Türkische Beiträge zur DDR-Literatur I

Diese Publikation zitieren

Yildiz Aydin (Hg.), Türkische Beiträge zur DDR-Literatur I (2019), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832587499

5
Accesses

Beschreibung / Abstract

Als 1989 die Mauer fiel und ein Jahr später Deutschland wieder vereint war, entfachte sich im deutschen Literaturbetrieb ein heftiger deutsch-deutscher Literaturstreit, der durch die Veröffentlichung von Christa Wolfs Erzählung Was bleibt ausgelöst wurde und anschließend durch Enthüllungen der Stasi-Verbindungen einiger DDR-AutorInnen seine Fortsetzung fand. Internationale Stimmen, wie Österreich, Schweiz, Frankreich, England oder USA sind hierbei eher zurückhaltend an dieses Problem herangegangen.

Der vorliegende Band hat das Ziel, einen Blick auf die DDR-Literatur aus der Perspektive der türkischen Germanistik zu werfen. Auch wenn es schwierig scheint, den Begriff "DDR-Literatur" zu definieren, werden Werke von AutorInnen berücksichtigt, die vom Alltags- und Arbeitsleben oder von Reibungen sowie Konflikten in der DDR inspiriert waren. Dabei spielen Herkunft und Wohnort der AutorInnen oder der Publikationsort der Bücher keine Rolle. Zudem werden auch Beiträge zu Übersetzungen von Werken der DDR-Literatur ins Türkische berücksichtigt.

Beschreibung

Yıldız Aydın studierte an der Atatürk Universität Erzurum Deutsche Sprache und Literatur und promovierte am Institut für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Sie arbeitet als Assistant Professor an der Namık Kemal Universität/ Tekirdağ.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Einführung
  • Mehmet Tahir Öncü (Izmir)- Zur Rezeption der DDR-Literatur in der Türkei
  • Yıldız Aydın (TekirdaÄŸ) - „da kommt was auf dich zu“: Zum Dichter-Seher/ poeta vates in Stefan Heyms Collin
  • Harun Göà§erler (TekirdaÄŸ) - Klaus Schlesingers Berliner Traum. Die Berliner Mauer unter besonderer Berücksichtigung der Träume
  • Meryem Demir (TekirdaÄŸ) - Zur Widerspiegelung der DDR-Ideologie in Zugluft von Kurt Bartsch
  • Semra ÖÄŸretmen (Van) - Sprachverlust und Grenzerfahrungen in Karl-Heinz Jakobs†˜ Wilhelmsburg
  • Oktay Atik (TekirdaÄŸ) - Zur Darstellung der Jugendproblematik in Es geht seinen Gang oder Mühen in unsere Ebene von Erich Loest
  • Yıldız Aydın (TekirdaÄŸ) - Selbstzerstörung als Ausdruck verhinderter Autonomie in Klaus Poches Atemnot
  • Autorenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel