Regionale Nachhaltigkeitstransformation

Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog

Diese Publikation zitieren

Sabine Hafner (Hg.), Manfred Miosga (Hg.), Regionale Nachhaltigkeitstransformation (2015), oekom verlag, München, ISBN: 9783865819314

464
Accesses
1
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wie gelingt eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene? Durch einen intensiven Dialog aller wichtigen Akteure in Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dann werden tragfähige Alternativen zum gegenwärtigen nicht nachhaltigen Gesellschaftssystem möglich.

Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten den Nachhaltigkeitsdiskurs der Arbeitswissenschaften und der politischen Philosophie und berichten über Ansätze einer Nachhaltigkeits-Governance und einer transdisziplinären Wissensproduktion auf regionaler Ebene.
Zum anderen kommen Praxisakteure zu Wort, die sich bereits heute um eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise verdient machen oder wichtige Impulse für den Wandel von Konsum- und Lebensstilen sowie von Produktionsweisen geben. Die Transition Town-Bewegung, Agenda-Gruppen, urbane Nachhaltigkeitsinitiativen, Sozial- und Energiegenossenschaften und Unternehmen, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, sind die Pioniere des Wandels. Sie weisen den Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Beschreibung

Sabine Hafner, Geographin, forscht an der Universität Bayreuth zu nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung und ist Vorständin des Beratungsunternehmens KlimaKom eG, das Kommunen im Bereich Klimaschutz, Energiewende und demografischer Wandel begleitet.

Manfred Miosga forscht und lehrt im Rahmen seiner Professur für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth zum demografischen Wandel, zu Regional Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Regionale Nachhaltigkeitstransformation
  • Inhalt
  • Kapitel 1 – Zur Einführung: Regionale Nachhaltigkeitstransformation – Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. Sabine Hafner, Manfred Miosga
  • 1. Transdisziplinarität als ein Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung
  • 2. Zu einer Regional Governance der Nachhaltigkeit
  • 3. Transdisziplinäre Wissensproduktion im Reallabor Wirtschaftsraum Augsburg
  • 4. Zusammenschau der in diesem Sammelband vereinten Aufsätze
  • 5. Literatur
  • Kapitel 2 – Nachhaltigkeitsaspekte der Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert – Überlegungen aus politik-und arbeitswissenschaftlicher Sicht. Peter Guggemos
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Arbeitssoziologische Grundlagen
  • 3. Aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen – und Alternativen zu den neoliberalen arbeitsmarkt-politischen Vorstellungen
  • 4. Das Modell "Social Investment State" – Lehren aus skandinavischen Ansätzen
  • 5. Hausaufgaben, Baustellen und Gestaltungsfelder der deutschen Arbeitsmarktpolitik
  • 6. Empfehlungen zur Stärkung integrierter und nachhaltiger regionaler Ansätze
  • 7. Literatur
  • Kapitel 3 – Kooperationsmanagement als Kernkompetenz der Nachhaltigkeitstransformation. Theresia Wintergerst
  • 1. Einleitung
  • 2. Transformative Kooperationsrevolution
  • 3. Der Sinn demokratischer Öffentlichkeit: "Das Vermögen, Folgen zu sehen" (Dewey)
  • 4. Arbeit am Möglichkeitssinn
  • 5. Die Ethik der Kooperation
  • 6. Literatur
  • Kapitel 4 – Die zukünftige Rolle von Hochschulen in der modernen Wissensökonomie und ihre Aufgaben im Rahmen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Martin Reimer, Manfred Miosga
  • 1. Einleitung
  • 2. Hochschulen und ihr Einflussbereich auf die Region
  • 3. Die Bedeutung von Hochschulen für die gesellschaftliche Entwicklung
  • 4. Die Bedeutung von Hochschulen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen
  • 5. Ausblick – Schlussfolgerungen
  • 6. Literatur
  • Kapitel 5 – Die Konzepte "Corporate Social Responsibility" und "Nachhaltiges Wirtschaften", bezogen auf strategische Allianzen und Wertschöpfungsketten. Thomas Merten, Hannah Behrens, Tobias Engelmann, Jaya Bowry
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept der Corporate Social Responsibility
  • 3. Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens
  • 4. Gegenüberstellung der Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens
  • 5. Nachhaltiges Wirtschaften und CSR in Wertschöpfungsketten
  • 6. Literatur
  • Kapitel 6 – Nachhaltigkeitstransition in Städten und Regionen – Indikatoren, Erfahrungen und Erfolgsbedingungen. Tobias Engelmann, Holger Rohn, Hannah Behrens
  • 1. Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation
  • 2. Ein Weg bottom-up: Die Transition-Town-Bewegung
  • 3. Ein Weg über die regionale Governance: Die strategische Allianz ADMIRe A³
  • 4. Fazit
  • 5. Literatur
  • Kapitel 7 – Gelingensbedingungen nachhaltigen Wirtschaftens im Wirtschaftsraum Augsburg und die unterstützende Rolle des Impulsprojektes ADMIRe A³. Andreas Thiel, Kristin Joel, Lisa Dallner
  • 1. Einleitung: Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ und das Projekt ADMIRe A³
  • 2. Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³
  • 3. Die institutionellen Rahmenbedingungen
  • 4. Mit ADMIRe-A³-Projektideen die Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ verstetigen
  • 5. Mit ADMIRe den Wirtschaftsraum A³ ein Stück nachhaltiger machen
  • 6. Literatur
  • Kapitel 8 – Strategische Allianzen für eine nachhaltige Regionalentwicklung – Diskussion eines Modells in ausgewählten Regionen Deutschlands. Nina Hehn, Jaya Bowry, Tobias Engelmann, Thomas Merten
  • 1. Das Modell "ADMIRe" im Praxistest
  • 2. Inhalt und Ablauf der Praxistests
  • 3. Rahmenbedingungen für eine regionale Transformation
  • 4. Lernerfahrungen für ADMIRe
  • 5. Abschließende Bemerkung
  • 6. Literatur
  • Kapitel 9 – Pioniere des Wandels – Katalysatoren der Transformation zur Nachhaltigkeit. Sebastian Norck
  • 1. Einführung: Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit – angesichts von Klimawandel und demografischem Wandel unausweichlich
  • 2. Der lange Weg vom Denken zum Handeln: Hemmnisse bei der Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
  • 3. Transformation erfordert Partizipation
  • 4. Pioniere des Wandels – Gestalter der Nachhaltigkeitstransformation
  • 5. Befunde der Transitions- und Transformationsforschung
  • 6. Anschlusspunkte für die weitere Diskussion der Rolle von Pionieren des Wandels
  • 7. Literatur
  • Kapitel 10 – Zivilgesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit: Die Lokale Agenda 21 Augsburg. Norbert Stamm
  • 1. Die Lokale Agenda 21 Augsburg und ihre regionalen Bezüge
  • 2. Verstärkung zivilgesellschaftlichen Engagements durch die Stadt
  • 3. Strahlkraft lokaler Leitlinien
  • 4. Zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung für Nachhaltigkeit
  • 5. Konkrete Unterstützungsbedarfe durch Wissenschaft und Politik
  • 6. Literatur
  • Kapitel 11 – "Mach den Unterschied" – Der Beitrag von BLUEPINGU e.V. für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Frank Braun, Andreas Fehr
  • 1. Über BLUEPINGU e.V.
  • 2. BLUEPINGU und die drei Säulen der Nachhaltigkeit
  • 3. Unser Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation
  • 4. Unsere Wünsche an Wissenschaft und Politik
  • Kapitel 12 – Eine Transition Town als kommunaler Pionier der Nachhaltigkeitstransformation. Jürgen Osterlänger
  • 1. Die Transition-Town-Bewegung
  • 2. Zukunftsvision: Wie sieht es in einer vorzeigbaren Transition-Town-Gemeinde in Mittelfranken aus?
  • 3. Angekommen in der Realität
  • 4. Wie versuchen wir den Bewusstseinswandel zu fördern?
  • 5. Wie beurteilen wir die Einflussmöglichkeiten, wirksam zu einer regionalen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen?
  • 6. Spüren wir aufgrund unseres Engagements eine zunehmende Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft?
  • 7. Wo sehen wir konkrete Unterstützungsbedarfe seitens der Wissenschaft und der Politik?
  • 8. Fazit
  • Kapitel 13 – Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher. herwig Danzer
  • 1. Geschichte
  • 2. Neubau
  • 3. Regionalität als neuer Wert
  • 4. Qualitätsmanagement
  • 5. Initiativkreis "Holz aus der Frankenalb"
  • 6. Slow City Hersbruck
  • 7. Kultur und Kommerz
  • 8. Kommunikation von der Anzeige bis zum Weblog
  • 9. Neues aus Unterkrumbach
  • 10. Neue Märkte erschließen
  • 11. Fazit
  • Kapitel 14 – Demografischer Wandel und prekäre Selbstständigkeit am Arbeitsmarkt – Die Familiengenossenschaft eG reagiert. Dorothea Frey, Anton Frey
  • 1. Rechtsform und gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Ausrichtung
  • 2. Anlässe für die Gründung der Familiengenossenschaft eG
  • 3. Fazit
  • Kapitel 15 – Nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen gestalten – Was wir von Pionieren des Wandels für ein Gelingen der Großen Transformation lernen können. Sebastian Norck
  • 1. Einführung: Von "Man müsste" zum Machen
  • 2. Zivilgesellschaftliches Engagement für die Transformation zur Nachhaltigkeit
  • 3. Pioniere nachhaltigen Wirtschaftens
  • 4. Wissenschaft und Politik als Unterstützer für Pioniere des Wandels
  • 5. Fazit
  • 6. Literatur

Ähnliche Titel