Das Testament der Zeit

Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption

Diese Publikation zitieren

Prof. Kurt Appel (Hg.), Professor Erwin Dirscherl (Hg.), Das Testament der Zeit (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451822780

232
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten gelegt.

Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn, Andreas Müller, Luca Pedroli, Massimo Recalcati, Andreas Vonach, Christian Zolles

Beschreibung

Erwin Dirscherl, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Bonn, 1995-2002 ordentlicher Professor für Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, seit 2002 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg

 Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà  Teologica dell´Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" an der Universität Wien

René Dausner, geb. 1975, Studium der katholischen Theologie und Germanistik in Bonn und Jerusalem, 2006 Promotion zum Dr. theol., 2015 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2018 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte zu fundamentaltheologischen Fragen, zum interdisziplinären Diskurs mit der Philosophie sowie zum jüdisch-christlichen Dialog. 

Jakob Helmut Deibl, geboren 1978, Dr. theol. Dr. phil., Studium in Salzburg und Wien. Seit 2013 Assistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Mitarbeiter der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary Society" (Universität Wien).

Georg Essen, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Astrophysiker, TU München

Tobias Niklas, geb. 1967, Dr. theol., Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.
Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Josef Wohlmuth, Professor em. für Dogmatik an der Universität Bonn.

Hans Schelkshorn ist ao. Professor am Institut für Christliche Philosophie der UniversitätWien.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kurt Appel/Erwin Dirscherl: Vorwort: „Das Testament der Zeit – (Post-)Apokalyptische Annäherungen“
  • 1. Kosmologische und philosophische Standortbestimmungen
  • Andreas Müller: Was ist Zeit?
  • Branko Klun: Heidegger und die Säkularisierung der christlichen Zeiterfahrung
  • 2. Geschichtsphilosophische und geschichtstheologische Annäherungen zum Testament der Zeit
  • Georg Essen: Historische Sinnbildung
  • Kurt Appel: Die Wahrnehmung des Freundes in der Messianität des Homo sacer
  • René Dausner: Christologie und die messianische Struktur der Jetzt-Zeit nach Giorgio Agambens Pauluslektüren
  • Josef Wohlmuth: Messianisches Zeitverständnis bei Giorgio Agamben und Emmanuel Levinas
  • Erwin Dirscherl: Prädestination und Verantwortung – eine Frage der Zeit?
  • Hans Schelkshorn: Zwischen paradoxen Verwirklichungen und unerfüllten Verheißungen
  • 3. Analysen zur gegenwärtigen kulturellen Bedeutung apokalyptischer Gedankenwelten
  • Massimo Recalcati: Psychoanalytische Bemerkungen über den Rest des Vaters im Ausgang von Mc Carthys Roman Die Straße
  • Isabella Guanzini: Die Messianität der Agape
  • Knut Wenzel: „Dance Me To the End Of Love“ – Apokalypsen der Liebe
  • Christian Zolles: Die Zeit apokalyptischer Repräsentation und ihre Aufhebung in Lars von Triers Film Melancholia
  • Jakob Deibl: Hölderlins „Patmos“ als Topologie des Postapokalyptischen
  • 4. Exegetische Untersuchungen zur biblischen Zeiterfahrung und Johannesapokalypse
  • Andreas Vonach: Vom Ergreifen des „kairos“ und dem Ausharren bis zum bitteren Ende
  • Tobias Nicklas: Zeit, Zeitmodelle und Zeitdeutung im Alten und Neuen Testament
  • Luca Pedroli: Homo Apocalypticus: Ein Mensch in der „Krise“
  • Autorenverzeichnis
  • Über diesen Band

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel