Christlich glauben

Eine theologische Ortsbestimmung

Jürgen Werbick

Diese Publikation zitieren

Jürgen Werbick, Christlich glauben (2019), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451835902

862
Accesses
38
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wohin sind wir mit dem Glauben und in der Kirche gekommen und was fordert jetzt unsere Glaubens-Aufmerksamkeit, damit wir die nächsten Schritte nicht verfehlen? Diese Leitfrage beantwortet Jürgen Werbick mit einer theologischen Ortsbestimmung des Glaubens: Sie führt nicht in sturmfreies Gebiet, in einen Gewissheits-gesättigten Schonraum. Sie führt mitten hinein in die aktuellen Glaubens-Kontroversen, aber auch in die Faszination neu zugänglicher Glaubens-Perspektiven.

"Wahrzunehmen, was sich da verändert, herausfinden wollen, ob bzw. wie die Transformation des Glaubens dahin führen kann, neu in die Mitte des Glaubens zu finden; Rechenschaft zu geben darüber, was wir meinen, wenn wir uns als Glaubende oder als Menschen bezeichnen, die nach dem Glauben
– nach einem authentischen, tieferen Vollzug des christlichen Glaubens – suchen: Diese Herausforderung theologisch aufzunehmen ist eine Selbstverständlichkeit. Sie so aufzunehmen, dass man sich dabei ernsthaft auch von Nicht- und Andersgläubigen ins Gespräch ziehen lässt oder versucht, sie selbst ins Glaubens- oder Unglaubens-Gespräch zu ziehen, sollte theologischer Gold-Standard sein. Wenn ich mir vorgenommen habe, diese theologische Selbstverständlichkeit auf meine Weise zu bearbeiten, will ich damit nicht behaupten, dass dies nicht anderswo geschehen ist und vielfältig
geschieht. Aber mir scheint, dass es eine umsichtige theologische Ortsbestimmung braucht, um über all den Glaubens-Herausforderungen im Hier und Jetzt nicht den Kopf und das Herz und vielleicht auch den Glaubens-Mut zu verlieren." (Aus dem Vorwort)

Beschreibung

Jürgen Werbick, Dr. theol., geb. 1946, ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen bei Herder.

Inhaltsverzeichnis

  • Jürgen Werbick Christlich glauben
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. „Seit ein Gespräch wir sind†Ÿ
  • 1.1 Glaubens-Gespräch: über den Glauben, im Glauben
  • 1.2 Wer spricht, wenn Gott spricht?
  • 1.3 In Gottes Namen sprechen? – Von Gott betört?
  • 1.4 Gottes Wort im Glaubens-Diskurs?
  • 1.5 In der Antwort haben wir das Wort
  • 1.6 Ins Gespräch und ins Vertrauen gezogen?
  • 1.7 Theologie des Glaubens
  • 2. Wort zum Leben?
  • 2.1 Ja und Nein – und alles dazwischen
  • 2.2 Wir sind die Antwort
  • 2.3 Ein Hoffnungswort?
  • 2.4 Kein Wort? – Keine Antwort?
  • 2.5 Theodizee – ausweglos?
  • 2.6 Das Theodizee-Versprechen
  • 2.7 Abrahams Glaube
  • 3. Pistis – Fides – Fiducia – EmŠ«nah – Ratio: Topologie der Glaubensweisen
  • 3.1 Zum Glauben finden in dem Gespräch, das wir sind
  • 3.2 Die „klassischen†Ÿ Markierungen und Unterscheidungen
  • 3.3 Alternativen-Schärfung
  • 3.4 Glaubenstypen – Glaubensweisen
  • 3.5 Die „jüdische Glaubensweise†Ÿ
  • 3.6 Vernünftiger Gottesglaube ohne „Mythologisierung†Ÿ: der Islam
  • 3.7 Vergewisserung des Glaubens – vernünftiger Glaube
  • 3.8 Glaube: Geschenk des Anvertrauenswürdigen und Tat des Vertrauens
  • 4. „Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht†Ÿ (Jes 7,9). Biblische Perspektiven und Irritationen
  • 4.1 Glaubens-Entfremdung
  • 4.2 In Ihm Stand gewinnen
  • 4.3 Von Jesus ins Gespräch gezogen
  • 4.4 Der Christusglaube allein?
  • 4.5 Das gute Wort hören und glauben
  • 5. Licht des Glaubens – ohne den Schatten des Zweifels? Zur Enzyklika „Lumen fidei†Ÿ
  • 5.1 Glaube: das Licht von innen heraus
  • 5.2 Biblischer Glaubens-Personalismus
  • 5.3 Die Verlässlichkeit und Kirchlichkeit des Glaubens
  • 5.4 Die Praxis des Glaubens
  • 6. Glaubensgewissheit: von der Anfechtung heimgesucht. Oder vom Zweifel
  • 6.1 Glaube ohne Bestätigung
  • 6.2 Zweifel als Anfechtung
  • 6.3 Der Zweifel als Diener Gottes?
  • 6.4 Gottes Dasein entzieht sich
  • 6.5 Zweifel als negative Theologie?
  • 6.6 Innen- und Außenperspektive
  • 6.7 Glaubens-Schwachheit?
  • 6.8 Glauben heißt Interpretieren
  • 7. Glauben und Wissen: die gnostische Versuchung
  • 7.1 Die Begründungs-Lücke des Gottesglaubens
  • 7.2 Ist Gott menschlich notwendig?
  • 7.3 Gott, das/der absolut Erstaunliche
  • 7.4 Ohne Warum
  • 7.5 Um seiner selbst willen
  • 7.6 Für die Glaubwürdigkeit des Glaubens argumentieren?
  • 7.7 Das Geheimnis der Reflexion
  • 7.8 Glaubens-Entwicklung? – Gute Religion?
  • 8. Glauben und Fühlen
  • 8.1 Gestaltwandel des Glaubens
  • 8.2 Glaubens-Zeichen der Zeit
  • 8.3 Die affektive Dimension des Glaubens
  • 8.4 Glauben als Gefühl
  • 8.5 Gefühl und Option
  • 8.6 Glauben erleben: die Herausforderung durch pfingstlich-charismatische Religiosität
  • 8.7 Sich wichtig fühlen dürfen
  • 8.8 Resonanz-Gefühl
  • 8.9 Nur Wunsch-Denken?
  • 8.10 Der Glaube kommt vom Hören? Vom Fühlen?
  • 8.11 Noch einmal: Ressentiment? Zustimmungs-Gefühle?
  • 9. Glaubens-Freiheit
  • 9.1 Befreiungs-Theologien
  • 9.2 Freier oder unfreier Wille
  • 9.3 Selbstbestimmung?
  • 9.4 Freiheit und Selbst-Unverfügbarkeit
  • 9.5 Negative Freiheit und erfüllte Freiheit
  • 9.6 Glaubensfreiheit und Willensfreiheit
  • 9.7 Befreiung zur Freiheit?
  • 9.8 An der Grenze: Freiheitserfahrung als Glaubenserfahrung
  • 10. Mit-Glauben in Glaubens-Freiheit: die Gemeinschaft der Glaubenden
  • 10.1 Freiheit, Befreiung?
  • 10.2 Selbstverwirklichungs-Ideal und selbstbestimmte Leidenschaft
  • 10.3 Selbstbestimmung im Ergriffenwerden
  • 10.4 Identität und Freiheit
  • 10.5 Freiheit der Glaubens-Kommunikation
  • 10.6 Glaubens-Zeichen: Zeichen der größeren Freiheit in einer sündigen Kirche
  • 11. Glaube nicht ohne Werke
  • 11.1 Die Fragestellung
  • 11.2 Widerstreitende theologische Aussage-Interessen
  • 11.3 Logik der Bekehrung
  • 11.4 Die Logik der Metanoia
  • 11.5 Das Kreuz Jesu Christi – um seine Kraft gebracht?
  • 11.6 Keine „billige Gnade†Ÿ!
  • 12. Erlösungsglaube
  • 12.1 Im Zentrum des Glaubens: das Dunkle?
  • 12.2 Übersetzen oder verraten?
  • 12.3 Jetzt eben doch: ein Versuch der Relecture biblischer Sühne-Soteriologie
  • 12.4 Eine andere „Logik†Ÿ des Erlösungsglaubens?
  • 12.5 Übersetzungs- oder Inkulturations-Verrat?
  • 12.6 Stellvertretung oder Solidarität?
  • 12.7 Teilnahme und Anteilgeben: Kommunikation, Kommunion
  • 13. Auferstehungsglaube: an den Gott glauben, der alles neu macht
  • 13.1 „Dann ist euer Glaube nutzlos†Ÿ (1 Kor 15,17)
  • 13.2 Der Erste der Entschlafenen
  • 13.3 Gottes Messias – ganz anders
  • 13.4 „Brannte nicht unser Herz!†Ÿ
  • 13.5 Ursache unseres Heils und unserer Auferweckung?
  • 13.6 Glaube apokalyptisch?
  • 13.7 Auferstehung „am Ende†Ÿ
  • 13.8 Spes quae und Spes qua
  • 14. Gebets-Glaube
  • 14.1 Aufmerksamkeit
  • 14.2 Auf der Schwelle
  • 14.3 Die Tür zum Leben
  • 14.4 Beten um den Mut, Gottes Zukunft zu wagen
  • 14.5 Die Landschaft des Glaubens
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor