Gerechte Freiheit

Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt

Philip Pettit

Diese Publikation zitieren

Philip Pettit, Gerechte Freiheit (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518740996

1896
Accesses
73
Quotes

Beschreibung / Abstract

Was heißt Freiheit heute – jenseits einer auf persönliche Interessendurchsetzung zielenden neoliberalen Marktfreiheit? Können wir noch ein Freiheitsverständnis entwickeln, das uns moralische Orientierung in einer immer komplexeren Welt bietet? Philip Pettit, einer der meistdiskutierten Philosophen der Gegenwart, entwickelt in seinem mitreißenden Buch einen Freiheitsbegriff, der die Idee eines nichtbeherrschten Lebens in sein Zentrum stellt. Freiheit heißt ihm zufolge sein eigener Herr sein, allen auf Augenhöhe begegnen können und den Einfluss anderer Menschen nicht fürchten müssen. Das hat weitreichende soziale, ökonomische und politische Konsequenzen.

Pettit verfolgt diese republikanische Idee der Freiheit von ihrer Entstehung in der Römischen Republik über den Republikanismus der Florentiner Renaissance bis hin zur englischen Revolution der 1640er Jahre und zur amerikanischen Revolution des 18. Jahrhunderts, um sie dann auf brillante Weise zur Lösung aktueller Probleme fruchtbar zu machen. Im sozialen und ökonomischen Bereich ergibt sich daraus die Notwendigkeit weitreichender sozialstaatlicher Interventionen, robuster Arbeitnehmerrechte sowie der Schutz kleiner Unternehmen gegen große Konzerne. Mit Blick auf die Demokratie führt Pettit innovative Überlegungen ein, wie man die Bürger nicht nur über Wahlen als Autoren der Gesetze stärken kann, sondern auch über sogenannte »Kontestationen« von Mehrheitsentscheidungen. Und im Hinblick auf die internationale Politik begründet er, warum Staaten, die ihre Bürger vor Beherrschung schützen, nicht selbst zum Opfer von Beherrschung durch mächtigere Staaten, multinationale Konzerne oder internationale Organisationen werden dürfen. Ein unverzichtbarer Kompass für die Navigation im 21. Jahrhundert.

Beschreibung

<p>Philip Pettit, geboren 1945 in Ballygar, Irland, ist Philosoph und Politikwissenschaftler. Nach Stationen am University College in Dublin, an der Cambridge University und der Australian National University ist er heute Laurance S. Rockefeller University Professor of Politics and Human Values an der Princeton University. Er ist seit 2009 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, seit 2010 Ehrenmitglied der Royal Irish Academy und seit 2013 korrespondierendes Mitglied der British Academy. Zudem war Pettit unter anderem auch als Berater der spanischen Regierung unter Jos&eacute; Luis Zapatero t&auml;tig. F&uuml;r sein in viele Sprachen &uuml;bersetztes Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorw&uuml;rden erhalten.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Prolog
  • Die Bedeutung von Freiheit
  • Gerechtigkeit ist Freiheit, Freiheit ist Gerechtigkeit
  • Ein moralischer Kompass
  • Tests für Gerechtigkeit, Demokratie und Souveränität
  • Teil 1 Die Idee der Freiheit
  • Kapitel 1 Vergangenheit und Gegenwart der Freiheit
  • Wann ist man frei?
  • Die Römische Republik
  • Republikanismus des Mittelalters und der Renaissance
  • Der Republikanismus des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Der Niedergang des Republikanismus: Phase 1
  • Der Niedergang des Republikanismus: Phase 2
  • Republikanismus, Liberalismus und Libertarismus
  • Das Projekt
  • Kapitel 2 Freiheit mit Tiefe
  • Eine Formel für Wahlfreiheit
  • Ein Kommentar zur Methode
  • Satz 1: Man hat den Raum und die Mittel, die bevorzugte Option zu realisieren
  • Satz 2: Gleichgültig wie die eigene Präferenz bei diesen Optionen ausfällt
  • Satz 3: Gleichgültig wie die Präferenz eines anderen dahingehend ist, was man wählen sollte
  • Freiheit als Nichtbeherrschung
  • Grade und Arten der Beherrschung
  • Kapitel 3 Freiheit mit Breite
  • Der freie Bürger
  • Worin bestehen die Grundfreiheiten?
  • Welche Wahlentscheidungen sind gleichzeitig nutzbar?
  • Welche Wahlentscheidungen sind in der Pluralität zufriedenstellend?
  • Zurück zu den Grundfreiheiten
  • Teil 2 Die Institutionen der Freiheit
  • Kapitel 4 Freiheit und Gerechtigkeit
  • Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in republikanischer und anderer Lesart
  • Infrastruktur
  • Versicherung
  • Spezielle Abschirmung
  • Generelle Abschirmung
  • Gerechtigkeit und der Blickwechsel-Test
  • Fazit
  • Kapitel 5 Freiheit und Demokratie
  • Die Rolle der Demokratie im republikanischen Denken
  • Frage 1: Würde die vollständige demokratische Kontrolle für Freiheit ausreichen?
  • Frage 2: Ist eine vollständige demokratische Kontrolle erreichbar oder annähernd erreichbar?
  • Wie der Einfluss des Volkes zu erreichen wäre
  • Wie die Lenkung durch das Volk zu erreichen wäre
  • Der Pech-gehabt-Test
  • Fazit
  • Kapitel 6 Freiheit und Souveränität
  • Von Staaten zu Völkern
  • Das Ideal globalisierter Souveränität
  • Sollte es überhaupt Staaten geben?
  • Die Tiefe des Souveränitätsideals
  • Die Breite des Souveränitätsideals
  • Die Verankerung des Souveränitätsideals
  • Das Souveränitätsideal und die internationale Demokratie
  • Die Bedeutung der Ungleichheit zwischen den Staaten
  • Warum repräsentative Staaten das Souveränitätsideal ausweiten sollten
  • Wie repräsentative Staaten das Souveränitätsideal erweitern sollten
  • Der Offene-Rede-Test
  • Fazit
  • Epilog
  • Anhang: Ein Überblick über die Argumentation
  • Teil 1: Die Idee der Freiheit
  • Teil 2: Die Institutionen der Freiheit
  • Danksagung
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Namenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor