Heterogenität im luxemburgischen Schulsystem

Eine Mixed-Method-Studie zu Bildungsverläufen aus ungleichheitstheoretischer Perspektive

Susanne Backes

Diese Publikation zitieren

Susanne Backes, Heterogenität im luxemburgischen Schulsystem (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947844

311
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Im bildungspolitischen Diskurs wird zur Verringerung von Bildungsungleichheiten eine Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Schulformen diskutiert. Dieses Buch bietet eine detaillierte, alle Schulformen umfassende Darstellung von Bildungsverläufen im mehrgliedrigen Schulsystem Luxemburgs und untersucht, was Durchlässigkeit für verschiedene Schülergruppen bedeutet. In einer Kombination aus Analysen eines administrativen Datensatzes mit biografischen Interviews werden Laufbahnen typisiert und Gründe für Schulformwechsel, basierend auf ungleichheitstheoretischen und jugendsoziologischen Ansätzen, analysiert. Die Ergebnisse attestieren dem Schulsystem eine entscheidungsintensive Struktur. Da es sich um eine Vollerhebung handelt und die luxemburgische Schülerschaft einen hohen Migrantenanteil aufweist, sind die Befunde zum strukturellen Umgang mit Heterogenität auch für PraktikerInnen und ForscherInnen anderer Bildungssysteme interessant.

Beschreibung

Dr. Susanne Backes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Luxemburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung: Schullaufbahnen in Luxemburg
  • 1.1 Forschungsinteresse und Forschungsprogramm
  • 1.2 Heterogenität, Bildungsungleichheiten, Permeabilität, Mobilität – Begriffsdiskussionen
  • 2. Permeabilität als Alternative zur Gesamtschule? Ein soziales Problem und zwei bildungspolitische Debatten
  • 3. Theoretische Konzepte: Mehrgliedrigkeit, Bildungsverläufe und Bildungsungleichheiten
  • 3.1 Theorien zu Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft
  • 3.2 Theorien zu Bildungsungleichheiten nach Migrationshintergrund
  • 3.3 Theorien zu Bildungsungleichheiten nach Geschlecht
  • 3.4 Theorien zum Zusammenhang von mehrgliedrigen Bildungssystemen und Bildungsungleichheiten
  • 3.5 Sekundarschulzeit – Jugendzeit: Theorieangebote aus der Jugendforschung
  • 4. Forschungsstand
  • 4.1 Tracking, Schulformwechsel und deren Einfluss auf Bildungsungleichheiten
  • 4.2 Laufbahntypen in stratifizierten Schulsystemen
  • 4.3 Leistungs- und Platzierungsdisparitäten nach sozialer Herkunft
  • 4.4 Leistungs- und Platzierungsdisparitäten nach Migrationshintergrund
  • 4.5 Leistungs- und Platzierungsdisparitäten nach Geschlecht
  • 4.6 Zusammenfassung des luxemburgspezifischen Forschungsstands
  • 5. Das luxemburgische Schulsystem in seiner offiziellen Struktur
  • 6. Forschungleitende Fragen und hypothetische Szenarien
  • 7. Methodologie – national numbers and local voices
  • 7.1 Theorientriangulation
  • 7.2 Methodentriangulation – QUAN+qual-Vertiefungsmodell
  • 7.3 Datentriangulation
  • 7.4 Triangulation als Haltung und die Rolle der Forscherin
  • 8. Quantitative Analysen: Die vielen (Scheide-)Wege im mehrgliedrigen luxemburgischen Sekundarschulsystem
  • 8.1 Die verwendeten Datensätze
  • 8.2 Beschreibung der Stichprobe(n)
  • 8.3 Variablen und Deskriptiva
  • 8.4 Ergebnisse: Transitionen im luxemburgischen Sekundarschulsystem
  • 8.5 Erstellung von Schullaufbahntypen
  • 8.6 Mechanismen hinter Schulformwechseln – Hotspot-Analysen
  • 9. Qualitative Analysen: „Und dann kam wieder die Entscheidung“ – Scheidewege aus Sicht von Schülern/innen
  • 9.1 Erhebungsinstrumente
  • 9.2 Entwicklung des Interviewleitfadens für die narrativen Interviews
  • 9.3 Sampling und Feldzugang
  • 9.4 Durchführung der narrativen Interviews
  • 9.5 Zum Umgang mit Erinnerungen
  • 9.6 Auswertungsverfahren
  • 9.7 Qualitative Befunde: Besim, Lou und Zoe: drei Fallportraits
  • 9.8 Qualitative Befunde zu Einflussfaktoren auf Bildungsverläufe
  • 9.9 Zwischenfazit zu den narrativen Interviews
  • 10. Triangulative Ergebniszusammenschau
  • 11. Schlussfolgerungen
  • 11.1 Schullaufbahnen im Vergleich – Eine Zusammenfassung
  • 11.2 Diskussion der Kernbefunde
  • 11.3 Theoretische und methodologische Implikationen
  • 11.4 Limitationen der Studie
  • 11.5 Handlungsoptionen
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor