Demokratie und Umweltkrise

Diese Publikation zitieren

Forum Wissenschaft & Umwelt (Hg.), Demokratie und Umweltkrise (2011), oekom verlag, München, ISBN: 9783865813350

88
Accesses

Beschreibung


Inhaltsverzeichnis

  • DEMOKRATIE & UMWELTKRISE
  • Inhaltsverzeichnis
  • Rita Trattnigg - Petra Schneider: Mit mehr Demokratie aus der Umweltkrise? Ein Vorwort
  • Volksherrschaft und Öko-Logik
  • Klaus Müller: Globalisierung und Demokratie - Chancen für eine ökologische Global Governance?
  • Ingolfur Blühdorn: Zur Zukunftsfähigkeit der Demokratie - Nachdenken über die Grenzen des demokratischen Optimismus
  • Peter Heintel: Öko-Moral gegen (Neo-)Liberalismus? Über den demokratischen Umgang mit der Macht des Faktischen
  • Anton Leist: Moralische oder politische Demokratie? Worauf kann die globale Umweltvorsorge bauen?
  • Felix Ekardt: Umwelt und Menschenrechte.Eine Replik auf Anton Leistvon
  • Martin Coy: Bringt mehr Demokratie mehr Nachhaltigkeit? Das Beispiel Lateinamerika
  • Eva Sternfeld: Ökologische Vernunft, Autokratie und Zivilgesellschaft. Der Fall China
  • Susan George: Zur verdunkelten Wirklichkeit der EU
  • Zwänge und Interessen
  • Dieter Plehwe: Die bedrängte Demokratie - Von der doppelten Entgrenzung des Lobbyismus
  • Hans-Jürgen Krysmanski: Geldmacht gegen Demokratie - Naomi Kleins Katastrophenkapitalismus und die Privatisierung der Macht
  • Christian Felber: Die Ungleichheitskrise der Demokratie
  • Richard Wilkinson und Kate Pickett: Nachhaltigkeit braucht Gleichheit
  • Volkmar Lauber: Windfall profits - Wer betreibt welche Lösungen für die Klimakrise?
  • Achim Brunnengräber: Akteure des Wandels? Warum die sozial-ökologische Krise nicht mit „Global Governance“ zu beheben ist
  • Ulrich Brand - Markus Wissen: Clean Capitalism? Die Inwertsetzung von Natur als Krisenstrategie
  • Christian Zeller: Warum der Kapitalismus nicht "clean" wird. Eine Replik zu Ulrich Brand und Markus Wissen
  • Christoph Then: Gen-Logistik: Die Strategien der Agro-Gentechnik
  • Thomas Jakl: REACH. Die Kehrtwende der EU-Umweltpolitikfür chemische Produkte
  • Jorgo Riss: Chemische Kriegsführung. Die lobby-Schlacht um REACH
  • Peter Weish: Vertrau uns, wir sind Experten! Wissenschaft im Dienste von Wirtschaft und Politik
  • Josef Unterweger: Gefährliche Gedanken. Über den Trend zum Gesinnungsstrafrecht am Beispiel des Österreichischen Tierschutzprozesses
  • Selbstorganisation und Gegenmacht
  • Daniel Hausknost: Die Kunst des Unmöglichen - Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Grenzen demokratischen Wandels
  • Silke Helfrich: Tragödie, abgesetzt - Warum der demokratische Spielplan eine Neufassung der "Tragik der Allmende" braucht
  • Mundo Yang - Johanna Niesyto - Sigrid Baringhorst: Politische Partizipation im Social Web - Das Beispiel nachhaltiger Konsumkritik
  • Oskar Negt: Gewerkschaft und Gegenmacht - Oder: Warum Krisenzeiten nur selten Erkenntniszeiten sind
  • Claus Leggewie - Harald Welzer: Bürger auf die Barrikaden! Auszüge aus "Das Ende der Welt, wie wir sie kannten"
  • Christiana Weidel - "Compacts" - neue Spielregeln für Staat und NGOs
  • Clemens Konrad - NGOs in internationalen Verhandlungen
  • Umweltpräferenzen und Meinungsbildung
  • Thomas Milic - Bianca Rousselot: Grün, wenn die Parole stimmt - Umweltpolitik in der schweizerischen direkten Demokratie
  • Volker Mittendorf: Umweltfreundlich? Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Deutschland
  • Harald Heinrichs: Parallelgesellschaften? Politische Eliten und Bevölkerung
  • Matthias Karmasin: "Ökologisierung" der Öffentlichkeit? Umweltberichterstattung und mediale Verantwortung im Zeitalter der ökologischen Krise
  • Thomas Leif: Herdentrieb und Tempospirale - Umweltjournalismus in der PR- und Nachrichtenfabrik
  • Markus Hadler - Max Haller: Wie viel "Umwelt" wollen die Menschen? Über Umwelteinstellungen und die Chancen der demokratischen Umweltpolitik
  • Rudolf Bretschneider: Verblassendes Grün. Umwelt vom Aufreger zumMainstream-Wert in Österreich
  • Mitbestimmung und Beteiligung
  • Jens Newig - Oliver Fritsch: Anspruch und Wirklichkeit - Befördert Partizipation umweltpolitisch "gute" Entscheidungen?
  • Heike Walk - Carolin Schröder: Warum Partizipation? Einige Überlegungen am Beispiel der Umweltdebatte
  • Kerstin Arbter: Qualitätsvolle Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Bernhard Raschauer: Es gibt keine gallischen Dörfer - Umweltkonflikte in der repräsentativen Demokratie
  • Felix Ekardt: Partizipation und Rechtsschutz. Eine Replik auf Bernd Raschauer
  • Reinhold Christian: Souveräne Ohnmacht. Über die Notwendigkeit, gallische Dörfer zu bauen
  • Barbara Hammerl: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Ein Befragungsbericht
  • Christoph Konrath: Beredtes Schweigen. Über Transparenz undDemokratie in Österreich
  • Peter Weish: Wem kann man glauben? Oder: Wer begutachtet Gutachten?
  • Klaus Poier: Warum wir nicht direkt demokratisch werden
  • Christian Felber: Renaissance der Demokratie
  • Philipp Jurschitz: Parlamente für alle! Ein Manifest und Thesenpapier

Ähnliche Titel