Finanzrisikomanagement

Methoden zur Messung, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken

Peter Albrecht und Markus Huggenberger

Diese Publikation zitieren

Peter Albrecht, Markus Huggenberger, Finanzrisikomanagement (2015), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799269520

972
Accesses
21
Quotes

Beschreibung / Abstract


Das Lehrbuch bietet eine
umfassende Darstellung der Methoden des Managements finanzieller Risiken von Unternehmen.


Dabei werden zunächst die Grundlagen der Risikoquantifizierung, vor allem auf Basis der Risikomaße Value at Risk (VaR) und Conditional Value at Risk (CVaR) behandelt. Neben einer eingehenden Erörterung der fundamentalen Risikokategorien werden auch die Grundlagen einer risikokapitalbasierten Ergebnissteuerung und der Allokation von Risikokapital dargestellt.



"Blicke in die Wissenschaft" und
"Blicke in die Praxis" zeigen aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Standards der Unternehmenspraxis.


Beschreibung

Peter Albrecht

Prof. Dr. Peter Albrecht, Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Universität Mannheim.





Markus Huggenberger

Markus Huggenberger, Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Universität Mannheim.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einführung und Grundlagen
  • 1.1 Risiko
  • 1.2 Risikomanagement
  • 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements
  • 1.4 Grenzen eines quantitativen Risikomanagements
  • 1.5 Zum Aufbau des Buches
  • 2 Quantil-Risikomaße: Erste Grundlagen
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Risikomessung
  • 2.3 Quantile
  • 2.4 Value at Risk und Mean Value at Risk
  • 2.5 Strukturierung von Risikokonzeptionen
  • 2.6 Ein grundlegendes Axiomensystem für Risikomaße: Artzner/Delbaen/Eber/Heath
  • 2.7 Eigenschaften des Value at Risk als Risikomaß
  • 2.8 Expected Shortfall und Conditional Value at Risk
  • 2.9 Eigenschaften der Risikomaße Expected Shortfall und Conditional Value at Risk
  • 2.10 Value at Risk oder Expected Shortfall?
  • 2.A Allgemeine Eigenschaften von Quantilen und Quantil-Risikomaßen
  • 2.B Quantil-Risikomaße als Lösung eines Optimierungsproblems
  • 2.C Spektrale Risikomaße und Verzerrungs-Risikomaße
  • 2.D Das Axiomensystem von Rockafellar/Uryasev/Zabarankin
  • 2.E Weitere Resultate zur analytischen Bestimmung von Quantil-Risikomaßen
  • 2.F Bestimmung von Quantil-Risikomaßen bei NormalMixtures
  • 2.G Cornish/Fisher-Approximationfür den Expected Shortfall
  • 3 Quantil-Risikomaße im Kontext von Finanzmarktzeitreihen
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Unbedingter VaR am Beispiel der geometrischen Brownschen Bewegung
  • 3.3 Exponentially Weighted Moving Average-Verfahren zur Volatilitätsprognose
  • 3.4 Bedingter VaR am Beispiel von GARCH-Prozessen
  • 3.5 VaR-Skalierung I: Zeitliche Skalierung
  • 3.6 Parametrische Schätzung von Quantil-Risikomaßen
  • 3.7 Nichtparametrische Schätzung von Quantil-Risikomaßen
  • 3.8 Historische Simulation,Monte Carlo-Simulation und gefilterte Historische Simulation
  • 3.9 Ansätze der Extremwerttheorie zur Schätzung von Quantil-Risikomaßen
  • 3.10 VaR-Skalierung II: Skalierung des Signifikanzniveaus
  • 3.11 Backtesting I: Value at Risk
  • 3.12 Backtesting II: Expected Shortfall
  • 3.13 VaR und Modellrisiko
  • 3.14 Portfolios aus Finanztiteln: Multivariate Ansätze zur VaR-Bestimmung
  • 3.15 Value at Risk-Schätzer im Vergleich
  • 3.16 Fallstudien zu Kapitel 3: Schätzung von Quantil-Risikomaßen
  • 3.A Geometrische Brownsche Bewegung
  • 3.B Grundlagen der Extremwerttheorie
  • 4 Marktrisiken
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Ansätze einer VaR-Bestimmung
  • 4.3 Delta-Normal-Methode für Einzeltitel
  • 4.4 Delta-Normal-Methode für ausgewählte Finanzpositionen
  • 4.5 Delta-Gamma-Normal-Methode (univariater Fall)
  • 4.6 Delta-(Gamma-)Normal-Methode: Portfoliopositionen
  • 5 Kreditrisiken I: Kreditrisikomodelle
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Statische Modellierung der Ausfallverteilung
  • 5.3 Unternehmenswertmodelle
  • 5.4 Modellierung der Ausfallzeit
  • 5.5 Ratingbasierte Modelle
  • 5.6 Industriemodelle
  • 5.7 Fallstudie zur statischen Modellierung der Ausfallverteilung
  • 5.A Ratingsysteme
  • 5.B Traditionelle statistisch-ökonometrische Verfahren zur Bestimmung von Ausfallwahrscheinlichkeiten
  • 5.C Ermittlung von Recovery Rates
  • 5.D Modellierung der Abhängigkeitsstruktur: Korrelation und Copula
  • 6 Kreditrisiken II: Anwendungen
  • 6.1 Risikokapitalunterlegung: Regulatorische Ebene
  • 6.2 Ausfallbedrohte Zinstitel
  • 6.3 Kreditverbriefungen und Kreditderivate
  • 6.4 Prognose von Ausfallwahrscheinlichkeiten
  • 6.A Grundzüge der risikoneutralen Bewertung
  • 6.B Bewertung ausfallbedrohter Zerobonds: Der allgemeine Fall
  • 6.C Bewertung von Credit Default Swaps
  • 7 Versicherungsrisiken
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Das individuelle Modell der Risikotheorie
  • 7.3 Das Basismodell der kollektiven Risikotheorie
  • 7.4 Rückversicherung
  • 7.5 Ausblick: Solvency II und Marktrisiken
  • 7.A Punkt- und Zählprozesse
  • 8 Operationelle Risiken
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Regulatorische Ebene:Solvabilitätsverordnung von 2006
  • 8.3 Loss Distribution Approach: Univariater Fall
  • 8.4 Loss Distribution Approach: Multivariater Fall
  • 9 Risikokapitalbasierte Ergebnissteuerung und Kapitalallokation
  • 9.1 Grundlagen der risikokapitalbasierten Ergebnissteuerung
  • 9.2 Aggregation des Risikokapitals
  • 9.3 Risikokapitalbasierte Segmentsteuerung und Kapitalallokation
  • 9.4 Kapitalallokation: Formale Grundlagen
  • 9.5 Arten der Kapitalallokation
  • 9.6 Anforderungen an Kapitalallokationsfunktionen
  • 9.7 Prinzipien der Kapitalallokation
  • 10 Anhang I: Ausgewählte Verteilungen und Familien von Verteilungen
  • 10.1 Diskrete Verteilungen
  • 10.2 Univariate Normalverteilung
  • 10.3 Multivariate Normalverteilung
  • 10.4 Transformation der Normalverteilung I: Univariate Lognormalverteilung
  • 10.5 Multivariate Lognormalverteilung
  • 10.6 Transformation der Normalverteilung II: GH-Verteilung
  • 10.7 Endliche Mischungen von Normalverteilungen
  • 10.8 Chi-Quadrat-Verteilung
  • 10.9 Varianten der Gammaverteilung
  • 10.10 Weibull-Verteilung
  • 10.11 Varianten der Betaverteilung
  • 10.12 Varianten der t -Verteilung (univariater Fall)
  • 10.13 Logarithmische t-Verteilung
  • 10.14 Varianten der multivariaten t-Verteilung
  • 10.15 Elliptische Verteilungen
  • 10.16 Varianten der Pareto-Verteilung
  • 10.17 Fréchet-Verteilung
  • 10.18 Varianten der logistischen Verteilung
  • 10.19 Varianten der Burr-Verteilung
  • 10.20 Modifizierte Champernowne-Verteilung
  • 10.21 Cauchy-Verteilung
  • 10.22 Stabile Verteilungen
  • 11 Anhang II: Aspekte der Gefährlichkeit von Verteilungen
  • 11.1 Einführende Anmerkungen
  • 11.2 Gefährlichkeit von Verteilungen
  • 11.3 Gefährlichkeitsordnungen
  • Literaturverzeichnis
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor