Wohin ist Gott?

Gott erfahren im säkularen Zeitalter

Diese Publikation zitieren

Joachim Söder (Hg.), Hubertus Schönemann (Hg.), Wohin ist Gott? (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806087

402
Accesses

Beschreibung / Abstract

Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?

Beschreibung

Joachim Söder, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW (Aachen).
Hubertus Schönemann, geb. 1966, Dr. theol., Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Erfurt).
Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Hubertus Brantzen, Dr. theol. habil., geb. 1949, em. Professor für Pastoraltheologie am Priesterseminar in Mainz, war von 1979 bis 2014 Ausbildungsleiter für Kapläne und Pastoralassistenten. Verheiratet, vier Kinder, sieben Enkel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen der pastoralen, pädagogischen und spirituellen Praxis.

Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.

 Matthias Sellmann, geb. 1966, Theologe und Sozialwissenschaftler. Seit 2008 Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Vorher seit 1998 stellv. Leiter der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz. Gründer und Leiter des zap ("Zentrum für angewandte Pastoralforschung") in Bochum.

Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Robert Zollitsch, geb. 1938 im jugoslawischen Königreich (heutiges Serbien), seit 2003 Erzbischof von Freiburg, seit Anfang 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Inhaltsverzeichnis

  • Wohin ist Gott?
  • Inhalt
  • Joachim Söder / Hubertus Schönemann – Säkularität als Bedingung des Religiösen in den west- und mitteleuropäischen Gesellschaften der entfalteten Moderne
  • Joachim Söder (Aachen) – Säkularisierung als Herausforderung
  • I. Weltlichkeit im westlichen Christentums – eine Rückbesinnung
  • II. Alter und Neuer Säkularismus
  • III. Durkheims Glaubenswelten
  • IV. Die anthropologische Herausforderung: Menschsein in Fülle
  • V. Die theologische Herausforderung: Transzendenzerfahrung in einer weltlichen Welt
  • Ludger Honnefelder (Berlin): Religion in der Moderne
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • Michael Hochschild (Paris): Der Flug durch die Wolken – Von Religion in postmoderner Gesellschaft
  • Religion ist eine Baustelle – aber wofür?
  • Die Wahrheit der Krise – aber welcher?
  • Zwischen Anpassungskrise und Systemkrise
  • Symptome der kirchlichen Systemkrise
  • Konsequenzen der Systemkrise: Der Flug durch die Wolken
  • An den Belastungsgrenzen der modernen Gesellschaft – und darüber hinaus!
  • Auf dem Weg in die postmoderne Gesellschaft
  • Postmodernisierung 1: Vom Entweder-Oder zum Sowohl-als-auch
  • Postmodernisierung 2: Nicht entweder Religion oder Gesellschaft, sondern sowohl Religion als auch Gesellschaft
  • Woran erkennt man Religion? Zwischen Gestern und Morgen
  • Was heißt das für Neuevangelisierung?
  • Matthias Sellmann (Bochum): Säkularität: Die große Chance modernen Christseins
  • 1. Säkularität als Prozess der Enteignung im Nullsummenspiel
  • 2. Systemtheoretische Sonde: Vom Nutzen des Säkularitätsbegriffes für die Religion
  • 3. Offenbarungstheologische Sonde: Säkularität als „echt christliches Recht“ (Rahner)
  • 4. Säkularität als ekklesiologische Chance
  • 5. Chancen eines Christseins innerhalb säkularer Kultur: konkret
  • Guido Bausenhart (Hildesheim): „Der neue Mensch“ – Perspektiven Josef Kentenichs
  • 1. „Der neue Mensch“
  • 2. 1912 im Blick auf die „entfaltete Moderne“: das Motiv der Freiheit
  • 3. Kultivierte Existenz – oder: pluralismusfähiger Glaube/Persönliches Ideal
  • 4. Ganzheitliche Existenz – oder: vitaler Glaube / praeambula fidei irrationabilia
  • 5. ‚Dachaufähige†˜ Existenz – oder: erlösender Glaube / Blankovollmacht
  • 6. Schöpferische Existenz – oder: kreativer Glaube / Werkzeuglichkeit
  • 7. Schluss
  • Hubertus Schönemann (Erfurt): Der Ruf und sein Echo. Zur Hermeneutik des Evangeliums nach dem „linguistic turn“
  • Vorbemerkungen
  • 1. Das „Evangelium“ in seiner biblischen Verwendung
  • 2. Zur Hermeneutik des „linguistic turn“
  • 3. Auswirkungen für den Begriff und die Praxis der Evangelisierung
  • 4. Schluss: Ein neues Verstehen – Pfingsten als Übersetzungsgeschehen des Evangeliums
  • Maria Widl (Erfurt): Pastoraltheologie für säkulare Zeitgenossen – Eine praktisch-theologische Herausforderung
  • Die Kernthese: Wir brauchen heute eine Pastoraltheologie angesichts der Religiosität der säkularen Zeitgenossen – die wir auch selber sind.
  • Die theologische Basis – Evangelisierung
  • Säkularität und Religiosität – nach dem Monopol der Kirchen
  • Hubertus Brantzen (Mainz): Der Gott des Lebens – Eine Spurensuche
  • 1. Die Fragestellung
  • 2. Beobachtungsfelder gegenwärtiger Religiosität
  • 3. Ansatz für die Ahnung von Transzendenz
  • 4. Semiotik der Glaubenserfahrung
  • 5. „Spurensuche“ als Einübung in die Gottessuche
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick
  • Hans-Joachim Sander (Salzburg): Jenseits des Gottes der Oblaten und diesseits eines überraschenden Gottes. Loci theologici an den Andersorten säkularer Rationalität
  • 1. Eine säkulare Epoche und ihre Leitfrage – Gottes Wohin
  • 2. Das Obergeschoß am Marktplatz – der befremdliche Ort der Postmetropolis
  • 3. Der Gott der Oblaten – die Fokussierung auf den zentralen Stadtgott
  • 4. Evangelisierung jenseits von Zentrum und Oblatenhabitus – die abduktive Rationalität säkularer Heterotopien
  • Lothar Penners (Vallendar): Die Kunst, im Diesseits zu glauben. Grundlinien einer psychologisch reflektierten Theologie
  • Geistesgeschichtliche Ikonostase
  • Psychologisch reflektierte Theologie? – Zwischen Bauplätzen und Handschriften, Disziplinen und „Gurus“
  • „100 Anläufe ergeben noch keinen Prägstock“
  • Andersorte der Ratio theologica – Charisma und Professionalität
  • Das „Deus et anima“ bei Josef Kentenich
  • Mehrdimensionale Denkweise
  • Sein – SEELE – Zeit als Erkenntnisquellen der Führung Gottes
  • Ein Prägstock
  • Ineinander von welthaften und transzendenten Bindungen
  • Der Mensch – ein nestgebundenes Wesen – oder: ein Ensemble von personalen, lokalen und ideellen Bindungen
  • Analogia entis – „Analogia psychologica“
  • Neuevangelisierung als psychologisches Problem
  • Die Entsprechung von „natürlichem und übernatürlichem Bindungsorganismus“ – Ferment der Vermittlung zur Neuevangelisierung einer säkularen Kultur
  • Maria – nicht ohne Israel; eine Neuverbindung von Evangelium und Kultur – nicht ohne Maria
  • Magnus Striet, Freiburg: Kommen wir zur Sache! Glauben in einer entsicherten Welt
  • 1
  • 2
  • 3
  • Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg): Gott erfahren in einer säkularen Welt
  • 1 Herausforderungen
  • 2 Warum Erfahrung? Die veränderte Gestalt der Gottesfrage
  • 3 Die Erfahrung der Wirklichkeit Gottes – Grundlagen
  • 4. Die Erfahrung der Wirklichkeit Gottes – Perspektiven
  • 5. Mut zum Lernen und Einüben
  • Autorenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel