Konzeptionen des Mündlichen - wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen

Carmen Spiegel und Elke Grundler

Diese Publikation zitieren

Carmen Spiegel, Elke Grundler, Konzeptionen des Mündlichen - wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen (2014), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509397

1800
Accesses
31
Quotes

Beschreibung / Abstract

Was ist unter Mündlichkeit zu verstehen? Inwiefern ist diese Frage didaktisch relevant? In der Sprachwissenschaft und -didaktik, besonders aber auch im schulischen
Kontext sind Vorstellungen beziehungsweise Konzeptionen von Mündlichkeit bedeutsam, denn sie konturieren wissenschaftliche Modelle und Lerngegenstände, prägen Erwartungen und haben Auswirkungen auf Unterrichtsmethoden in unterschiedlicher Weise.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich explizit und implizit mit verschiedenen Konzeptionen des Mündlichen auseinander: Neben der grundsätzlichen Klärung, was Mündlichkeit ausmacht, werden aus der Perspektive der Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsforschung in den Fachdidaktiken Deutsch und Deutsch als Fremdsprache Mündlichkeitskonzeptionen problematisiert und präzisiert.
Darauf aufbauend entwickeln die Autorinnen und Autoren praxisorientierte Unterrichtsvorschläge. Für Mündlichkeitsdomänen wie das Sprechen und Zuhören sowie das Präsentieren und Moderieren werden Konsequenzen und Anregungen für den Unterricht formuliert und Beurteilungsmöglichkeiten auf den Prüfstand gestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Konzeptionen des Mündlichen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Carmen Spiegel/Elke Grundler: Einleitung
  • Reinhard Fiehler: Von der Mündlichkeit zur Multimodalität … und darüber hinaus
  • 1. Einleitung
  • 2. Mündlichkeit
  • 3. Multimodalität
  • 4. … und darüber hinaus
  • 5. Didaktische Konsequenzen
  • Jürgen Spitzmüller: Die dunkle Seite des Textes «Mündlichkeit» als Hilfskonzept der Text- und Medienlinguistik
  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeptionen der Konzeptionalität
  • 3. Leistungen und Grenzen der Mündlichkeitsmetaphorik
  • 4. Fazit und didaktische Konsequenzen
  • Rüdiger Vogt: Deutschunterricht empirisch. Aktuelle Ansätze der Gesprächsforschung in kritischer Perspektive
  • 1. «Mein Name ist Hase …»: Rekonstruktion der Interaktion zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern
  • 2. «Muster und Institution»
  • 3. «Unterricht als Sprachspiel»
  • 4. «Unterricht ist Interaktion!»
  • 5. Leistungen und Defizite der untersuchten Ansätze
  • Olaf Gätje: Die Schülerpräsentation in der Sekundarstufe II und die Frage, ob es eine Re-Rhetorisierung des gymnasialen Deutschunterrichts gibt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gibt es eine Re-Rhetorisierung des Deutschunterrichts?
  • 3. Die Präsentationsleistung in der gymnasialen Oberstufe
  • 4. Fazit
  • Günter Schmale: Mündlichkeit im DaF-Unterricht – Begriffsbestimmung, Spezifika, Praxis
  • 1. Einleitung
  • 2. Charakteristika «mündlicher» Interaktion
  • 3. Kommunikative Praktiken im Fremdsprachenunterricht
  • 4. Kommunikative Praxis im fremdsprachlichen Unterricht
  • 5. Befähigung zum Lernen und Lehren kommunikativer Praktiken
  • Laura Lahti: Was heißt Mündlichkeit im DaF-Unterricht in Finnland? Die Rolle der grammatikalischen Korrektheit beim Bewerten von mündlichen Leistungen
  • 1. Einführung
  • 2. Fremdsprachenunterricht in Finnland und die mündliche Sprachkompetenz
  • 3. Bewerten der mündlichen Sprachkompetenz
  • 4. Zielsetzung und Untersuchungsfragen
  • 5. Korpus
  • 6. Methode
  • 7. Analyse
  • 8. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Anne Berkemeier/Carmen Spiegel: In der Schule Gesprächsfähigkeit fordern und fördern: Moderieren – Argumentieren – Zuhören
  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikative Anforderungen und deren Lernpotenziale
  • 3. Ausblick: Anstehende Aufgaben für die Forschung und für die Entwicklung von Unterrichtsmaterial
  • Ruth Gschwend: Zuhören und Hörverstehen – Aspekte, Ziele und Kompetenzen
  • 1. Zuhören als Bildungsaufgabe
  • 2. Didaktische Überlegungen zu einem Kompetenzmodell «Hörverstehen»
  • 3. Praktisches Beispiel
  • Hanna Hauch/Marita Pabst-Weinschenk: Didaktik der Mündlichkeit. Thesen auf sprechwissenschaftlicher Grundlage am Beispiel der Vermittlung überzeugenden Sprechens
  • 1. Das sozialpragmatische Konzept der Sprechwissenschaft
  • 2. Psycho-Logik des Überzeugens
  • 3. Übungen und Übungsmaterial zur Vermittlung überzeugenden Sprechens
  • 4. Zur Besprechung und Bewertung von Überzeugungsreden
  • 5. Ein Übungsparcours für die Lehrerausbildung
  • Ulrike Behrens/Armin Vohr/Sebastian Weirich: Ein Beobachtungs- und Bewertungsraster für mündliche Seminarpräsentationen in der Lehramtsausbildung
  • 1. Einleitung
  • 2. Methode
  • 3. Ergebnisse und Diskussion
  • 4. Fazit
  • Michael Krelle/Josefine Prengel: Zur Konzeption von Zuhören im Rahmen der Vergleichsarbeiten für die dritte Klasse im Fach Deutsch
  • 1. Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch
  • 2. Operationalisierung von Zuhören bei VerA 3 Deutsch
  • 3. Ein Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Bereich Hörverstehen
  • 4. Aufgabenbeispiel
  • 5. Schlussfolgerungen und didaktische Erläuterungen
  • Astrid Neumann/Isabelle Mahler/Inga Buhrfeind: Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Mündlichkeit zur Stützung des Schreib(lern)prozesses
  • 3. Methoden zur Erfassung der Mündlichkeit in Bezug auf das Schreiben
  • 4. Diskussion – adaptive Intervention

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor