens.der.Mitglieder.einer.Gesellschaft.. Die.Wirksamkeit. von. Normalformorientierungen. zeigt. sich. gerade.in. Situationen,. in. denen. Perspektivendivergenzen. vorliegen.. Die. Beschreibung. von. Normalformen.ist.dann.darauf.gerichtet,. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 294 wie.das. sprachliche.und.parasprachliche.Verhalten.von.Mitgliedern.einer.Gesellschaft. offenbart,. in. welcher. Form. Interpretationsverfahren. und. Oberflächenregeln.in.Frage.gestellt.werden,.und.wie.die.soziale.Szene.aufrechterhalten. oder.in.einem.bestimmten.Sinne.von.Normalität.wiederhergestellt.wird.(Cicourel.1975,.S..34). Sozialtopografisches. Wissen,. das. sich. in. der. kulturspezifisch. usuellen. oder. nichtusuellen.Nutzung.der.objektiven.interaktionsarchitektonischen.Potenziale. realisiert,. ist. also. kein. individuelles,. sondern. gesellschaftliches. Spezial- Wissen..Es.wird.genau.in.dieser.Qualität.im.hiesigen.raumreflexiven.Zusammenhang.aus.seiner.(bei.Cicourel.deutlichen).Bindung.an.verbale.Interaktion. gelöst.. Gemäß. dem. theoretischen. Postulat. der. Egalität. aller. Ausdrucksressourcen,. das. zwischen. verbalem. Ausdruck. und. anderen. Ausdrucksformen. nicht. prinzipiell. unterscheidet,. und.im. multimodalen. Erkenntnisinteresse. an. den.verschiedenen.Dimensionen,.in.denen.Raum.für.Interaktion.relevant.ist/ werden.kann,.wird.es.auf.die.kulturell.adäquate.und.erwartbare.Nutzung.von. Räumen.übertragen..Diese.Übertragung.führt.zu.folgender.Annahme: .So,.wie. es.für.die.Beteiligung.an.verbaler.Interaktion.spezifische.Normalformerwartungen.gibt,.gibt.es.auch.für.die.interaktive.Nutzung.(eigenkultureller).Räume. Normalformerwartungen.. Als. spezialisierter. Teil. des. für. die. Erhaltung. und. die. Reproduktion. gesellschaftlicher.Strukturen.relevanten.Wissens.regelt.die.der.Sozialtopografie.des. Raumes.zugrundeliegende.Normalformerwartung.die.situative.Nutzung.interaktionsarchitektonischer. Potenziale.. Die. normalformerwartbare. Nutzung. erfolgt.auf.der.Grundlage.kultureller.Vermittlung.und.Einübung.und.reflektiert,. bestätigt.und. erneuert.durch.ihre.Realisierung.die. spezifische.Funktionalität. des.Raumes.-.und.sich.selbst. Das.Konzept.‘Sozialtopografie.des.Raumes’.ist.eng.verbunden.mit.der.Vorstellung. von. ‘Interaktionsarchitektur’. und. ist. wie. dieses. von. ‘interaktionsvorgängiger’.Natur..Die.Konzepte.fokussieren.zwei.zentrale.Grundlagen.für. Raumnutzung,. die. sich. im. konkreten. raumbezogenen. Interaktionsvollzug. durch.Anwesende.manifestieren.und.reproduzieren..Dabei.ist.Interaktionsarchitektur. „weiter. von. Interaktion. weg“. als. die. sozialtopografischen. Wis-. sensgrundlegen.. Die.Ausführungen.zu.den.architektonischen.Grundlagen.des.Konzeptes.‘Sozialtopografie.des.Raumes’.und.seinem.Zusammenhang.mit.der.Vorstellung.von. ‘Interaktionsarchitektur’. gehen. auf. gemeinsame. Überlegungen. und. Diskussionen.der.Teilnehmer(innen).des.Workshops.„Interaktionsarchitektur“.in.Zürich.am.25.-27..April.2013.zurück..Diese.wiederum.gründen.in.gemeinsamen. Sozialtopografie des Raums 295 Überlegungen. mit. Heiko. Hausendorf. und. stellen. eine. notwendige. Konsequenz.von.Arbeiten.zu.Raum als interaktive Ressource.(Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.).2012).dar..Heiko.Hausendorf.hat.den.Begriff.‘Interaktionsarchitektur’.als.programmatische.Orientierung.und.als.ersten.Analysefokus.im. Rahmen. des. Universitären. Forschungsschwerpunktes. (UFSP). „Sprache. und. Raum“. an. der. Universität. Zürich. eingebracht.. Inzwischen. ist. der. Implikationsreichtum.der.Vorstellungen.‘Interaktionsarchitektur’.und.‘Sozialtopografie.des.Raumes’.in.theoretischer.und.methodischer.Hinsicht.ebenso.deutlich. geworden.wie.deren.analyseleitende.und.konzeptionelle.Potenziale.(Hausendorf/ Schmitt.2013)..So.ist.die.Vorstellung.‘Interaktionsarchitektur’.zentral.für. die.Beantwortung.der.Frage,.in.welcher.Art.und.Weise.Raum.als.Ressource. für.Interaktion.interaktionsvorgängig.zur.Verfügung.steht.. Interaktionsarchitektur.beschreibt.„objektive“.Implikationen.des.Raumes.für. Interaktion,. die. sich. in. interaktionsarchitektonischen. Basiskonzepten. wie. ‘Sichtbarkeit’,. ‘Begehbarkeit’,. ‘Begreifbarkeit’,. ‘Verweilbarkeit’. als.von.Interaktion. unabhängige. Qualitäten. des. Raumes. formulieren. lassen.. Interaktionsarchitektur.verweise.im.gewissen.Sinne.auf.die.„kultur-lose“.bzw..„kulturfreie“. Potenzialität. und. Objektivität. des. Raumes. hinsichtlich. seiner.interak-. tiven.Nutzung.. Demgegenüber.setzt.das.Konzept. ‘Sozialtopografie.des.Raumes’.Nutzer.bereits.zwingend.voraus,.da.es.deren.Orientierungen.und.handlungspraktischen. Grundlagen.interaktiver.Raumnutzung.erfasst.. Fokussiert.also.‘Interaktionsarchitektur’.Potenziale.des.Raumes.für.Interak.tion,. bezieht.sich.‘Sozialtopografie.des.Raumes’.auf.die.kultururspezifische.Interpretation.dieser.Potenziale.durch.Nutzer.auf.der.Grundlage.gesellschaftlichen.Spezialwissens..Man.kann.sich.die.konzeptionellen.Zusammenhänge.am.Beispiel. des.Kirchenraums.(Hausendorf/ Schmitt.2010).verdeutlichen: . Der.Kirchenraum. stellt.für. Bewegung.frei. begehbare. Flächen. wie. etwa. den. Mittelgang.zwischen.den.Bankreihen.in.intersubjektiv.unzweifelhafter.Deutlichkeit.zur.Verfügung..Diese.Flächen.können.in.ihrer.begehbaren.Eigenschaft. problemlos.wahrgenommen.werden,.da.sie.weder.möbliert,.mit.Hindernissen. zugestellt. oder. abgesperrt. sind.. Hier. können. sich. Gottesdienstbesucher. frei. bewegen,. einen.Fuß.vor. den. anderen. setzen.und. sich. so.Kirchenbänken.nähern,.um.dort.Platz.zu.nehmen.. Im.Gegensatz.dazu.werden.Gottesdienstbesucher.in.den.durch.Bänke.gestalteten. Besucherbereichen. rechts. und. links. des. Mittelgangs. zum. Sitzen. und. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 296 zum.Blick.nach.vorne.„ausgerichtet“..Es.handelt.sich.ganz.offensichtlich.nicht. ebenfalls.um.begehbare.Flächen..Die.ungehinderte.Begehung.der.Bankreihen. ist.zumindest.stark.eingeschränkt.und.funktional.für.die.Platzeinnahme.. Diese.objektiv.bestehenden.Unterschiede.zwischen.Mittelgang.und.den.Sitzreihen.hinsichtlich.der.Aspekte.‘Begehung’.und.‘Präsenzform’.ist.die.interaktionsarchitektonische.Perspektive.auf.diese.Bereiche.des.Kirchenraums. Kirchenbesucher(innen).wissen.auf.der.Grundlage.ihrer.sozialtopografischen. Kompetenz,. dass. die.tatsächliche.Nutzung. der. objektiv. begehbaren. Flächen. des.Kirchenraums.begrenzt.und.reserviert.ist..So.„darf“.der.Altarraum.im.Gegensatz.zum.Mittelgang.von.ihnen.nur.zu.ganz.speziellen.Anlässen.betreten. werden. (Abendmahl,.Taufe,.Hochzeit. etc.)..Normalerweise.ist. er.jedoch.für. den.Pfarrer/ die.Pfarrerin.und.den.Lektor/ die.Lektorin.reserviert,.wobei.auch. letztere.nicht.fraglos.Zugang.zum.zentralen.Bereich.direkt.vor.dem.Altar.haben..Auch.wenn.der.Altarraum.von.bestimmten.Gottesdienstbesuchern.betreten.werden.muss,.was.beispielsweise.bei.den.so.genannten.Kerzengängen.von. Konfirmanden.(Schmitt.2012a,.b,.i.Dr.).der.Fall.ist,.bestimmt.deren.sozialtopografisches.Wissen.um.die.binnen-segmentale.Struktur.der.begehbaren.Bereiche.(hier: .Altarraum).ihre.konkreten.Laufwege..So.vermeiden.sie.es.systematisch,. den. vom. Mittelgang. der. Kirche. bis. kurz. vor. den. Altar. „hinaufreichenden“.Teppich.zu.betreten..Das.tun.sie.nur,.wenn.situationsspezifische.Ausnahmen.ihnen.keine.andere.Wahl.lassen..Das.ist.also.die.sozialtopografische.Perspektive.auf.diese.Bereiche.des.Kirchenraumes. ‘Laufweg’.wiederum.ist.ein.eindeutig.interaktives.Konzept,.das.die.konkrete. Nutzung.eines.der.interaktionsräumlichen.Potenziale.des.Kirchenraumes.(seine.Begehbarkeit).erfasst..Gottesdienstbesucher.realisieren.Laufwege.auf.der. Grundlage. ihres. sozialtopografischen. Wissens. als. motivierte. Selektion. der. nutzbaren. Bereiche. des. Kirchenraums. im. interaktiven. Vollzug.. Diese. Vollzugspraxis.wiederum.verweist.auf.das.Konzept. ‘Gehen.als.situierte.Praktik’. (Schmitt.2012),.das.es.erlaubt,.die.konkrete.Realisierung.des.Laufweges.als. Ergebnis.der.Begehung.der.freien.Fläche.in.seinen.reflexiven.Gehalt.zu.erfassen..‘Gehen.als.situierte.Praktik’.konzeptualisiert.also.den.konkreten.Vollzug. eines.Laufweges.als.„laufend.realisierten“,.situationsbezogenen.Kommentar. der.Gehenden.und.als.deren.aktuelle.Interpretation.eines.zentralen.Aspektes. des.interaktionsarchitektonischen.Angebots.des.Raumes. Am. Beispiel. des. interaktionsarchitektonischen. Basiskonzeptes. ‘Begehbarkeit’.wird.deutlich,.dass.‘Sozialtopografie.des.Raumes’.eine.Art.Mittler-Konzept.ist..Als.solches.steht.es.zwischen.dem.Bereich.der.interaktionsvorgängi- ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’ 297 gen. Potenziale. von. Räumen. und. damit. der. ‘Interaktionsarchitektur’. auf. der. einen. Seite. und. der. konkreten. Realisierung. von. Laufwegen. und. damit. von. Raum.als.interaktiver.Ressource.auf.der.anderen.Seite..Es.ist.der.zentrale.Bezugspunkt. sowohl. für. die. Rekonstruktion. der. handlungsleitenden. Orientierungen.der.Benutzer.von.Räumen.als.auch.der.Weiterentwicklung.der.Vorstellung.von.‘Gehen.als.situierte.Praktik’. Die.Vorstellung.von.‘Gehen.als.situierte.Praktik’.kann.im.Lichte.der.vorangegangenen.Ausführungen.als.eine.bewegungsbasierte.Realisierung.sozialtopografischer.Relevanzen.des.Raumes.verstanden.werden..Damit.stellt.sich.dann. automatisch.die.Frage.nach.weiteren.Aspekten,.in.denen.sich.die.Relevanz.der. sozialtopologischen.Struktur.von.Räumen.als.Perspektivierung.des.objektiven. Potenzials. von. Räumen. aus. der. kulturspezifischen. Sicht. von. Raumnutzern. zeigt..Diese.Frage.kann.hier.jedoch.nicht.beantwortet.werden. 6. ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’ In.diesem.Abschnitt.wollen.wir.uns.mit.den.Grundlagen.des.Konzeptes.‘Interaktionsraum’.auf.der.Basis.der.Einsichten.unserer.Fallanalysen.beschäftigen.. Wir.setzen.dabei.die.in.der.Einleitung.(Kap..I/ 6).bereits.gemachten.Ausführungen.voraus..Im.Zusammenhang.des.Resümees.wollen.wir.uns.speziell.mit. zwei.Aspekten.beschäftigen,.die.von.grundlegender.Bedeutung.für.die.Funktionalität.des.Konzepts.als.situationsunabhängige.theoretische.Rahmung.sind. Das.Konzept.‘Interaktionsraum’.ist.von.zentraler.Wichtigkeit.für.die.theoretische. Rahmung. der.Analyse. personal-räumlicher. Konstellationen.. Es. erfasst. die.von. den. Beteiligten. selbst. aktiv. hergestellten,. situativen. Grundlagen.für. die.spezifischen.Zwecke.ihrer.Interaktion,.die.sie.vorbereiten,.etablieren,.fortwährend.verändern.und.schließlich.wieder.auflösen..Bezüglich.dieses.Aspekts. haben.die.Analysen.deutlich.gemacht,.dass.es.abhängig.von.den.Grundstrukturen.des.analysierten.Situationstyps.(Unterricht.im.Klassenzimmer.und.Kooperation.am.Filmset).große.interaktionsräumliche.Unterschiede.gibt..Diese. verweisen. auf. die. Notwendigkeit,. möglichst. genau. die. Konstituenten. des. Konzepts.zu.identifizieren.und.die.Frage.nach.der.internen.Ordnung.des.Konzepts.in.Abhängigkeit.situationsspezifischer.Strukturen.zu.stellen.. Die.Analysen.haben.diesbezüglich.gezeigt: .Das.Konzept.muss.situationsspezifisch.adaptiert.werden..Nur.wenn.man.das.Konzept.in.Bezug.auf.interaktionsvorgängige. Implikationen. der. untersuchten. Situationen. abklärt. und. sich. dabei. auf. die. Suche. nach. den. situationsstrukturierenden. Aspekten. begibt,. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 298 wird.es.möglich,.den.konzeptuellen.Kern.von.Interaktionsraum.situationsunabhängig. zu. erfassen.. Erst. dann. kann. unter. anderem. folgende. Frage. beantwortet.werden: . Existiert.für.institutionell.organisierte.und.für.den.Vollzug.spezifischer.Aktivitätszusammenhänge.mit.vorab.klar.verteilten.interaktiven.Beteiligungsrollen.und.gemeinsamer.Zielorientierung.in.konzeptioneller.Hinsicht.der.gleiche. Interaktionsraum.wie.für.zufällig.in.der.Alltagswelt.auf.der.Straße,.im.Supermarkt.oder.beim.Spaziergang.entstehende.Begegnungen? . Im.Alltag.müssen.die.Beteiligten.ad.hoc.und.situativ.entscheiden,.ob.sie.überhaupt.in.fokussierte.Interaktion.eintreten.und.dafür.gemeinsam.zweckdienliche.Interaktionsräume.herstellen.wollen. Auch. für. die. Reflexion. dieses. Zusammenhangs. ist. der. maximale. situative. Kontrast.produktiv.und.zeigt.zwei.Punkte.der.Adaptions-.und.Entwicklungsnotwendigkeit. des.Konzepts. auf.. Der. eine.Aspekt. hängt. mit. dem.Typus. der. physikalischen.Umgebung.zusammen,.in.dem.von.den.Beteiligten.gemeinsam. Interaktionsräume.etabliert.werden..Auch.wenn.klar.ist,.dass.es.ohne.die.interaktiven.Herstellungsleistungen.der.Beteiligten.keine.Interaktionsräume.gibt,. so.muss.man.unseres.Erachtens.gleichermaßen.die.physikalische.Umgebung. in.ihrer.spezifischen.Beschaffenheit.für.die.Konstitution.von.Interaktionsräumen.zwingend.und.in.grundlegender.Weise.voraussetzen.(siehe.Dualität.des. Raums,.Kap..III/ 2)..Wenn.dieser.physikalische.Raum.als.das.in.spezifischer. Weise.Gegebene.nicht.existiert,.gibt.es.auch.keine.Möglichkeit,.Interaktionsräume. zu.konstituieren..Dies. gilt. sowohl.für.kleinere. oder. größere. umbaute. Räume.(Klassenzimmer,.Besprechungsräume,.Büros.etc.).als.auch.für.offene. und.komplexe.Räume,.deren.Grenzen.oft.unsichtbar.sind.(öffentliche.Plätze,. Straßen,.Fußgängerzonen,.Fußballstadien.und.vieles.mehr).. Am.Beispiel.des.Klassenzimmers.wird.eine.Frage.deutlich,.welche.durch.den. Versuch.ausgelöst.wird,.die.multimodale.Herstellung.von.Interaktionsdyaden. im.Unterricht.auf.der.Grundlage.des.Konzepts.Interaktionsraum.zu.untersuchen..Diese.lautet: . Als. was. kann. man. die. Gesamtsituation. ‘Lehrer(innen). und. Schüler(innen). beim.Unterricht’.im.Klassenzimmer.konzeptualisieren? . Fallanalytisch.haben.wir.diese.Frage.bereits.beantwortet.und.die.Gesamtsituation. als. gemeinsam. konstituierten. Interaktionsraum. verstanden.. Das. Klassenzimmer.ist.dabei.ein.prototypischer.Raum,.der.relativ.unabhängig.von.den. ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’ 299 Benutzer(inne)n. und. interaktionsvorgängig. bereits. weitgehende. Implikationen.hinsichtlich.der.Konstitution. eines.gemeinsamen.Interaktionsraums.und. der.damit.für.die.Anwesenden.geltenden.Konsequenzen.besitzt.. Die.räumliche.Herrichtung.ist.also.mit.weitreichenden.interaktiven.Implikationen. verbunden,. die. auf. der. präferierten. bzw.. erzwungenen. Struktur. der. Wahrnehmungswahrnehmung.aufbauen..Hat.ein.Schüler/ eine.Schülerin.einen. Platz.im.Klassenzimmer.eingenommen.und.tritt.der.Lehrer/ die.Lehrerin.in.die. Klasse,. schließt. die. Tür. und. platziert. sich. vorne. am. Pult,. ist. im. Sinne. von. Goffman.(1964).eine.soziale.Situation.hergestellt..Alle.im.Raum.befindlichen. Personen. sind. damit. gemeinsam. vergesellschaftet. und. werden. von. den. Institutionenvertreter(inne)n.so.behandelt,.dass.sie.mit.ihrer.Anwesenheit.automatisch. auch.ihre.Bereitschaft. ausdrücken,. den. gemeinsamen.Arbeitskonsens.(Unterricht.zu.machen).zu.respektieren.und.aktiv.dazu.beizutragen.. Die.Tatsache,.dass.das.Klassenzimmer.ein.institutionell.hergerichteter.Raum. ist,.entlastet.die.situativ.Anwesenden.von.der.expliziten.Herstellung.eines.gemeinsamen.Interaktionsraums..Folglich.muss.interaktiv.manifester.Aufwand. betrieben.werden,.wollen.beispielsweise.die.Schüler(innen).gegen.die.interaktionsräumlichen. Implikationen. des. Klassenzimmers. und. ihre. Realisierung. durch.Unterrichtsvollzug.sowie.gegen.die.Orientierung.der.Lehrer(innen).einen. anderen,. konkurrierenden. Interaktionsraum. konstituieren.. Sie. müssten. sich.in.einem.solchen.Fall.aktiv.den.in.der.Herrichtung.des.Raums.verankerten. teilautonomen. und. vorinterpretierten. Ressourcen. der. Interaktionsraumkonstitution.entziehen. Etwas.anderes.ist.es,.wenn.sich.die.Schüler(innen).in.kleinen.Gruppen.zusammenfinden,. bevor. der. Unterricht. begonnen. hat,. um. beispielsweise. über.ihre. Wochenenderlebnisse.zu.sprechen,.sich.für.später.zu.verabreden.oder.sich.bei. den.Hausaufgaben.zu.helfen..Es.ist.also.ganz.offensichtlich.so,.dass.die.Möglichkeiten,. aktiv. Interaktionsräume. im. Klassenzimmer. herzustellen,. davon. abhängig.sind,.ob.der.Unterricht.bereits.begonnen.hat.oder.nicht..Hat.der.Unterricht. bereits. begonnen,.realisieren. sich. die. mit. der.Herrichtung. des.Klassenzimmers. verbundenen. und. von. der. Institution. intendierten. interaktionsräumlichen.Implikationen.. Damit.wollen.wir.nicht.behaupten,.dass.Klassen-.oder.andere.Räume.nur.im. Sinne.ihrer.Herrichtung.als.Rahmen.für.intendierte.Kernaktivitäten.und.Handlungszusammenhänge. genutzt. werden. können.. In. solchen. Räumen. können. gänzlich.andere.Interaktionsräume.entstehen,.die.auf.eine.alternative.Nutzung. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 300 der. räumlichen. Implikationen. ausgerichtet. sind.. Ein. solcher. Fall. stellt. beispielweise. das. Umräumen. eines. universitären. Seminarraums. für. eine. Filmvorführung.dar.(Hausendorf.2012).. Im. Rahmen. der. dauerhaften. und. relativ. stabilen. Struktur. des. gemeinsamen. Interaktionsraums.für.Unterricht.im.Klassenzimmer.sind.sehr.unterschiedliche. körperlich-räumliche.Konstellationen.als.Grundlage.für.alternative,.teils.supportive,. teils. subversive. Interaktionen. möglich.. Die. analysierten. dyadischen. Konstellationen.gehören.dabei.genauso.dazu.wie.distanzräumliche.Konstellationen.zwischen.Lehrer(in).und.Schüler(in).der.letzten.Reihe.wie.auch.das.gesamte. Spektrum. von. Neben-. oder. Begleitkommunikation,. das. von. den. Schüler(inne)n.realisiert.wird..In.unserem.Verständnis.wird.dadurch.jedoch.der. gemeinsame.Interaktionsraum.nicht.aufgehoben,.sondern.bleibt.als.stabile.Trägerstruktur.und.konvergierende.Orientierung.die.ganze.Zeit.über.bestehen.. Diese. Stabilität. der. Beteiligtenorientierung. erlaubt. für. die. konzeptionelle. Spezifizierung. von. Interaktionsraum. erforderliche,. körperlich-räumliche. Konstellationen.wie.die.analysierten.Dyaden.als.situative,.zeitlich.begrenzte. und.lokal.verankerte.Substruktur.des.übergeordneten.Interaktionsraums.und. nicht.als.eigene.Interaktionsräume.zu.konzeptualisieren..Dies.gilt.unabhängig.davon,.ob.für.solche.substrukturellen.Konstellationen.die.gleichen.Konstitutionsbedingungen. der. gemeinsamen. Herstellung. unter. den. gegebenen. räumlichen. Bedingungen. gelten. wie. auch. für. den. Interaktionsraum.. Beide. Konstellationen. sind. auf. körperlich-räumlichen. Konstellationen. gegründet,. die.in.spezifischer.Weise.Aspekte.der.physikalischen.Umgebung.nutzen,.um. für.die.interaktive.Bearbeitung.bestimmter.Themen.einen.adäquaten.Rahmen. zu.etablieren.. Bei.einer.solchen.Sichtweise.wird.gleichzeitig.deutlich,.dass.das,.was.wir.im. Kontext. des. Interaktionsraums. Unterricht. im. Klassenzimmer. als. dyadische. Konstellation.mit.substrukturellem.Status.ausgewiesen.haben,.unter.anderen. situativen.und.räumlichen.Bedingungen.selbst.als.Interaktionsraum.konzeptualisiert.werden.kann..Dies.gilt.beispielsweise.für.die.Analysen.von.Mondada. (2007a).zu.Wegauskünften,.eine.der.zentralen.Arbeiten,.in.der.sie.ihr.Konzept. von.Interaktionsraum.entwickelt.und.seine.Funktionalität.und.Reichweite.verdeutlicht.hat.. Die. Konstitution. von. Wegauskünften. führt. also. zur. gemeinsamen. Herstellung.eines.Interaktionsraums,.wohingegen.es.bei.unseren.Analysen.der.Unterrichtsaktivitäten. nur. zur. Herstellung. einer. Interaktionsdyade. im. Kontext. eines.bereits.etablierten.Interaktionsraums.kommt..Vergleicht.man.beide.Si- ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’ 301 tuationstypen,.wird.als.wesentlicher.Unterschied.folgender.Aspekt.deutlich: . Während.Lehrer(innen).und.Schüler(innen).mit.dem.Eintritt.ins.Klassenzimmer.bereits.interaktionsräumlich.vergesellschaftet.sind,.gilt.dies.für.die.Beteiligten.an.der.Interaktion.‘Wegauskunft’.nicht..Sie.müssen.sich.in.der.Situation. für. die. Realisierung. des. gemeinsamen. interaktiven. Zwecks. einen. Interaktionsraum. erst. noch. schaffen,. der. beim. Unterricht. bereits. durch. die. Institution.vorgegeben.existiert.. Die. Notwendigkeit. der. substrukturellen. Differenzierung. der.Vorstellung. Interaktionsraum.scheint.also.besonders.bei.Situationen.zu.bestehen,.in.denen.es. bereits.interaktionsräumliche.Implikationen.und.unausgesprochene.Übereinstimmung.in.Bezug.auf.die.Vergesellschaftung.gibt.(siehe.hierzu.auch.Mondada.2011)..Dies.ist.in.vielen.professionellen.oder.institutionellen.Kontexten.der. Fall. und. gilt. auch. für. stark. ritualisierte. Interaktionen,. in. denen. der. rituelle. Charakter. durch. räumliche. Herrichtung. symbolisiert. wird.. Für. viele. dieser. Situationen. ist. mit. dem. Eintritt. in. den. Raum,. der. Ko-Präsenz. mit. anderen. Beteiligten. und. aufgrund. der. Implikationen. der. Raumgestaltung. bereits. ein. von.der.konkreten.Interaktion.und.den.Konstitutionsleistungen.der.Anwesenden. unabhängiger. Zusammenhang. mit. interaktionsräumlicher. Qualität. in. Kraft..In.den.Situationen.hingegen,.in.denen.mit.der.Anwesenheit.oder.Begegnung. von. Beteiligten. keine. solchen. Implikationen. verbunden. sind. (Beispiel. Wegauskünfte),.müssen.die.interaktionsräumlichen.Grundlagen.von.den.Beteiligten.erst.eigenständig.hergestellt.werden. Dies. gilt. auch. für. den. analysierten.Ausschnitt. des.Außendrehs. am. Filmset.. Hier.konstituieren.der.Regisseur,.die.Regieassistentin.und.die.beiden.Schauspieler.für.die.Belange.der.Konzeptvermittlung.in.der.Straßenmitte.einen.gemeinsamen. Interaktionsraum..Anders. als. im. Unterricht. kann. der. Regisseur. dabei.nicht.auf.Formen.etablierter.Vor-Vergesellschaftung.zurückgreifen,.die. er. unmittelbar. für. die. körperlich-räumliche. Fundierung. seiner. Konzeptvermittlung.nutzen.kann..Er.muss.die.relevanten.Beteiligten.vielmehr.zur.Mitte. der.Straße.führen.und.sich.dort.mit.ihnen.interaktionsräumlich.etablieren..Als. Voraussetzung.dafür.muss.er.sie.jedoch.zunächst.aus.ihren.jeweiligen.Kontexten,. in. denen. sie. vorher. integriert. waren,. herauslösen.. Anders. als. bei. den. Wegauskünften,.bei.denen.der.von.den.Beteiligten.konstituierte.Interaktionsraum.nicht.mit.dem.anderer.Beteiligter.kollidiert,.wird.am.Set.auch.die.grundsätzliche.Gefährdung.interaktionsräumlicher.Konstellationen.deutlich.. Die.Ko-Existenz.mit.vielen.anderen.Interaktionsbeteiligten.in.eigenen.Interaktionsräumen.macht.es.notwendig,.dass.sich.der.Interaktionsraum.des.Regisseurs.in.Reaktion.auf.ihre.Relevanzen.adaptiert,.wodurch.die.Konzeptver- Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 302 mittlung.situativ.unterbrochen.wird..Die.sich.aus.der.Nachbarschaft.mit.der. Kamera-Crew. ergebende. Koordinationsnotwendigkeit,. die. zur. fokussierten. Interaktion.von.Regisseur.und.Kameramann.führt,.macht.außerdem.deutlich: . Das.Konzept.Interaktionsraum.reicht.nicht.aus,.um.die.Beziehung.der.Bearbeitung. von. thematisch-pragmatischen. Relevanzen. und. körperlich-räumlichen. Konstellationen. in. beiden. Interaktionszusammenhängen. befriedigend. zu.erfassen.. So.wie.der.Unterricht.im.Klassenzimmer.die.Notwendigkeit.der.substrukturellen.Differenzierung.des.Konzepts.Interaktionsraum.verdeutlicht,.verweist. die.Analyse. des. Set-Ausschnitts. auf. die. Notwendigkeit. seiner. Erweiterung. hinsichtlich. der. thematisch-pragmatischen. Relevanzen. durch. das. Konzept. Interaktionsensemble..Letztlich.muss.in.Fällen,.in.denen.thematisch-pragmatische. Relevanzen. als. Bestandteil. eines. gemeinsamen. Projekts. bearbeitet. werden,.der.Interaktionsraum.in.das.Konzept.des.Interaktionsensembles.integriert.werden.. Diese.Notwendigkeit.wurde.vor.allem.in.der.Situation.sichtbar,.in.der.sich.der. Kameramann.zur.Bearbeitung.der.gemeinsamen.Relevanzen.zwar.zeitweilig. in.den.Interaktionsraum.des.Regisseurs.integriert.(wie.auch.eine.Mitarbeiterin. der. Requisite),. aber. nicht. zum. Beteiligten. des. Interaktionsensembles. wird.. Interaktionsensembles.sind.vielmehr.durch.die.Bearbeitung.eines.gemeinsamen. Projektes. thematisch-pragmatisch. und. zeitlich. stabile. Konstellationen.. Als.solche.konstituieren.sie.zwar.auch.kollektive.Interaktionsräume,.sind.aber. in.ihrer.Existenz.nicht.an.die.dauerhafte.Anwesenheit.aller.Ensemble-Beteiligten.gebunden. Die. arbeitsteilig. organisierte. Zusammenarbeit. am. Filmset. als. professionelle. Form.der.Kooperation.zeigt.also.klar.die.Grenzen.des.Konzepts.Interaktionsraum..Gleichzeitig.weisen.solche.arbeitsteiligen.Strukturen.die.Vorstellung.von. Interaktionsensembles. als. produktiven,. übergeordneten. konzeptionellen. Bezugsrahmen.für.die.Analyse.interaktionsräumlicher.Strukturen. aus..Hinsichtlich.dieser.Integration.ist.es.wichtig,.die.besonderen.Bedingungen.der.Situation. Set-Interaktion.zu.reflektieren,.um.die.Funktionalität.und.den.Skopus.des.Konzepts.reflektieren.zu.können..Die.alleinige.Erweiterung.des.Interaktionsraums. durch.den.Kameramann.und.die.Requisiteurin.wäre.nicht.imstande,.die.thematisch-pragmatische.Eigenständigkeit.und.Projektgebundenheit.der.beiden.Hinzutretenden.als.relevante.konvergierende.Orientierung.aller.Beteiligten.zu.erfassen.und.in.adäquater.Weise.analytisch.abzubilden. So. ergeben. sich. aus. den. zentralen. Konstitutionsgrundlagen. und. damit. dem. Kern.des.Konzepts.Interaktionsraum.auch.wichtige.Hinweise.auf.die.Notwen- ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’ 303 digkeit. seiner. substrukturellen. Differenzierung. einerseits. und. die. Integrationsnotwendigkeit.in.übergeordnete.Strukturen.andererseits..Wie.das.konkrete. Spektrum. substruktureller. Differenzierung. des. Interaktionsraums. aussieht. und.bei.welchen.Interaktionsformen.und.Situationstypen.die.Differenzierung. vorzunehmen.ist,.muss.auf.der.Basis.weiterer.systematischer.Fallanalysen.in. möglichst.kontrastiven.Situationen.untersucht.werden..Gleiches.gilt.auch.für. die.Frage,.wie.die.Möglichkeiten.der.Integration.des.Konzepts.in.übergeordnete.Strukturen.konkret.aussehen.. Die. hier. erfolgte. Reflexion. der. Funktionalität. des. Konzepts. Interaktionsensemble.auf.der.empirischen.Grundlage.eines.maximalen.Kontrastes.zweier. Situationstypen. hat. die. Notwendigkeit. der. Weiterentwicklung. und. Präzisierung.des.Konzepts.in.zweierlei.Hinsicht.verdeutlicht.und.zwei.Entwicklungslinien.ausgewiesen: . Die.erste.Entwicklungslinie.führt.dazu,.das.Konzept.binnenstrukturell.zu.differenzieren.und.dabei.in.seiner.ihm.eigenen.Konstitutivität.zu.präzisieren.. Die. zweite. verweist. auf. die. Notwendigkeit. der. konzeptionellen. Vernetzung. von. Interaktionsraum. mit. übergeordneten,. komplexeren. Vorstellungen. wie. hier.dem.Interaktionsensemble.. Nur. wenn. beide. Entwicklungslinien. gleichzeitig. verfolgt. werden,. kann. das. Konzept.seine.spezifische.Funktionalität.als.theoretischer.Bezugspunkt.multimodaler.Interaktionsanalysen.voll.entfalten.. Das.Konzept.Interaktionsraum.ist.nur.dann.in.der.Lage,.eine.situationsunabhängige,.für.alle.empirischen.Fälle.anwendbare.theoretische.Rahmung.für.die. konstitutionsanalytische. Rekonstruktion. interaktiver. Ordnung. zu. stiften,. wenn. es.in. hinreichender.Klarheit. über. beide.Aspekte. verfügt: . eine. binnenstrukturelle.Differenzierung.und.eine.explizite.Verortung.in.existierende.übergeordnete. Relevanzstrukturen.. Je. undifferenzierter. seine. Binnenstruktur. ist. und. je. weniger. situations-. und. raumspezifische.Aspekte. reflektiert. werden,. desto.schwieriger.wird.es,.eine.Abgrenzung.von.Konzepten.wie.Kontext.oder. Situation. vorzunehmen.. Je. mehr. Aspekte. konzeptionell. integriert. werden. müssen,.desto.schneller.gerät.das.Konzept.an.seine.Grenzen.und.desto.größer. wird. die. Notwendigkeit,. es. in. übergeordnete. Strukturen. eines. Interaktionsensembles.oder.andere.-.noch.zu.entwickelnde.-.Konzepte.zu.integrieren.. Zum.Abschluss. möchten. wir. noch. auf. einen. wesentlichen. Unterschied. hinweisen,.der.zwischen.den.Konzepten.‘Interaktionsraum’.und.‘Interaktionsensemble’.besteht: .die.Bedeutung.ethnografischer.Informationen.für.die.Arbeit. mit.diesen.Konzepten.. Falltranszendierendes Resümee und Ausblick 304 Die.Arbeit. mit. dem. Konzept. ‘Interaktionsraum’. ist. aufgrund. der. alleinigen. Relevanz.situativer.Herstellungsleistungen.der.Beteiligten.nicht.auf.Informationen.angewiesen,.die.über.das.akustisch.und.visuell.wahrnehmbare.Geschehen.hinausgehen..Demgegenüber. setzt.die.Konzeptualisierung.von.Beteiligten. als. Interaktionsensemble. solch. ein. Wissen. zwingend. voraus.. Wenn. wir. nicht.wissen,.dass.es.die.Konzeptvermittlung.als.‘joint.project’.ist,.welche.die. vier.Protagonisten.in.der.Straßenmitte.vor.den.Schienen.zusammenführt,.und. dass.der.Kameramann.sich.zwar.in.den.visuell.wahrnehmbaren.Interaktionsraum. des. Regie-Ensembles.integriert,.jedoch. eigenen. Relevanzen. nachgeht,. können.wir.seine.Präsenz.im.Interaktionsraum.des.Regie-Ensembles.und.seinen.damit.verbundenen.Status.als.„Gast“.nicht.weiter.qualifizieren..Wir.verlieren.dadurch.aber.eine.für.die.Relevanzen.der.Beteiligten.zentrale.Organisationsstruktur. aus. dem. Blick.. Kameramann. und. Requisiteurin. können. beide. -.relativ.undifferenziert.-.nur.als.kurzzeitig.im.Interaktionsraum.des.Regisseurs.integrierte.Personen.beschrieben.werden. Ohne.ethnografische.Informationen,.die.uns.Wissen.über.relevante.Ordnungsstrukturen. der. untersuchten. Situation. zur. Verfügung. stellen,. lassen. sich. die. beobachtbaren. Verhaltensweisen. in. ihrer. faktischen,. schauplatzspezifischen. Bedeutung. allein. auf. der. Grundlage. sequenzanalytisch. produzierter. Zusammenhänge.nicht.rekonstruieren.. In. diesem. Sinne. kann. man. den. Unterschied. der. beiden. Konzepte. auch. wie. folgt. formulieren: . Interaktionsräume. als. körperlich-räumliche. Konstellationen.lassen.sich.allein.auf.der.Basis.audiovisueller.Interaktionsdokumente.rekonstruieren.. Interaktionsensembles. als. thematisch-pragmatisch. definierte,. durch.ein.‘joint.project’.in.einem.übergeordneten.Rahmen.verankerte.Konstellationen. müssen. auf. der. Grundlage. ethnografischen. Wissens. rekonstruiert. werden.. Für. die. Rekonstruktion. von. Interaktionsensembles. reicht. also. die. strukturbezogene. konstitutionsanalytische. Methodologie. der. Konversationsanalyse.nicht.aus. Aus.Sicht.der.Konversationsanalyse.lassen.sich.relevante.Kontextaspekte.auf. der.Grundlage.der.Aufzeigepraktiken.der.Beteiligten.rekonstruieren,.mit.denen.sie.sich.wechselseitig.die.Relevanz.des.Kontextes.verdeutlichen.und.auf. diese. Verdeutlichungen. reagieren. (Schegloff. 1991,. 1992b,. 1997; . Watson/ Seiler.(Hg.). 1992).. So.lange. man. sich.in. alltagsweltlichen. Erfahrungsbereichen.bewegt,.ist.das.methodisch.relativ.unproblematisch..Wir.können.hier.-. im.Bemühen,.die.Aufzeigepraktiken.zu.analysieren.-.fraglos.auf.unser.eigenes.Alltagswissen. zurückgreifen..In. sozialen. Situationen. wie. beispielsweise. ‘Interaktionsraum’ und ‘Interaktionsensemble’ 305 dem. Filmset,.in. denen. uns. ein. solches.Wissen.fehlt,. wird. es. problematisch.. Um. in. solchen. Situationen. das. ‘problem. of. relevance’. (Schegloff. 1991b,. 1997). angemessen. behandeln. zu. können,. sind. wir. auf. ethnografische.Informationen.angewiesen..Nur.über.diese.können.wir.lernen,.wie.die.Beteiligten. sich. die.für. sie. situativen.Bedingungen.wichtigen.Relevanzen.wechselseitig. aufzeigen. 57 Die.in.diesem.abschließenden.und.falltranszendierenden.Resümee.diskutierten.Aspekte.erheben.keinen.Anspruch.auf.Vollständigkeit.oder.angemessene. Relevanzgewichtung..Sie.verweisen.vielmehr.auf.ihre.Abhängigkeit.von.den. fallspezifischen. Daten,. aus. deren. Konstitutionsanalyse. sie. hervorgegangen. sind..In. dieser. Hinsicht. verdeutlichen. sie. die. Notwendigkeit,. zukünftig. aufgrund. sehr. unterschiedlicher. Daten. systematische,. raumbezogene. Interaktionsanalysen.durchzuführen.. Solche.Fallanalysen.sind.von.zentraler.Bedeutung.für.die.Definition,.Strukturierung. und. Dimensionierung. eines. Forschungsfeldes. ‘Raum. als. interaktive. Ressource’.oder. ‘räumliche.Grundlagen.der.Interaktion’..Nur.wenn.die.Methodisierung. raumbezogener. Analysen. und. die. Entwicklung. substanzieller. raumbezogener.Konzepte.gelingen,.wird.die.interaktionistische.Begehung.des. Raums.mehr.sein.als.eine.kurze.zeitgeistige.Insertion,.die.rasch.dem.nächsten. neuen.Thema.Platz.macht..Nur.auf.der.Grundlage.weiterer.Fallanalysen.können.die.im.Moment.erst.rudimentär.zur.Verfügung.stehenden.Methoden,.Konzepte.und.theoretischen.Bezugsrahmen.für.die.Analyse.von.Raum.im.Rahmen. einer.multimodalen.Interaktionsanalyse.entwickelt.werden. 57. Zur. Bedeutung. ethnografischer. Informationen. für. konversationsanalytische. Untersuchungen.siehe.weiterhin.Maynard.(1989),.Cicourel.(1992),.Billig/ Schegloff.(1999).und.Deppermann.(2000). IV. Literatur Antaki,.Charles.(Hg.).(1988).: .Analysing. everyday. explanation..A.casebook.of.methods..London: .Sage.Publications. Auer,. Peter/ Hilpert,. Martin/ Stukenbrock,.Anja/ Szmrecsanyi,. Benedikt. (Hg.). (i.Dr.): . Linguistic. perspectives. on. space.. Geography,. interaction,. and. cognition.. Berlin/ New.York: .de.Gruyter. Auvinen,.Petra.(2009): .Achievement.of.intersubjectivity.in.airline.cockpit.interaction.. Tampere: .University.of.Tampere.Press. Bergmann,. Jörg. R.. (1980): . Interaktion. und. Exploration: . Eine. konversationsanalytische.Studie.zur.sozialen.Organisation.der.Eröffnungsphase.von.psychiatrischen. Aufnahmegesprächen..Diss..Univ..Konstanz. Bergmann,.Jörg.R..(1985): .Flüchtigkeit.und.methodische.Fixierung.sozialer.Wirklichkeit..Aufzeichnungen. als. Daten. der. interpretativen. Soziologie.. In: . Bonß,. Wolfgang/ Hartmann,.Heinz.(Hg.): .Entzauberte.Wissenschaft..Zur.Relativität.und.Geltung.soziologischer.Forschung..Göttingen: .Schwartz,.S..299-320.. Bergmann,.Jörg.R..(1991): .„Studies.of.work“.-.Ethnomethodologie..In: .Fick,.Uwe/ Kardorff,. Ernst. von/ Keupp,. Heiner/ Rosenstiel,. Lutz. von/ Wolff,. Stephan. (Hg.): . Handbuch. Qualitative. Sozialforschung: . Grundlagen,. Konzepte,. Methoden. und. Anwendungen..München: .Psychologie.Verlags.Union,.S..269-272. Bergmann,.Jörg.R..(1993): .Alarmiertes.Verstehen: .Kommunikation.in.Feuerwehrnotrufen.. In: . Jung,. Thomas/ Müller-Doohm,. Stefan. (Hg.): . „Wirklichkeit“. im. Deutungsprozess..Verstehen.und.Methoden.in.den.Kultur-.und.Sozialwissenschaften.. Frankfurt.a.M.: .Suhrkamp,.S..283-328. Billig,.Michael/ Schegloff,.Emanuel.A..(1999): .Critical.discourse.analysis.and.conversation.analysis: .An.exchange.between.Michael.Billig.and.Emanuel.A..Schegloff.. In: .Discourse.and.Society.10,.4,.S..543-582. Birdwhistell,.Ray.L..(1970): .Kinesics.and.context..Essays.on.body.motion.communication..Philadelphia: .University.of.Pennsylvania.Press. Blumenberg,. Hans. (1983): . Die. Lesbarkeit. der. Welt.. 2.. Aufl.. Frankfurt. a.M.: . Suhrkamp. Büscher,. Monika. (2006): . Vision. in. motion.. In: . Environment. and. Planning. 38,.. S..281-299. Carl-Benz-Schule: . www.cbs-mannheim.de (Stand: .06/ 2013). Cicourel,.Aaron.V..(1975): .Sprache.in.der.sozialen.Interaktion..München: .List. Cicourel,.Aaron.V..(1992): .The.interpenetration.of.communicative.contexts: .Examples.from.medical.encounters..In: .Duranti/ Goodwin.(Hg.),.S..291-310. Clark,.Herbert.H..(1996): .Using.language..Cambridge: .Cambridge.University.Press. Literatur 308 Cody,.Michael.J./ McLaughlin,.Margaret.L..(1988): .Accounts.on.trial: .Oral.arguments. in.traffic.court..In: .Antaki.(Hg.),.S..113-126. Collett,.Peter/ Marsh,.Peter.(1981): .Patterns.of.public.behavior: .Collision.avoidance. on.a.pedestrian.crossing..In: .Nonverbal.communication,.interaction.and.gesture.. Selections.from.Semiotica..(=.Approaches.to.Semiotics.41)..The.Hague: .Mouton,. S..199-217.. Conein,.Bernard.(1998): .Les. sens. sociaux: . coordination. de.l'attention. et.interaction. sociale..In: .Intellectica.1-2,.26-27,.S..181-202. Conein,.Bernard/ Jacopin,.Eric.(1993): .Les.objets.dans.l'espace..La.planification.dans. l'action..In: .Raisons.Pratiques.4,.S..59-84. Costa,.Marcella/ Müller-Jacquier,.Bernd.(Hg.).(2010).: .Deutschland.als.fremde.Kultur: .Vermittlungsverfahren.in.Touristenführungen..München: .Iudicium. Coulter,.Jeff.(1975): .Perceptual.accounts.and.interpretive.asymmetries..In: .Sociology.. The.Journal.of.the.British.Sociological.Association.9,.S..385-396. Dausendschön-Gay,.Ulrich/ Krafft,.Ulrich.(2000): .Online-Hilfen.für.den.Hörer: .Verfahren.zur.Orientierung.der.Interpretationstätigkeit..In: .Wehr,.Barbara/ Thomaßen,. Helga. (Hg.): . Diskursanalyse.. Untersuchung. zum. gesprochenen. Französisch.. Frankfurt.a.M./ Berlin: .Lang,.S..17-55. Dausendschön-Gay,.Ulrich/ Krafft,.Ulrich.(2002): .Text.und.Körpergesten: .Beobachtungen.zur.holistischen.Organisation.der.Kommunikation..In: .Psychotherapie.und. Sozialwissenschaft.4,.1,.S..30-60. Dausendschön-Gay,. Ulrich/ Krafft,. Ulrich. (2009): . Preparing. next. action. in. routine. . activities..In: .Discourse.Processes.46,.2-3,.S..247-268. De.Stefani,.Elwys.(i.Dr.): .The.collaborative.organization.of.next.actions.in.a.semiotically. rich. environment: . Shopping. as. a. couple..In: . Haddington,. Pentti/ Mondada,. Lorenza/ Nevile,.Maurice.(Hg.).(i.Dr.). De. Stefani,.Elwys/ Mondada,.Lorenza.(2010): .Die.Eröffnung. sozialer.Begegnungen. im.öffentlichen.Raum: .Die.emergente.Koordination.räumlicher,.visueller.und.verbaler.Handlungsweisen..In: .Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..103-170. Deppermann,. Arnulf. (2000): . Ethnographische. Gesprächsanalyse: . Zu. Nutzen. und. Notwendigkeit. von. Ethnographie. für. die. Konversationsanalyse.. In: . Gesprächsforschung-Online. 1,. S.. 96-124.. http: / / www.gespraechsforschung-ozs.de/ fileadmin/ dateien/ heft2000/ ga-deppermann.pdf .(Stand: .06/ 2013).. Deppermann,.Arnulf.(2008): .Verstehen.im.Gespräch..In: .Eichinger,.Ludwig/ Kämper,. Heidrun.(Hg.): .Sprache.-.Kognition.-.Kultur..Jahrbuch.des.Instituts.für.Deutsche. Sprache.2007..Berlin/ New.York: .de.Gruyter,.S..225-261. Deppermann,. Arnulf/ Reitemeier,. Ulrich/ Schmitt,. Reinhold/ Spranz-Fogasy,. Thomas.. (2010): .Verstehen.in.professionellen.Handlungsfeldern..(=.Studien.zur.Deutschen. Sprache.52)..Tübingen: .Narr. Literatur 309 Deppermann,.Arnulf/ Linke,.Angelika.(Hg.).(2010): .Sprache.intermedial..Stimme.und. Schrift,.Bild.und.Ton..Jahrbuch.des.Instituts.für.Deutsche.Sprache.2009..Berlin/ New.York: .de.Gruyter.. Deppermann,.Arnulf/ Schmitt,.Reinhold.(2007): .Koordination..Zur.Begründung.eines. neuen.Forschungsgegenstandes..In: .Schmitt,.Reinhold.(Hg.),.S..15-54.. Deppermann,. Arnulf/ Schmitt,. Reinhold. (2009): . Verstehensdokumentationen: . Zur. Phänomenologie.von.Verstehen.in.der.Interaktion..In: .Deutsche.Sprache.36,.3,. S..220-245. Deppermann,. Arnulf/ Mondada,. Lorenza/ Schmitt,. Reinhold. (2010): . Agenda. and. emergence: .Contingent.and.planned.activities.in.meeting..In: .Journal.of.Pragmatics.42,.6,.S..1700-1718. Duranti,.Alessandro/ Goodwin,.Charles.(Hg.).(1992).: .Rethinking.context..Language. as.an.interactive.phenomenon..Cambridge: .Cambridge.University.Press. Edelsky,.Carole.(1981a): .How.to.have.the.floor: .Two.general.ways..In: .The.Journal.of. the.Linguistic.Association.of.the.Southwest.4,.1,.S..56-75. Edelsky,.Carole.(1981b): .Who's.got.the.floor? .In: .Language.in.Society.10,.S..383-421. Frake,.Charles.O..(1980): .How.to.enter.a.Yakan.house..In: .Frake,.Charles: .Language. and.cultural.description: .Essays.by.Charles.O..Frake..Stanford: .Stanford.University.Press,.S..214-232. Garfinkel,.Harold.(1967): .Studies.in.Ethnomethodology..Englewood.Cliffs,.NJ: .Prentice.Hall. Garfinkel,.Harold/ Sacks,.Harvey.(1970): .On.formal.structures.of.practical.actions,.In: . McKinney,.John.C./ Tirvakian,.Edward.A..(Hg.): .Theoretical.sociology..New.York: . Appleton-Century-Crofts,.S..337-366. Gibson,.James.J..(1977): .The.theory.of.affordances..In: .Shaw,.Robert/ Bransford,.John. (Hg.): .Perceiving,.acting,.and.knowing..Toward.an.ecological.psychology..Hillsdale,.NJ/ New.York: .Lawrence.Erlbaum.Associates,.S..67-82. Goffman,.Erving.(1961): .Asylums: .Essays.on.the.social.situation.of.mental.patients. and.other.inmates..Garden.City/ New.York: .Doubleday. Goffman,.Erving.(1963): .Behavior.in.public.places: .Notes.on.the.social.organization. of.gathering..New.York: .Free.Press. Goffman,.Erving.(1964): .The.neglected.situation..In: .American.Anthropologist.66,.2,. S..133-136. Goffman,.Erving.(1971): .Relations.in.public: .Microstudies.of.the.public.order..New. York: .Basis.Books. Goffman,.Erving.(1974): .Frame.analysis..New.York: .Harper.and.Row. Goffman,.Erving.(1983): .The.interaction.order..In: .American.Sociological.Review.48,. S..1-17.. Literatur 310 Goodwin,.Charles.(1979): .The.interactive.construction.of.a.sentence.in.natural.conversation..In: .Psathas.(Hg.),.S..97-121. Goodwin,.Charles.(1981): .Conversational.organization..Interaction.Hausendorf,.Heiko. (2008): . Interaktion. im. Klassenzimmer.. Zur. Soziolinguistik. einer. riskanten. Kommunikationspraxis..In: .Willems,.Herbert.(Hg.): .Lehr(er)buch.Soziologie..Für. die.pädagogischen.und.soziologischen.Studiengänge..Wiesbaden: .Verlag.für.Sozialwissenschaften,.S..931-957. Hausendorf,.Heiko.(2010): .Interaktion.im.Raum..Interaktionstheoretische.Bemerkungen.zu.einem.vernachlässigten.Aspekt.von.Anwesenheit..In: .Deppermann/ Linke. (Hg.),.S..163-197. Hausendorf,.Heiko.(2012a): .Über.Tische.und.Bänke: .Zur.interaktiven.Aneignung.mobiliarer. Benutzbarkeitshinweise. (an. der. Universität).. In: . Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..139-18186. Hausendorf,. Heiko. (2012b): . Der. Hörsaal. als. Interaktionsraum.. Ein. exemplarischer. Beitrag.zur.Archäologie.der.Vorlesung..In: .de.Stefani,.Elwys,.Gazin,.Anne-Daniele/ Ticca,. Anna. Claudia. (Hg.). (2012): . Der. Raum. in. der. sozialen. Interaktion.. . (=.Bulletin.vals-asla.96)..Neuchâtel: .Centre.de.linguistique.appliquée,.S..43-68. Hausendorf,.Heiko.(i.Dr.): .On.the.interactive.achievement.of.space.-.and.its.possible. meanings..In: .Auer.et.al..(Hg.). Hausendorf,.Heiko/ Kesselheim,.Wolfgang.(Ms.): .Können.Räume.Texte.sein? .Textlinguistische.Überlegungen.zur.Unterscheidung.von.Lesbarkeit.und.Benutzbarkeit. Hausendorf,. Heiko/ Mondada,. Lorenza/ Schmitt,. Reinhold. (Hg.). (2012). : . Raum. als. interaktive.Ressource..(=.Studien.zur.Deutschen.Sprache.62)..Tübingen: .Narr. Hausendorf,.Heiko/ Mondada,.Lorenza/ Schmitt,.Reinhold.(2012): .Raum.als.interaktive. Ressource.. Eine. Explikation.. In: . Hausendorf/ Mondada/ Schmitt. (Hg.),.. S..7-36. Hausendorf,.Heiko/ Schmitt,.Reinhold.(2010): .„Opening.up.Openings“..Zur.multimodalen. Konstitution. der. Eröffnungsphase. eines. Gottesdienstes.. In: . Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..53-101.. Hausendorf,. Heiko/ Schmitt,. Reinhold. (2013): . Interaktionsarchitektur. und. Sozialtopografie.. Umrisse. einer. raumlinguistischen. Programmatik.. (=. Arbeitspapiere. des. UFSP. Sprache. und. Raum. (SpuR). 1).. Zürich.. http: / / www.spur.uzh.ch/ research. html .(Stand: .06/ 2013). Heath,.Christian/ Luff,.Paul/ Sanchez.Svensson,.Markus.(2002): .Overseeing.organizations..In: .British.Journal.of.Sociology.53,.2,.S..181-203. Heath,.Christian.(1981): .The.opening.sequence.in.doctor-patient.interaction..In: .Atkinson,.Paul/ Heath,.Christian.(Hg.): .Medical.work: .Realities.and.routines..Farnborough: .Gower,.S..71-90. Heath,.Christian.(1982): .The.displays.of.recipiency: .An.instance.of.a.sequential.relationship.in.speech.and.body.movement..In: .Semiotica.42,.2-4,.S..147-167.. Literatur 311 Heath,. Christian. (1986): . Body. movement. and. speech. in. medical. interaction.. Cambridge: .Cambridge.University.Press. Heath,. Christian/ Luff,. Paul. (1992): . Media. space. and. communicative. asymmetries: . Preliminary.observations.of.video-mediated.interaction..In: .Human-Computer.Interaction.7,.S..315-346. Heath,. Christian/ Luff,. Paul. (2000): . Technology. in. action.. Cambridge,. UK: . Cambridge.University.Press. Heidtmann,.Daniela/ Föh,.Marie-Joan.(2007): .Verbale.Abstinenz.als.Form.interaktiver. Beteiligung..In: .Schmitt.(Hg.),.S..263-292. Heidtmann,. Daniela/ Schmitt,. Reinhold. (2011): . Interaktives. Diktieren: . Komplexe. Handlungsanforderungen.im.Epochenunterricht..In: .Schmitt.(Hg.),.S..179-224. Heilman,.Samuel.C..(1979): .Communication.and.interaction: .A.parallel.in.the.theoretical.outlooks.of.Erving.Goffman.and.Ray.Birdwhistell..In: .Communication.4,. S..221-234.. Heritage,.John.(1984): .A.change-of-state.token.and.aspects.of.its.sequential.placement.. In: .Atkinson,.John.M./ Heritage,.John.(Hg.): .Structures.of.social.action: .Studies.in. conversation.analysis..Cambridge: .Cambridge.University.Press,.S..299-345. Heritage,.John.(1988a): .Explanations.as.accounts: .A.conversation.analytic.perspective..In: .Antaki.(Hg.),.S..127-144. Heritage,. John. (1988b): . Current. developments. in. conversation. analysis.. In: . Roger,. Derek/ Bull,. Peter. (Hg.): . Conversation..An. interdisciplinary. perspective.. Clevedon: .Multilingual.Matters,.S..22-47. Heritage,. John/ Watson,. Rod. (1979): . Formulations. as. conversational. objects.. In: . Psathas.(Hg.),.S..123-162. Hindmarsh,. Jon/ Reynolds,. Patricia/ Dunne,. Stephen. (2011): . Exhibiting. understanding: .The.body.in.apprenticeship..In: .Journal.of.Pragmatics.43,.S..489-503.. Hinnenkamp,.Volker.(1998): .Missverständnisse.im.Gespräch..Wiesbaden: .Westdeutscher.Verlag. Jefferson,.Gail.(1972): .Side.sequences..In: .Sudnow.(Hg.),.S..294-338.. Jones,. Rod/ Thornborrow,. Joanna. (2004): . Floors,. talk. and. the. organization. of. classroom.activities..In: .Language.in.Society.33,.S..399-423. Kallmeyer,.Werner/ Schmitt,.Reinhold.(1991): .Die.Markierung.von.oppositiven.Relationen.in.komplexen.Äußerungen..Mannheim,.Ms. Kallmeyer,.Werner/ Schmitt,.Reinhold.(1996): .Forcieren.oder: .Die.verschärfte.Gangart.. Zur.Analyse. von. Kooperationsformen. im. Gespräch.. In: . Kallmeyer,. Werner. (Hg.): .Gesprächsrhetorik..Rhetorische.Verfahren.im.Gesprächsprozeß..Tübingen: . Narr,.S..20-118.. Kallmeyer,.Werner/ Streeck,.Jürgen.(2001): .Interaction.by.inscription..In: .Journal.of. Pragmatics.33,.S..465-490.. Literatur 312 Kendon,. Adam. (1990a): . Conducting. interaction. -. Patterns. of. behavior. in. focused. encounters..Cambridge: .Cambridge.University.Press. Kendon,.Adam.(1990b): .Some.context.for.context.analysis: .A.view.of.the.origins.of. structural.studies.of.face-to-face.interaction..In: .Kendon.(1990a),.S..15-49. Kendon,.Adam.(1990c): .A.description.of.some.human.greetings..In: .Kendon.(1990a),. S..153-207.. Kendon,.Adam.(1990d): . Spatial.organization.in. social. encounters: .The.F-formation. system..In: .Kendon.(1990a),.S..209-237.. Kendon,.Adam/ Ferber,.Andrew.(1973): .A. description. of. some. human. greetings..In: . Michael,.Richard.P./ Crook,.John.H..(Hg.): .Comparative.ecology.and.behavior.of. primates..London/ New.York: .Academic.Press,.S..591-668.. Keppler,.Angela.(1995): .Tischgespräche..Über.Formen.kommunikativer.Vergemeinschaftung.am.Beispiel.der.Konversation.in.Familien..Frankfurt.a.M.: .Suhrkamp. Kesselheim,.Wolfgang. (2010): . „Zeigen,. erzählen. und. dazu. gehen“: . Die. Stadtführung.als.raumbasierte.kommunikative.Gattung..In: .Costa/ Müller-Jacquier.(Hg.),. S..244-271. Kesselheim,.Wolfgang.(2012): .Gemeinsam.im.Museum: .Materielle.Umgebung.und. interaktive.Ordnung..In: .Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..187-231. Kesselheim,. Wolfgang/ Hausendorf,. Heiko. (2007): . Die. Multimodalität. der.Ausstellungskommunikation..In: .Schmitt.(Hg.),.S..339-375. Kindermann,. Thorsten/ Kühner,. Patrizia/ Schmitt,. Reinhold. (2011): . Die. Bearbeitung. eines.brisanten.Themas.im.Englischunterricht..In: .Schmitt.(Hg.),.S..31-67. Kirsh,. David. (1995): . The. intelligent. use. of. space.. In: . Artificial. Intelligence. 73,.. S..36-68. Klein,. Wolfgang/ Habscheid,. Stephan. (Hg.). (2012): . Dinge. und. Maschinen. in. der. Kommunikation..(=.Sonderheft.der.Zeitschrift.für.Literaturwissenschaft.und.Linguistik.168)..Stuttgart/ Weimar: .Metzler. LeBaron,.Curtis.D./ Streeck,.Jürgen.(1997): .Built.space.and.the.interactional.framing. of.experience.during.a.murder.interrogation..In: .Human.Studies.20,.S..1-25.. Lee,.John.R..E./ Watson,.Rodney.(1993): .Regards.et.habitudes.des.passants..Les.arrangements.de.visibilité.de.la.locomotion..In: .Annales.de.la.recherche.urbaine.57-58,. S..100-109.. Lee,.Yo-An.(2007): .Third.turn.position.in.teacher.talk: .Contingency.and.the.work.of. teaching..In: .Journal.of.Pragmatics.39,.S..1204-1230. Lemke,. Jay. L.. (1990): . Talking. science: . Language,. learning. and. value.. New. York: . Ablex. Lerner,. Gene. H.. (2002): . Turn-sharing.. The. choral. co-production. of. talk-in-interaction..In: . Ford,. Cecilia. E./ Fox,. Barbara.A./ Thompson,. Sandra.A.. (Hg.): .The.language.of.turn.and.sequence..New.York: .Oxford.University.Press,.S..225-256. Literatur 313 Levelt,.Willem.J..M..(1983): .Monitoring.and.self-repair.in.speech..In: .Cognition.14,. S..41-104. Luff,.Paul/ Hindmarsh,.Jon/ Heath,.Christian.(Hg.).(2000): .Workplace.studies..Recovering. work. practice. and. informing. system. design.. Cambridge,. UK/ New. York: . Cambridge.University.Press. Lyman,. Stanford. M./ Scott,. Marvin. B.. (1968): .Accounts.. In: .American. Sociological. Review.33,.S..46-62. Malone,.Martin.J..(1997): .Worlds.of.talk..The.presentation.of.self.in.everyday.conversation..Cambridge: .Polity.Press. Markee,. Numa. (2004): . The. organization. of. off-task. talk. in. second. language. classrooms..In: .Richards,.Keith/ Seedhouse,.Paul.(Hg.): .Applying.conversation.analysis..Basingstoke: .Palgrave.Macmillan,.S..197-213. Maynard,.Douglas.W..(1989): .On.the.ethnography.and.analysis.of.discourse.in.institutional.settings..In: .Perspectives.on.Social.Problems.1,.S..127-146. McHoul,.Alexander.(1978): .The.organization.of.turns.at.formal.talk.in.the.classroom.. In: .Language.in.Society.7,.S..183-213. McNeill,.David.(1992): .Hand.and.mind..Chicago: .University.of.Chicago.Press. Mehan,.Hugh.(1979): .Learning.lesson..Cambridge: .Harvard.University.Press. Middleton,. David/ Engeström,.Yrjö. (Hg.). (1996). : . Cognition. and. communication. at. work..Cambridge: .Cambridge.University.Press. Mondada,.Lorenza.(2004): .Temporalité,.séquentialité.et.multimodalité.au.fondement. de.l'organisation.de.l'interaction: .Le.pointage.comme.pratique.de.pris.de.tour..In: . Cahiers.de.linguistique.Française.26,.S..169-192. Mondada,. Lorenza. (2006): . Participants'. online. analysis. and. multimodal. practices: . Projecting.the.end.of.the.turn.and.the.closing.of.the.sequence..In: .Discourse.Studies.8,.1,.S..117-129. Mondada,.Lorenza.(2007a): .Interaktionsraum.und.Koordinierung..In: .Schmitt.(Hg.),. S..55-93. Mondada,.Lorenza.(2007b): .Multimodal.resources.for.turn-taking: .Pointing.and.the. emergence.of.possible.next.speakers..In: .Discourse.Studies.9,.2,.S..195-226.. Mondada,.Lorenza.(2008): .L'analyse.de.„collections“.de.phénomènes.multimodaux. en. linguistique. interactionnell.. À. propos. de. l'organisation. systématique. des.. ressources.gestuelles.en.début.de.tour..In: .Cahier.de.praxématique.50,.S..23-70. Mondada,.Lorenza.(2009): .Emergent.focused.interactions.in.public.places: .A.systematic.analysis.of.the.multimodal.achievement.of.a.common.interactional.space..In: . Journal.of.Pragmatics.41,.S..1977-1997. Mondada,.Lorenza.(2010): .Eröffnungen.und.Prä-Eröffnungen.in.medienvermittelter.Interaktion: .Das.Beispiel.Videokonferenzen..In: .Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..277-334. Literatur 314 Mondada,.Lorenza.(2011): .The.interactional.production.of.multiple.spatialities.within. a.participatory.democracy.meeting..In: .Social.Semiotics.21,.2,.S..287-314. Mondada,.Lorenza.(2012a): .Garden.lessons: .Embodied.action.and.joint.attention.in. extended.sequences..In: .Nasu,.Hisashi/ Waksler,.Francis.C..(Hg.): .Interaction.and. everyday. life: . Phenomenological. and. ethnomethodological. essays. in. honor. of. George.Psathas..Lexington: .Lexington.Books,.S..293-314. Mondada,.Lorenza.(2012b): .Talking.and.driving: .Multiactivity.in.the.car..In: .Semiotica.191,.1-4.(Special.issue),.S..223-256. Mondada,.Lorenza.(2012c): .Der.Interaktionsraum.der.Diskussion..Das.Beispiel.partizipative.Bürgerversammlung..In: .Hausendorf/ Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..89-137. Mondada,.Lorenza/ Schmitt,.Reinhold.(2007): .„Vergleichende.Analysen.von.Situationseröffnungen“/ „Analyses. comparées. d’ouvertures“.. Ein. deutsch-französisches. Kooperationsprojekt..In: .Sprachreport.Sonderheft.März.2007,.S..27-30. Mondada,.Lorenza/ Schmitt,.Reinhold.(Hg.).(2010).: .Situationseröffnungen: .Zur.multimodalen.Herstellung.fokussierter.Interaktion..(=.Studien.zur.Deuschen.Sprache.47)..Tübingen: .Narr. Morgenthaler,.Lynelle.(1990): .A.study.of.group.process: .Who's.got.WHAT.floor? .In: . Journal.of.Pragmatics.14,.S..537-557. Morris,. George. H./ White,. Cindy. H./ Iltis,. Robert. (1994): . „Well,. ordinarily. I. would,. but“: .Reexamining.the.nature.of.accounts.for.problematic.events..In: .Research.on. Language.and.Social.Interaction.27,.2,.S..123-144. Müller,.Cornelia/ Bohle,.Ulrike.(2007): .Das.Fundament.fokussierter.Interaktion..Zur. Vorbereitung.und.Herstellung.von.Interaktionsräumen.durch.körperliche.Koordination..In: .Schmitt.(Hg.),.S..129-165.. Nassaji,.Hossein/ Wells,.Gordon.(2000): .What's.the.use.of.„triadic.dialogue“? .An.investigation.of.teacher-student.interaction..In: .Applied.Linguistics.21,.S..376-406. Nevile,.Maurice.(2004): .Beyond.the.black.box: .Talk-in-interaction.in.the.airline.cockpit..Aldershot,.UK: .Ashgate. Oevermann,.Ulrich/ Allert,.Tilmann/ Konau,.Elisabeth/ Krambeck,.Jürgen.(1979): .Die. Methodologie.einer.‘objektiven.Her-meneutik’.und.ihre.allgemeine.forschungslogische.Bedeutung.in.den.Sozial-wissenschaften..In: .Soeffner,.Hans-Georg.(Hg.): . Interpretative.Verfahren.in.den.Sozial-.und.Textwissenschaften..Stuttgart: .Metzler,. S..352-434. Oevermann,. Ulrich. (1986): . Kontroversen. über. sinnverstehende. Soziologie.. Einige. wiederkehrende.Probleme.und.Mißverständnisse.in.der.Rezeption.der.‘objektiven. Hermeneutik’.. In: . Aufenanger,. Stefan/ Lenssen,. Margrit. (Hg.): . Handlung. und. Sinnstruktur..Bedeutung.und.Anwendung.der.objektiven.Hermeneutik..München: . Kindt.Verlag,.S..19-83. Oloff,.Florence.(2010): .Ankommen.und.Hinzukommen..Zur.Struktur.der.Ankunft.von. Gästen..In: .Schmitt.(Hg.),.S..171-228. Literatur 315 Psathas,. George. (Hg.). (1979): . Everyday. language: . Studies. in. ethnomethodology.. New.York: .Irvington. Psathas,.George.(1992): .The.study.of.extended.sequences: .The.case.of.the.garden.lesson..In: .Watson,.Graham/ Seiler,.Robert.M..(Hg.): .Contributions.to.ethnomethodology..London: .Sage,.S..99-122. Putzier,. Eva-Maria. (2011): . Das. Chemieexperiment: . Inszenierung. im. naturwissenschaftlichen.Unterricht..In: .Schmitt.(Hg.),.S..69-107. Quasthoff,.Uta.(1990): .Das.Prinzip.des.primären.Sprechers,.das.Zuständigkeitsprinzip.und.das.Verantwortungsprinzip..Zum.Verhältnis.von.„Alltag“.und.„Institution“. am. Beispiel. des. Rederechts. in. Arzt-Patient-Interaktionen.. In: . Ehlich,. Konrad/ . Koerfer,.Armin/ Redder,.Angelika/ Weingarten,. Rüdiger. (Hg.): . Medizinische. und. therapeutische. Kommunikation: . Diskursanalytische. Untersuchungen.. Opladen: . Westdeutscher.Verlag,.S..66-81. Rehbein,. Jochen. (1977): . Komplexes. Handeln: . Elemente. zur. Handlungstheorie. der. Sprache..Stuttgart: .Metzler. Reitemeier,.Ulrich.(2011): .„Anreichern“.der.Unterrichtsthematik..Zur.Bearbeitung. der. Perspektivendivergenz. zwischen. Lehrer. und. Schülern.. In: . Schmitt. (Hg.),.. S..143-178. Relieu,.Marc.(1999): .Parler.en.marchant..Pour.une.écologie.dynamique.des.échanges. de.paroles..In: .Langage.et.Sociéte.89,.S..37-68.. Ryave,.Lincoln.A./ Schenkein,.James.N..(1974): .Notes.on.the.art.of.walking..In: .Turner,. Roy.(Hg.): .Ethnomethodology..Selected.readings..Harmondsworth: .Penguin.Education,.S..265-274. Sacks,. Harvey. (1992a): . Lectures. on. conversation.. Hrsg.. v.. Gail. Jefferson.. 2. Bde.. Oxford: .Blackwell. Sacks,.Harvey.(1992b): .Category-bound.activities; .programmatic.relevance; .hinting; . being.‘phoney’..In: .Sacks.(1992a),.S..578-583..[Vol..I,.Lecture.12]. Sacks,. Harvey. (1992c): . Invitations; . identifications; . category-bound. activities.. In: .. Sacks.(1992a),.S..300-305..[Vol..I,.Lecture.4]. Sacks,. Harvey. (1992d): . The. MIR. membership. categorization. device.. In: . Sacks. (1992a),.S..40-48..[Volume.I,.Lecture.6].. Sacks,.Harvey.(1992e): . ‘We’; . category-bound. activities..In: . Sacks.(1992a),. S.. 333- 340..[Vol..I,.Lecture.8]. Sacks,. Harvey/ Schegloff,. Emanuel. A.. (2002): . Home. position.. In: . Gesture. 2,. 2,.. S..133-146. Sacks,.Harvey/ Schegloff,.Emanuel.A./ Jefferson,.Gail.(1974): .A.simplest.systematics.for. the.organization.of.turn-taking.for.conversation..In: .Language.50,.S..696-730. Scheflen,.Albert.E..(1964): .The.significance.of.posture.in.communication.systems..In: . Psychiatry.27,.S..316-313. Literatur 316 Scheflen,.Albert.E..(1972): .Body.language.and.social.order: .Communication.as.behavioral.control..Englewood.Cliffs,.NJ: .Prentice-Hall. Schegloff,.Emanuel.A..(1968): .Sequencing.in.conversational.opening..In: .American. Anthropologist.70,.S..1075-1095. Schegloff,. Emanuel. A.. (1972a): . Notes. on. a. conversational. practice: . Formulating. place..In: .Sudnow.(Hg.),.S..75-119. Schegloff,. Emanuel.A.. (1972b): . Sequencing. in. conversational. openings.. In: . Gumperz,.John.J./ Hymes,.Del.(Hg.): .Directions.in.sociolinguistics..The.ethnography.of. communication..New.York: .Holt,.Rinehart.&.Winston,.S..346-380. Schegloff,. Emanuel.A.. (1991): . Reflections. on. talk. and. social. structure.. In: . Boden,. Deidre/ Zimmerman,. Don. (Hg.): . Talk. and. social. structure.. Cambridge: . Polity. Press,.S..44-70. Schegloff,. Emanuel.A.. (1992a): . Repair. after. next. turn: . The. last. structurally. provided.defence.of.intersubjectivity.in.conversation..In: .American.Journal.of.Sociology.97,.5,.S..1295-1345.. Schegloff,. Emanuel. A.. (1992b): . In. another. context.. In: . Duranti/ Goodwin. (Hg.),.. S..191-228. Schegloff,.Emanuel.A..(1997): .Whose.text? .Whose.context? .In: .Discourse.and.Society.8,.2,.S..165-187. Schegloff,.Emanuel.A..(1998): .Body.torque..In: .Social.Research.65,.3,.S..536-596. Schegloff,.Emanuel.A..(2000): .Overlapping.talk.and.the.organization.of.turn-taking. for.conversation..In: .Language.in.Society.29,.1,.S..1-63. Schegloff,.Emanuel.A..(2007): .Sequence.organization.in.interaction..A.primer.in.conversation.analysis..Cambridge: .Cambridge.University.Press. Schegloff,.Emanuel.A./ Sacks,.Harvey.(1973): .Opening.up.closings..In: .Semiotica.8,. S..289-382. Schmitt,. Reinhold. (1992): . Die. Schwellensteher.. Sprachliche. Präsenz. und. sozialer. Austausch.in. einem.Kiosk..Tübingen: .Narr..[Neuauflage.(2008): .Verlag.für. Gesprächsforschung.. Radolfszell. am. Bodensee.. www.verlag-gespraechsforschung. de/ 2008/ pdf/ schwellensteher.pdf (Stand: 06/ 2013)]. Schmitt,. Reinhold. (2001a): . Die.Tafel. als.Arbeitsinstrument. und. Statusrequisite.. In: . Iványi,. Zsuzsanna/ Kertész,. András. (Hg.): . Gesprächsforschung.. Tendenzen. und. Perspektiven..(=.Metalinguistica.10)..Frankfurt.a.M.: .Lang,.S..221-242. Schmitt,. Reinhold. (2001b): .Von. der.Videoaufzeichnung. zum.Konzept. „Interaktives. Führungshandeln“: . Methodische. Probleme. einer. inhaltlich. orientierten. Gesprächsanalyse..In: .Gesprächsforschung.-.Onlinezeitschrift.zur.verbalen.Interaktion.2,.S..141-192.. www.gespraechsforschung-ozs.de/ fileadmin/ dateien/ heft2001/ ga-schmitt. pdf (Stand: .06/ 2013). Literatur 317 Schmitt,.Reinhold.(2003): .Inszenieren..Struktur.und.Funktion.eines.gesprächsrhetorischen.Verfahrens..In: .Gesprächsforschung.-.Onlinezeitschrift.zur.verbalen.Interaktion. 4,. S.. 186-250.. www.gespraechsforschung-ozs.de/ fileadmin/ dateien/ heft2003/ ga-schmitt.pdf (Stand: .06/ 2013). Schmitt,.Reinhold.(2004): .Die.Gesprächspause: .„Verbale.Auszeiten“.aus.mulimodaler.Perspektive..In: .Deutsche.Sprache.32,.1,.S..56-84.. Schmitt,. Reinhold. (2006): .Videoaufzeichnungen. als. Grundlage.für.Interaktionsanalysen..In: .Dickgießer,.Sylvia/ Reitemeier,.Ulrich/ Schütte,.Wilfried.(Hg.): .Symbolische.Interaktionen..(=.Deutsche.Sprache.34,.Sonderheft.1-2)..Berlin,.S..18-31.. Schmitt,.Reinhold.(Hg.).(2007a).: .Koordination..Analysen.zur.multimodalen.Interaktion..(=.Studien.zur.Deutschen.Sprache.38)..Tübingen: .Narr.. Schmitt,.Reinhold.(2007b): .Von.der.Konversationsanalyse.zur.Analyse.multimodaler. Interaktion..In: .Kämper,. Heidrun/ Eichinger,.Ludwig.M.. (Hg.): . Sprachperspektiven..Germanistische.Linguistik.und.das.Institut.für.Deutsche.Sprache..(=.Studien. zur.Deutschen.Sprache.40)..Tübingen: .Narr,.S..395-417. Schmitt,.Reinhold.(2007c): .Theoretische.und.methodische.Implikationen.der.Analyse. multimodaler. Interaktion.. In: . Holly,. Werner/ Paul,. Ingwer. (Hg.): . Medialität. und. Sprache..(=.Mitteilungen.des.Deutschen.Germanistenverbandes.54,.1)..Tübingen: . Aisthesis.Verlag,.S..26-53. Schmitt,. Reinhold. (2007d): . Das. Filmset. als.Arbeitsplatz.. Multimodale. Grundlagen. einer. komplexen. Kooperationsform..In: .Tiittula,.Liisa/ Piitulainen,.Marja-Leena/ Reuter,. Ewald. (Hg.): . Die. gemeinsame. Herstellung. professioneller. Interaktion.. . (=.Forum.für.Fachsprachenforschung.77)..Tübingen: .Narr,.S..25-66. Schmitt,.Reinhold.(2009): . Schülerseitiges.Interaktionsmanagement: .Initiativen.zwischen.supportiver.Strukturreproduktion.und.Subversion..In: .Gesprächsforschung. -.Onlinezeitschrift.zur.verbalen.Interaktion.10,.S..20-69.. www.gespraechsforschungozs.de/ heft2009/ ga-schmitt.pdf (Stand: .06/ 2013). Schmitt,.Reinhold.(2010): .Verfahren.der.Verstehensdokumentation.am.Filmset: .Antizipatorische.Initiativen.und.probeweise.Konzeptrealisierung..In: .Deppermann. et. al.,.S..210-362. Schmitt,. Reinhold. (Hg.). (2011). : . Unterricht.ist.Interaktion! .Analysen. zur. De-facto- Didaktik..(=.amades..Arbeitspapiere.und.Materialien.zur.Deutschen.Sprache.40).. Mannheim: .Institut.für.Deutsche.Sprache. Schmitt,.Reinhold.(2012a): . Störung. und. Reparatur. eines.religiösen. Ritus: .Die. erloschene.Osterkerze..In: .Klein,.Wolfgang/ Habscheid,.Stephan.(Hg.): .Dinge.und.Maschinen.in.der.Kommunikation..(=.Sonderheft.der.Zeitschrift.für.Literaturwissenschaft.und.Linguistik.42,.168),.S..62-91. Schmitt,. Reinhold. (2012b): . Gehen. als. situierte. Praktik: . „Gemeinsam. gehen“. und. „hinter.jemandem.herlaufen“..In: .Gesprächsforschung.-.Onlinezeitschrift.zur.verbalen. Interaktion. 13,. S.. 1-44.. www.gespraechsforschung-ozs.de/ fileadmin/ dateien/ heft 2012/ ga-schmitt.pdf .(Stand: .06/ 2013). Literatur 318 Schmitt,. Reinhold. (2012c): . Körperlich-räumliche. Grundlagen. interaktiver. Beteiligung: . Das. Konzept. „Interaktionsensemble“.. In: . Hausendorf/ Mondada/ Schmitt. (Hg.).S..37-87. Schmitt,. Reinhold. (2012d): . Zur. Multimodalität. von. Unterstützungsinteraktion.. In: . Schmitt,.Reinhold.(Hg.): .Analytische.Perspektiven.auf.Interaktion..(=.Themenheft. Deutsche.Sprache.40,.4)..Berlin: .Erich.Schmidt,.S..343-371. Schmitt,.Reinhold.(i.Dr.): .Zum.„Be-Greifen“.relevanter.Aspekte.der.räumlichen.Umgebung.. In: . Shamne,. Nikolai. Leonidovitsch. (Hg.): . Festschrift. zum. 30-jährigen. Bestehen.des.Instituts.für.Philologie.und.interkulturelle.Kommunikation.der.Universität.Wolgograd..Wolgograd. Schmitt,.Reinhold.(Ms.): .Zur.empirischen.Evidenz.interpretativer.Prozeduren.in.der. Interaktion..Das.Konzept.„Online-Analyse“..Mannheim. Schmitt,.Reinhold/ Deppermann,.Arnulf.(2007): .Monitoring.und.Koordination.als.Voraussetzungen.der.multimodalen.Konstitution.von.Interaktionsräumen..In: .Schmitt. (Hg.),.S..95-128.. Schmitt,.Reinhold/ Deppermann,.Arnulf.(2009): .„damit.sie.mich.verstehen“: .Genese,. Verfahren.und.recipient.design.einer.narrativen.Performance..In: .Habscheidt,.Stephan. et. al..(Hg.): .Theatralität. des. sprachlichen.Handelns.. Eine.Metaphorik. zwischen.Linguistik.und.Kulturwissenschaften..München: .Fink,.S..79-112. Schmitt,.Reinhold/ Deppermann,.Arnulf.(2010a): .Die.Transition.von.Interaktionsräumen.als.Situationseröffnung..In: .Mondada/ Schmitt.(Hg.),.S..335-386. Schmitt,.Reinhold/ Deppermann,.Arnulf.(2010b): .Die.multimodale.Konstitution.eines. imaginären. Raums. als.interaktive. Problemlösung..In: . Deppermann/ Linke. (Hg.),. S..199-241. Schmitt,.Reinhold/ Fiehler,.Reinhard/ Reitemeier,.Ulrich.(2007): .Audiovisuelle.Datenkonstitution.und.Koordinationsprozesse..In: .Schmitt.(Hg.),.S..377-410. Schütz,.Alfred.(1971): .Gesammelte.Aufsätze..Bd..1: .Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag: .Martinus.Nijhoff. Schütz,.Alfred.(1982): .Das.Problem.der.Relevanz..Frankfurt.a.M.: .Suhrkamp. Scollon,.Ron/ Wong.Scollon,.Suzie.(2003): .Discourses.in.place..Language.in.the.material.world..London/ New.York: .Routledge. Selting,.Margret.et.al..(2009): .Gesprächsanalytisches.Transkriptionssystem.2.(GAT.2).. In: . Gesprächsforschung. -. Online-Zeitschrift. zur. verbalen. Interaktion. 10,. S.. 353- 402.. www.gespraechsforschung-ozs.de/ fileadmin/ dateien/ heft2009/ px-gat2.pdf (Stand: . 06/ . 2013) . Sinclair,.John/ Coulthard,.Malcolm.(1975): .Towards.an.analysis.of.spoken.discourse: . The.English.used.by.teachers.and.pupils..Oxford: .Oxford.University.Press. Streeck,.Jürgen.(1993): .Gesture.as.communication.I: .Its.coordination.with.gaze.and. speech..Communication.Monographs.60,.S..275-299. Literatur 319 Streeck,.Jürgen.(1996): .How.to.do.things.with.things: .Objets.trouvés.and.symbolization..In: .Human.Studies.19,.S..365-384.. Streeck,.Jürgen.(i.Dr.): .Plaza: .Space.or.place? .In: .Auer.et.al..(Hg.). Streeck,.Jürgen/ Jordan,.Scott.(Hg.).(2009): .Projection.and.anticipation: .The.forwardlooking.nature.of.embodied.communication..In: .Discourse.Processes.46.(Special. . Issue),.S..2-3. Stukenbrock,.Anja/ Birkner,.Karin.(2010): .Multimodale.Ressourcen.für.Stadtführungen..In: .Costa/ Müller-Jacquier.(Hg.),.S..214-243. Suchman,. Lucy. (1996): . Constituting. shared. workspaces.. In: . Middleton/ Engeström. (Hg.),.S..35-60. Sudnow,.David.N..(Hg.).(1972).: .Studies.in.social.interaction..New.York: .Free.Press. Turner,.Victor.(1967): .The.forest.of.symbols: .Aspects.of.Ndembu.ritual..Ithaca: .Cornell.University.Press. Turner,. Victor. (1969): . The. ritual. process: . Structure. and. anti-structure.. Chicago: . Aldine.. Turner,.Victor.(1974): .Dramas,.fields,.and.metaphors: .Symbolic.action.in.human.society..Ithaca: .Cornell.University.Press. van.Gennep,.Arnold.(1909): .Les.rites.de.passage..Paris: .Nourry. van.Lier,.Leo.(1988): .The.classroom.and.the.language.learner..London: .Longman. Watson,. Graham/ Seiler,.Tom. (Hg.). (1992): .Text.in. context.. Contributions. to. ethnomethodology..Newbury.Park,.CA: .Sage. V. Anhang 1. Die Übungssätze: Monkeys Anhang 322 2. Die Lösungen Anhang 323 3. Arbeitsblatt: Leonardo Di Caprio Anhang 324 4. Die analysierten Transkriptausschnitte Im. Folgenden. werden. die. Transkriptausschnitte. im. Zusammenhang. präsentiert,. die. bei. den. Fallanalysen. bearbeitet.wurden..Bei. zwei. Set-Transkripten. werden.auch.Passagen.aufgeführt,.die.im.Text.nicht.Gegenstand.der.konstitutionsanalytischen. Bearbeitung. waren.. Sie. repräsentieren. die.fehlenden.Teile. zwischen.zwei.analysierten.Transkripten.und.dienen.dem.besseren.Verständnis. des. Gesamtgeschehens.. Diese. Stellen. sind. durch. doppelte. geschweifte. Klammern.{{..}}.und.durch.Einrücken.gekennzeichnet. 4.1 Fallanalyse 1: was kommt dann da hier hin? Die.erstmalige.Etablierung.der.Dyade 69 (--) 70 SA: wissen wir was bei zwei hinkommt 71 UT: ja ich weiß fast alles 72 ja natürlich aber denk doch lieber selber 73 wenn du noch zeit hast 74 PW: türlich ich kapiers nich 75 (1.0) ((Schülergemurmel)) 76 UT: is doch einfach mann: 77 SV: [<<pp>was kommt dann da hier hin? > ] 78 LE: [((blickt nach rechts, nähert sich Sven))] 79 SV: nein das kommt beim ersten hin gell? 80 [(4.0) ((Schülergemurmel)) ] 81 LE: [((blickt in Svens Unterlagen))] 82 [(1.0) ((Schülergemurmel)) ] 83 ja: <<all>warte mal <<p>the monkey> 84 [(2.5) ((Schülergemurmel)) ] 85 LE: [((blickt in ihre Unterlagen))] 86 UT: [fertig solln wir die nächste auch machen] 87 LE: [((blickt in ihre Unterlagen)) ] 88 [(1.0) ((Schülergemurmel)) ] 89 LE: [((blickt in ihre Unterlagen))] 90 UT: frau neudecker 91 (-) 92 LE: ja dann ist das erste was anderes 93 <<f> ja das zweite auch weil Anhang 325 94 also wo seid ihr: > 95 UT: wir sind fertig 96 LE: <<f> genau das zweite noch machen> 97 UT: okay 98 [(3.0) ((Schülergemurmel)) ] 99 LE: [((geht zurück in Mittelgang))] 4.2 Fallanalyse 2: was kommt dann da hier hin? Die.zweite.Etablierung.der.Dyade 100 (1.0) ((Schülergemurmel)) 101 SV: <<pp>also was ist dann das letzte> 102 LE: [das erste das letzte is air (-) ja? und] 103 [((spricht vom Mittelgang aus mit Sven))] 104 [was ist das erste überleg dir mal] 105 [((geht auf Sven zu ))] 106 [(.) was gehört noch dahin ] 107 [((geht auf Sven zu ))] 108 [(2.5) ((Schülergemurmel)) ] 109 [((positioniert sich neben Sven))] 110 was ist das hier? 111 the (.) was rich and good 112 (1.0) 113 SV: soil 114 LE: ye: s not the (.) <<p>the air> 115 SV: (…) the (---) soil was not [fertile] 116 LE: [in the ] 117 pennine chain the: 118 (4.0) 119 LE: ((richtet sich auf, blickt in ihre Unterlagen)) 120 (3.0) 121 SV: ((blickt zu Lehrerin hoch)) 122 (5.0) ((Schülergemurmel)) 123 SV: in the pennine chain the: 124 (4.0) 125 LE: ((macht kleinen Schritt nach links-vorne)) 126 (1.0) Anhang 326 127 LE: pennine chain land 128 the land (.) <<f>the land> 129 the land maybe 130 (3.0) ((Schülergemurmel)) 131 LE: <<p>the soil (…)> 132 (3.0) ((Schülergemurmel)) 133 SV: <<p>small piece of land> (--) 134 LE: [and there is also enclosed land] 135 [((wendet sich von Sven ab)) ] 136 [(1.5) ] 137 LE: [((macht zwei Schritte nach vorne))] 138 PU: frau neudecker kann ich kurz auf toilette 139 (1.0) 140 LE: ja 141 [(6.0) ] 142 LE: [((geht zum Pult, positioniert sich dort))] 4.3 Fallanalyse 3: was kommt dann da hier hin? Die.dritte.Etablierung.der.Dyade 143 (1.5) ((Schülergemurmel)) 144 X1: das erste ist the air 145 (3.0) ((Schülergemurmel)) 146 X2: des erste isch air da steht 147 LE: ((geht vom Pult wieder weg)) 148 XY: ja nee: : 149 X2: fruchtbar und dann sagst du da: 150 fertile heißt fruchtba: r (…) 151 X2: [die kleider warn fruchtba: r ] 152 LE: [((geht zügig in Mittelgang))] 153 [((Gelächter)) ] 154 [(2.0) ((Schülergemurmel))] 155 LE: [((geht zügig auf Sven z))] 156 [i think it is better otherwise] 157 that you say here the land 158 and here the soil (--) 159 the soil was fertile and the land was Anhang 327 160 rich and good 161 (1.5) 162 XY: [äh was is dann soil äh air] 163 LE: [((geht nach vorne ))] 164 (7.0) ((Schülergemurmel)) 4.4 Fallanalyse 4: kommt da wife hin? 175 (7.0) ((Schülergemurmel)) 176 (2.0) ((Schülergemurmel)) 177 PW: kommt da wife hin? 178 [(--) beim vierten (--) oder ] 179 LE: [((geht zu Pawel, positioniert sich))] 180 PW: woman 181 KA: beim dritten bist du erst 182 PW: nä: beim vierten 183 JU: unverheiratete frauen 184 LE: and the son (-) wove at the loom 185 PW: <<p>loom> 186 LE: what else? (1.0) AND son 187 PW: WOman and son 188 (--) 189 LE: [denkst du? ] 190 [((orientiert sich von Pawel weg zum Pult))] 191 (2.5) 192 LE: <<f>wer saß am webstuhl> 193 (--) 194 JU: die männer 195 LE: die männer (-) das heißt väter und söhne 196 (-) und wer hat wer hat gesponnen 197 wer hat gesponnen 198 JU: die daughters and mothers 199 LE: mhm 200 PW: also woman 201 (--) 202 JU: nein woman kommt bei unmarried 203 (2.0) Anhang 328 4.5 Fallanalyse 5: AH welcome to the CLUB 01 LE: DIRK you you wanted to READ. RIGHT? 02 DI: JA in the MOvies leonardo di CAPrio. 03 (-) leonardo WILhelm di caprio, 04 DI: was BORN [in-] 05 LE: [ÄH-] one SEcond? 06 (1.0) 07 LE: [.hhh ] 08 ER: [<<p>hallo>] 09 LE: AH welcome to the CLUB 10 (--) 11 LE: [good MORning? ] 12 DI: [in English ] PLEASE? (1.0) 13 ME: <<p>good MORning> 14 (1.5) 15 ER: hahaha 16 DI: why you come too LATE; PLEASE? 17 (--) 18 LE: hahahahaha 19 <<lachend>are you taking over my ROLE? > 20 LE: ÄH: : - [why are you ] LATE, 21 DI: [<<p>i help you> ] 22 LE: <<p>MEHmet? > 23 ME: ich hab verSCHLAfen. 24 DI: in Englisch 25 LE: oKAY that’s- 26 that’s HONest at least. 27 I have to write it down NONEtheless, 28 (-) MEHmet- (-) BUT- 29 (1.0) (2.5) 30 LE: that is ONE sheet? 31 A: NDthat is the OTHer one? 32 and we JUST, (--) are about 33 to start reading a text about leo di CAprio. 34 oKAY? 35 do you KNOW him. (-) MEHmet. 36 (-) what is he DOing. (-) leonardo di caprio, Anhang 329 37 ME: ÄH: : FILM; was weiß ICH, 38 LE: (--) .hh can you speak ENGlish please? 39 LE: [try to s ] 40 ME: [<<p>ah ich>] 41 LE: try to say [it in ENGlish; ] 42 ME: [<<p>schlaf noch>] 43 LE: <<f,all>what is he DOing; > 44 (--) he IS? (--) 45 ME: he is (.) a (.) STAR 46 LE: MHM? 47 beCAUSE? HE? 48 ME: (---) HE: - (1.0) 49 play in the FILMS, 50 LE: he PLAYS, (-) in (-) FILMS. 51 (-) YES. (-) he is (-) an ACtor 52 (--) MEHmet. 53 (---) ein SCHAUspieler. 54 he is an ACtor. oKAY? 55 (-) and DIRK? your TURN. oKAY? 56 start ALL over again. PLEASE. 57 DI: (---) in the MOvies. 4.6 Fallanalyse 6: Benachbarte Interaktionsensembles am Filmset Beispiel.1 05 RE: und dann werden wir dich an 06 EInen bestimmten PUNKT 07 bringenwo du STEHen 08 bleibst- 09 (-) 10 AL: <<p>vorsicht kamera> 11 RE: und [während- ] 12 KA: [<<p, all>özkan] aufpassen mal kurz> 13 RE: sorry 14 (-) 15 RE: und während du stehen 16 bleibst- und siehst Anhang 330 17 kuckst du ja 18 (--) 19 nach REchts. 20 (--) 21 denn da kommt das auto von 22 korda. Beispiel.2 96 AL: [und bitte ] 97 RE: [aber es ist] dann zu spät; 98 (--) 99 RE: bu: m 100 RE: <<p>>vorsicht die kamera> 101 (--) 102 RE: das is der CRASH- Beispiel.4 58 50 RE: <<all>also wir versuchen 51 natürlich möglichst von der 52 KAmera aus gesehen-> rechts 53 zu blei/ äh äh von uns aus 54 gesehen auf der RECHten 55 kamera/ äh auf der rechten 56 seite der kamera zu bleiben; 57 SS: ja 58 RE: das bedeutet nämlich 59 KA: rechts {{60 RE: das bedeutet nämlich wenn vater 61 rausgegangen ist- 62 dass ER dann EInen punkt hat 63 und dass das auto den andern punkt hat; 64 SS: ja 65 RE: ja? 66 (--) 67 RE: und das heißt- 68 wenn er aus dem bild raus gegangen ist- 58. Zu.Beispiel.3.existiert.kein.Transkript. Anhang 331 69 SS: aber der wagen bewegt sich ja- 70 SS: [also es is] 71 RE: [der wagen ] bewegt sich 72 aber ich brauch en GANZ ganz kurzen 73 blick zum auto. 74 das heißt; (-) 75 du bleibst stehen- 76 kuckst nach rechts}} 77 und dann wieder zu vater 78 und schreist dann<<f>BA: BA> Beispiel.5 105 RE: und dann kannst du dir nochn 106 bisschen- 107 (-) 108 kannst du noch hinkucken wie 109 er überfahren wirst- 110 ja dieser SCHOCKblick- 111 und dann kannst du noch aus 112 dem bild raus(-)knieen. 113 (-) 114 und da mach ich schnitt. 115 (-) 116 und das is nur zur option- 117 damit ich da noch mal 118 reinschneiden kann 119 in dein ge[sicht; ] 120 SS: [okay ] 121 RE: (-) wie schockiert du 122 hinterher [kuckst.] 123 SS: [okay ] was hältst 124 du davon wenn ich diese scho/ 125 äh schockierung diesmal (-) 126 en bisschen grOß spiele. 127 also übertrieben; 128 (--) 129 weil das is ja genau vor Anhang 332 130 meinen augen- 131 und das is auch ein 132 erinnerungsmoment- 133 (--) 134 RE: lass uns versuchen. 135 (-) 136 SS: [ja ] 137 RE: [spiel] mir=s mal vor 138 SS: okay 139 RE: ja? 140 SS: ja okay. 141 KA: <<p>özkan ganz kurz> 142 sorry dass hier 143 [alles stimmt] 144 RE: [okay ] 145 KA: ganz kurz ähm- Die.dyadische.Bearbeitung.kollektiver.Relevanzen 145 KA: ganz kurz ähm- 146 <<all>der vater soll da 147 rauflaufen hast du gesagt; > 148 RE: genau 149 KA: <<p>aha> 150 RE: da muss er eigentlich DA: 151 längs 152 KA: <<pp> ja ist gut das geht 153 da muss er einfach hier so 154 raus> 155 RE: <<p>ja> 156 KA: <<p>raustreten> 157 RE: genau 158 (1.4) 159 RE: <<p>okay> (-) 160 RE: orhandu gehst hier auf die 161 schi/ also zwischen die 162 schienen okay? 163 (1.8) Anhang 333 164 RE: genau ja ja 165 RE: und ähm 166 (--) 167 genau. (-) lass uns nur mal 168 nur technisch schon alles 169 stellen ja? (-) 170 weil das spiel mach ich- 171 das mach ich gleich. {{172 KA: auch nicht auch nicht auf einen punkt drauf- 173 ob man=s merkt wenn wir ein bisschen vom 174 winkel ham wir uns rüber beschissen 175 weißt du? 176 RE: ja=ja 177 KA: in wirklichkeit wär der vater mehr grade 178 abgegangen; 179 KA: das kommt einfach auch=en bissl davon 180 wenn du umschneidescht. 181 oder samplescht ne? }} 182 RE: ja ja ich schneid auf jeden 183 fall NICHT (--) äh 184 wenn er schon geht. 185 [in die letzten ] 186 KA: [also in die ] drehung 187 weil sonst- (würds) 188 RE: in die drehung. 189 KA: auffliegen dass das 190 [nicht geht ] 191 RE: [ich werd das] sowieso 192 unterscheide/ unterschneiden 193 da kommt eh noch korda 194 dazwischen 195 RE: also hier kann man- 196 also wahrscheinlich schneid 197 ich hier rein (--) 198 als er dann schon hier 199 langsam anfängt zu gehen; 200 KA: <<p>okay> Anhang 334 Probeinitiierung.der.Assistentin 204 RE: das ist jetz- 205 AS: eine probe? 206 RE: auf jeden fall ja ja 207 AS: alsoja ich mein 208 [nur JETzt; ] 209 RE: [((lacht)) ] 210 <<lachend>ja=ja okay.> 211 AS: gut 212 RE: ja wollen wir- 213 wir können ja gleich mal (--) 214 TECHnisch nur die GÄNge 215 machen ja? 216 ihr könnt mal so (-) bisschen 217 (--) anspielen- 218 SS: <<p>hm=hm> 219 RE: und das spiel machen wir 220 gleich im anschluss; 221 (-) 222 RE: ja 223 (3.0) 224 XX: wollen wir mal starten hier 225 AL: <<f>alle auf position- (-) 226 probe> Der Band ist ein empirischer und theoretischer Beitrag zur Analyse der Bedeutung, die Aspekte des körperlichen und räumlichen Verhaltens der Beteiligten für die Interaktion haben. Er steht im Feld einer sich dynamisch entwickelnden theoretischen Konzeption „multimodaler Interaktion“. Anhand von Videoaufzeichnungen zweier maximal kontrastierender Situationen - Unterricht und Filmset - wird im Detail analysiert, in welcher Weise Interaktionsbeteiligte zur Lösung situativer Anforderungen von ihrem Körper und den räumlichen Ressourcen Gebrauch machen, die ihnen in der aktuellen Situation zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage einer konstitutionsanalytischen Methodologie werden multimodale Verfahren rekonstruiert, mit denen die Beteiligten für ihre situationsspezifischen Zwecke vorhandene Aspekte des Raumes nutzen und durch ihr eigenes körperlich-raumbezogenes Verhalten Raum relevant und verstehbar machen. Der Band liefert Einblicke in die fallspezifischen Verfahren, die auf räumliche Bedingungen der beiden Situationen reagieren und diese Situationen selbst konstituieren. Er verdeutlicht die falltranszendierende, allgemeine Relevanz körperlich-raumbezogener Orientierungen und Verfahren für die Interaktion. Und er erarbeitet und diskutiert mit „Fokusperson“, „Interaktionsraum“ und „Interaktionsensemble“ wichtige Konzepte für die weitere Entwicklung der multimodalen Interaktionsanalyse.