Zwischen Universalismus und Relativismus

Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements

Diese Publikation zitieren

Horst Steinmann (Hg.), Andreas Georg Scherer (Hg.), Zwischen Universalismus und Relativismus (1998), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518746776

414
Accesses

Beschreibung / Abstract

In der Praxis der Unternehmensführung rückt ein konfliktträchtiges Problem immer deutlicher in das Zentrum der Aufmerksamkeit: nämlich die Frage, wie das Management sich gegenüber unterschiedlichen Kulturen verhalten sollte. Die in diesem Band zu Wort kommenden Autoren machen deutlich, welche Begründungsprobleme zu bewältigen sind, um eine Position zu finden, die universalisierbare Vernunftansprüche aufrechtzuerhalten vermag, ohne doch unbelehrbar zu sein — die den lokalen Besonderheiten und Ansprüchen fremder Kulturen Geltung verschafft, ohne in Relativismus zu enden. Der Band diskutiert Antworten der Philosophie auf kritische Anfragen der Betriebswirtschaftslehre.

Inhaltsverzeichnis

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Literatur
  • Horst Steinmann und Andreas Georg Scherer: Interkulturelles Management zwischen Universalismus und Relativismus. Kritische Anfragen der Betriebswirtschaftslehre an die Philosophie
  • Überblick
  • I. Betriebliche Führungspraxis und Pluralismus von Kulturen
  • II. Reaktionen der betriebswirtschaftlichen Theorie
  • III. Philosophische Perspektiven: Universalismus und Kulturalismus
  • IV. Universalismus oder Kulturalismus – Konsequenzen für das Management internationaler Unternehmen
  • Literatur
  • Friedrich Kambartel: Vernunft: Kriterium oder Kultur? Zur Definierbarkeit desVernünftigen
  • Friedrich Kambartel: Zur Grammatik von Wahrheit und Begründung
  • Vorbemerkungen
  • Richtigkeit
  • Begründung
  • Wahrheit und Begründung
  • Zusammenfassende Zwischenbemerkung
  • Praktische Urteile
  • Werturteile
  • Praktische Verpflichtungen
  • Praktische Urteile erster Art
  • Praktische Urteile zweiter Art (Vernunfturteile)
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Dietrich Böhler: Dialogbezogene (Unternehmens-)Ethik versus kulturalistische (Unternehmens-)Strategik. Besteht eine Pflicht zur universalen Dialogverantwortung?
  • Vorbemerkung
  • I. Das Problem: reflexiv eingestellte universale Dialogethik versus dialogvergessene kulturpluralistische Verträglichkeitsstrategik
  • II. Der Grund der Verbindlichkeit liegt jeweils im Verstehen und Behaupten selbst
  • III. Universale Dialogethik als Verantwortungsethik: Die normativen Perspektiven des Diskursgrundsatzes und die ökosozialen Gefahren
  • Literatur
  • Hans Julius Schneider: Das Allgemeine als Zufluchtsort. Eine kritische Anmerkung zur Diskursethik
  • Literatur
  • Boris Rähme: Ethischer Universalismus und interkulturelles Lernen. Kulturalistische versus transzendental-pragmatische Perspektiven
  • I. Die Forderung nach interkulturellem Lernen und ihre Sinnbedingungen
  • II. Ethikbegründung durch Rekurs auf lebensweltliche Sittlichkeit?
  • III. Warum moralisch sein? Aporien in Steinmanns und Scherers Ethik des internationalen Managements
  • IV. Universalität und Normativität
  • Literatur
  • Friedrich Kambartel: Vernunftkultur und Kulturrelativismus. Bemerkungen zu verschiedenen Problemen des Verstehens und Begründens
  • 1. Zum Begriff der Kultur
  • 2. Zur Kritik der Vernunftkultur
  • 3. Zum Verstehen fremder Praxis
  • 4. Idealität und Realität des Vernünftigen
  • 5. Transzendentalpragmatische Begründungen
  • 6. Nachbemerkung
  • Literatur
  • Hans G. Ulrich: An den Grenzen der Verständigung. Oder: Was heißt es, den Anderen einzubeziehen?
  • I. An den Grenzen der Verständigung? Zur Problemdisposition
  • II. Lernen oder Wettbewerb? – Aspekte zur Wirtschaftsethik
  • III. Von den Moralia zur Erkenntnis des Anderen
  • Literatur
  • Harald Wohlrapp: Die Suche nach einem transkulturellen Argumentationsbegriff. Resultate und Probleme
  • Problemstellung
  • I. Natürliches Argumentieren
  • II. Zwei Ausarbeitungen zur Universalität der argumentierenden Vernunft
  • III. Zur Kulturtheorie
  • IV. Zur Argumentationstheorie
  • Literatur
  • Geert-Lueke Lueken: Relativität ohne Relativismus? Amerikanischer Pragmatismus und die Überwindung irreführender Alternativen
  • I. Relativismus oder Letztbegründung: eine schlechte Alternative
  • II. Das Geltungsproblem im klassischen amerikanischen Pragmatismus
  • III. Neo-Pragmatisten im Streit über Relativismus und Objektivität
  • Literatur
  • Thomas Bausch: Unternehmerische Verantwortung im Lichte universaler Prinzipienethik. Notizen zu einer ethischen Grundlegung interkultureller Wirtschaftsbeziehungen in pragmatischer Absicht
  • I. Vorbemerkungen
  • II. Fallbeispiel. Erster Teil
  • III. Methodisches Nachdenken in Form einer rekonstruktiven Reflexion
  • IV. Fallbeispiel. Zweiter Teil
  • V. Resümee
  • Literatur
  • Stefan Kyora: Zur ethischen Beurteilung von Korruption im internationalen Geschäft
  • I. Kambartels Verständnis praktischer Rationalität
  • II. Korruption
  • III. Ergebnis
  • Literatur
  • Horst Gronke: Kulturalismus: Relativismus wider Willen? Ein Versuch, die Bedingungen für einen sinnvollen argumentativen Dialog zwischen Transzendentalpragmatikern und Kulturalisten zu klären
  • I. Woran scheitern Diskurse?
  • II. Moralphilosophische Differenzierungen
  • III. Das Mißlingen der Verständigung
  • IV. Nachbemerkung
  • Literatur
  • Horst Steinmann und Andreas Georg Scherer: Epilog. Zugleich eine Stellungnahme zum Rückblick von Horst Gronke
  • Hinweise zu den Autoren

Ähnliche Titel