Lehrbuch Ethik

Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven

Wolfgang Maaser

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Maaser, Lehrbuch Ethik (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779941651

10449
Accesses
472
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Autor führt problemorientiert in zentrale Leitbegriffe der Ethik ein und setzt sie zu normativen Dimensionen Sozialer Arbeit in Beziehung.

Sozialarbeiterische Handlungsfelder unterliegen einer zunehmenden und stetigen Veränderungsdynamik. Daher kann es keine endgültig umrissene und abgeschlossene Berufsethik geben. Stets neu auftretende Fragen fordern immer wieder zu eigenständiger Reflexion heraus. Ethik in der Sozialen Arbeit ist demnach ein fortwährender Verständigungsprozess, der in unterschiedlichen beruflichen Handlungsfeldern auf normative Orientierung abzielt. Hierfür bedarf es klar kommunizierbarer, legitimierbarer und artikulierbarer Ziele sozialarbeiterischen Wirkens.
Das Lehrbuch stellt Leitbegriffe wie Gerechtigkeit, Verantwortung oder Menschenrechte, die in den Ethikkodizes der Sozialen Arbeit zentrale Bedeutung besitzen, in den Mittelpunkt. Es führt problemorientiert in diese Begriffe ein und setzt sie zu normativen Dimensionen Sozialer Arbeit in Beziehung. Zudem kommen professionsrelevante Inhalte aus den vielfältigen ethischen Traditionen und Theorieansätzen zur Sprache.

Beschreibung

Wolfgang Maaser, Dr. theol. habil., Jg. 1955, ist Professor für Ethik im Fachbereich Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Sozialethik.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Zur Einführung
  • Ethisches Orientierungswissen
  • 1.1 Der Begriff der Ethik und der Umgang mit philosophischen Traditionen
  • 1.2 Die Bedeutung des Orientierungswissens für die Soziale Arbeit
  • 1.3 Begründen – problematisieren – lernen – orientieren
  • 1.4 Das Verhältnis von Theorie und Praxis
  • Menschenrechte – Grundlagen
  • 2.1 Menschenrechte – Konkretisierungen des Schutzes der menschlichen Würde
  • 2.2 Definitionen
  • 2.3 Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerrechte
  • 2.4 Das Verhältnis von Rechten und Pflichten
  • 2.5 Historische Dimensionen des Würdebegriffs: der vorneuzeitliche Würdebegriff
  • 2.6 Freiheit, Gleichheit und Teilhabe
  • Menschenrechte – Vertiefung
  • 3.1 Historische Entwicklungslinien
  • 3.2 Exkurs: Grundrechte zwischen Gewährleistung und Beschränkung
  • 3.3 Soziale Arbeit zwischen Menschenrechten und sozialstaatlicher Aufgabe
  • Gerechtigkeit, Recht und Gesetz – Grundlagen
  • 4.1 Definitionen
  • 4.2 Maßgebliche Unterscheidungen
  • 4.3 Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
  • 4.4 Verteilung und Befähigung
  • 4.5 Gleichheit oder Gerechtigkeit?
  • Gerechtigkeit, Recht und Gesetz – Vertiefung
  • 5.1 Das liberal-ökonomische Menschenbild
  • 5.2 Capability-Approach und Soziale Arbeit
  • 5.3 Recht und Moralität
  • Macht und Herrschaft
  • 6.1 Definitionen
  • 6.2 Systematische Dimensionen des Machtbegriffs
  • Der Auftrag der Sozialen Arbeit – vom doppelten Mandat zum Tripelmandat
  • 7.1 Normative Rekonstruktion des Tripelmandats
  • 7.2 Professionswissen und Deuten
  • 7.3 Umgang mit Fremdheit und Grenzen des Verstehens
  • 7.4 Anerkennen und Wertschätzen
  • Institution und Individuum
  • 8.1 Definitionen
  • 8.2 Angewiesensein und Weltoffenheit des Menschen
  • 8.3 Die Dynamik der Institutionen
  • 8.4 Freiheit und Zukunftsfähigkeit
  • 8.5 Exkurs: Vertrauen in Institutionen?
  • Verantwortung – Grundlagen
  • 9.1 Definitionen
  • 9.2 Das Verantwortungssubjekt
  • 9.3 Der Verantwortungsbereich
  • 9.4 Die Verantwortungsinstanz
  • 9.5 Kooperative Verantwortung
  • Verantwortung – Vertiefung
  • 10.1 Verantwortungswissen – Verantwortungsfähigkeit – Verantwortungsrisiko
  • 10.2 Verantwortung in sozialen Rollen
  • 10.3 Politische und prospektive Mitverantwortung
  • 10.4 Verantwortlichkeit in sozialen Berufen
  • Vom Sozialstaat zum Gewährleistungsstaat
  • 11.1 Hilfeerwartungen
  • 11.2 Definitionen
  • 11.3 Die Transformation des Wohlfahrtstaates
  • 11.4 Subsidiaritätsund Solidaritätsprinzip
  • 11.5 Tauschund verteilungsgerechte Dimensionen
  • 11.6 Wohlfahrtspluralismus – neue Verantwortungsteilung – aktivierender Sozialstaat
  • Wohlfahrtsverbände zwischen normativem Selbstverständnis und operativen Zwängen – Grundlagen
  • 12.1 Wohlfahrtsverbände im Umbruch
  • 12.2 Exkurs: Kritik an den Wohlfahrtsverbänden – Reichweite und Grenzen
  • 12.3 Die Funktionen der Wohlfahrtsverbände für die soziale Gerechtigkeit
  • 12.4 Werte zwischen Funktionalisierung und Orientierung
  • 12.5 Kirchliche Wohlfahrtsverbände
  • Konfessionelle Wohlfahrtsverbände und Organisationsentwicklung – Vertiefung
  • 13.1 Ethische Herausforderungen in der Organisationsentwicklung
  • 13.2 Zwischen Sozialanwaltschaft und sozialer Dienstleistung
  • 13.3 Das Verhältnis von Ehrenamt und Profession
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor