Unterrichtsrezepte

Jochen Grell und Monika Grell

Diese Publikation zitieren

Jochen Grell, Monika Grell, Unterrichtsrezepte (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407291356

13600
Accesses
281
Quotes

Beschreibung / Abstract

Mit diesen bewährten »Unterrichtsrezepten« können angehende und erfahrene Lehrer/innen ihr eigenes Unterrichtsverhalten reflektieren und ihr Repertoire erweitern. Seit vielen Jahren ein Standardwerk in der Lehrerausbildung.

Unterrichten ist ein sehr komplexes Geschehen, aber auch ein Handwerk. Genau deshalb brauchen wir Rezepte, denn jeder Handwerker arbeitet mit Handlungsstrategien. Auch als Lehrer/in kann man mit Rezepten arbeiten, um Sicherheit beim Unterrichten zu gewinnen. Dieses Buch zeigt, wie das möglich ist, ohne dass die Kreativität dabei zu kurz kommt oder man immer nur dasselbe wiederholt. Und es nennt ausdrücklich die Do's und Don'ts des Lehrerberufs.

Beschreibung

Jochen Grell ist Lehrer an der integrierten Gesamtschule Kiel-Friedrichsort.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Kapitel 1 Die Komplexität des Unterrichts und das Vorurteil gegen Rezepte
  • Was Rezepte nicht sind
  • Was sind Rezepte?
  • Interpretationsrezepte helfen uns, geeignete Handlungsrezepte zu finden
  • Theoretische Interpretationen können das Handeln hemmen
  • Die Aufgabe der Erziehungswissenschaft
  • Probleme beim Umgang mit Rezepten
  • Welche Funktionen hat das Vorurteil gegen Rezepte?
  • Kapitel 2 Die Tradition des Erarbeitungsmusters
  • Die ungeliebte Instruktionsfunktion
  • Das Erarbeitungsmuster und seine Mängel
  • Einwände gegen das Erarbeitungsmuster
  • Wie im Erarbeitungsunterricht gezielt Zufälle provoziert werden: Die Spontaneitätsideologie
  • Die Spontaneitätsbräuche
  • Der Erarbeitungsunterricht lockt Disziplinschwierigkeiten an
  • Kapitel 3 Rezept für die Ausführung einer Unterrichtsstunde: Übersicht
  • Rezept für die Ausführung einer Unterrichtsstunde: Kurzfassung
  • Kapitel 4 Positive reziproke Affekte senden
  • Was sind reziproke Affekte?
  • Lehrer sind Stimmungsmacher
  • Lernziele
  • Lehrer können lernen, absichtlich positive reziproke Affekte zu senden
  • Vorschläge zur Realisierung des Rezepts
  • Warum es besonders wichtig ist, zum Unterrichtsbeginn positive reziproke Affekte zu senden
  • Wie Sie am Untenichtsbeginn positive reziproke Affekte senden können
  • Was Sie vermeiden müssen
  • Überprüfen Sie, ob Sie mit dem Rezept erfolgreich arbeiten können!
  • Kapitel 5 Das Rezept des Informierenden Unterrichtseinstiegs
  • Exkurs: Warum eignen sich Motivationstheorien nicht für die Konstruktion von Handlungsrezepten?
  • Annahmen, die dem Rezept "Informierender Unterrichtseinstieg" zugrunde liegen
  • Das Rezept "Informierender Unterrichtseinstieg" und was es vorhersagt
  • Wie sieht ein Informierender Unterrichtseinstieg aus?
  • Argumente gegen das Rezept "Informierender Unterrichtseinstieg", die wir häufig hören
  • Vorteile des Informierenden Unterrichtseinstiegs und Erfahrungen
  • Indikation und Kontraindikation für das Rezept
  • Hinweise für die Gestaltung Informierender Einstiege und Warnung vor möglichen Fehlern
  • So können Sie das Rezept trainieren
  • Checkliste "Informierender Unterrichtseinstieg"
  • Kapitel 6 Das Grundgesetz des Lernens
  • Lernziele: Fachliche oder erzieherische?
  • Such- und Prüfschema zur Identifizierung sinnvoller Lernziele
  • Kapitel 7 Das Rezept des Inforrnationsinputs
  • Vorbereitung eines Informationsinputs: Bestimmen bedeutsamer erzieherischer Lernziele
  • Beispiel für einen Informationsinput vom Typ "Erklären"
  • Informationsinputs vom Typ" Vormachen"
  • Informationsinputs vom Typ "Set zu einem (vieldeutigen) Informationsreiz"
  • Kapitel 8 Erklären und Lebrervortrag
  • Einfachheit
  • Kürze oder Redundanz oder Kürze statt Redundanz?
  • Wie kann man den Stoff für einen Lehrervortrag bearbeiten und aufbereiten?
  • Kontakt zwischen Redner und Zuhörern
  • Elemente eines Lehrervortrags
  • Kurze Erklärungen geben
  • Trainingsvorschläge zu "Erklären"
  • Kapitel 9 Das Rezept "Lernaufgabeu"
  • Prinzipien für die Gestaltung von Lernaufgaben
  • Elemente von Lernaufgaben
  • Beispiele für Lernaufgaben
  • Trainingsmöglichkeilen: Lernaufgaben über Lernaufgaben
  • Kapitel 10 Das Rezept der Auslöschungsphase und die Feedback-Weiterverarbeitungsphase
  • Die Feedback-Weiterverarbeitungsphase
  • Kapitel 11 Rezepte für das Lernen von Rezepten
  • Operationalisierungsdilemma und individuelle Operationalisierungsforschung
  • Das schlechte didaktische Feedback
  • Regeln für die Interaktion in Feedback- und Trainingsgruppen
  • Die Interaktionsregeln
  • Kommentare zu diesen Interaktionsregeln in Unterricht und Lehrerausbildung
  • Beobachten lernen und präzises, bedeutsames Feedback geben können
  • Objektives und subjektives Feedback geben können
  • Sich auf Rezepte einigen und im Zeitraffer unterrichten
  • Schreiben Sie uns einen Brief!
  • Bücher mit brauchbaren Rezepten
  • Zitierte Literatur
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor