Urkatastrophe

Die Erfahrung des Krieges 1914-1918 im Spiegel zeitgenössischer Theologie

Diese Publikation zitieren

Prof. Karl Pinggéra (Hg.), Professor Joachim Negel (Hg.), Urkatastrophe (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806957

310
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.

Beschreibung

Joachim Negel, geb. 1962, Dr. theol., Studium der Philosophie und Theologie in Würzburg, Paderborn, Paris, Bonn und Münster, lange Jahre Dekan des Theologischen Studienjahres Jerusalem an der Abtei Dormitio B.M.V., Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg i.Ue.

Karl Pinggéra, geb. 1967, Dr. theol., Professor für Ostkirchenkunde am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.
Thomas Ruster, Prof. für Systematische Theologie, Universität Dortmund

Jörg Ernesti, Studium in Paderborn, Wien und Rom, 1993 Priesterweihe, 1997 Promotion in Kirchengeschichte in Rom und 2007 in Ökumenischer Theologie in Paderborn, 2003 Habilitation in Mainz, seit 2013 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg.

Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.
Christoph Markschies, Dr. theol., geb. 1962, ist Professor für Antikes Christentum (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Seit 2012 ist er Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2001 wurde er mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Joachim Negel/Karl Pinggéra – Einleitung
  • Vorspiel
  • Elmar Salmann OSB – Der Geist der Avantgarde und der Große Krieg – mit Parallel- und Gegenstimmen aus derkatholischen Welt
  • Perspektiven: Theologien im Krieg
  • Wolf-Friedrich Schäufele – Der „Deutsche Gott“
  • Thomas Ruster – Krieg gegen die Glaubensbrüder
  • Jörg Ernesti – Der Vatikan im Ersten Weltkrieg
  • Profile: Theologen und der Krieg
  • Georg Pfleiderer – Kriegszeit und Gottesreich
  • Joachim Negel – Nichts ist wirklicher als Gott
  • Alf Christophersen – Wie Paul Tillich den religiösen Sozialismusentdeckte
  • Christoph Markschies – Revanchismus oder Reue?
  • Friedemann Voigt – Deutsche Freiheit und das europäische Projekt der Moderne
  • Bernd Wacker – „Die Revolution tagt in Versailles“
  • Hans Martin Dober – Von Europa als politischer Idee zu den religiösen Prägekräften Europas
  • Justus Bernhard – „Krieg, du bist von Gott“
  • Barbara Nichtweiß – „Der Himmel des Garnisonspfarrers“
  • Peripherien: Die Kirchen und der Krieg weltweit
  • Karl Pinggéra – Alte und neue Wege
  • Hannelore Müller – Jenseits von Konfession und Nation
  • Frieder Ludwig – Das also ist Christentum?
  • Nachspiel
  • Roman A. Siebenrock – „Gewalt ist kein Name Gottes!“
  • Autorenverzeichnis
  • Über das Buch

Ähnliche Titel