Theologie und Spiritualität des Betens

Handbuch Gebet

Diese Publikation zitieren

Philipp Thull (Hg.), Matthias Arnold (Hg.), Theologie und Spiritualität des Betens (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451815706

1430
Accesses
65
Quotes

Beschreibung / Abstract


Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein. Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema "Beten und Gebet" aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben. Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.


Beschreibung

Philipp Thull, geb. 1987, Dr. theol. Lic. iur. can. M. Ed., Studium der Germanistik, der Katholischen Theologie, der Philosophie, der Bildungswissenschaft, der Rechtswissenschaft und des Kanonischen Rechtes sowie Interdisziplinärer Geschlechterstudien in Trier und Münster; ist Lehrer für Deutsch, Ethik und katholische Religion, außerdem Privatdozent für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda.
 Matthias Arnold, geb. 1984, in Koblenz, ist Religionslehrer am St. Willibrord-Gymnasium in Bitburg (Eifel).
 Matthias Arnold, geb. 1984, in Koblenz, ist Religionslehrer am St. Willibrord-Gymnasium in Bitburg (Eifel).
Klaus Baumann, geb. 1963, Professor für Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Hubert Frankemölle, Dr. theol., geb. 1939, em. Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Paderborn
Reinhard Körner OCD, Dr. theol., geb. 1951, ist Teresianischer Karmelit und leitet das ordenseigene Exerzitienwerk in Deutschland sowie das zugehörige Exerzitienhaus bei Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Spiritualität des Karmels, zu den Mystikern und zur Geistlichen Theologie.
Dr. Axel Bernd Kunze ist Privatdozent und stellvertretender Leiter einer Fachschule für Sozialpädagogik, lehrt Erziehungswissenschaft in Bonn sowie Pädagogik und Soziale Arbeit in München, Freiburg und Ludwigsburg.

Willi Lambert SJ, geb. 1944, langjähriger Spiritual am Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom; Exerzitienbegleiter und kirchlicher Assistent der "Gemeinschaft christlichen Lebens". Zahlreiche Veröffentlichungen zum geistlichen Leben. Zuletzt bei Herder (zusammen mit Melanie Wolfers): "Dein Angesicht will ich suchen. Sinn und Gestalt christlichen Betens".
Georg Langenhorst, Dr. theol., geb. 1962, Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur.
geb. 1950, studierte Theologie und Psychologie. Langjähriger Leiter des Recollectiohauses der Abtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zu Themen der Spiritualität und Psychotherapie. Wunibald Müller ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Gerd Neuhaus, geb. 1952, war bis 2018 Lehrer für Religion und Deutsch am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn und vertritt als apl. Professor die Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Michael Plattig, Prof. Dr. theol. Dr. phil, geb. 1960,  studierte in Bamberg und Wien, ist Professor für Theologie der Spiritualität an der Philosophisch Theologischen Hochschule Münster und dort Leiter des Instituts für Spiritualität. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die "Geistliche Begleitung".
Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).
Dr. theol., Bischof von Linz, zuvor Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Trier.
Franz Xaver Sedlmeier, Dr. theol. habil., Priester des Bistums Eichstätt, Professor für Alttestamentliche Wissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Augsburg; Ordentliches Mitglied der Päpstlichen Akademie für Theologie
Fulbert Steffensky, geboren 1933.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • I. Das Gebet in der Heiligen Schrift
  • Hubert Frankemölle 1. Das Gebet Jesu – unser Vorbild
  • Franz Sedlmeier 2. Beten im und mit dem Alten Testament
  • Petra Heldt 3. Beten und Gebet im Neuen Testament
  • II. Das Gebet in der Theologie
  • Karl Frielingsdorf SJ 4. Das Gebet als Ausdruck der Gottesbeziehung
  • Notker Wolf OSB 5. Schweigen als Gebet
  • Gerd Neuhaus 6. Beten angesichts des Leidens
  • Jörg Splett 7. Antwort des Gerufenen: Dank – Bitte – Lob
  • Klemens Richter 8. Der Exorzismus als Liturgie zur Befreiung vom Bösen
  • Wunibald Müller 9. Küssen als Gebet
  • III. Formen des Gebetes
  • Wolfgang Vogl 10. Formen des Betens in der Kirchengeschichte
  • Reinhard Körner OCD 11. Das Gebet der Mystiker – Grundorientierungen für heute
  • Mirijam Schaeidt OSB 12. Beten im Kloster
  • Manfred Scheuer 13. Die Fürbitte als Gebet
  • Willi Lambert SJ 14. Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit
  • Hans Schalk CSsR 15. Rosenkranz – eine Möglichkeit kontemplativen christlichen Betens
  • Michael Rosenberger 16. Schritte werden Erlösung – Pilgern als Gebet
  • IV. Das Gebet in der Praxis
  • Agnes Wuckelt 17. Tanz und Gebet
  • Christfried Brödel 18. … mit unaussprechlichem Seufzen – Musik als Gebet?
  • Michael Plattig O.Carm 19. Weinen als Gebet
  • Matthias Arnold 20. Mit Bildern beten – Können Bilder Gebete sein?
  • Fulbert Steffensky 21. Das Politische Nachtgebet und seine Aktualität
  • Rainer Oberthür 22. Beten lernen mit Kindern – Kindern das Wort geben
  • Martin Tamcke 23. Interreligiöses und interkulturelles Beten
  • V. Das Gebet in der Christlichen Ökumene
  • Philipp Thull 24. Die Bedeutung des Gebetes für die Ökumene
  • Georgios Basioudis 25. Das Gebet in den orthodoxen Kirchen
  • Sven Brenner 26. Beten und Gebet in den Pfingstgemeinden
  • VI. Multidimensionale Zugänge zum Gebet
  • Anton Bucher 27. Beten nützt – am meisten den Betenden
  • Axel Bernd Kunze 28. Gebet – ein Thema für die Pädagogik?
  • Georg Langenhorst 29. „Schwieriger Dialog“ – Gebete als literarische Gattung
  • Stephan Stein 30. Das Gebet aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
  • Heribert Wahl 31. Pastoral- und religionspsychologische Aspekte des Betens
  • Klaus Baumann 32. Überlegungen zu Spiritualität und Gebet im Kontext von Krankheit
  • Andreas Resch CSsR 33. Die Macht des Gebetes
  • Sarah Demmrich 34. Das emotionsregulative Potenzial von Gebeten
  • Otto Muck SJ 35. Gebet heute – Zugänge zum Verständnis
  • Sachregister
  • Autorinnen und Autoren
  • Zu dem Buch

Ähnliche Titel