Raum und Inklusion

Neue Konzepte im Schulbau

Kersten Reich, Meike Kricke, Lea Schanz und Jochem Schneider

Diese Publikation zitieren

Kersten Reich, Meike Kricke, Lea Schanz, Jochem Schneider, Raum und Inklusion (2018), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407295590

6551
Accesses
179
Quotes

Beschreibung / Abstract

Inklusion stellt neue Anforderungen an die Schule: Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen spiegelt sich in neuen Lernarrangements, die veränderte Raumkonzepte erfordern. Wir brauchen in Zukunft Lernumgebungen, die ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen und den Begabungen und Bedürfnissen aller Lernenden Rechnung tragen.

Dieses Buch beschreibt die räumlichen Voraussetzungen für eine inklusive Schulentwicklung. Dabei geht es vor allem um die Modelle »Klassenraum Plus«, »Lerncluster« und »Lernlandschaft«, die im Hinblick auf die Anforderungen eines inklusiven Lernsettings analysiert werden. Zwölf Referenzbeispiele (zehn deutsche Schulen, eine kanadische und eine finnische Schule) geben Impulse für die Planung, den Neu- und Umbau inklusiver Schulen.

Ein praxisorientiertes Buch mit zahlreichen Bildern an der Schnittstelle zwischen Architektur und (inklusiver) Pädagogik.

Beschreibung

Dr. Meike Kricke ist ausgebildete Grundschullehrerin, Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Raum und Inklusion« an der Universität Köln.
Kersten Reich ist emeritierter Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im Expertenskreis Inklusion der deutschen UNESCO-Kommission. Bekannt sind seine Arbeiten zur konstruktivistischen und inklusiven Didaktik.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel I – Raum und Inklusion –Pädagogische Konzepte und räumliche Modelle
  • Inklusionsverständnis
  • Lernräume für eine inklusive Schule
  • Raum und Inklusion – Wechselwirkungen: Leitende Forschungsfragen
  • Kapitel II – Empirische Studie zu Raum und Inklusion: Methodisches Vorgehen
  • Analyse von fünf Musterraumprogrammen
  • Analyse geeigneter Referenzbeispiele
  • Struktur der Auswertung
  • Kapitel III – Raum und Inklusion – Regelwerke für den Schulbau
  • Fünf Regelwerke aus Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Köln und München im Vergleich
  • Flächenannahmen im Vergleich
  • Kapitel IV – Referenzbeispiele
  • Grundschule auf dem Süsteresch, Schüttorf
  • Rosenmaarschule, Köln
  • Primusschule Berg Fidel, Münster
  • Grund- und Mittelschule. Thalmässing
  • Meduxnekeag Consolidated School, Woodstock NB, Kanada
  • Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule, Göttingen
  • Gebhardschule, Konstanz
  • Paula-Modersohn-Schule, Bremerhaven
  • Freiherr-vom-Stein-Schule, Neumünster
  • Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch, Berlin
  • Regine-Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
  • Oulun Normaalikoulu, Oulu, Finnland
  • Helios-Schule, Köln
  • Kapitel V – SWOT
  • Klassenraum-Plus
  • Lerncluster
  • Mischmodelle zwischen Klassenraum-Plus und Lerncluster
  • Lernlandschaft
  • Kapitel VI – Raum und Inklusion – Empfehlungen aus dem Forschungsvorhaben
  • Schulflächenweite Empfehlungen
  • Modellübergreifende Empfehlungen
  • Empfehlungen im Blick auf Klassenraum-Plus, Lerncluster und Lernlandschaften
  • Impulse von Expertinnen und Experten auf der Basis der Ergebnisse des Forschungsvorhabens
  • Kapitel VII – Zusammenfassung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor