Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland

Lothar F. Neumann und Klaus Schaper

Diese Publikation zitieren

Lothar F. Neumann, Klaus Schaper, Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland (2008), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593415079

317
Accesses
5
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Sozialstaat in Deutschland veränderte im letzten Jahrzehnt sein Gesicht sehr einschneidend. Die aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes vermittelt einen detaillierten Überblick über die Geschichte und gegenwärtige Situation der zentralen Institutionen des Sozialstaats im heutigen Deutschland.
Aus dem Inhalt: Die Soziale Frage im 19. und der Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert – Arbeitsbeziehungen – Arbeitsmarktpolitik – Die Systeme der Sozialversicherung und der sozialen Grundsicherung – Familienpolitik und Jugendhilfe – Sozialpolitik und Bildungssystem – Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt – Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, soziale Dienste und Selbsthilfe – Sozialpolitik in der EU – Die Zukunft des Sozialstaats im Zeichen der Globalisierung.

Beschreibung

Lothar F. Neumann war Professor für Sozialpolitik an der Ruhr-Universität Bochum, Klaus Schaper lehrt und forscht dort an der Fakultät für Sozialwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 1.1 Reizthema »Sozialstaat«
  • 1.2 Sozialökonomische Megatrends
  • 1.3 Sozialordnung und Lebenslagen
  • 2 Die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Frage und der Sozialpolitik
  • 2.1 Die Soziale Frage im Frühkapitalismus
  • 2.2 Die Bismarcksche Sozialpolitik
  • 2.3 Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert
  • 2.4 Die Entwicklung zum Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland
  • 2.5 Die Sozialpolitik in der DDR
  • 2.6 Sozialunion und Aufbau Ost
  • 3 Ideelle Grundlagen der Sozialordnung
  • 3.1 Grundnormen der Sozialordnung
  • 3.2 Der Wettbewerb ordnungspolitischer Leitideen
  • 3.3 Soziale Gerechtigkeit und Verteilungsprinzipien
  • 4 Die Eigenvorsorge
  • 4.1 Die Pflicht zur Eigenvorsorge
  • 4.2 Das System der Unterhaltspflichten
  • 4.3 Das Grundrecht auf Eigenvorsorge
  • 4.4 Bildungs- und Vermögenspolitik als »Hilfen zur Selbsthilfe«
  • 4.5 Einkommensverteilung und steuerliche Umverteilung
  • 4.6 Armut in Deutschland und Europa
  • 5 Das System der Arbeitsbeziehungen
  • 5.1. Die Arbeitsbeziehungen im Betrieb
  • 5.2 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
  • 5.3 Tarifautonomie und Lohnpolitik
  • 5.4 Tarifkonflikte und die Regulierung von Arbeitskämpfen
  • 6. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
  • 6.1 Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • 6.2 Alternative Konzepte einer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
  • 6.3 Fördern und Fordern: Die Reform zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
  • 6.4 Prognosen über die zukünftige Entwicklungdes Arbeitsmarktes
  • 7 Das System der Sozialen Sicherung
  • 7.1 Gestaltungsprinzipien der Sozialen Sicherung
  • 7.2 Merkmale der deutschen Sozialversicherung
  • 7.3 Zentrale Problemfelder der Sozialen Sicherung
  • 7.4 Sozialbudget und Sozialindikatoren
  • 8 Die Sozialversicherung
  • 8.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung
  • 8.2 Die gesetzliche Krankenversicherung und das deutsche Gesundheitssystem
  • 8.3 Die Gesetzliche Pflegeversicherung
  • 8.4 Die Gesetzliche Unfallversicherung
  • 8.5 Die Arbeitslosenversicherung
  • 9 Das System sozialer Grundsicherung nach dem Fürsorgeprinzip
  • 9.1 Institutionen und Prinzipien sozialer Grundsicherung
  • 9.2 Die Sozialhilfe
  • 9.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • 9.4. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Bürger)
  • 9.5 Ist die Traglast der Grundsicherung zu hoch?
  • 10 Sozialstaatliche Verantwortung für besondere Lebenslagen
  • 10.1 Die Förderung von Rehabilitation, Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen
  • 10.2 Maßnahmen zur sozialen Entschädigung bestimmter Gruppen (insbesondere: Kriegsopferversorgung)
  • 10.3 Lastenausgleich und Eingliederung
  • 11 Familienpolitik und Jugendhilfe
  • 11.1 Die Lage der Familie und Familienpolitik
  • 11.2 Kinder- und Jugendhilfe
  • 12 Soziale Regulierung am Wohnungsmarkt
  • 12.1 Die Wohnungspolitik im sozialen Wandlungsprozess
  • 12.2 Ziele und Instrumente der sozialen Regulierung am Wohnungsmarkt
  • 12.3 Wohnen in den neuen Bundesländern
  • 13 Sozialpolitische Aspektedes Bildungssystems
  • 13.1 Lebenslage und Bildung
  • 13.2 Soziale Probleme im Ausbildungssystem
  • 13.3 Die Ausbildungsförderung als sozialer Ausgleich im Bildungssystem
  • 14 Kommunale Sozialpolitik, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe und soziale Dienste
  • 14.1 Die Krise der »sozialen Stadt« – Herausforderungen an eine neue kommunale Sozialpolitik
  • 14.2 Soziale Dienste unter Kostendruck
  • 14.3 Die Rolle der Wohlfahrtsverbände im Sozialstaat
  • 14.4 Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe-Bewegung und Sozialdienstpflicht
  • 15 Sozialpolitik in der Europäischen Union
  • 15.1 Nationale Sozialordnungen und das Subsidiaritätsprinzip
  • 15.2 Die historische Entwicklung von der EWG bis zur EU
  • 15.3 Instrumente der europäischen Sozialpolitik
  • 15.4 Soziale Indikatoren zur sozialökonomischen Entwicklung der Europäischen Union
  • 16 Der Globalisierungsdruck auf die Sozialordnung
  • 16.1 Der Druck des Euro
  • 16.2 Globalisierung und die internationale Konkurrenz der Sozialordnungen
  • 17 Perspektiven der Sozialordnung – Umbau des Sozialstaates
  • 17.1 Der Sozialstaat im Spannungsfeld der politischen Positionen
  • 17.2 Szenarien zur Zukunft des Sozialstaats
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor