Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt?

Empirische Erkundungen zur schichtspezifischen Sozialisation an der Universität

Barbara Dippelhofer-Stiem

Diese Publikation zitieren

Barbara Dippelhofer-Stiem, Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt? (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779945680

1898
Accesses
112
Quotes

Beschreibung

Barbara Dippelhofer-Stiem, Jg. 1951, Dr. rer. soc. ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Magdeburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, Sozialisations- und Gesundheitsforschung.

Beschreibung / Abstract

Anhand von bundesweiten Daten wird untersucht, wie Studierende unterschiedlicher sozialer Herkunft die Universität erleben und welche Aspekte der Studiensituation sich als sozialisationsrelevant erweisen.

Gestützt auf die bundesweiten Daten des 12. Konstanzer Surveys werden Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden unterschiedlicher sozialer Herkunft analysiert. Beleuchtet werden der Übergang und die Integration in die Universität, die erlebten Anforderungen, Erfolge wie Probleme und Belastungen im Studium sowie die weiteren Aspirationen und Pläne. Besonders interessiert die Lage der Arbeiterkinder, die geschlechts-, fach- und semesterspezifisch aufgeschlüsselt wird. Sozialisationstheoretische Prämissen rahmen das Buch. In ihrem Lichte werden die Ergebnisse gebündelt und diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Bezugsrahmen
  • 1.1 Forscherische Erträge und Desiderate im Überblick
  • 1.2 Fragestellungen, Datenquellen und Inhalt des Buches
  • 2 Sozialisation im Studium: Theoretische Annäherungen
  • 2.1 Begriffsbestimmungen
  • 2.2 Sozialisation als Geschehen in der Zeit
  • 2.3 Die sozialisatorische Potenz von kontextuellen Bedingungen
  • 2.4 Der Mensch im transaktionalen Austausch
  • 2.5 Soziale Disparitäten trotz erfolgreichem Bildungsaufstieg?
  • 2.6 Indikatoren schichtspezifischer Sozialisation im Studium
  • 3 Methodologische Grundlagen und methodischer Ansatz
  • 3.1 Der Survey-Ansatz in der empirischen Sozialforschung
  • 3.2 Das Verhältnis von Theorie und Empirie
  • 3.3 Der 12. Konstanzer Studierendensurvey
  • 3.4 Begrenzungen und Möglichkeiten des Surveyansatzes
  • 4 Studierende Arbeiterkinder im Vergleich der Herkunftsgruppen
  • 4.1 Der Berufs- und Bildungsstatus der Eltern
  • 4.2 Übergang ins Studium und die gegenwärtige materielle Situation
  • 4.3 Fach- und Ortswahl, akademische Werte und Erwartungen
  • 4.4 Fachliche und soziale Integration, Kontakte und Kommunikation
  • 4.5 Fachumwelt, Lernstrategien und Studienerfolg
  • 4.6 Schwierigkeiten und Belastungen
  • 4.7 Die Zukunft: Wünsche an die Universität und eigene Aspirationen
  • 5 Resümee
  • 5.1 Die wichtigsten Ergebnisse in sozialisationstheoretischer Deutung
  • 5.2 Forschungsbezogene und praxisrelevante Anregungen
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
  • Tabellenanhang

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor