Kindeswohlgefährdung

Das Praxishandbuch

Friederike Alle

Diese Publikation zitieren

Friederike Alle, Kindeswohlgefährdung (2012), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784121932

6459
Accesses
362
Quotes

Beschreibung

Die Berichte in den Medien über Fälle von Kindesmisshandlung häufen sich. Kinder müssen geschützt werden! Doch was bedeutet es, Kinder zu schützen? Die Autorin hat mit diesem Buch einen Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis und für die Praxis zusammengestellt. Sie gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.

Kritik

»… Das Buch stellt eine sehr praxisnahe Übersicht über verschiedene Themen dar, die für die Kinderschutzarbeit relevant sind. Es handelt sich dabei in der Regel um bekannte Themen, die jedoch so aufbereitet sind, dass sie in der Praxis konkret umgesetzt werden können. Die Autorin hatte mit ihrem Werk den Anspruch einen „Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis für die Praxis zusammen zu stellen“. Dies ist ihr sicherlich gelungen und macht auch die Stärke dieses Buches aus…«
Barbara Los-Schneider, In: infostelle Schweiz - Die Onlineplattform für das Sozialwesen in der Schweiz, http://www.infostelle.ch/de/dyn_output.html?content.void=19894, 01/2012. - zur Vorauflage

» Ein gut lesbares Fachbuch zum Thema Kindeswohlgefährdung, ohne sich allein in theoretischen Aspekten zu verlieren und beispielsweise nur die juristischen Punkte zu fokussieren. Vielmehr gelingt es der Autorin mit einer ausgesprochen großen Zahl von Praxisbeispielen und Reflexionsfragen eine Nähe zur Realität und zur Praxis herzustellen (…) Alles in allem ein durch und durch strukturiertes Buch, dem der Einsatz bei vielen Sozialarbeitern/-innen und anderen sozialpädagogischen Fachkräften zu wünschen ist! «
Dipl. Soz. Päd. Detlef Rüsch, Systemischer Familientherapeut, 04/2011. - zur Vorauflage

»… Praxisnahe, kenntnisreiche Handreichung für Fachleute der sozialen Arbeit….«
Inge Müller-Boysen, ekz.bibliotheksservice GmbH, 06/2010. - zur Vorauflage

»… Fazit: Ein wohlsortiert gepackter Koffer für den Ernstfall.«
Dr. Lothar Unzner. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9479.php, 06/2010. - zur Vorauflage

Beschreibung

Friederike Alle, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), verheiratet, zwei Töchter, Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium der Sozialarbeit. Tätigkeit in der Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit mit alleinerziehenden Müttern, seit 1998 Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendamt Alb-Donau-Kreis; Systemische Beraterin, Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Fortbildungen für ErzieherInnen zum Kinderschutz, Schwerpunktaufgabe Weiterentwicklung des Kinderschutzes beim Jugendamt Alb-Donau-Kreis.

Beschreibung / Abstract

Die Berichte in den Medien über Fälle von Kindesmisshandlung häufen sich. Kinder müssen geschützt werden! Doch was bedeutet es, Kinder zu schützen? Die Autorin hat mit diesem Buch einen Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis und für die Praxis zusammengestellt. Sie gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Kindeswohlgefährdung
  • Inhalt
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • 1 Grundlagen
  • 1.1 Definition Kindeswohlgefährdung
  • 1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung
  • 1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung
  • 1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit
  • 1.5 Systemtheorie im Zusammenhang mit Kinderschutzarbeit
  • 1.6 Hilfe und Kontrolle - ein Spagat?
  • 2 Umgang mit Krisen
  • 2.1 Was ist eine Krise?
  • 2.2 Symptome einer Krise
  • 2.3 Wer hat welche Krise?
  • 2.4 Krisenintervention
  • 2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei der Krisenintervention
  • 3 Risikoeinschätzung
  • 3.1 Stufen der Risikoeinschätzung
  • 3.2 Die sozialpädagogische Diagnose
  • 3.3 Risiko- und Schutzfaktoren
  • 3.4 Elemente der Risikoeinschätzung
  • 3.5 Lebenslagenkonzept
  • 3.6 Bedürfnisse von Kindern
  • 3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern
  • 3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes und von Hinweisen auf die Misshandlung
  • 3.9 Ressourceneinschätzung
  • 3.10 Prognose
  • 3.11 Abschließende Bewertung
  • 4 Gesprächsführung
  • 4.1 Auftragsklärung
  • 4.2 Konfrontation mit dem Verdacht
  • 4.3 Widerstand im Gespräch
  • 4.4 Motivation zur Veränderung
  • 4.5 Gespräche mit Kindern
  • 5 Kinder psychisch kranker Eltern
  • 5.1 Merkmale für eine psychische Störung und Störungsbilder
  • 5.2 Belastungen für die Kinder
  • 5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und Kindeswohl
  • 5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
  • 5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern
  • 5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder
  • 6 Resilienz - was macht Kinder stark?
  • 6.1 Kauai-Längsschnittstudie
  • 6.2 Was ist Resilienz?
  • 6.3 Resilienzfördernde Faktoren
  • 6.4 Förderung von Resilienz
  • 7 Frühe Hilfen
  • 7.1 Was sind Frühe Hilfen?
  • 7.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig?
  • 7.3 Der kompetente Säugling
  • 7.4 Grundaussagen der Bindungstheorie
  • 7.5 Intuitive Elternkompetenz
  • 7.6 Einschätzung der Belastung des Säuglings und möglicher Störungen
  • 7.7 Beispiele für Frühe Hilfen
  • 8 Kooperation und Netzwerkarbeit
  • 8.1 Was ist Kooperation?
  • 8.2 Kooperationspartner im Kinderschutz
  • 8.3 Grundhaltungen in der Kooperation
  • 8.4 Was ist ein soziales Netzwerk?
  • 8.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz
  • 8.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im Kinderschutz
  • 8.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz
  • 9 Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout
  • 9.1 Was ist Stress?
  • 9.2 Das Burnout-Syndrom
  • 9.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping
  • 9.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout?
  • 9.5 Selbstcoaching
  • 9.6 Mut zur eigenen Entwicklung
  • 9.7 Individuum und Institution
  • 9.8 Weitere Methoden zur Gesunderhaltung und Entspannung
  • 10 Literaturempfehlungen zu den einzelnen Kapiteln
  • Kapitel 1: Grundlagen
  • Kapitel 2: Umgang mit Krisen
  • Kapitel 3: Risikoeinschätzung
  • Kapitel 4: Gesprächsführung
  • Kapitel 5: Kinder psychisch kranker Eltern
  • Kapitel 6: Resilienz - was macht Kinder stark?
  • Kapitel 7: Frühe Hilfen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang Gesetzestexte
  • Sachwortregister
  • Die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor