Kindheit

Klaus Hurrelmann und Sabine Andresen

Diese Publikation zitieren

Klaus Hurrelmann, Sabine Andresen, Kindheit (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407290694

15632
Accesses
769
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase – doch das war nicht immer so. Dem heutigen Kindheitsbegriff ging ein Entwicklungsprozess voraus, der die »veränderte Kindheit« zu einem zentralen Thema der Lehrerbildung macht.

Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind aus der Sicht der modernen Kindheitsforschung ausmacht. Das Kurzlehrbuch beschreibt, wie sich die kindliche Persönlichkeit entwickelt und welche Impulse aus der sozialen Umwelt hierfür am günstigsten sind.

Aus dem Inhalt
•Kindheit als erste Phase im Lebenslauf
•Persönlichkeitsentwicklung
•Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche
•Risiken des Aufwachsens
•Methoden der Kindheitsforschung
•Kinderrechte und Kinderpolitik

Beschreibung

Sabine Andresen, Jg. 1966, Dr. phil., ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2016 Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Zur historischen Entwicklung von Kindheit
  • 1.1 Kindheit in der vorbürgerlichen Gesellschaft
  • 1.2 Zur bürgerlichen Vorstellung von Kindern und Kindheit
  • 1.3 Kindheit als Leitbild der deutschen Romantik
  • 1.4 Das Kindheitsbild von Jean-Jacques Rousseau
  • 1.5 Zur reformpädagogischen Konzeption von Kindheit
  • 1.6 Kindheit zwischen Kindeswohl und Kindeswillen
  • Zusammenfassung
  • 2. Psychologische und soziologische Theorien der Kindheit
  • 2.1 Psychologisch orientierte Theorien
  • 2.2 Soziologisch orientierte Theorien
  • Zusammenfassung
  • 3. Die interdisziplinäre Sozialisationstheorie
  • 3.1 Definition von Sozialisation
  • 3.2 Sozialisation in der Kindheit
  • 3.3 Umstrukturierung des Lebenslaufs
  • 3.4 Neupositionierung von Kindheit im Lebenslauf
  • 3.5 Veränderungen in der Struktur der Entwicklungsaufgaben
  • Zusammenfassung
  • 4. Moderne Kinder- und Kindheitsforschung
  • 4.1 Zur Unterscheidung von Kinder- und Kindheitsforschung
  • 4.2 Erziehungswissenschaftliche Traditionen und Perspektiven der Kindheitsforschung
  • 4.3 Kritik an den traditionellen Ansätzen der Kindheitsforschung
  • Zusammenfassung
  • 5. Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung
  • 5.1 Sozialberichterstattung über Kinder
  • 5.2 Forschung mit Kindern
  • 5.3 Forschung mit Kindern im Vorschulalter
  • 5.4 Forschung mit Kindern im Grundschulalter
  • Zusammenfassung
  • 6. Familienkindheit – Kinder in Familien
  • 6.1 Der Wandel von Familienformen und -strukturen
  • 6.2 Elterliche Erziehungs- und Beziehungsstile
  • 6.3 Familien in kritischen Lebenslagen
  • 6.4 Neustrukturierung der Geschwister- und Generationenbeziehungen
  • Zusammenfassung
  • 7. Kinder in Krippen und Tagesstätten
  • 7.1 Zur aktuellen Betreuungssituation der Kinder
  • 7.2 Außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren
  • 7.3 Bedürfnisse von Kindern in Betreuungseinrichtungen
  • 7.4 Erziehung und Betreuung im internationalen Vergleich
  • Zusammenfassung
  • 8. Kinder in der Schule
  • 8.1 Die Schule als Sozialisationsinstanz
  • 8.2 Ergebnisse von Schulleistungsvergleichen
  • 8.3 Reformansätze im Schulsystem
  • 8.4 Die Schule als sozialer Erfahrungsraum für Kinder
  • Zusammenfassung
  • 9. Kinder, ihre Freunde, ihre Freizeit
  • 9.1 Kinder und ihre Freunde
  • 9.2 Kinder in der Freizeit
  • Zusammenfassung
  • 10. Kinder und Medien – Medienkindheit
  • 10.1 Die Medien als heimliche Miterzieher
  • 10.2 Die Bedeutung von Medien im Sozialisationsprozess
  • 10.3 Inhalte des Medienkonsums
  • 10.4 Ansätze der Medienerziehung
  • Zusammenfassung
  • 11. Entwicklungsprobleme von Kindern
  • 11.1 Das Belastungs-Bewältigungs-Modell
  • 11.2 Erscheinungsformen und Ursachen von Aggression und Gewalt
  • 11.3 Störungen im Verhaltens- und Wahrnehmungsbereich
  • 11.4 Psychosomatische und affektive Störungen
  • 11.5 Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungsförderung
  • Zusammenfassung
  • 12. Politik für Kinder – Politik von Kindern
  • 12.1 Die Sicherung der Menschenrechte für Kinder
  • 12.2 Die Gewährleistung des Wohlbefindens von Kindern
  • 12.3 Neuausrichtung der Kinderpolitik in Deutschland
  • 12.4 Ermöglichung einer »Politik von Kindern«
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor