Sprache fördern im Kindergarten

Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis

Werner Knapp, Diemut Kucharz und Barbara Gasteiger-Klicpera

Diese Publikation zitieren

Werner Knapp, Diemut Kucharz, Barbara Gasteiger-Klicpera, Sprache fördern im Kindergarten (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407292018

6331
Accesses
235
Quotes

Beschreibung

Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der PH Weingarten. Vorwiegend beschäftigt sie sich mit Störungen im Kindesalter.

Beschreibung / Abstract

Dieses Kompendium bietet eine Zusammenstellung, Darstellung und (Be-)Wertung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung in Deutschland (als Einwanderungsland) sowie praktische Anwendungszusammenhänge (z.B.: Elternarbeit, Sprachstandsdiagnostik, Didaktik für Kindergartenkinder).

Aus dem Inhalt:
- Diagnostik bei den Kindern
- Planung und Konzeption der Förderung
- Didaktische Grundlagen zur Gestaltung der Fördersituation
- Fördermaterialien und ihre Konzeption
- Inszenierte Sprachlernsituationen
- Arbeit mit den Eltern

Kritik

»Die Autoren und Autorinnen bemühen sich um eine Sprache, die auch für interessierte Laien verständlich ist, ohne in einen oberflächlichen Ratgeberstil zu verfallen.« ekz.bibliotheksservice GmbH

»Zwar steht die Arbeit von Erzieher(innen) im Fokus, dennoch bietet das Buch wertvolle Hinweise für Grundschullehrer(innen).« Die Grundschulzeitschrift

»Ein gelungener Überblick und somit eine gute Grundlage für die Arbeit in der Praxis.« socialnet

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Szenen der Sprachförderung imKindergartenalltag
  • 1.1 Übersicht über das Kapitel
  • 1.2 Wie erwerben Kinder eine Sprache – und wie beeinflussenErwachsene dies?
  • 1.3 Wie sehen inszenierte Sprachlernsituationen aus?
  • 1.4 Videoanalysen von Sprachfördereinheiten
  • 1.5 Wie sind Sprachfördereinheiten aufgebaut?
  • 1.6 Die Vermittlung von Wortschatz und von grammatischen Strukturen
  • 1.8 Die Sprache der Erzieherin
  • 1.9 Erzählen
  • 1.10 Dialogisches Vorlesen
  • 1.11 Organisationssequenzen nutzen
  • 1.12 Zusammenfassung
  • 2 Diagnostische Verfahren zur Beurteilungdes sprachlichen Entwicklungsstandesvon Kindern
  • 2.1 Einleitung
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Diagnostische Ziele
  • 2.3 Diagnostische Bereiche: Was soll diagnostiziert werden?
  • 2.4 Auf welche Weise soll diagnostiziert werden? Wie sieht dasdiagnostische Vorgehen aus?
  • 2.5 Überblick über aktuelle Sprachstandserhebungsverfahren
  • 2.6 Prototypisches Vorgehen in einem diagnostischen Prozess:Interpretation des Testergebnisses und Förderplanung
  • 2.7 Zusammenfassung
  • 3 Die Planung und Konzeption von Förderung
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Besonderheiten des Zweitspracherwerbs
  • 3.4 Stufen des Zweitspracherwerbs
  • 3.5 Kind-Umfeld-Analyse
  • 3.6 Von der Diagnose zur Förderplanung
  • 3.7 Erstellen eines Förderplans
  • 3.8 Zusammenfassung
  • 4 Pädagogisch-didaktische Grundlagen zurGestaltung der Fördersituation
  • 4.1 Vorbemerkungen
  • 4.2 Ziele in der Sprachförderung
  • 4.3 Zum Lernen beim Spracherwerb
  • 4.4 Didaktisch-methodische Überlegungen und Prinzipien für dieGestaltung von Sprachfördersituationen
  • 4.5 Inhalte der Sprachförderung
  • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Konzepte der Sprachförderung
  • 5.1 Ziele und Zielgruppen der vorschulischen Sprachförderung
  • 5.2 Vorstellung einzelner Konzepte
  • 5.3 Typologie der Konzepte der Sprachförderung
  • 5.4 Umgang mit den Konzepten der Sprachförderung
  • 6 Einbeziehung von Eltern in dieSprachförderung von Kindern mitMigrationshintergrund
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Besondere Probleme in der Zusammenarbeit mit Eltern mitMigrationshintergrund
  • 6.3 Voraussetzungen einer gelungenen Zusammenarbeit
  • 6.4 Inhaltliche Schwerpunkte von Elternarbeit
  • 6.5 Berücksichtigung der verschiedenen Erstsprachen im Kindergarten
  • 6.6 Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund
  • 6.7 Evaluation von Elternarbeit: Was hat sich bewährt, was isterfolgreich?
  • 6.8 Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang: Förderplan

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor