Gott bitten?

Theologische Zugänge zum Bittgebet

Diese Publikation zitieren

Wilfried Eisele (Hg.), Gott bitten? (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451805998

359
Accesses

Beschreibung / Abstract

Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer noch selbstverständlich: Beten heißt vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf Antworten zu geben.

Beschreibung

Wilfried Eisele, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen.

Joachim Negel, geb. 1962, Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Würzburg, Paderborn, Paris, Bonn und Münster, lange Jahre Dekan des Theologischen Studienjahres Jerusalem an der Abtei Dormitio B.M.V., Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg i.Ue.

Jörg Schneider, Studium in Tübingen, Jerusalem (Dormition Abbey), Berlin. Mitarbeit am SFB 437 "Kriegserfahrung in der Neuzeit" in Tübingen. Ab September 2005 Vikar der württembergischen Landeskirche mit Auslandsjahr in Jerusalem (2005/06) Seit Frühjahr 2007 Pfarrer z.A. in Murrhardt.

Inhaltsverzeichnis

  • Gott bitten?
  • Inhalt
  • Schwierigkeit und Notwendigkeit des Bittgebetes. Zur Einführung – Wilfried Eisele
  • 1. Problemanzeigen
  • 2. Lösungsansätze
  • „Gehört hat JHWH mein Flehen um Gnade!“ (Ps 6,10). Theologische Überlegungen zu Erhörung und Nichterhörung von Gebetsbitten in den Individualpsalmen – Antonius Kuckhoff OSB
  • 1. Ps 6 – Ein paradigmatischer Bitt- und Klagepsalm
  • 2. Zur Bedeutung der Bitten im Psalter
  • 3. Thesen zu einer bibelnahen Theologie des Bittgebetes
  • „Und er ist (nicht) erhört worden“ (Hebr 5,7). Das Vaterunser und seine Bewährung im Getsemani-Gebet Jesu – Wilfried Eisele
  • 1. Jesu Gebet „in den Tagen seines Fleisches“ (Hebr 5,7–10)
  • 2. Jesu Gebetslehre: das Vaterunser (Mt 6,9–13 par. Lk 11,2–4)
  • 3. Jesu Gebet im Angesicht des Todes (Mk 14,32–42; Joh 12,27f.)
  • 4. Zusammenfassung
  • „Wenn Du / nicht da bist / ist alles blind …“ Fundamentaltheologische Erwägungen zum Bittgebet im Kontext einer naturwissenschaftlich geprägten Sichtweise – Fulvio Gamba
  • 1. Wie determiniert ist die Welt?
  • 2. Naturwissenschaftliche und personale Erklärungen
  • 3. Das Wissen Gottes um den Bittenden
  • 4. Versuch einer trinitarischen Vermittlung
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Weil die Welt nicht ganz dicht ist … Eine philosophisch-theologische Erörterung der Frage nach dem Wirken Gottes in der Welt – Joachim Negel
  • 1. „Bittgebet – Testfall des Glaubens“? Zur Frage nach dem gegenwärtigen Diskussionsstand innerhalb der systematischen Theologie
  • 2. Erkenntnismetaphysische Zusammenhänge: Die wissenschaftstheoretische Hypothese einer kausalen Geschlossenheit der Welt und das biblische Zeugnis vom schöpferischen Wirken Gottes in Natur und Geschichte
  • 3. Ontologische Zusammenhänge: Die Welt als Wirklichkeit und Möglichkeit. Der Beitrag strukturontologischen Denkens zur Klärung der Frage nach einem Wirken Gottes in der Welt
  • 4. Theologische Zusammenhänge: Trinitarischer Pan-en-theismus als angemessenstes Modell für das Wirken Gottes in der Welt
  • 5. „Weil die Welt nicht ganz dicht ist …“: Die Erhörung des Bittgebets als Ursprung der Theologie
  • Das Gebet im Horizont von religiöser Kompetenz und Differenz. Religionspädagogische Perspektiven – Matthias Gronover
  • 1. Einleitung
  • 2. Systematische Klärung – Das Gebet im Horizont einer differenz-orientierten Religionspädagogik
  • 3. Religiöse Kompetenz als Rahmen von Gebetskompetenz
  • 4. Der religionspädagogische Diskussionszusammenhang
  • 5. Empirische Ergebnisse
  • 6. Schluss
  • Das Bittgebet in der Spannung zwischen Anfechtung und Glaube, Hoffnung und Liebe. Eine protestantische Perspektive – Jörg Schneider
  • 1. Grundspannungen in biblischer Erzählung
  • 2. Glaube und Gebet in der Anfechtung
  • 3. Gegenspannungen durch die „anthropozentrische Wende“
  • 4. „Modern times“? Die Not des Betens überhaupt
  • 5. Das persönliche und das gottesdienstliche Bittgebet
  • 6. Ein Vorschlag nach dem Hohelied der Liebe / den theologischen Tugenden
  • „Ich antworte dem Ruf des Rufenden.“ Zur Theologie des Gebets im Islam – Anja Middelbeck-Varwick
  • 1. Das Bittgebet im Fragehorizont gegenwärtiger christlicher Theologie – Vorbemerkungen
  • 2. Gibt es ein Bittgebet im Islam?
  • 3. Das Gebet als „Ernstfall“ muslimischen Glaubens! – Eine Zusammenführung in christlicher Perspektive
  • Autorenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel