Grundrisse der Freiheit

Philipp Schink

Diese Publikation zitieren

Philipp Schink, Grundrisse der Freiheit (2019), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593442945

730
Accesses
7
Quotes

Beschreibung

Philipp Schink ist Philosoph und lehrt am Institut für Philosophie der Universität Frankfurt am Main.

Beschreibung / Abstract

Die philosophischen Auseinandersetzungen um politische Freiheit im 20. Jahrhundert sind durch eine Frontstellung geprägt. Freiheit wird entweder negativ als Abwesenheit von Zwang oder positiv als Freiheit zur Selbstverwirklichung begriffen. Philipp Schink bietet eine andere Deutung an: Er versteht Freiheit als Eigenschaft von Beziehungen, als eine Weise, im Verhältnis zu anderen zu stehen. Frei zu sein bedeute, wie er in diesem Buch zeigt, nicht der Macht anderer Akteure unterworfen zu sein.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Von Hecken und Türen: Zur Idee negativer Freiheit
  • 2.1 Der Dualismus in der Bestimmung negativer Freiheit
  • 2.2 Zwei Begriffe oder einer? Zum Status der Negativität
  • 2.3 Freiheit als dreistelliger Begriff?
  • 2.4 Freiheit als Eigenschaft sozialer Beziehungen
  • 3. Die Errettung des glücklichen Sklaven: Zum Status von Wünschen in der Freiheitsbestimmung
  • 3.1 Wünsche, Zwang und Freiheit: Hobbes und Mill
  • 3.2 Freiheit und Anpassung: Die Idee rationaler Wunschformation
  • 3.3 Modelle hierarchischer Wünsche
  • 3.4 Die Unzulänglichkeit der Wunsch-basierten Konzeptionennegativer Freiheit: Herrschaft durch Anpassung
  • 4. Ein verbrecherischer Schwindel? Formale Freiheit und reale Unfreiheit
  • 4.1 Ein Jahrhundert der Ernüchterung
  • 4.2 Reale und formale Freiheit
  • 4.3 Das Verhältnis zwischen Freiheit und Fähigkeitenneu gefasst
  • 4.4 »Freiheit ist nicht genug«: Die Herrschaftsvergessenheitklassisch-negativer und realer Freiheitsmodelle
  • 5. Um herauszufinden, wie frei wir sind, wenden wir uns nicht an Ingenieure: Handlungen und Eingriffe im Kontext von Freiheit
  • 5.1 Reine negative Freiheit
  • 5.2 Exkurs zur Funktion reiner negativer Freiheit in einer Gerechtigkeitstheorie
  • 5.3 Handlungen, physikalische Bestandteile und Freiheit
  • 5.4 Reine negative Freiheit und die Unterscheidung von Hindernisquellen
  • 6. Der Preis der Verweigerung ist der Verlust von Vorteilen: Zur Bedeutung von Zwang und Drohungen
  • 6.1 Angebote und Drohungen
  • 6.2 Drohungen und kollektive Handlungen
  • 6.3 Der normale Gang der Dinge
  • 6.4 Drohungen, Handlungsalternativen und Freiheit
  • 6.5 Austauschen oder Entfernen von Optionen?
  • 7. Vielleicht ist da überhaupt niemand zuerschießen: Freiheit und Verantwortung
  • 7.1 Eingriffe und moralische Verantwortung
  • 7.2 Kritik an dem Ansatz moralischer Verantwortung
  • 7.3 Von moralischer Verantwortung zu sozio-politischerFreiheit
  • 8. Unter der Macht eines Herren: Freiheit, verstanden als Nichtbeherrschung
  • 8.1 Willkürlichkeit und Nichtwillkürlichkeit
  • 8.2 Vom Begriff der Willkürlichkeit zu dem der Kontrolle
  • 8.3 Virtuelle Kontrolle und die Kontrolle von Eingriffen
  • 8.4 Externalisierte Kontrolle: Die Idee einer Kontrollausübungdurch Dritte
  • 8.5 Ein sicherer Zugriff auf Optionen?
  • 8.6 Robuste reale Wahlfreiheit als Basis von Freiheit?
  • 9. Schluss und Ausblick
  • 9.1 Grundrisse
  • 9.2 In Richtung einer politischen Theorie der Freiheit
  • Danksagung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor